Wikipedia:WikiCon 2019/Programm
![]() |
Aktuell ![]() |
Team ![]() |
Ort ![]() |
Programm ![]() |
Forum des Freien Wissens ![]() |
Helfer ![]() |
FAQ ![]() |
Hausordnung ![]() |
Regeln ![]() |
Förderung ![]() |
Pressespiegel ![]() |
Lob + Anregungen ![]() |
Evaluation ![]() |
Auf dieser Seite entwickelt das Programmteam der WikiCon 2019 das Programmkonzept und später auch das Programm der WikiCon in Wuppertal. Bis zur offiziellen Veröffentlichung ist diese Seite entsprechend nur als Baustelle zu betrachten.
Wie in den Vorjahren wird es auch 2019 ein Programm geben, das vor allem aus den Einreichungen der Teilnehmer konzipiert wird. Eine feste inhaltliche Konzeption ist nicht geplant, die im Programm auftauchenden Themen sollen primär aus der Community kommen. Dazu werden aktuell Programmvorschläge gesammelt, die nach der Erfassung und Bewertung in festes Programm integriert werden (work in progress).
Das Programm richtet sich vor allem an Aktive aus den verschiedenen Wikimedia-Communities und verwandten Projekten und ermöglicht den themenbezogenen inhaltlichen Austausch der Teilnehmer untereinander. Es gibt Beitragenden die Möglichkeit, über aktuelle Inhalte, Diskussionen, Probleme oder andere Themen zu informieren und diese im weiteren Rahmen zu diskutieren. Neben dem inhaltlichen Programm werden zeitliche und räumliche Freiräume geschaffen, die es den Teilnehmern ermöglichen, sich kennenzulernen, wieder zu treffen und sich ungezwungen auszutauschen. Ein ausgewogenes Abendprogramm aus Eulen-Preisverleihung, Pubquiz, Musik und Late Night Talk (o.ä.) sowie ein Rahmen- und Begleitprogramm runden das Gesamtprogramm ab.
Inhalte
Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Programmpunkte werden später als Unterseiten verlinkt. Die einzelnen Farben in den Tabellen kennzeichnen die Themengebiete, in welche die Beiträge von den Vortragenden eingeordnet wurden.
Community | Freies Wissen/Freie Projekte | Recht | Technik | Wikimedia-Projekte | ohne Zuordnung |
Wie in den Vorjahren wird es keine fest vorgegebenen Themenfelder geben, um eine maximale Freiheit der Programmeinreichungen und -gestaltung zu ermöglichen. Zu einigen besonders gewünschten Themen wird das Programmteam potenziell Vortragende ansprechen. Als Beispiele für potenzielle Themen können die folgenden gelten:
- Projekte - Vorstellung geplanter und laufender Projekte in der Wikipedia und anderer Wikimedia-Projekte, aktueller Stand, Diskussionen
- Projekttreffen - Austausch von Wikipedianern innerhalb von Projekten (Redaktionen, Portale, WikiProjekte)
- Community - Präsentationen rund um Themen der Community, bsp:
- Konflikte - aktuelle Konflikte in der Wikipedia, Lösungsansätze und Diskussion
- Autorenrückgang
- Vernetzungsmöglichkeiten
- Nachhaltigkeit
- Content - Diskussion und Einblicke in Wikipedia-Inhalte (Wikipedianisches Quartett, Kategorien, ...)
- Technik - Vorstellung und Diskussion
- Fotografie und andere Multimediathemen (Drohne, Dolly, Film, Audio)
- Tools für Wikimedia-Projekte
- Karten-/Grafikwerkstatt
- Technische Wünsche
- Wikimedia-Projekte / Open Culture - Informations- und Erfahrungstausch über Projektgrenzen
- WikiData
- Interwiki - Wikipedia in anderen Sprachen / kleine Sprachversionen
- Schwesterprojekte etc.
- Externe Projekte (OpenStreetMap u.a.)
- Spaß (Pubquiz, PP-Karaoke)
- Sonstiges
Neben dem Vortragsprogramm finden auch ein Rahmenprogramm statt, das im Vorfeld der Con entwickelt wird. Aktuell läuft auch die Planung für das Forum des Freien Wissens. Alle Informationen gibt es auf der Projektseite Forum des Freien Wissens.
Donnerstag, 3. Oktober 2019
- Feiertag in Deutschland
- Anreise für Helfer und Teilnehmer
- Aufbau WMDE und Aufbauteam, Helfer-Abendessen
Freitag, 4. Oktober 2019
- Vormittags, 10–14 Uhr
- Begleitprogramm 1: Führung Von der Heydt-Museum, Aktuelle Ausstellung (Bsp.)
- Begleitprogramm 2: Führung Stadthalle Wuppertal (Bsp.)
- Begleitprogramm 3: Stadtführung und Wuppertaler Schwebebahn (Bsp.)
- Begleitprogramm 4: Schwimmoper (nur Donnerstag und Freitag, am Wochenende durch Verbandsmeisterschaft geblockt)
Uhrzeit | Tuffi Aula bis 280 Sitzplätze |
Minna Knallenfalls Seminarraum 3.002 40-60 Personen |
Zuckerfritz Seminarraum 3.004 20-30 Personen |
Köphannes Seminarraum 3.006 20-30 Personen |
Husch Husch Seminarraum 3.007 20-30 Personen |
Erwin Lindemann Seminarraum 3.014 20-30 Personen |
Forum des freien Wissens | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12:30–14:00 | Anreise und Anmeldung | |||||||
14:00–14:30 | Begrüssung / Praktische Infos des Orgateams | |||||||
14:30–16:00 | Freies Wissen | Projekte | Technik | Redaktionstreffen Biologie Organisation: BotBln, Achim Raschka |
Projekttreffen ZZ | Forum | ||
15:00–16:00 | ||||||||
16:00–17:00 | Workshop Lokale Räume Team Ideenförderung (Anna Čenić, Maria Heuschkel, Martin Rulsch, Nicolas Rück, Vera Krick) und Vertreter der lokalen Räume | |||||||
17:00–18:00 | ||||||||
18:00–19:00 | Eröffnungsveranstaltung: Grussworte und Einführung | |||||||
19:00–20:00 | Abendessen | |||||||
20:00–20:45 | Keynote N.N. |
|||||||
20:45–21:45 | Zentrale Podiumsdiskussion:
Podiumsdiskussion mit externen Gästen zum Thema Nachhaltigkeit des Wissens, eingeladen:
|
|||||||
21:45–22:00 | Pause | |||||||
22:00–23:00 | Wikipedianischer Salon geleitet und moderiert von AndreasPaul Gäste: u.a. Prof. Leonhard Dobusch, … |
Wiki-Pubquiz (im zentralen Hauptraum) |
GPG-Keysigning-Party Moderation: DaB. |
|||||
ab 23:00 | Schlummertrunk |
Samstag, 5. Oktober 2019
Uhrzeit | Tuffi Aula bis 280 Sitzplätze |
Minna Knallenfalls Seminarraum 3.002 40-60 Personen |
Zuckerfritz Seminarraum 3.004 20-30 Personen |
Köphannes Seminarraum 3.006 20-30 Personen |
Husch Husch Seminarraum 3.007 20-30 Personen |
Erwin Lindemann Seminarraum 3.014 20-30 Personen |
Forum des freien Wissens |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10:00–10:45 | Fragen und Antworten zu rechtlichen Themen:
|
Freies Wissen | Projekte | Workshop Technische Wünsche Team Technische Wünsche |
Inkscape-Workshops Karten mit Inkscape Don-kun und Elop |
Community | Forum |
10:45–11:30 | |||||||
11:30–11:45 | Pause | ||||||
11:45–12:30 | Lightning Talks / Programm | Freud und Leid der Fotografen moderiert von Bobo11 |
Fünf Jahre Klexikon: Rückblick auf eine Enzyklopädie für Kinder Ziko |
OpenRefine und Wikidata elya |
Community | Community | |
12:30–13:30 | Mittagessen | ||||||
13:30–14:15 | Podiumsdiskussion / Lightning Talks / Programm | Aufgaben des Support-Teams Reinhard Kraasch, DCB und DaB. |
WikiBlindSpots 2.0 – über Lücken der de-Wikipedia in Afrika Matthiasb |
Fotografie: Grenzen der Technik und der Möglichkeiten Stepro |
Community | Community | Forum |
14:15–14:30 | Pause | ||||||
14:30–15:15 | Podiumsdiskussion / Lightning Talks / Programm | Neulingsgewinnung im Vergleich Geolina, Raimund Liebert (WMAT) und N.N. |
Wie adoptiere ich ein kleines Land? J. Patrick Fischer |
YOG 2019 - von einen internationales Photoprojekt DCB, DerHexer und Marcus Cyron |
Technik | Community | |
15:15–15:30 | Pause | ||||||
15:30–16:15 | Podiumsdiskussion / Lightning Talks / Programm | Movement-Strategie: Wikimedia 2030 Nicole Ebber, Gereon K. und lyzzy |
Wie schreibe ich gute Meinungsbilder Der-Wir-Ing |
Frei vs. Vogelfrei - Warum Fotos auch unter Einhaltung der freien Lizenz nicht nach Belieben überall verwendet werden können Stepro |
Technik | Community | |
16:15–16:30 | Pause | ||||||
16:30–17:15 | Podiumsdiskussion / Lightning Talks / Programm | Das wikipedistische Quartett – Reloaded Achim Raschka, southpark, Gestumblindi und Matthiasb |
Trolle & Filter MBq, N.N. |
Von der babylonischen Sprach- zur wikipedianischen Transkriptionsverwirrung Man77, N.N. |
Technik | Community | |
17:15–17:30 | Pause / Teilnehmerfoto | ||||||
17:30–18:30 | Bergische Kaffeetafel | ||||||
18:30–20:30 | Verleihung der WikiEulen 2019 | ||||||
20:30–21:30 | Abendessen | ||||||
21:30–23:00 | Ausklang | ||||||
ab 23:00 | Schlummertrunk |
Sonntag, 6. Oktober 2019
Uhrzeit | Tuffi Aula bis 280 Sitzplätze |
Minna Knallenfalls Seminarraum 3.002 40-60 Personen |
Zuckerfritz Seminarraum 3.004 20-30 Personen |
Köphannes Seminarraum 3.006 20-30 Personen |
Husch Husch Seminarraum 3.007 20-30 Personen |
Erwin Lindemann Seminarraum 3.014 20-30 Personen |
Forum des freien Wissens | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10:00–10:45 | Wikipedia - Enzyklopädieprojekt oder Spielball im Kampf für politische Interessen? Moderation Stepro |
OpenStreetMap Reinhard Kraasch |
Wikis im Unterricht: Chancen und Fallstricke Ziko |
Technik | Community | Community | Forum | |
10:45–11:00 | Pause | |||||||
11:00–11:45 | Projekte | Kleine Wikis WikiBayer |
Projekte | Wie kommt „Redakteure“ als Übersetzung für „editors“ ins Banner oder: Wie funktioniert eigentlich die Translate-Extension? Benutzer:DerHexer, evtl. Brackenheim |
Community | Community | ||
11:45–12:00 | Pause | |||||||
12:00–12:45 | Projekte | Projekte | Projekte | #ve4phabricator Benutzer:sms2sms |
Community | Community | ||
12:45–13:00 | Pause | |||||||
13:00–13:30 | Abschlussveranstaltung | |||||||
ab 13:30 | Mittagessen und Abreise |