Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2019/06
Hallo, ich weiß nicht zu recht. Ich möchte dieses Bild in diesen Artikel einfügen. 1: Darf ich das? 2: Wie geht das? Danke für die Hilfe Theater88 (Diskussion) 21:23, 3. Jun. 2019 (CEST)
- @Theater88: Darfst du. Fürs einfügen: Hilfe:Bilder --Habitator terrae
21:33, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Die Datei liegt allerdings auf der englischsprachigen Wikipedia. Damit sie hier eingebunden werden kann, muss sie nach Commons verschoben werden. -- Chaddy · D
21:35, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Die Datei liegt allerdings auf der englischsprachigen Wikipedia. Damit sie hier eingebunden werden kann, muss sie nach Commons verschoben werden. -- Chaddy · D
- Oh, da hab ich mich verguckt. Dann passt alles. -- Chaddy · D
22:02, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für die Hilfe und entschuldigung das ich bemüht habe. Wusste nicht, dass das Bild auf common ist. Theater88 (Diskussion) 18:14, 4. Jun. 2019 (CEST)
- @Theater88: Musst dich nicht entschuldigen warn für mich ja nur zwei Klicks
--Habitator terrae
18:26, 4. Jun. 2019 (CEST)
- @Theater88: Musst dich nicht entschuldigen warn für mich ja nur zwei Klicks
- Danke für die Hilfe und entschuldigung das ich bemüht habe. Wusste nicht, dass das Bild auf common ist. Theater88 (Diskussion) 18:14, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Oh, da hab ich mich verguckt. Dann passt alles. -- Chaddy · D
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habitator terrae
18:26, 4. Jun. 2019 (CEST)
Plagiate außerhalb der Wikipedia
Hallo, nur eine kurze Frage. Ich habe auf diversen Blogs Großplagiate von Wikipediaseiten gefunden. Sie enthalten weder Versionsprotokolle noch Lizenzvermerke. Stattdessen gibt ein gewisser Stuart Styron die kopierten Wikipediainhalte als eigene Werke aus. Wo genau kann ich solche Plagiate melden? Freundliche Grüße, Agathenon 17:22, 10. Jun. 2019 (CEST)
- @Agathenon: WP:WN/M, hat aber meist wenig Chancen, dass es beachtet wird --Habitator terrae
17:36, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Besten Dank. Kann ich die Seiten auch verlinken, wenn sie bösartige Beleidigungen enthalten, oder besser per Mail melden? Dann bräuchte ich noch eine Mailadresse & bin dann auch wieder weg. fg Agathenon
17:41, 10. Jun. 2019 (CEST)
- @Agathenon: Ich möchte diesbezüglich nochmal darauf Hinweisen, dass Zitate erlaubt sind. Habitator terrae
18:03, 10. Jun. 2019 (CEST)
- @Agathenon: Ich möchte diesbezüglich nochmal darauf Hinweisen, dass Zitate erlaubt sind. Habitator terrae
- Besten Dank. Kann ich die Seiten auch verlinken, wenn sie bösartige Beleidigungen enthalten, oder besser per Mail melden? Dann bräuchte ich noch eine Mailadresse & bin dann auch wieder weg. fg Agathenon
- Das ist klar, um Zitate geht es nicht. fg Agathenon
19:05, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Hab keine Lust mich noch weiter in den persönlichen Konflikt einzulesen. Aber dir ist da mindestens ein kleiner Fehler unterlaufen: Es muss nur auf eine Lizenz verwiesen werden und es müsste nach gängiger Praxis in den meisten Fällen auch ein Verweis auf die Versionsgeschichte reichen (WP:WN) --Habitator terrae
19:27, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Hab keine Lust mich noch weiter in den persönlichen Konflikt einzulesen. Aber dir ist da mindestens ein kleiner Fehler unterlaufen: Es muss nur auf eine Lizenz verwiesen werden und es müsste nach gängiger Praxis in den meisten Fällen auch ein Verweis auf die Versionsgeschichte reichen (WP:WN) --Habitator terrae
- Das ist klar, um Zitate geht es nicht. fg Agathenon
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habitator terrae
19:27, 10. Jun. 2019 (CEST)
Bild von Terry Griffiths
Ihr werdet garantiert lachen, aber ich verstehe von dem Lizenzkram nicht allzu viel, deshalb möchte ich mich vor einem Upload versichern, dass ich das überhaupt darf. Es geht um dieses Bild, dass laut Beschreibungstext die Lizenz Public Domain hat und demzufolge auf Commons hochgeladen werden kann, oder? Und wenn ja, welche Lizenz muss angegeben werden, da hier geschrieben wird, dass Public Domain nicht vorgesehen ist? Vielen Dank für eure Auskunft und Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:01, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Im Prinzip schon. Es gibt auf Commons die Lizenzvorlage
{{PD-self}}
. Die Frage ist nur, ob du dem Uploader eines Fan-Wikis vertraust, der lauter Bilder in niedriger Auflösung hochlädt. --Magnus (Diskussion) 15:11, 5. Jun. 2019 (CEST)- Fanwikis neigen oftmals zu "Wildwest". Vielleicht wäre eine freundliche Frage beim Fotografen sicherer? Zumal er anscheinend auch ein großer Snooker-Fan zu sein scheint. Wer weiß, vielleicht besteht da sogar die Möglichkeit, dass er mehr Fotos zur Verfügung stellt? --Vexillum (Diskussion) 15:15, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Ich denke eher, dass sich meine Hoffnungen in Luft auflösen, wenn man dieses Bild sieht, wobei ich nicht glaube, dass das wirklich Public Domain ist. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:20, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Fanwikis neigen oftmals zu "Wildwest". Vielleicht wäre eine freundliche Frage beim Fotografen sicherer? Zumal er anscheinend auch ein großer Snooker-Fan zu sein scheint. Wer weiß, vielleicht besteht da sogar die Möglichkeit, dass er mehr Fotos zur Verfügung stellt? --Vexillum (Diskussion) 15:15, 5. Jun. 2019 (CEST)
Zeichnung aus einem Sachbuch von 1926
Guten Abend, ich hätte da eine interessante Zeichnung aus einer Sachbuch-Reihe, Ausgabe von 1926 (also rund 93 Jahre alt), die ich gerne in einen Artikel einfügen möchte. Zum Artikel gibt es einen Autor, die Zeichnung dürfte vermutlich vom gleichen Autor sein. Das Sterbedatum des Autors ist bislang nicht bekannt, könnte aber inzwischen mehr als 70 Jahre her sein. Reicht das, oder sind evtl. Urheberrechte des Sachbuchverlages zu beachten ? Danke. --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:31, 6. Jun. 2019 (CEST)
- @Dieter Weißbach: Mit den aktuellen Informationen geht das Einfügen nicht: Das Sterbedatum muss herausgefunden werde. Unsere wikipediainterne Hndertjahrregelung {{Bild-PD-alt-100}} greift erst in 7 Jahren. Habitator terrae
22:40, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Danke, sowas hatte ich befürchtet. Würde es helfen, wenn der Rechtsnachfolger des Verlages eine Freigabe geben würde ? --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:44, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Moin, müsste eigentlich o. k. sein, ich hatte vor einiger Zeit in einem zeitlich ähnlichen Fall von einem Verlag als Rechtsnachfolger eines nicht mehr bestehenden Unternehmens, die Freigabe für meine Zwecke (gezeichnete Route zu einer kombinierten Bahn- und Schiffsreise nach Melbourne) bestätigt bekommen. LG --Gwexter (Diskussion) 22:54, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Danke, dann hätte ich zwei Möglichkeiten. Achja, es geht um eine Abbildung aus Das Neue Universum, damals verlegt von der Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Da sind recht tolle Sachen drin, wenn man erstmal drin stöbert. --Dieter Weißbach (Diskussion) 23:05, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Moin, müsste eigentlich o. k. sein, ich hatte vor einiger Zeit in einem zeitlich ähnlichen Fall von einem Verlag als Rechtsnachfolger eines nicht mehr bestehenden Unternehmens, die Freigabe für meine Zwecke (gezeichnete Route zu einer kombinierten Bahn- und Schiffsreise nach Melbourne) bestätigt bekommen. LG --Gwexter (Diskussion) 22:54, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Danke, sowas hatte ich befürchtet. Würde es helfen, wenn der Rechtsnachfolger des Verlages eine Freigabe geben würde ? --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:44, 6. Jun. 2019 (CEST)
Wasserstraßen in der Region Berlin
mein Name ist Zoe Oreopoulos und ich arbeite als Volontärin bei einer Film-und Fernsehen Produktionsfirma. Zurzeit arbeienn wir an einer Serie, welche hauptsächlich auf dem Wasser spielen wird. Hierfür wären wir sehr interessiert daran, ihre Karte für Recherchezwecke zu nutzen und würden sie hiermit bitten, uns die Nutzung zu erlauben. Dazu würde uns, aufgrund unseres eingeschränkten Budget, auch sehr interessieren, wie hoch die Lizensgebühren für diese Karte sind. Wir würden uns sehr über eine Rückmeldung freuen. Mit freundlichen Grüßen, Zoe Oreopoulos Datei:Karte der Berliner Wasserstraßen.png (nicht signierter Beitrag von 93.209.93.57 (Diskussion) 14:01, 7. Jun. 2019 (CEST))
- Hallo, wir erheben grundsätzlich (3.) keine Lizenzgebühren.
- Wenn es sich nur um Recherchezwecke fallen in keinem Fall urheberrechtliche Beschränkungen an, wenn bei der Recherche nicht das Werk veröffentlicht wird. Reine Information ist nicht geschützt. Oder habe ich Ihre Nutzungsabsicht falsch verstanden? In dem Fall, dass es nicht nur um die Information geht, wären noch ein paar Bedingungen (ausführlich Quellenangabe etc.) einzuhalten.
- Habitator terrae
19:52, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Zoe, wie Habitator terrae könnt ihr die Karte natürlich uneingeschränkt als Informationsquelle nutzen. Ihr könnt sie darüberhinaus auch für alle weiteren Zwecke nutzen, wenn ihr die Lizenzbedingungen einhaltet. Auf der Bildbeschreibungsseite findet ihr alle Informationen dazu. -- Chaddy · D
01:04, 8. Jun. 2019 (CEST)
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wollte mich erkundigen, inwiefern das Bild (https://de.wikipedia.org/wiki/Platon#/media/Datei:Head_Platon_Glyptothek_Munich_548.jpg) zu dem Eintrag über Platon urheberrechtlich geschützt ist und falls ja, wer der Urheber ist, da ich dieses im Rahmen eines Projekts meiner Universität verwenden möchte.
Schonmal vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 95.118.74.255 (Diskussion) 13:02, 10. Jun. 2019 (CEST))
- Informationen zum urherrechtlichen Status und zum Fotografen sind auf der Bildbeschreibungsseite zu finden. Das Bild kann nach der Lizenz ohne Bedingungen genutzt werden. Habitator terrae
13:19, 10. Jun. 2019 (CEST)
Lizenzierung zweier Dateien
Sind diese und diese Datei korrekt lizenziert? Es ist derselbe Urheber. --DaizY (Diskussion) 11:14, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Beide Dateien haben keine Schöpfungshöhe.
- Es besteht zudem die Wahrscheinlichkeit, dass die Dateien tatsächlich unter der angegebenen Lizenz freigegeben wurden. Das sollte man überprüfen. -- Chaddy · D
12:34, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Mutige Behauptung, das wage ich zumindest für die erste Grafik zu bezweifeln. --Ailura (Diskussion) 12:38, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Wo siehst du denn Schöpfungshöhe? Das ist eine ganz gewöhnliche 08/15-Gestaltung. -- Chaddy · D
12:49, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Wo siehst du denn Schöpfungshöhe? Das ist eine ganz gewöhnliche 08/15-Gestaltung. -- Chaddy · D
- Im Disclaimer der Quellen-Website steht: © European Union, 1995-2013. Reproduction is authorised, provided the source is acknowledged, save where otherwise stated.
- Deshalb habe ich den UR-Baustein beider Dateien durch Attribution ... ersetzt. --Túrelio (Diskussion) 12:46, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Da steht nichts von Bearbeitung erlaubt, dass ist keine freie Lizenz. Нактаффэ 20:07, 11. Jun. 2019 (CEST)
- +1 Das ist keine freie Lizenz. Kann uns mangels Schöpfungsöhe aber auch egal sein. -- Chaddy · D
22:12, 12. Jun. 2019 (CEST)
- +1 Das ist keine freie Lizenz. Kann uns mangels Schöpfungsöhe aber auch egal sein. -- Chaddy · D
Logos
Ich habe ein Logo von dem ich zwar eine Freigabe bekommen habe, aber nicht die Erlaubnis es ausserhalb von Wikipedia nutzen zu lassen. Einer vollständig freien Lizenz stimmt der Rechteinhaber nicht zu. Bei ähnlichen Logos sehe ich aber immer wieder den Baustein {{Bild-LogoSH}}
oder aber werde auf dieses hier verwiesen. Wie ist da jetzt die Regelung wie mit solchen Logos umzugehen ist, die NUR für Wikipedia benutzt werden dürfen? --Derzno (Diskussion) 14:56, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Wenn das Logo keine Schöpfungshöhe erreicht, ist es gemeinfrei und darf verwendet werden. Das muss aber im Einzelfall entschieden werden. Welches Logo möchtest du hochladen? -- Chaddy · D
16:30, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Es gibt keine Lizenz "nur für Wikipedia". Was hier bzw. auf Commons veröffentlicht und eingebunden wird, darf unter den jeweiligen Lizenzbestimmungen auch anderweitig verwendet werden und muss daher, wenn es hochgeladen und veröffentich werden soll, vom Rechteinhaber sozusagen auch für "außerhalb Wikipedia" freigegeben werden. Textlogos wären mangels Schöpfungshöhe auch ohne Freigabe möglich, solch ein Logo z.B. jedoch nicht.--Chianti (Diskussion) 16:38, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Weise vieleicht (wenn das Logo Schöpfungshöhe hat) den*die Rechteinhaber*in noch auf Abschnitt 2(b)(2) der hier zulässigen CC BY-SA 4.0 hin. Habitator terrae
16:41, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Zur Klarstellung: Eine CC-Freigabe bedeutet natürlich nicht, dass Mitbewerber das Logo nach Belieben verwenden dürfen. --Magnus (Diskussion) 16:42, 27. Jun. 2019 (CEST)

- Wollt ich auch gerade schreiben: wenn der Rechteinhaber eine Firma oder sonstige Organisation ist und seine Wort- bzw. Wort-/Bildmarke geschützt hat, darf man bei fehlender Schöpfungshöhe das "Logo" zwar "frei" verwenden (Beisiel L'Oréal), aber nicht im geschäftlichen Verkehr bzw. den im Markenregister gelisteten Bereichen.--Chianti (Diskussion) 16:48, 27. Jun. 2019 (CEST) --- P.S. auch Privatpersonen können natürlich eine Marke eintragen lassen, Beispiel
Danke für eure Antworten. Es geht genau um diese Logo. Ich werde es daher auch nicht hochladen und der Artikel Landesgartenschau Wassertrüdingen 2019 wird deswegen nicht schlechter. So wie ich es verstehe, werden diese Logos auch vom Veranstalter in (kostenpflichtigen) Lizenzen für alle möglichen Krimskrams vergeben. Und dann wäre es wohl suboptimal wenn wir mit einer CCx quasi das Teil dann für lau jedem ausserhalb der WP umlizensieren würden. Ist übrigens m.E. auch ein bisher ungelöstes Problem mit CC0 whitewashing über Wikidata. --Derzno (Diskussion) 17:38, 27. Jun. 2019 (CEST) {{Erledigt|Derzno (Diskussion) 17:38, 27. Jun. 2019 (CEST)}}
- @Derzno: Du verstehst das glaub ich ein bisschen Falsch, es gibt zwei verschiedene Schutzrechte:
- Das Kennzeichenrecht: Ich darf nicht ohne Lizenz meinen Fernsehsender ZDF nennen.
- Das Urheberrecht: Ich darf nicht ein Werk ohne Lizenz veröffentlichen.
- Bei der CC BY-SA 4.0 Lizenz ist das Kennzeichenrecht explizit ausgenommen - Markenschutz bleibt bestehen. Das ganze bezieht sich nur auf das Urheberrecht. Der Unterschied ist jetzt, dass das Logo prinzipiell nur noch die Schutzrechten (es müssen sogar ein paar mehr Bedingungen noch extra zu diesen Eingehalten eingehalten werden) bestehen, als wäre das Logo ein einfaches Textlogo (wie Beispielsweise "ZDF" oder "ARD"). Habitator terrae
18:01, 27. Jun. 2019 (CEST)
Wie gesagt, ich weiss jetzt alles was ich wissen muss und werde KEIN Logo hochladen. Danke nochmals für die umfassenden Infos, wieder was gelernt. --Derzno (Diskussion) 07:27, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 07:27, 28. Jun. 2019 (CEST)
Bebilderung Artikel Toniebox
Liebe Spezialisten,
eine gute Ergänzung des Artikels wäre ein Foto einer Toniebox, so dass man sich den Artikelgegenstand besser vorstellen kann. Möglichst noch mit einer aufgesetzten Toniefigur. Ich könnte so ein Fotoarrangement schon machen, nur wäre das urheberrechtlich in Ordnung? Und welchen Lizenzbaustein verwende ich?
Ich stelle mir ein Bild vor, wie die Toniebox im Kinderzimmer im Einsatz ist, ähnlich wie bei der Bebilderung im Überraschungseiartikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Kinder_%C3%9Cberraschung#/media/Datei:Kinder_Surprise.png oder auch diesem Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Peanuts#/media/Datei:Linus_and_Charlie_Brown.jpg
Was muss ich beachten? Ich hätte ja auch bei der Happy-Hippo-Figur oder Charlie Brown und Linus gedacht, dass dies urheberrechtlich problematisch sein könnte...
Freundlichen Gruß und Danke für eine Einschätzung --Hans Giebenrath (Diskussion) 10:30, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Die Figuren dürften alle geschützt sein. Ob die Box auf Grund ihres Designs geschützt ist, wäre zu klären. Ich würde eher sagen nein. Gruß Finanzer (Diskussion) 11:21, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Du könntest den Hersteller/Anbieter fragen, ob sie bereit sind, ein geeignetes (nicht zu werbliches) Foto unter freier Lizenz (c:Commons:Lizenzen) zur Verfügung zu stellen. Service: Link zur Presse-Seite. --Túrelio (Diskussion) 11:55, 19. Jun. 2019 (CEST)