Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Auto und Motorrad

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2019 um 17:51 Uhr durch Typensammler (Diskussion | Beiträge) (Wer kennt sich mit Borgward und Goliath gut aus?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Typensammler in Abschnitt Wer kennt sich mit Borgward und Goliath gut aus?
Abkürzung: PD:KFZ, PD:PKW
Hinweis: Diese Diskussionsseite dient der Verbesserung des Portals „Auto und Motorrad“. Hierzu gehören Verbesserungsvorschläge, aber auch Diskussionen zu den Wikipedia-Kategorien des Themenbereichs „Auto und Motorrad“. Hingegen dient der Verbesserung von Inhalten von Wikipedia-Artikelseiten dieses Themenbereichs die Qualitätssicherungsseite Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Wartung.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 6 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Vorlage:Archiv Tabelle

TheAutoJunkie

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Schwieriger und vermutlich langwieriger Fall.

Siehe auch Portal:Auto und Motorrad/Sperrumgehungen.

als 109.192.37.97

war wieder aktiv, siehe 109.192.37.97 . Ist nun gesperrt. Bleibt für uns die unschöne Aufgabe, jeden Edit zu prüfen und Unbelegtes zu streichen. Gibt es Freiwillige? --Buch-t (Diskussion) 11:15, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@He3nry:, @Rax: und @Eschenmoser:, sind im Themenbereich Auto und Motorrad voll fit und können vielleicht weiterhelfen. -- Beademung (Diskussion) 19:46, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Überprüfung der vom Klon von TheAutoJunkie eingestellten Artikel scheitert daran, dass sämtliche Quellen nur Russisch oder Chinesisch vorliegen. Dies ist zwar nicht unzulässig, verhindert aber relativ zuverlässig eine Überprüfung. Oder wer kann Russisch und/oder Chinesisch lesen und verstehen und ist willens, die Fakten in den vorliegenden Artikeln zu verifizieren? Wie sollen wir weiter mit diesen Artikeln, die vielleicht falsche Behauptungen enthalten, verfahren? --MartinHansV (Diskussion) 12:33, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht kann man einen Mitarbeiter von Portal:China bitten, stichprobenartig die Belege zu prüfen. Sofern hier Bedenken aufkommen, sollten sicherheitshalber alle Änderungen revertiert werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:37, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ersterer Vorschlag ist gut - wenn sich die Kollegen darauf einlassen -, letzterer würde eine pauschale Artikellöschung auf Verdacht bedeuten. Das ist unerwünscht. --MartinHansV (Diskussion) 12:44, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kann man mit einfachen Mitteln eine Liste der betroffenen Artikeln generieren? Wenn es Belege auf Chinesisch oder Russisch gibt, dann gibt es sie wahrscheinlich auch auf E oder F. So könnte man mit D abgleichen und Differenzen gezielt nachgehen. Hier könnte ich helfen.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:39, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Liste ist hier. --MartinHansV (Diskussion) 10:02, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe eine Anfrage an die Kollegen des Portals China gerichtet, s. hier. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:29, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Idee und Umsetzung gut. Ob es Erfolg hat, werden wir sehen. --Buch-t (Diskussion) 10:11, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe auf der Unterseite Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 seine Beiträge in Tabellenform aufgelistet. Ausbau der Tabelle folgt. Da kann man sich einzelne heraussuchen, prüfen und gegebenenfalls erl. setzen. --Buch-t (Diskussion) 10:11, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Im Portal China regt sich nichts. Die Seite wird durchschnittlich zweimal pro Tag angeklickt. Dort scheint Winterpause zu herrschen. Ich denke, wir sollten noch ein wenig warten; mal sehen, was da noch kommt. „Geduld ist ein Baum, dessen Wurzel bitter, dessen Frucht aber sehr süss ist.“ Ein schönes Sprichwort! Aus China übrigens...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:09, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 habe ich durchgesehen und etliche Bemerkungen und Fragen hinterlassen. Jene mit englischen Weblinks sollten für uns lösbar sein.
Benutzer:MartinHansV: Magst Du Dir das für Februar vornehmen? --Buch-t (Diskussion) 17:43, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
BAW HongQi: Ich habe Anmerkungen gemacht. Der Artikel kommt topseriös daher, aber kaum etwas darin ist verifizierbar.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:41, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nachdem ich mir das angeschaut habe, bin ich der Meinung, dass unsere Nutzer vor diesen Artikeln gewarnt werden müssen.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:11, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Warnen in der Form, dass wir den Baustein QS-Auto und Motorrad in alle diese Artikel setzen? --Buch-t (Diskussion) 14:35, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Das wäre eine Option. Oder wir verschieben alles in einen Pool bis es verifiziert und belegt ist. Das Perfide an diesen Artikeln ist, dass sie so kompetent daher kommen, wir aber davon ausgehen müssen, dass buchstäblich nix richtig ist ehe es belegt ist.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:55, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe BAW HongQi und Beijing Dongfanghong nach Benutzer:TheAutoJunkie/BAW HongQi und Benutzer:TheAutoJunkie/Beijing Dongfanghong verschoben, als Baustelle gekennzeichnet, die Kategorien ausgeklammert und die WL löschen lassen. Bei weiteren, die Fehler aufweisen, würde ich es genauso machen. Aber auf Verdacht über 30 Artikel verschieben könnte mir als Vandalismus ausgelegt werden. --Buch-t (Diskussion) 13:32, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Beitrag ist auch schon wieder verdächtig, wenn man sich die Versionsgeschichte ansieht. Wenn ein Artikel zu W Motors kommt, wissen wir mehr. --Buch-t (Diskussion) 16:01, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn mir jemand einen kurzen Abriss gibt was zu tun ist und welche Maßnahmen bei Unklarheiten im jeweiligen Artikel zu ergreifen sind, bin ich gerne bereit über die russischen Quellen drüber zu schauen. Vor allem wäre für mich interessant zu wissen, wie rigoros ich mit unbelegten Dingen verfahren kann und an wen ich mich bei (Fach-)Fragen wenden soll. Russische Quellen zu Lastwagen habe ich jede Woche in der Hand, da sollten Autos auch gehen. Auch wenn ich mich bei den chinesischen Herstellern nicht wirklich auskenne und auch nach mir vielleicht noch der eine oder andere zweifelhafte Fall offen bleibt.
Habe ich das korrekt verstanden, dass sämtliche Problemfälle unter Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 gelistet sind? Oder gibt es noch Kandidaten? Bevor ich mehr Arbeit als Nutzen nach mir ziehe, frage ich lieber ausführlich, ehe ich beginne...Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:20, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Druschba, schön, dass Du Dich mit jenen Artikeln befassen möchtest, die russische Quellen aufweisen. Vorab mal 2 Beispiele, was dieser Benutzer früher so schrieb: Yalta und ZIS. Einzelnachweise hat er selten verwendet. Im Prinzip kann alles raus, was nicht in den Quellen steht. Fachfragen am besten auf der Artikeldiskussionsseite stellen und hier im Portal (in diesem Abschnitt) auf die Diskussion hinweisen. Sollte sich herausstellen, dass ein Artikel zu viele Fehler aufweist, dann würde ich auf der Artikeldiskussionsseite die Verschiebung in den BNR vorschlagen und bei Zustimmung durch andere Personen auch durchführen. Bei Benutzer:TheAutoJunkie/BAW HongQi und Benutzer:TheAutoJunkie/Beijing Dongfanghong gab es zu diesem Verfahren keine Einwände.
Auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung 1091923797 sind alle Beiträge dieses Benutzers unter dieser IP. Um diese Beiträge geht es hier. Die älteren Beiträge von Benutzer:AlexanderFPbusse, danach von diversen IPs wie 918915699 und später Benutzer:TheAutoJunkie spielen zur Zeit keine Rolle. --Buch-t (Diskussion) 19:47, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke, ZIS sagt eigentlich schon alles. Ich gucke durch wie ich Zeit finde, wenn etwas unklar ist, dann melde ich mich hier. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:13, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal oben angefangen und die ersten Fälle korrigiert. Erster Kandidat für den BNR ist der BJ-136 mit der Disku: Diskussion:Beijing BJ-136.

Zudem bin auch ich der Meinung, dass man die Nutzer vor diesen Artikeln mindestens deutlich(!) warnen muss, vor jedem einzelnen. Der belegte Wahrheitsgehalt liegt, wenn ich ihn für den Ersteller positiv werte, bei vielleicht 50-60 %. Das ist zu wenig, ohne wenn und aber. Wenn man zudem nicht einmal in der Lage ist, mittels google-Übersetzer oder ähnlichen herauszufinden, welche Abkürzung in einer Fremdsprache PS und welche kW heißt, dann kann man solche Quellen schlichtweg nicht nutzen. Einige sind auch eigentlich als Belege unbrauchbar. Sicherlich kann man mit Sprachkenntnissen einige oder gar viele der Artikel retten. Aber wer soll das tun? Ich werde es nicht sein, der sich zu jedem einzelnen PKW oder auch LKW-Typ hinsetzt und vernünftig für einen Artikel recherchiert, neue Quellen sucht und ausbaut, alles wichtige belegt usw. Es ist nicht mein Fachgebiet, und es interessiert mich auch nur sehr begrenzt. (Das soll nicht heißen, dass ich jetzt die paar russischen Links nicht fertig prüfe.) Bis das passiert ist kann es Monate oder gar Jahre dauern. In dieser Zeit sollten die Artikel nicht so stehen bleiben wie sie stehen. Ich für meinen Teil traue dem Ersteller nach den wenigen Stichproben nicht über den Weg, nicht mal über einen ganz schmalen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:21, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wie kann man Leser vor diesen Artikeln warnen? Ich weiß es nicht. Vielleicht doch alle bzw. die meisten in den BNR verschieben? Oder ein eigenes QS-Symbol entwerfen in dem Sinne Artikel dieses Erstellers sind oftmals/gelegentlich fragwürdig. Speziell dieser Artikel wurde noch nicht überprüft.?
Beim Beijing BJ-136 habe ich geantwortet. Mehr ist mir zurzeit nicht möglich. Ich bin die nächste Zeit abwesend. Vielleicht können die Kollegen einspringen? --Buch-t (Diskussion) 19:17, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mache es dir bitte nicht zur Pflicht. Es hat jetzt so lange gewartet, da kann es auch noch eine Weile weiter warten. Zumindest, bis noch ein paar andere Mitarbeiter ihre Ideen beigesteuert haben.
Ich glaube nicht, dass es einen neuen Baustein braucht. Ich denke, ein allgemeiner Überarbeitungsbaustein mit eigener Begründung tut es durchaus. Auf der Disku kann man den Sachverhalt in einigen Sätzen erläutern, für diejenigen, die vielleicht fachfremd/angelegenheitsfremd sind und überarbeiten wollen. Das wäre mal eine Erste-Hilfe-Maßnahme. Die quellen sollten vor dem Entfernen des Bausteins einzeln geprüft werden und wirklich alles unzutreffende entfernt sein.
So könnte ich mir das vorstellen. Vielleicht gibt es ja noch bessere Ideen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:14, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zudem bin auch ich der Meinung, dass man die Nutzer vor diesen Artikeln mindestens deutlich(!) warnen muss, vor jedem einzelnen. Das sehe ich genauso. Ich bin wirklich nicht dafür bekannt, gerne löschen zu wollen aber IMHO gehört das alles auf den Müll. Es ist für den Leser unzumutbar, raten zu müssen, was richtig ist und was nicht. So würde das Lemma frei und wenn jemand einen vernünftigen Artikel schreibt, kann das entsprechende Dings ja in einem BNR geschoben und geprüft werden. Aber das müsste wohl auch mit der Admin-Ebene vorher geklärt werden. QS- und Belege-Basteine sind das mindeste. Mir fehlt die Zeit, das alles zu recherchieren.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:14, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt erst einmal den BJ-136 (s.o.) in den BNR verschoben und die WL allesamt in die Tonne treten lassen. Als QS-Baustein schlage ich die Vorlage:Überarbeiten mit dem Parameter "grund=" vor. Das erscheint mir zweckmäßig. Man könnte z.B. Dinge wie "Es bestehen ernsthafte Zweifel an der inhaltlichen Korrektheit des Artikels (näheres ist auf der Disku angegeben)" hineinschreiben. Zumindest bei den Neuerstellungen halte ich das für sehr angebracht, bis tiefgreiferndere Maßnahmen beschlossen sind. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:10, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nötig wär's - aber ich befürchte, mit einem solchen Textn können wir gleich selber LA stellen, denn der wird sowieso kommen. Ich denke immer noch, dass diese artikel raus aus dem ANR müssen solange sie nicht verifiziert sind. Neuschreiben wäre hier wohl wirklich effizienter.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:40, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Um ganz ehrlich zu sein ist mir relativ egal >was< genau passiert. Wichtig ist mir vor allem, >dass< etwas passiert. Mir ist dieser Vorschlag also am Ende auch recht, wenn es sinnvoll erscheint diesen umzusetzen, dann so. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:34, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft dieser Link bei den Nutzfahrzeugen. Da sind viele chinesische Hersteller drin.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:53, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn ich korrekt gesucht habe ist unser leidiger Kandidat Beijing Automobile Works nicht dabei. Aber vielleicht hab ich auch was übersehen? Die russischen Weblinks jedenfalls habe ich soweit durch. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:37, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vorlage:Überarbeiten und Grund angeben für jeden der neu erstellten und noch nicht geprüften Artikel, das wäre es meines Erachtens. Ob dann LA kommen, werden wir bemerken. --Buch-t (Diskussion) 15:45, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Habe nun etliche ÜA-Bausteine gesetzt. Rest folgt. Mal abwarten, ob es was bringt. Zumindest die Warnung für die Leser ist nun da. --Buch-t (Diskussion) 19:31, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Druschba 4 und andere: Neue Erkenntnisse zu einem Artikel. Schaut mal auf Diskussion:Beijing Dongfanghong Yituo‎. --Buch-t (Diskussion) 11:05, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Löschantrag gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2016#Beijing Dongfanghong Yituo. --Buch-t (Diskussion) 12:46, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe gerade die CMC Holdings Ltd mit wenigen Federstrichen als Fahrzeughersteller und als Teil des Volkswagen-Konzerns gestrichen. Beides war dieses Unternehmen nie (auch wenn man in kenianischen Zeitungen inzwischen historische Infos aus dem EN-WP-Artikel zu CMC findet, der auch "made by AutoJunkie" ist, aber das sei eine andere Geschichte...). Hat jemand die Zeit und Sachkunde, die Liste der Beschäftigtenzahlen durchzugehen und alle Unternehmen - gerade in Asien oder z. B. Eurocar ("made by AutoJunkie") - durchzugehen, die nicht zur VW AG gehören? Immerhin die Produktionsstandorte scheinen "sauber" zu sein. --Min Ga (Diskussion) 15:58, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

als TheAutoJunkie

Bin zufällig über einen schon älteren Fall gestolpert:

Dazu ist festzuhalten:

  1. Wie der en-Artikel korrekt darstellt und wie aus dem oben verlinkten Company Search ersichtlich, existiert die IBC Vehicles Ltd. nach wie vor, die Behauptung "ist ein ehemaliger Automobil- und Nutzfahrzeughersteller" ist demnach schlichtweg TAJ-Erfindung.
  2. "Das Nachfolgeunternehmen trat 1998 die GM Manufacturing Luton Ltd. an" ist die nächste TAJ-Erfindung: 1998 hat sich zwar Isuzu aus dem Joint Venture herausgekauft, damit steht die IBC jedoch und seither weiterhin zu 100 % im mittelbaren Machtbereich der ex-GM-Europe und damit der GM Corporation. ... en-IBC weiß es besser: "In 1998 GM bought Isuzu out of the IBC partnership[3] and renamed the plant to GMM Luton."
  3. GMM Luton, also GM Manufacturing Luton, ist, wie im englischen Satz zuvor zitiert, die Werksbezeichnung des GM-Werks in Luton.
  4. GM Manufacturing Luton Ltd., also ein Unternehmen das unter diesem Namen firmiert, ist ebenso eine TAJ-Erfindung, wie diese, dass diese angebliche Gesellschaft die Nachfolgerin der angeblich aufgegebenen IBC Vehicles Ltd. (en:IBC Vehicles Limited) wäre.
  5. Eine Überprüfung auf die Existenz einer GM Manufacturing Luton (GMML), in welcher Gesellschaftsform auch immer, in o.a. (UK-)Company Search endet ergebnislos, sprich: Es bestätigt sich auch von dieser Seite, dass eine GMML im englischen Register nicht eingetragen ist.

Wie nun die beiden de-Artikel (IBC und GMML), mit dem verkehrten Interwiki-Link von GMML auf den einen en-Artikel IBC, am besten aufgelöst bzw. repariert werden könnten, dazu fehlt mir irgendwie die Fantasie und die notwendige Ausdauer. Um die Interwikilinks in Wikidata fehlt mir überdies die fachlich-technische Fertigkeit. --Elisabeth 07:19, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich sitze dran (wie an vielen anderen Artikeln), allerdings fehlt mir derzeit a bisserl die Zeit, da stringent weiterzumachen (es braucht ein wenig Geduld für diesen Mist). Es geht hier immerhin um mehr als 350 Artikel (siehe dazu auch hier). In IBC hatte ich mich bereits kurz eingelesen und bin zu ziemlich deckungsgleichen Ergebnissen gekommen. Die anfangs genannte Listenseite steht allen Autoren dieses Portals zur Bearbeitung offen; sie ist allerdings nicht vollständig. Die genannte GM-Seite hatte ich noch nicht auf dem Schirm (jetzt schon). Ich halte es als Allererste-Hilfe-Maßnahme immer für sinnvoll, den 'Belege fehlen'-Bausteine einzusetzen. --Min Ga (Diskussion) 07:43, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nun, Hoax würde ich es beim GMML-Plant nicht nennen, wie du es dzt. auf deiner Benutzer:Min_Ga/Liste hast. Das Werk existiert ja wirklich. Aber eben nicht als GMML Ltd. und auch nicht als angebliches Nachfolgeunternehmen der angeblich verblichenen IBC.
Lösungsansätze würde ich daran sehen,
  • entweder IBC und Werk in einem Artikel abzuhandeln wie in enWP mit zugehörigen Weiterleitungen auf IBC,
  • oder getrennt zu lassen und strikt die nach wie vor bestehende IBC als Unternehmen zu beschreiben mit einer einfachen Liste über alle Fahrzeuge/-linien sowie, so alleine für sich die RK-Hürde nicht unterschreitend, ebenso strikt das GMML-Plant beschreiben samt den Fahrzeugen die in diesem Werk (und nur in diesem) produziert werden/wurden.
--Elisabeth 08:44, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis. Es mangelt dem Artikel neben den dort vorgebrachten Argumenten auch an jeder Substanz, die zum Erkenntnisgewinn für die Automobilindustrie in Vietnam beitragen könnte. Roxedl Disk 14:06, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Noch ein LA von mir auf einen AutoJunkie-Artikel. Kurzzeitiges Joint Venture, das keine unserer RKU erfüllt, keine Automobilproduktion. Es gibt zwei Interwiki-Links, von denen einer falsch justiert ist. Die Infos habe ich bereits in meinen BNR kopiert. Infos sollten in die Artikel BMW, PSA usw. eingebaut werden. Roxedl Disk 19:55, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

In der Infobox hat das Unternehmen gleich 3 Sitze - typisch für den Autoren. Im Artikel steht Amsterdam - aber unbelegt. Ich fand mehrere Hinweise auf BMW Peugeot Citroën Electrification GmbH mit Sitz in München: Northdata 1, Northdata 2, Northdata 3, Northdata 4, Northdata 5, firmendb und online-handelsregister.
Zu BMW Peugeot Citroën Electrification B.V. finde ich: docplayer 1 (aus Den Haag), docplayer 2 (aus ?), PDF 1 (aus Rijkswijk) und PDF 2 (aus Den Haag). Offensichtlich mindestens 2 Unternehmen. Einschätzen kann ich das nicht. --Buch-t (Diskussion) 16:39, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
So weit war ich gar nicht, weil hier die RK für Unternehmen ohnehin verfehlt werden. Fast alle anderen Joint Ventures von Automobilherstellern sind relevant (komfortabel für uns), weil Fahrzeuge hergestellt werden und/oder der quantitative Maßstab die RK für Unternehmen erfüllt wird. Roxedl Disk 17:25, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Enthält wichtigen Hinweis zum korrekten Umgang mit toten Weblinks.

Jetzt kann man hier tote Links auf selbst angelegten Seiten prüfen, sofern ein entsprechender Bot-Hinweis auf der Disk besteht. Beispiel: Frila (war der erste User von hier unten, bei dem das funktionierte). --217.82.79.139 11:39, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Zusatzfrage: Wie findet man ehemalige Websites im Archiv (Wayback-Machine), wenn einen nicht ein Bot darauf hinweist (wie bei den Bot-Hinweisen auf defekte Weblinks in den Artikeldiskussionen)? --MartinHansV (Diskussion) 12:19, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, du besuchst das Webarchiv und gibst dort die vom Bot beanstandete URL ein, dann zeigt das Archiv dir, ob es eine entsprechende Seite gibt. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:21, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten
<Quetsch> Danke! --MartinHansV (Diskussion) 11:21, 10. Mai 2017 (CEST) </Quetsch>Beantworten
Nützliche Liste. --Buch-t (Diskussion) 12:56, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich hänge hier noch 3 Tipps an:

  1. ein Generator für ENW mit Internetquelle: Vorteile sind die Geschwindigkeit des Erstellens und das automatische Erstellen von Archivlinks, falls die Seite später einmal nicht mehr vorhanden sein sollte (sofern die Website bei Webarchive gespeichert wird). Die so generierten Links müssen ab und zu nachgebesert werden (meist: Autor oder Datum wurden nich automatisch eingefügt; Titel muss etwas gekürzt werden). Wenn eine Version aus dem Webarchiv notwendig wird, sind nur wenige Klicks notwendig (Prüfen & Entfernen des Hinweises), um einen validen ENW zu erhalten.
  2. Für das automatische Generieren mit Vorlage Literatur gibt es noch diesen Helfer.
  3. Mit der Beta-Funktion "Neuer Wikitext-Modus" (unter "Einstellungen") wird das Bearbeitungsfenster modernisiert und werden verschiedene Punkte stark vereinfacht, vor allem z. B. das Setzen von Links auf andere Artikel - man sieht sofort, ob eine Seite eine WL ist, es werden ähnliche Seiten angeboten usw. Die Optionen 2 und 3 sind leider nicht miteinander kompatibel.

Ich hoffe, das hilft ein wenig bei alltäglichen Routineaufgaben. Roxedl Disk 00:08, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Dieselelektrischer Antrieb

Ein anschaulicher Artikel, der aber nur einen Teil der Anwendungen des Elektromagnetischen Getriebes behandelt. Ich habe zwei Diskussionen dazu eröffnet. Bitte hier und hier lang.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:16, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Honda NR 750, auch Honda NR 500

Habe dort versucht, die Begriffe Ovalkolben und Arenakolben auseinanderzuklamüsern, und bitte um kritische Durchsicht. In den Honda-Artikeln wird die Kolbenform mithilfe der Superellipse erklärt; in der Tat ist die Arenaform der Fall n = 5 (grün in der Zeichnung) der Superellipse.- Leider werden in beiden Honda-Artikeln die Kolbenformen unterschiedlich dargestellt; das wäre veremeidbar, wenn es einen Artikel Arenakolben gäbe, auf den beide Honda-Artikel verweisen. --93.234.213.38 17:30, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Williams FW11

Hallo miteinander, im Artikel Williams FW11 wird Patrick Head unter anderem mit folgendem Satz zitiert: „Das Ding [Kurbelwelle?] lief über dem Dynamometer.“ Auf meine Bitte, den Satz evtl. mithilfe einer Anmerkung zu verdeutlichen, wurde lediglich „Dynamometer“ verlinkt. Mir hilft das allerdings nicht weiter. Weiß jemand, was dieser Dynamometer ist und welchen Zweck er erfüllt bzw. wozu das „Ding“ über ihm gelaufen sein könnte? Siehe auch Diskussionsseite zum Artikel über den FW11. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das Lenkrad ist ein Handrad

Diese Erklärung hat den Nachteil, dass somit auch Lenkräder der nationalen Norm DIN 950 Handräder, gekröpft - Nabenloch rund oder mit geradem Vierkant, Ausgabe 2018-02, "unterliegen". Ich bitte darum, dass Fachleute diesen Sachverhalt entschärfen. Ich denke, dass diese Handräder etwas völlig Anderes sind. Aktuell gibt es für Lenkräder für Nutzkraftfahrzeuge mit Aussparung für Horndruckknopf DIN 74101-2 von 1981, es gab auch 'mal einen Teil 1. In DIN 70024-1:1977-11 Begriffe für Einzelteile von Kraftfahrzeugen und deren Anhängefahrzeugen; Betätigungseinrichtungen, Anzeige- und Kontrollgeräte ist das Lenkrad definiert als eine vom Fahrzeugführer zu bedienende Einrichtung, die die Fahrtrichtung des Fahrzeuges bestimmt; zugelassen für die zu bevorzugende Benennung "Lenkrad" ist auch "Lenker". --46.82.166.133 17:20, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Viele neue Artikel zu Prototypen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Benutzer:SteEis hat gestern mehrere Artikel eingestellt. Ich denke, einige grundlegende Dinge sollten wir diskutieren. Ziel ist Verbesserung dieser Artikel und das Vermeiden gleicher Fehler bei folgenden Artikeln.

Die Artikel im einzelnen (alphabetisch):
1 AA Vision
2 ALTRA
3 Maybach Studie
4 Mercedes-Benz Atron
5 Mercedes-Benz MCC
6 Mercedes-Benz Sprinter City
7 Studie SLK I
8 Studie SLK II
9 Vision CLS
10 Vision GST
11 Vision GST 2
12 Vision R

Punkt 1: Ich würde bei [1] und [7] bis [12], evtl. auch bei [2], erwarten, dass das Lemma mit Mercedes-Benz beginnt. Verschieben?

Punkt 2: Kategorie:Verkehr (Detroit) (bei [1]) und ähnliche. Nur weil eine Studie in Detroit vorgestellt wurde, gehört der Artikel meines Erachtens nicht in diese Kategorie.

Punkt 3: Weblinks auf Blog (u.a. bei [1] und [7] und [8]) sollten nicht sein.

Punkt 4: Infobox (bei [1]). Ich bin überrascht, dass der ausgestellte Prototyp so viele verschiedene Motoren gehabt haben soll. Außerdem 2 Breiten und 2 Höhen. Sind das vielleicht die Daten vom Serienmodell?

Punkt 5: Welche Infobox passt zu [2]? Konzeptfahrzeug ist für Pkw. Folglich ist der Artikel in der Kategorie:Pkw-Modell. Obwohl es ein Nutzfahrzeug ist. Außerdem ist die Angabe Mercedes-Benz Transporter im Feld Klasse falsch.

Punkt 6: Nochmal Infobox (u.a. bei [3] und [5]). Motorangaben entsprechen nicht der Norm. Außerdem passen bei den Artikeln Messe, Klasse und Aufbau irgendwie nicht. Bei [7] und [8] passt motorentechnisch der Text nicht zur Infobox.

Punkt 7: Commons irgendwie seltsam eingebunden bei [9] und falsch bei [12].

Punkt 8: Die Kategorie:Mercedes-Benz-Automobil fehlt bei einigen Artikeln.

Punkt 9: Feld Fahrzeugmesse (bei [5]). Wenn es noch keinen Artikel zur Messe Stuttgart gibt, würde ich nicht den Ort Stuttgart eintragen. --Buch-t (Diskussion) 10:34, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

it's a Wiki, also ran an die Arbeit. Scheint, dass man es hier mit eijnem schwierigen Benutzer zu tun hat, der auch für den Renault Arkana verantwortlich zeichnet. Texte und Einzelnachweise passen teilweise nicht, ellenlange Zitate im Nachweis gehen auch nicht. Hier wird Feedback angefordert. Roxedl Disk 13:16, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe mal Bausteine eingestellt, die hierhin verweisen (und solange sollte dieser Abschnitt nicht archiviert werden). Zu den wichtigsten Fragen oben: Verschieben ja, Blogs raus, und v.a. die Aussage, dass Konzeptfahrzeuge in Serie produziert wurden (und vieles, vieles mehr). Roxedl Disk 14:03, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bei schlecht belegten bzw. fragwürdigen Artikeln der hier behandelten Art würde ich eher allgemein zur Stellung von Löschanträgen tendieren. Artikel ohne Inhalt und Belege sind im Zweifel schlechter als gar keine Artikel. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:30, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
LD ist kein Ersatz für QS. Jeder dieser Artikel lässt sich retten. Aber warum sollen wir das für den Ersteller machen? Er ist lange genug dabei und sollte ausreichend Erfahrung haben. --Buch-t (Diskussion) 19:53, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin grundsätzlich gegen Löschen und musste deshalb schon manch abfällige Bemerkung in Löschdiskussionen hinnehmen. Was den Bereich Auto und Motorrad anbetrifft, bin ich allerdings wie Johannes der Meinung, dass gelegentlich gar kein Artikel besser wäre als ein schlechter oder nichtssagender. Wenn wir das Beispiel Renault Arkana nehmen, hilft der QS-Baustein wahrscheinlich nicht weiter. Inzwischen habe ich einige absolut unbedeutende Informationen und Unverständliches aus dem Artikel herausgenommen, aber dabei wird es vermutlich bleiben. Vielleicht – aber nur vielleicht – könnte es helfen, diesen Renault in den Benutzernamensraum zurückzuverschieben. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:22, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Buch-t hat Recht: „Jeder dieser Artikel lässt sich retten. Aber warum sollen wir das für den Ersteller machen?“ Die gegenseitige Position - „It's a Wiki, also ran an die Arbeit!“ - sehe ich dagegen kritisch. Ich kenne einige Kollegen hier im Portal schon recht lange und weiß ziemlich genau, dass keiner von ihnen 24 Stunden am Tag vor dem Bildschirm sitzt, nichts zu tun hat und nur darauf wartet, dass ein Arbeitsauftrag über den Ticker kommt. Ich fühle mich davon jedenfalls nicht angesprochen: Ich bin weder der James Bond des Portals, der die Artikelwelt retten muss, noch jemand, der nicht von alleine auf auf Themen kommt, die er noch bearbeiten könnte. In meinem BNR liegen 10 bis 15 Artikelentwürfe, die auf ihre Vollendung warten. Wenn der Ersteller dieser 12 Stubs vielleicht einfach ein paar weniger neue Artikel angelegt und die so gewonnene Zeit darauf verwendet hätte, es bei einem oder zwei Artikeln richtig zu machen, dann würde ich mir vorstellen können, bei der Beseitigung von verbliebenen Defiziten mitzumachen. Aber hier geht es offenbar um die Flutung der WP mit Stubs, vielleicht auch nur um das tolle Gefühl, möglichst viele neue Lemma belegt zu haben. Ich sehe nicht, warum wir das gewissermaßen auf Zuruf ausbessern sollten. Wir sollten nicht über jedes Stöckchen springen, das man uns hinhält. Ich plädiere hier für LA; die Artikel können gerne wiederkommen, wenn sie seriöse Substanz haben.--- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:40, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vielleicht hast Du mich missverstanden. Es geht nicht darum, den Dreck von anderen Benutzern wegzumachen oder über jedes Stöckchen zu springen. Hier liegen die Probleme a) in der Masse der Artikel, B) ihrer unterirdischen Qualität und c) in einem unwilligen und kritikunfähigen Benutzer (siehe dessen Disk, Beiträge und die o.g. Bewertungsseite). Auch ich sehe mich da nicht berufen, mehr als ein paar Bausteine zu setzen, weil mich das Thema hier nicht vom Hocker reißt und es immer noch ein paar Dutzend offene AutoJunkie-Artikel gibt. Wenn wir die Bausteine nicht setzen, kannst Du noch so viele gute oder ordentliche Artikel schreiben, Dir werden in diversen Diskussionen trotzdem solche Stubs um die Ohren gehauen (thematische Gruppenhaftung, selbst wenn der Autor hier nicht aktiv ist). LA würde ich im Zweifelsfall auch unterstützen. Ob man mehr als das Umsetzen in einen - wessen? - BNR schafft, ist aber fraglich. Roxedl Disk 09:16, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Ersteller erhielt einen Ping. Er hat den Abschnitt ziemlich sicher auch gelesen. Er machte bisher 2 kleine Änderungen nach meinen Anmerkungen. Hat sich hier aber bisher nicht zu Wort gemeldet. Schade. Bin ratlos.
Übrigens: Lothar, Du hast 2 mal bewertet. --Buch-t (Diskussion) 10:41, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Oben stellt jemand die rhetorische Frage: "Aber warum sollen wir das für den Ersteller machen?" Rhetorische Antwort: Weil das zum Konzept QS gehört; es sei denn, der Artikel gilt als überflüssig. Oder hat der Ersteller den Artikel NUR für sich selbst erstellt? Aus geltungsbedürfnis o. ä.? --46.82.166.133 13:26, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank euch für die konstruktiven und hilfreichen Rückmeldungen und Anregungen. Diese Artikel werde ich, sobald ich dazu komme verbessern. Dass in die Kategorie:Konzeptfahrzeug nur Fahrzeuge gehören, die nicht als Serienfahrzeuge gebaut wurden, habe ich einfach übersehen. Leider hatte ich bis jetzt nur die Zeit, die unpassende Kategorie und den unpassenden Weblink bei einem der Artikeln zu entfernen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:52, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@SteEis: Kleines Resumé nach mehreren Tagen:

  • immer noch falsches Lemma der meisten Artikel
  • immer noch falsche Kategorie bei einigen Artikeln (siehe oben)
  • und immer noch viele der anfangs ausgeführten Punkte nicht behoben
  • teilweise Übernahme der MB Werbesprache (teilweise immerhin im Konjunktiv) in eklatanter Weise einschließlich sachlich schlicht falscher Aussagen wie (Vorsicht, Schenkelklopfer!) „Raumkonzept war neu“ beim Mercedes-Benz MCC
  • ebenfalls falsche inhaltliche Darstellung, was z. B. die Vorgeschichte des Smart und die Firmengeschichte von MCC angeht (ist nur eine Stichprobe gewesen)
  • ähnlich der Abschnitt Vorgeschichte bei ALTRA – als ob ein Unternehmen eben mal ein Konzeptfahrzeug aus dem Hut zaubert, weil die Geschäfte in den Monaten zuvor so gut laufen (ganz abgesehen von der fehlenden zeitlichen Einordnung im Fließtext)
  • nach wie vor Weblogs als Weblinks, zum Beispiel beim Vision GST 2
  • isländische Quellen sollten nicht sein, zumindest nicht bei diesen Themen (ja, wenn es ein isländisches oder meinetwegen skandinavisches Modell wäre …). Ähnliches gilt für die zahlreichen anderen Sprachen (Italienisch? Niederländisch? … und dazu mit wörtlichen Zitaten?)
  • auch das mit einer Auswahl sinnvoller Weblinks klappt nicht: warum mit der letzten Überarbeitung bei der Studie SLK I eine Website Carstyling.ru mit zwei (!) Bildchen eingefügt wurde, hätte ich schon gerne erklärt
  • die Fahrzeuge sind allesamt Konzeptfahrzeuge und wurden nie in Serie oder „als Serienfahrzeug“ gebaut, auch wenn dies nach wie vor behauptet wird, sehr augenfällig beim Mercedes-Benz MCC und einem Vergleich mit den Bildern im Artikel Smart (Automarke) – das MCC ist also nie in Serie gebaut worden
  • jede sinnvolle Anbindung oder Verlinkung der Artikel in den Einträgen zu den Serienfahrzeugen oder auf der Liste der Konzeptfahrzeuge von Mercedes-Benz fehlt (aber das bitte erst zum Schluss), von einem inhaltlichen Abgleich ganz abgesehen
  • anstatt die wichtigsten Korrekturen vorzunehmen, werden die Artikel auf nicht zielführende Weise ausgebaut.

Über sprachliche Schwächen muss man dabei dennoch sehr gnädig hinwegsehen. So wird das nichts. Wie sollen wir hier weiter verfahren? Auch vor dem Hintergrund einer ähnlichen Problemstellung dieses Benutzers in einem anderen Bereich würde ich wirklich nunmehr LA stellen (und Asche auf mein Haupt für meine weiter oben zur Schau getragene Blauäugigkeit, sicher auch, weil ich Aufwand und diverse Starrköpfigkeiten des Erstellers erheblich unterschätzt habe), aber wenn der kleine Dienstweg über einen Admin mit Verschiebung in einen BNR geht und es einen Freiwilligen gibt, wäre das evtl. vorzuziehen. Roxedl Disk 14:29, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Roxedl: Vielen lieben Dank für dein Resümee. Naja, aller Anfang ist schwer. Ist immerhin mein erster Ausflug in die Wikipedia-Motorenwelt. Bezüglich Lemma: Bei einer Verschiebung müsste der Ersteller der Vorlage:Navigationsleiste Mercedes-Benz-Typen einverstanden sein, denn ich habe die Artikel unter dem dort verlinkten Lemma angelegt. Kategorien stimmen jetzt hoffentlich, unsinnige Weblinks sind entfernt. Passen werden die Artikel sicher nicht, weil ich in diesem Bereich (noch) ein Neuling bin. PS: Mich wundert allerdings, dass eine einfache Meinungsverschiedenheit (kann ja vorkommen) als „Problemstellung“ dargestellt wird. Eloquenzministerium hat mich einfach darauf hingewiesen, dass ich etwas getan habe, dass laut dem allgemeinen Konsens nicht erwünscht ist (was ich zum Zeitpunkt meiner Tat nicht wusste). Für weitere Anregungen bin ich sehr dankbar. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 00:16, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@SteEis: Es wäre schon, wenn Du nochmals alle eingangs genannten Punkte (und auch die aus meinem Resumé) nacheinander durchgehen und abarbeiten könntest. Ich habe den Eindruck, dass bislang immer nur das Notdürftigste getan wird bzw. die Hinweise nur oberflächlich gelesen werden. Die Navileiste darfst Du gerne abändern (einfache Deduktion: wenn hier ein Fachautor diesen Hinweis gibt und keiner dagegen protestiert, wird das schon berechtigt sein). Lese dann alle Artikel nochmals sorgfältig durch – so ist z. B. „Die Kupplung, die Bremse und das Gaspedal sind aus gelochtem Leichtmetall hergestellt“ eine wunderbare Stilblüte; ich würde an meinem Auto weder Kupplung noch Bremse „aus gelochtem Leichtmetall“ haben wollen. Und von diesen Stilblüten gibt es einige. Roxedl Disk 13:08, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Basis der Artikel ist jetzt schon so weit in Ordnung, auch andere Artikel sind erst über die nächsten Jahre gereift. Momentan reicht es aus die Lemma nur zusätzlich mit "Mercedes-Benz" zu ergänzen. --Quc (Diskussion) 16:09, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
„Basis der Artikel ist jetzt schon so weit in Ordnung“. Dem würde ich deutlich widersprechen. Von den vorstehenden Kritikpunkten wurde nur ein Bruchteil umgesetzt, der Benutzer ist seit dem 25. April abgetaucht (sein gutes Recht) und die Vielzahl an Stilblüten und hanebüchenen Darstellungen ist geblieben. Wenn man schon den Service einer umfassenden Artikelkritik erhält, sollte man sie vllt. auch annehmen. Roxedl Disk 16:37, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Klar ist noch viel Luft nach oben wie oftmals, aber solange Quellen angeben sind lässt es sich der Inhalt dieser nachprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Die anderen Möglichkeiten wie mit den Artikel verfahren werden kann wurden ja oben schon aufgeführt, dazu habe ich nichts hinzuzufügen. --Quc (Diskussion) 16:24, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe mich wegen der Lemmawahl mal durch die Versionsgeschichte der Vorlage:Navigationsleiste Mercedes-Benz-Typen geklickt. Die Lemmata ohne "Mercedes-Benz" waren seit dem 12. Dezember 2009 drin. Ein Löschantrag 2010 auf die Navileiste behauptete, die Navileiste sei nicht komplett, weil nicht alle Konzeptfahrzeuge aufgeführt wären und es gar nicht möglich sei, alle aufzuführen. Daraufhin wurden die einzelnen Links zu Konzeptfahrzeugen ausgeklammert. Der Löschantrag abgelehnt. Erst im März 2019 wurden die Links zu den einzelnen Konzeptfahrzeuge wieder angezeigt. Meines Erachtens besteht dadurch wieder die Gefahr eines Löschantrags mit der Begründung: nicht vollständig. Ich würde es begrüßen, die Links zu den einzelnen Konzeptfahrzeugen komplett zu entfernen. Weitere Meinungen dazu?
Aber worauf ich eigentlich hinaus will: Die Links wurden 2009 von einem einzelnen Autoren hineingesetzt. Da sie rot waren, und lange ausgeblendet, hat es wohl keiner bemerkt, aber zumindest keiner bemängelt. Sie sind falsch. Also ändern.
ALTRA würde ich bei der Gelegenheit auch zu Mercedes-Benz Altra verschieben. Kein Grund für Großschreibung erkennbar. --Buch-t (Diskussion) 16:08, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Zum Problem mit den Navileisten für Konzeptfahrzeuge siehe im separaten Abschnitt: #Navileisten mit Konzeptfahrzeugen oder eigene Leisten. --Buch-t (Diskussion) 15:14, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe mal den Nicht-Archivieren-Baustein gesetzt, damit die Diskussion nicht vorschnell archiviert wird. Bisher sind noch nicht alle Mängel behoben. --Buch-t (Diskussion) 10:51, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Angabe von Geo-Koordinaten bei Teststrecken

Im Artikel zu Teststrecken sind einige der dort gelisteten Strecken georeferenziert, andere (noch) nicht. Im Prinzip halte ich das für eine nützliche Angabe, aber auf welchen Teil der Strecke - Hauptzufahrt, ungefähre Mitte, wasauchimmer - beziehen sich diese Angaben bzw. sollten sie sich beziehen? Gibt es dafür einen Konsens? --MS 1962 (Diskussion) 00:15, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Würde das auf die Start- und Ziellinie beziehen.--Alexander-93 (Diskussion) 10:29, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Auch eine Möglichkeit, an die hatte ich noch gar nicht gedacht. Bei Treststrecken, auf denen nicht auch noch irgend eine Art von Motorsport stattfindet, dürfte das allerdins schwierig werden - Start und Ziel gibt es dort nicht immer... --MS 1962 (Diskussion) 13:09, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
"nützliche Angabe" ... wofür? Hinfahren und am Zaun rütteln? Echt? Diese Referenzierung kann nützlich sein, damit diese Artikel auf diversen Karten mit Wikipedia-Artikeln (Orten, Sehenswürdigkeiten) eingezeichnet werden. Was den Punkt einer genauen Referenzierung angeht, sehe ich wenig Möglichkeiten einer Homogenisierung. Start/Ziel, Hauptgebäude, ungefährer Mittelpunkt ... da bestehen viele Möglichkeiten. Ich empfehle Augenmaß. Roxedl Disk 18:34, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nützlich für Leute, die es sich z.B. in Google Earth mal anschauen wollen. Persönlich hinbemühen wird sich in der Tat kaum jemand (ausser er hat dort zu tun) da stimme ich dir zu.--MS 1962 (Diskussion) 20:17, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Gibt es eigentlich Überlegungen zu ehemaligen, stillgelegten oder abgebrochenen Anlagen?--Chief tin cloudEditschindender Normalnutzer 23:02, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Im Artikel sind ja schon heute nicht nur aktuelle Teststrecken gelistet, z.B. die von Skoda für Trolleybusse oder die von Fiat auf dem Dach. Welche Art von Überlegungen schwebt dir denn vor?--MS 1962 (Diskussion) 11:55, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Erstes deutsche Mokick

Laurin & Clement um 1900

Hat schon mal jemand dazu recherchiert, welches Fahrzeug das erste deutsche Mokick war? Es wird wohl um 1956/57 irgendwo produziert worden sein, vermute ich. Möglicherweise die Kreidler Florett ab 1957? Die Frage drängte sich mir auf, da sich überraschenderweise die Jawa 550 als das erste Mokick herausstellte, noch dazu das erste Fahrzeug seiner Klasse mit 3-Gang-Fußschaltung. Letzteres gab es in Deutschland erstmals 1956 an der DKW Hummel, aber an welchem deutschem Kleinkraftrad war erstmals der Kickstarter dran? --Max schwalbe (Diskussion) 21:40, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Mokicks gab es doch schon vor 1900? --M@rcela 22:22, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
mit <50 ccm ? Wüsste ich spontan nicht. Mokicks sind definitionsgemäß Kickstart-Kleinkrafträder mit höchstens 50 ccm. Es geht einfach um den technologischen Entwicklungsstrang vom 50 ccm Hilfsmotor (möglicherweise auch schon vor 1945) über das Moped (Deutschland: Rex 1951) hin zum Mokick (Jawa 1955, Deutschland: ??). --Max schwalbe (Diskussion) 23:02, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn Laurin & Clement (Heute Škoda), damals Österreich-Ungarn gilt? Das gab es doch sicher auch in Deutschland? --M@rcela 23:40, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Unabhängig von der Frage, wer das erste Mokick baute, höre ich heute zum ersten Mal, dass die DKW Hummel Fußschaltung hatte. -- Lothar Spurzem 23:47, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
3-Gangschaltung meine ich, war nicht ganz präzise ausgedrückt. Die Frage, welches 50 ccm-Modell zuerst Fußschaltung und welches zuerst Fußrasten mit Kickstarter hatte, ist ja wahrscheinlich ein und dieselbe. @M@rcela : Das Laurin&Clement hat Pedalen und ist daher eindeutig kein Mokick. --Max schwalbe (Diskussion) 12:53, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Letztlich ist die Frage vielleicht auch nicht so wichtig. Wäre dennoch mal interessant. Aktuell habe ich die Victoria Avanti (ab 1956) im Verdacht. Habe übrigens aktuell den Artikel Kleinkraftrad überarbeitet. --Max schwalbe (Diskussion) 22:31, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich Depp :-( Denkfehler, sorry. --M@rcela 12:10, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Literatur

Hanns-Peter Baron von Thyssen-Bornemissza: Lexikon der vergessenen Automarken. Scheint es nicht mehr onlien zu geben - oder hat sich der URL geändert? --93.234.208.88 14:52, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Modelljahr

Es betrifft nicht nur uns, aber uns besonders. Ich habe dort eine neue Diskussion angestoßen und Eure Meinung ist willkommen...--Chief tin cloudEditschindender Normalnutzer 12:51, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Gewichtsangaben in den Tabellen „Technische Daten“ …

… die sich auf unterschiedliche Motorisierungen beziehen sind oft nicht vorhanden (Beispiel 1, Beispiel 2). Dagegen wird manchmal sogar ein von der Ausstattung abhängiger Leergewichtsbereich über den jeweiligen Motorisierungen genannt (Beispiel 3): Wäre es nicht sinnvoll, das einheitlich zu regeln? Die Hersteller geben doch diese Werte in den technischen Daten an, neben Hubraum oder Motorleistung. Ähnlich wichtig wie die gängigen Werte für Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sind Vergleiche der Leergewichte und die mögliche Zuladung doch allemal, oder? --87.147.183.65 17:01, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich war wegen des für die tatsächlichen Fahrleistungen engen Zusammenhangs von Leistung und Leermasse schon immer dafür, das Leistungsgewicht anzugeben, aber damit konnte ich mich nicht durchsetzen. Tatsächlich scheint das literaturseitig allenfalls in Bezug auf Motorräder üblich zu sein, warum auch immer. Grundsätzlich ist es jedenfalls sehr sinnvoll, Leistungsangaben immer zusammen mit Leermasse-Angaben anzugeben. Das gute Beispiel beim Audi A6 C8 sollte Vorbildfunktion haben. Für künftige edits sollte das berücksichtigt werden. Bei bisherigen Daten muss man halt schauen, ob jemand Zeit findet, die genauen Leermassen nachzutragen. P.S: existiert eine Vorlage für Technsiche Daten? --Max schwalbe (Diskussion) 17:06, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Angabe des Leergewichts sollte nicht überbewertet werden; denn es können nur ungefähre Angaben sein. Vergleicht daraufhin die Zahlen in den Verkaufsprospekten und in Tests. Außerdem müsste geklärt werden, ob das genannte Leergewicht mit oder ohne Fahrer zu verstehen ist. Am besten stünde wahrscheinlich immer „ca.“ davor. Versteht mich aber bitte nicht falsch: Ich will nicht auf das Leergewicht verzichten, aber es zum Beispiel für die Variante mit zwei Türen und die mit vier Türen und bei beiden noch einmal ohne und mit Schiebedach zu ermitteln und danach das Leistungsgewicht für die einzelnen Motorisierungen festzustellen ginge meines Erachtens zu weit. -- Lothar Spurzem 22:10, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Man muss auch noch die verschiedenen Normen beachten – Leermasse nach EU-Norm oder nach DIN-Norm? Was ist mit all den BMWs, die das Bordwerkzeug nicht mehr haben? Fehlende Reservereifen? usw. usf. – Lothar ist hier also recht zu geben; die Leermasse ist nur eine ungefähre Angabe. Das gilt übrigens auch für die Motorleistung. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 02:30, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Eben, bei der Motorleistung sind ebenfalls zahlreiche Fälle belegt, wo Herstellerangaben nicht mit den Ergebnissen auf Prüfständen übereinstimmen. Und die Messmethoden sind auch verschieden. Man sollte solche Angaben daher nicht überbewerten oder zu detailliert ausführen da stimme ich zu. Was der Intension von 87.147.183.65 jedoch keinen Abbruch tut. --Max schwalbe (Diskussion) 17:40, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox PKW-Modell: Wunsch einer IP nach speziellen Feldern für Elektroautos

Siehe Vorlage Diskussion:Infobox PKW-Modell#Neues Informationsfeld. --Buch-t (Diskussion) 18:24, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Frua und Commons

Liebe Kollegen, ich arbeite gerade Pietro Frua und sein Umfeld auf. Bislang gibt es nur den Personenartikel Pietro Frua, in dem neben der Vita an sich auch seine Kreationen dargestellt werden. Das ist unglücklich; sie gehören eigentlich Schwerpunktmäßig in Artikel, die sich mit Fruas Unternehmen beschäftigen (ähnlich Nuccio Bertone einer- und Bertone als Unternehmensartikel andererseits). Für Frua wären dies die Artikel Carrozzeria Pietro Frua (1940/44-1956) und Studio Tecnico Pietro Frua (1959-1983). Beide gibt es noch nicht; sie sind aber im Werden. Eine getrennte Darstellung macht Sinn, weil beides eigenständige Unternehmen sind, die nacheinander am Markt waren. Auf Commons wird diese Differenzierung nicht nachvollzogen; dort gibt es nur die Kategorie Frua Coachwork, die alle Arbeiten Fruas in einen Topf wirft. Dazu die Frage: Macht es in Euren Augen Sinn, auf Commons zwei getrennte Kategorien zu schaffen, um die dort gezeigten Bilder dem einen oder dem anderen Unternehmen zuzuordnen? Inhaltlich wäre das leicht machbar; die Zuordnung ist unproblematisch. Gruß.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:57, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Auch m. E. ist es sicher richtig, dass beide Frua-Unternehmen klar voneinander abgrenzbar sind. Und das Material dazu (Literatur, Weblinks, Bilder) ist sicher in einem solchen Umfang vorhanden, um beide Betriebe vom Umfang her sachgerecht in separaten Artikeln abhandeln zu können. Dann wäre es sinnvoll, wenn in diesen Artikeln direkt auf separate Commonskategorien verlinkt werden könnte. Andererseits: Viele Schwesterprojekte werden das wahrscheinlich auch weiterhin unter einem einzigen Lemma abhandeln wollen. Ergo: Die bisherige Commonskategorie sollte nicht einfach aufgespalten werden; sinnvoll wäre wohl vielmehr unterhalb der bisherigen Ebene neue Zwischenebenen für die beiden Frua-Betriebe einzuziehen, denen dann die einzelnen Fahrzeugmodelle zugeordnet werden könnten. Allerdings sollte man m. E. auch gleich weiterdenken: Was ist mit solchen Fahrzeugmodellen, die Frua zwar entworfen, aber bei anderen Karosseriebaubetrieben realisiert wurden? Konkret: Ich habe bereits einen längeren Artikel zum Schweizer Karosseriebauunternehmen Italsuisse fertig, der aber noch wikifiziert werden muss. Da gab es beispielsweise vier Maserati 3500 GT Italsuisse-Coupés, aufgebaut in der Schweiz, entworfen von Frua. Zwar scheinen wir derzeit noch keine Bilder zu den mindestens drei noch existierenden Sportwagen zu haben, aber da sie wiederholt auf den großen US-amerikanischen Concours gezeigt wurden, ist es hoffentlich nur eine Frage der Zeit, bis auch diese Frua-Entwürfe abgelichtet sind. Ähnlich Fruas Arbeiten für das Schweizer Unternehmen Ghia Aigle, die zeitlich zumeist genau zwischen seinen eigenen beiden Unternehmen liegen. (Auch da ist als Langzeitprojekt etwas Umfangreiches von mir in Arbeit.) Hier ist mir noch unklar, wie man dies optimal bei Commons strukturiert. Es wäre schön, wenn dies beim Umbau mitbedacht werden könnte, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:41, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Auf Commons ist da einiges durcheinander. Die Kat heißt Frua Coachwork, gleichzeitig gehört sie zur Kategorie Pietro (Given name) und Births in Turin usw. usf., ganz zu schweigen vom Kasterl rechts, in dem „Pietro Frua“ steht. Gnah. Von Frua selbst scheint es keine Fotos zu geben, daher macht eine Personenkategorie auf Commons derzeit sowieso wenig Sinn. Es wäre ein Zeichen der Völkerverständigung, wenn man nach Abschluss des Aufräumens der Commons-Kategorie in der EN-WP zwei statt einem Commons-Link auf die beiden Unternehmen setzt und/oder eine BKS erstellt, ansonsten hätte ich da wenig Skrupel, das Ganze zu ordnen. Roxedl Disk 12:00, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, Roland und Roxedl. Meine Überlegung wäre, die Kategorie Frua Coachwork als Oberkategorie zu behalten und darin (mindestens) zwei Unterkategorien einzurichten, also Carrozzeria Pietro Frua einer- und Studio Tecnico Pietro Frua andererseits. Darin könnte das, was klar ist, zugeordnet werden. Auf diese Weise bleibt die Carrozzeria Pietro Frua erhalten, sodass sich kein Änderungsbedarf für die Schwesterprojekte ergeben dürfte.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:07, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung dazu.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:39, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das klingt für mich plausibel: Andere Projekte sollten damit klarkommen und wir haben Raum für kurz- und mittelfristig anstehende Ausbauten in spezielleren Artikeln. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:29, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Breite einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine

Hallo zusammen, hier wird derzeit diskutiert, ob bei der Angabe der Breite eines Mähdreschers Bezug auf die maximal mögliche Breite mit installiertem Schneidwerk oder die größte Breite des Dreschers ohne Schneidwerk genommen werden soll. Weitere Meinungen sind dort gerne willkommen. Beste Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:39, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Goliath Blitzkarren

Borgwards erster hat nun einen Artikel. Online-Quellen habe ich durch. Sollte aus Büchern noch etwas zu extrahieren sein, bitte ich darum. Zum 95. Jubiläum darf auch der Bilderwunsch eingereicht werden. --Hans Haase (有问题吗) 07:49, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich wundere mich über das Lemma; denn mir war bislang nur die Bezeichnung „Blitzkarren“ bekannt, nicht aber „Goliath Blitzkarren“. Seit wann gibt es diesen Namen für das Dreirad? Der „Goliath“ war nach meiner Kenntnis der Nachfolger des Blitzkarrens. -- Lothar Spurzem 13:27, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
+1 Dem kann ich nur zustimmmen. Oswald und Schmidt sagen auch, dass das Dreirad nur Blitzkarren hieß. Erst der Nachfolger war das erste Dreirad mit dem Namen Goliath. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 13:52, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das war der Goliath Rapid, verbessert: der Goliath Standard --Hans Haase (有问题吗) 13:57, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, offensichtlich liegst Du mal wieder daneben. Sei bitte so nett und streiche den Goliath aus dem Lemma. -- Lothar Spurzem 14:03, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt erledigt. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:37, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke! --Hans Haase (有问题吗) 17:48, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Leerzeichen in Typenbezeichnungen (Das Leerzeichen macht Ärger)

Dankenswerter weise hat mich Benutzer:Wilske darauf aufmerksam gemacht, zu prüfen ob in zeitgenössischer Literatur DDR-PKW wie Trabant P50, IFA F9 oder IFA F8 mit oder ohne Leerzeichen geschrieben werden. Leider ist die auf Wikipedia etablierte Variante falsch, diese Typen werden grundsätzlich mit Leerzeichen, also IFA F 8 etc. geschrieben. Ich überblicke noch nicht wie umfassend das Problem ist, ob etwa auch Vorkriegsmodelle wie DKW F5 oder LKW wie IFA W50 betroffen sind. Ich ahne jedoch, dass das eine ganze Anzahl Seiten betrifft. Wäre der Aufwand zahlreicher Seitenmigrationen gerechtfertig/notwendig, oder ist die Relevanz, ob dort ein Leerzeichen steht oder nicht, als nicht ausreichend anzusehen? Wie ist das bei vergleichbaren Fällen? --Max schwalbe (Diskussion) 20:02, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Also mein erster Rat ist, wirklich genau und an wirklich zuverlässigen Stellen zu prüfen. Da es in der DDR meines Wissens nach keine Normung für diese Bezeichnungen gab (falls doch, bin ich sehr neugierig), hat jeder wie er will geschrieben. Fällt vor allem dann auf, wenn der gleiche Typ auf derselben Seite in verschiedenen Schreibweisen auftaucht. Klingt komisch? Ist es absolut nicht.
Man kann jetzt mit dem bösen Primärquellenfinger kommen, aber meiner Erfahrung nach sind an der Stelle (fast) nur offizielle Unterlagen geeignet, die der Hersteller selbst verfasst hat. Insbesondere Bedienungsanleitungen, Ersatzteilkataloge usw. Selbst bei Werbung vom Hersteller kann der Schönheit schon Vorzug vor der Korrektheit gegeben worden sein. Auch staatliche Dokumente, die die Fahrzeuge betreffen (Fahrzeugscheine, Gutachten von Prüfinstituten, Normen usw.) können sich eignen, da hab ich aber bei DDR-Zeugs keinen Überblick.
Wenn man wirklich externe Literatur verwenden möchte, sollte man sehr auf deren Qualität achten. Zeitschriften sind in solchen Fragen meist schon fragwürdig, auch sonst brauchbare, weil immer jemand anderes geschrieben hat und auch hier jeder wie er wollte. Und solche Kandidaten wie "Motorbuchkalender" gehen gar nicht.
Wenn man dann immer noch Schnappatmung bekommt und feststellt, dass die Schreibweisen wirklich eindeutig unzulässig sind, muss man eben verschieben. Am besten nicht alles auf einmal und im Zusammenhang mit einer etwas tiefgreifenderen Überarbeitung. Wenn das Ganze nicht so eindeutig ist, dann eben mit Weiterleitungen arbeiten und die verschiedenen Schreibweisen belegen. Gegebenenfalls auch sagen, was vom Hersteller kam und was sie später eingebürgert hat.
Und bevor jemand auf die Idee kommt, das müsse man doch gleich mal ganz groß und länderübergreifend aufziehen: In der SU zum Beispiel war es genau anders herum. Da ist jedes Leerzeichen in einer Typenbezeichnung zu viel. Und zwar per staatlicher Norm, an die sich auch alle Hersteller gehalten haben. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:32, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
In Wikipedia scheint sich das Aneinanderknallen von Zahl und Buchstaben eingebürgert zu haben und so etwas wie Wikipedia-Norm geworden zu sein. Mich stört es, zumal es Regeln wie der DIN 5008 widerspricht. Es jetzt noch in Hunderten Artikeln ändern zu wollen erscheint aussichtslos, von dem Sturm der Entrüstung ganz abgesehen, der dadurch ausgelöst würde. Das Problem ist, dass die Hersteller selbst vor allem auf den Fahrzeugen mitunter unterschiedliche Schreibweisen benutzen, je nach Geschmack des jeweiligen Designers. In den Artikeln über Mercedes-Benz-Modelle hat es Kollege M 93 seinerzeit mit viel Mühe und mit meiner Unterstützung gegen heftigen Widerstand geschafft, überall das Leerzeichen einzufügen. Ich hatte damals bei Daimler-Benz angefragt und die Bestätigung für die Richtigkeit des Zwischenraums zum Beispiel in „W 198“ erhalten. Zum Citroën 2CV hatte ich die Frage vor elf Jahren auf der Diskussionsseite des Artikels angeschnitten, erhielt aber nur eine Reaktion. Ich habe es aber nicht gewagt, die Schreibweise zu ändern. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 22:23, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Also ich bin Normen ja grundsätzlich zugetan. Und auch den Versuchen, etwas zumindest herstellerweit zu vereinheitlichen (was auch nicht immer klappt, weil den Herstellern manchmal auch zwischendrin eingefallen ist, solche Systeme selbst zu ändern). Aber warum genau sollte man eine Typenbezeichnung (die jeder westliche Hersteller frei von irgendwelchen Schreibregeln selbst wählen konnte) für ein französisches Auto von 1949 ausgerechnet nach den Auffassungen einer deutschen Norm für Schreibregeln der deutschen Sprache von 2011 ausrichten? Das ist doch ein Eigenname. Die DIN 5008 verbietet doch auch nicht Schmitt statt Schmidt zu schreiben, oder? Wenn es jetzt wenigstens eine Norm der AFNOR (franz. Normungsorganisation) wäre, hätte ich ja ansatzweise noch so etwas wie Verständnis. Was sagt die Norm denn zum VW I.D. Vizzion, zum VW e-up!, zum VW I.D. ROOMZZ oder zum VW eT! ? Muss es nun nach DIN gut aussehen oder sachlich richtig sein? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:19, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Es stellt sich wieder mal die Frage nach einer Definitionshoheit für derartige Bezeichnungen. Befasse mich gerade mit 3D-Druck, oder ooops, ist es 3-D-Druck? Durchverbinden... gemäß welchen Regeln. Bei Autobezeichnungen mag es sogar noch gehen..., aber man gucke mal in die IT-Rubriken, welch schreibender Schindluder sich bei Microsoft, Apple und vielen Themen findet. Was mir als Autor immer auf den Sa...Senkel geht, ist die dann oftmalig verpflichtende Einsetzerei des geschützten Leerzeichens, und wenn man - so wie ich - immer noch im alten Quelltext-Editor am schnellsten ist - hier wirste ausgebremst... Mich tröstet dann, dass du so krumm schreiben kannst, wie du willst - es findet sich immer ein hülfreicher Kollege, der dann das Kleingefuzzele aufnordet. Also don't panic. Wikipedia ist sowieso sehr gefährlich..., denn am Ende werden wir alle tot sein. ;) Allerdings - unser Wissen überlebt. Daher mache ich das, was ich kann, was ich weiß, und was ich mich traue ... Und so'n Krams wie Audi A8 vs. Audi A 8 - Audi A4 vs. Audi A 4 usw. usf. ad nauseam, das geht mir an meinen fünf Buchstaben ziemlich vorbei. - AxelKing (Diskussion) 23:25, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Gospodin Druschba, Kollege, gegen das marketingerlingernde Geschwurbele mit Bezeichungen (Namen..?...) wie VW up! habe ich ein exzellentes Mittel - ich ignoriere solche Bezeichnereien, strafe sie mit Misssachtung, und - NB- kaufe auch solchen Drexxx nicht. Weil die angemaßte "Definitionshoheit" der Marketinger sich da zur Zumutung wandelt, um der zwang!haf!!ten!!! Auf!!!!!merk!!!!!!sam!!!!!!!!keit!!!!!! zuliebe wird dann solch ein elender Mist veranstaltet. - AxelKing (Diskussion) 23:36, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
<quetsch>Grundsätzlich bin ich da ziemlich emotionslos. Aber was sucht denn der Leser (für den das Ganze hier angeblich ja stattfindet)? Sucht der VW up! oder eine möglicher Weise korrekte Schreibweise nach DIN XXXX? Wie auch immer die aussieht? Und wenn einen solche Dinge aufregen und man sich scheinbar nach jeder Erwähnung dergleichen am liebsten die Zunge waschen möchte (bei so vielen Ausrufezeichen?), wieso diskutiert man dann überhaupt darüber? ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Was ist denn dein Lösungsvorschlag für die Misere? VW die Ausrufezeichen verbieten steht wohl nicht zur Debatte... Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:15, 28. Jun. 2019 (CEST) </quetsch>Beantworten
Ich frage mich gerade, wenn ich Trabant P50 anstatt Trabant P 50 schreibe, hat man mich dann nicht verstanden? Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 23:51, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Also bei BMW gehört definitv kein Leerzeichen hin, E28 bleibt E28 ;-) Habe aber gerade nochmal in der Agrartechnik geblättert, und tatsächlich: In G. Zimmer: Der neue Nutzkraftwagen IFA L60. Hrsg.: Kammer der Technik (= Agrartechnik. Band 37, Nr. 3). VEB Verlag Technik, Berlin März 1987, S. 99–103 werden sowohl der NKW W50 als auch der L60 ohne Leerzeichen geschrieben. Auch am Kühlergrill steht L60 ohne Leerzeichen dran. Auch die Traktoren der Reihe ZT300 schreiben sich anscheinend ohne Leerzeichen, wenn man den Autoren der Agrartechnik glauben mag. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:52, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Kann man sich nicht wie meist aufs Augenmaß und eine Portion Pragmatismus verlassen? Das Seitengeschiebe hat ja auch zur Folge, dass massenhaft Links angepasst werden müssen (selbst ich vergesse das manchmal). Ich würde auf Verschiebungen verzichten, außer in etablierten Fällen (Mercedes-Benz) oder wenn in allen oder fast allen reputablen Belegen nur eine Schreibweise vorkommt. Was aber sinnvoll ist – da geht der Wikipedia nicht der Speicher aus – bei Fällen wie dem P50 eine Weiterleitung von Trabant P 50 auf Trabant P50 zu setzen, einfach damit die Suchfunktion oben rechts optimal funktioniert (wenn man "Trabant P 50" eingibt, kommt das Modell in den Suchergebnissen erst an 4. Stelle oder so). Ähnlich würde ich bei VW up und VW up! und den diversen Punkt-Komma-Strich-Modellen vorgehen, falls nicht bereits geschehen. Roxedl Disk 07:16, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Da möchte ich gleich noch etwas ansprechen. Am 10.6.18 (damals noch als IP) habe ich darauf hingewiesen, das der Lada X-Ray eigentlich Lada XRAY heißt. (Habe auch vorgeschlagen das Lemma entsprechend zu ändern) Obwohl das Auto nicht in D angeboten wurde, bekam ich die Antwort: gebräuchliche schreibweise in der deutschen presse ist Lada X-Ray[3]. Die Aussage widerspricht aber dem was hier diskutiert wird. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 09:31, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Oben heißt es: "Aber was sucht denn der Leser (für den das Ganze hier angeblich ja stattfindet)? Sucht der VW up! oder eine möglicher Weise korrekte Schreibweise nach DIN XXXX? Wie auch immer die aussieht?" Das Suchen-Finden-Problem kann man dadurch abmildern, dass das vom Leser eingegebene Suchmuster im Hintergund modifiziert wird (zumindest: Leerzeichenentfernung, evtl aber auch Entfernung von Sonderzeichen), bevor es dem Suchapparat anvertraut wird. Oder beim Indexieren werden werden gleich aussichtsreiche Suchvarianten abgelegt. Irgendwas davon ist bestimmt schon realisiert.- In einigen Fällen sind auch Schreibfehler als redirect eingerichtet. --93.234.222.197 10:44, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Michael Dünnebier und Eberhard Kittler schreiben die Bezeichnungen ohne Leerzeichen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:47, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Druschba 4: Du hast mich anscheinend falsch verstanden, wie es mir immer wieder passiert. Wahrscheinlich liegt es an meiner Art mich auszudrücken. Aber noch einmal: Ich hatte das Beispiel 2 CV aufgegriffen, weil ich einen uralten Citroën-Prospekt habe (siehe obigen Link), in dem die Abkürzung klar erkennbar mit Leerzeichen geschrieben ist. Die meisten Wikipedia-Autoren bevorzugen aber die Schreibweise ohne Leerzeichen, und keiner kann erklären, warum. Markennamen wie „Bayerische Motoren Werke“ der Rechtschreibung anpassen zu wollen liegt auch mir fern. -- Lothar Spurzem 15:17, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Interessant an dieser Stelle: H. Kremser: Der Aufbau schnellaufender Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge und Triebwagen. In: Hans List (Hrsg.): Die Verbrennungskraftmaschine. Band 11. Springer, Wien 1942, ISBN 978-3-7091-5016-0, S. 208, doi:10.1007/978-3-7091-5016-0 wird der Name sowohl als Bayerische Motorenwerke, als auch als Bayerische Motoren Werke geschrieben. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:47, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Verkaufsprospekt Citroën 2 CV
Bücher sind nicht frei von Fehlern, im Gegensatz zu Wikipedia. ;-) -- Lothar Spurzem 16:44, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ganz abgesehen davon, ob diese Diskussion zu einem Ziel führt (oder überhaupt führen kann?), halte ich es für das Wichtigste, dass zumindest in einem Artikel stringent ein und dieselbe Form eingehalten wird. Nur weil es beim Trabant P50 nicht so war, ist es mir überhaupt erst aufgefallen (siehe auch ganz oben). Und dann sieht ein Artikel natürlich etwas schlampig aus - auch für den gemeinen Nachschlager. Deshalb mein Vorschlag: erst mal alle Lemmata so lassen und nur im Text (falls nötig, an diese anpassen)--Wilske 18:09, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Eventuell ist das Aufsaugen von Leerzeichen eine Modeerscheinung - nicht dem Zeitgeist geschuldet, sondern Teil seiner selbst, mit anderen Worten: Es ist halt leider so.- Man beobachtet diese Krankheit auch bei Abkürzungen wie "u. a.", "z. B.", die nach DIN 5008 mit Leerzeichen zu schreiben sind; denn nach Auflösung der Abkürzung ergeben sich hier zwei Wörter. --46.82.174.58 21:10, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
So ist es. Doch nicht nur DIN 5008 sieht in diesen Abkürzungen das Leerzeichen vor, auch im Duden steht es so. Aber der Duden ist – wie mir schon des Öfteren gesagt wurde – für Wikipedia nicht maßgebend. Da wird nötigenfalls die Richtigkeit einer Schreibweise mit Googletreffern oder mithilfe eines Meinungsbildes ermittelt. -- Lothar Spurzem 22:31, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass hier jemand ernsthaft die deutsche Rechtschreibung umkrempeln will (allgemein anerkannte Abkürzungen). Ich sehe aber auch nicht, dass Duden oder DIN 5008 irgendwelche Kompetenzen in Sachen Produktbezeichnungen haben (ursprüngliches Thema) oder sich auch nur damit beschäftigen. Demnach lässt sich daraus auch nichts ableiten. Wenn die Geschichte um den 2CV/2 CV eindeutig mit glaubhaften Quellen belegt ist, muss man eben verschieben. Das war vor 11 Jahren so, und ist auch heute so. Wenn nicht, dann eben nicht. Dennoch scheint es ja den einen Weg nicht zu geben, da die Hersteller ihre Bezeichnungen offenbar unterschiedlich handhaben (siehe oben, z. B. MB vs. BMW).
Ansonsten bin ich voll bei Wilske: Innerhalb eines Artikels einheitlich sollte zu schaffen sein. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:14, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Noch mal: Ich habe nirgendwo gesagt, Eigennamen – hier speziell Markennamen – müssten der amtlichen Rechtschreibung angepasst werden. Es geht darum, ob es richtig ist, in Wikipedia von den Scheibweisen abzuweichen, die die Hersteller für ihre Erzeugnisse benutzen. Das Problem ist freilich, dass die Hersteller mitunter unterschiedliche Formen einsetzen, vor allem, wenn Designer rangelassen werden, die Schriftzüge frei nach ihrer Intuition kreieren. In diesen Fällen wäre vielleicht – aber nur vielleicht – zu überlegen, ob in einer Enzyklopädie die Form übernommen werden sollte, dürfte oder könnte, die den amtlichen Regeln entspricht, zum Beispiel beim 2 CV. -- Lothar Spurzem 09:01, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Allgemein:

  • Im englischen Sprachgebrauch scheint wohl für alles die Schreibweise ohne Leerstelle üblich zu sein. Aber hier ist de-Wiki.
  • Angaben in Büchern oder Schriftzüge am Fahrzeug helfen nur bedingt, wie Druschba 4 schon vorgestern um 21:32 Uhr schrieb. Auf Typenschild kann Platznot sein, würde ich nicht nehmen.
  • Wenn es der Hersteller immer ohne Leerstelle schrieb, dann können wir nicht davon abweichen. Trotz DIN. Trifft wohl auf Audi A4 zu.
  • Wenn es aber vom Hersteller unterschiedliche Schreibweisen gibt, dann greift meines Erachtens eine Norm. Und zwar auf de-Wiki eine deutschsprachige Norm. Für deutsche Hersteller (ohne DDR) die DIN. Ob die DDR eine Norm hatte, weiß ich nicht. Ebenso Österreich und Schweiz. (Nachtrag: Solange keine Norm für DDR, Österreich und Schweiz bekannt ist, auch für deren Fahrzeuge die DIN nehmen.)

Wünschenswert wäre eine Vereinheitlichung innerhalb einer Marke. Melkus RS 1000 und Melkus RS2000 ist unschön - ich habe aber nicht weiter geforscht.

Zum Trabant P50/Trabant P 50 habe ich gefunden: Typenschild 1 und Typenschild 2 (es gibt aber auch andere), Ersatzteile-Liste, Spezialwerkzeug. Würde ich verschieben. (Max hat sicherlich noch mehr solcher Belege mit Leerzeichen.)

Ich habe auch nach verschiedenen DKW-Modellen gesucht: Anzeige; Krafträder mit Leerstelle, Datenblatt F 8, Datenblatt F 7, Reparaturanleitung F 102, aber von Bucheli und nicht von DKW, F 7, Ersatzteilekatalog F 12, F 4, F 5, F 7, F 8, aber Quelle unbekannt und mit Leerstelle, aber Quelle unbekannt. DKW würde ich auch verschieben.

Zum VW up! gibt es eine Wiki-Regel, siehe WP:NK#RS. Demzufolge großes U und ohne Ausrufezeichen. Es sei denn, dass die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist. Das Lemma wurde schon mal auf Diskussion:VW up!/Archiv#Schreibweise diskutiert und verschoben ohne Hinweis auf die Regel. --Buch-t (Diskussion) 09:06, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Umkehrspülung

Habe eine - allerdings kritische - Ergänzung eingefügt und bitte um Sichtung. --93.234.222.197 10:31, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden.
Beitrag gesichtet, passend formatiert und ergänzt --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:15, 28. Jun. 2019 (CEST)

Fahrzeuge deren Produktion eingestellt wurde – Beschreibung im Präsens oder Präteritum

Mir ist grad aufgefallen, dass bei in Artikeln zu Fahrzeugen, die nicht mehr produziert werden, in der Einleitung mal steht „war ein Fahrzeug“ und mal „ist ein Fahrzeug“. Willkürlich ausgewählte Beispiele: Opel Vectra A (war), Opel Vectra B (ist), VW Phaeton (war), VW Käfer (ist), Ford Fusion (Europa) (war), Ford B-MAX (ist).

Ist diesbezüglich keine einheitliche Linie gewünscht? --Solomon Dandy (Diskussion) 09:47, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Über die Zeitform(en) mache ich mir jedes Mal wieder Gedanken, wenn ich einen neuen Artikel erstelle...
Ich habe meine Zweifel, ob das einer verbindlichen Regelung zugänglich ist. Letzten Endes findet man in der Literatur beides - und auch Mischformen. Zunäcsht einmal ist der VW Käfer natürlich ein PKW des Herstellers Volkswagen (etwas anderes könnte man nur sagen, wenn der allerletzte Käfer auf dieser Welt mittlerweile verschrottet worden wäre), und ein Lancia Delta Nuova hat, auch wenn seine Produktion vor über 20 Jahren endete, auch heute noch einen Hubraum von 1,8 Litern. Das kann in der Darstellung zu Brüchen führen, etwa wenn man sagt: „Für den neuen Delta erhöhten die Ingenieure den Hubraum des Motors. Er beträgt in dieser Version 1,8 Liter.“ Inhaltlich und grammatikalisch dürfte das richtig sein; dass das nicht jeder mögen muss, liegt aber auch auf der Hand. (Ich selbst wende diese Version bei meinen Artikeln an und versuche, die gröbsten Brüche zu verhindern; ob mir das immer gelingt, sei dahingestellt). In der britischen Oldtimerpresse dagegen, um nur ein Beispiel zu nennen, wird (deshalb?) durchgängig im Präteritum geschrieben, sodass der Triumph TR8 einen Hubraum von 3,5 Litern hatte (und man sich unwillkürlich fragt, in welche Richtung sich der Hubraum der heute noch existierenden Modelle wohl inzwischen entwickelt hat). Wie gesagt: Beides ist möglich, beides wird gemacht, und beides hat Vor- und Nachteile. Vieles liegt letztlich wohl im Auge des Betrachters. Und gerade deshalb sehe ich nicht, dass man hier einheitliche Vorgaben machen sollte. Notwendig dürfte aber sein, dass jeder Artikel in sich schlüssig ist, d. h. ein einmal gewähltes Konzept der Darstellung stringent durchgehalten wird. Aber das ist eine andere Frage.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:16, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Natürlich sollte auf jeden Fall innerhalb eines Artikels einheitlich verfahren werden.--Wilske 15:18, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich persölich versuche das so zu handhaben, dass ich bei beschreibenden Dingen das Präsens wähle (...der Motor hat einen Hubraum von 1300 cm³), bei mit dem Fahrzeug verbundenen Tätigkeiten die Vergangenheit (...es wurde ein Motor mit 1300 cm³ Hubraum eingebaut). Sonderfall: Es existiert kein Fahrzeug dieses Typs mehr, passiert ja gelegentlich. Dann alles in der Vergangenheit.
Das ist aber nur meine Vorgehensweise. Von mir aus kann das jeder machen wie er Lust hat. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:35, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo miteinander, das Thema hatten wir schon des Öfteren und verblieben so – wenn ich mich recht erinnere –, dass wir Artikel über Fahrzeuge, die noch auf der Straße anzutreffen sind (wenn auch vorwiegend bei Oldtimerveranstaltungen), vorzugsweise im Präsens schreiben, über Museumsstücke wie zum Beispiel den Blitzkarren, über den es seit paar Tagen einen Artikel gibt, im Präteritum. Die von Druschba erwähnten Mischformen sollten aber ebenfalls nicht als falsch oder unzulässig betrachtet werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:20, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
+1 Das ist in meinen Augen die beste aller schlechten Lösungen ;) Perfekt geht nicht. --M@rcela 16:23, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Für mich wäre das wichtigste Kriterium, dass es innerhalb eines Artikels einheitlich sein sollte. Sofern es noch Autos gibt (also im Regelfall), ist der Präsens für mich absolut OK. Änderungen innerhalb der Produktionsgeschichte sollten vorzugsweise in der Vergangenheitsform beschrieben werden, weil der Vorgang (die Änderung im engeren Sinne) abgeschlossen wurde.
Beispiel: „Der SuperDuper 100 ist ein Pkw der Automobil AG [ist bist heute ein Pkw und kein Motorrad...], der von 1967–1978 in verschiedenen Versionen produziert wurde [Produktion inzwischen eingestellt → Vergangenheit]. Die Basisversion hat einem Vierzylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von 1.198 cm³ und 60 PS. [Die Basisversion hat den Motor bis heute.] Ab 1970 wurde zusätzlich ein Motor mit 1.577 cm³ und 75 PS angeboten. [Das Angebot gibt es nicht mehr → Vergangenheit]. 1975 entfiel der Basismotor. [Vorgang der Vergangenheit]" --Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:23, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wer kennt sich mit Borgward und Goliath gut aus?

Hallo miteinander, seit Kurzem haben wir einen Artikel Goliath Rapid. Darin heißt es, dieses Fahrzeug sei von 1925 oder 1926 bis 1933 gebaut worden. Nach Georg Schmidt: Borgward – Carl F. W. Borgward und seine Autos erschien der Rapid jedoch erst 1928. Außerdem steht in dem Artikel, Rapid und Blitzkarren (Erscheinungsjahr 1924) seien parallel gebaut worden. Der Blitzkarren ohne Anlasser und ohne Kupplung war ein äußerst primitives Gefährt, sodass ich mir eine Bauzeit von neun Jahren nicht vorstellen kann. Hat jemand Unterlagen, die Genaueres aussagen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:14, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hätte jemand anderes gefragt, hätte ich gesagt: "frag mal den Lothar". Keine Ahnung, warum ;-) --M@rcela 22:29, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich könnte noch ein oder zwei Quellen ergänzen, die für einen Produktionsbeginn 1926 sprechen; 1928 finde ich dagegen nirgendwo. Wenn 1926 für den Rapid stimmt, dann wäre er ungefähr ein Jahr lang parallel zum Blitzkasten gebaut worden; bei einem Produktionsbeginn 1928 dürften sich dagegen keine Überschneidungen mit dem Blitzkasten ergeben, der 1927 eingestellt worden ist.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:02, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Schmidt schreibt auch, dass der Goliath (also ohne Namenszusatz Rapid) anfangs (1926) parallel mit dem Blitzkarren gebaut wurde (S. 40-41, leider schreibt er nicht wie lange), obwohl er als Ersatz gedacht war. Interessant ist auch, so wie Lothar Spurzem schon schreibt, das Schmidt meint, der Goliath Rapid ist erst 1928 erschienen. Dazu kommt noch, das Schmidt auf Seite 53 einen Goliath Rapid zeigt, der völlig anders aussieht, als der ursprüngliche Goliath. Die angefügte Beschreibung des Bildes deutet auf das Fahrzeug was Schmidt auf ab 1928 produziert datiert hin. Er ähnelt eher dem Goliath Pionier, mit einer Pritsche hinten. Fragen über Fragen. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 08:57, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das Bild wurde ganz offensichtlich verwechselt; war mir auch aufgefallen. Möglicherweise ist es so, dass das Dreirad von 1926 nur Goliath hieß, weil der angeblich vorgeschlagene Name Liliput wenig werbewirksam erschien, und im Zuge der Weiterentwicklung und zur Unterscheidung der unterschiedlichen Ausführungen die Modellbezeichnungen Rapid und Standard angehängt wurden. -- Lothar Spurzem 09:09, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was ich gelesen habe: Der/die Historiker sprechen vom „Goliath“, wobei der „Blitzkarren“ nur als mutmaßlicher „Goliath“ bezeichnet wurde. Genauer gesagt, es findet sich eine gegenteilige Bezeichnung, die aber mit (belegt:)„Liliput“, (TF!:) geschätzt dem Kunde weniger Gegenwert/Menge für den Kauf suggerierte. Es finden sich daran auch keine auffälligen Logos und Schriftzüge. Sowohl von Clubs als auch in unserer Zeitliste ist der frühere Bau datiert, aber es gab in/zum Jahr 1928 Änderungen. Wesentlich: 250 kg Ladung konnte auch der Blitzkarren, aber einen Hubraum von 198 cm³ hatte der Blitzkarren nicht! --Hans Haase (有问题吗) 12:35, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Hans Haase: Ich verstehe nicht ganz, was Du jetzt sagen willst. -- Lothar Spurzem 12:56, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
„Goliath“ – ab wann ist doch die Frage, bzw. „Rapid“ ab wann. Nur ein paar bekannte Fakten dazu. --Hans Haase (有问题吗) 13:05, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Naja, ab wann Goliath wissen wir ja nun (1925 ausgewählt, 1926 gebaut). Der Blitzkarren wurde 1927 eingestellt, sagt Matthias v.d. Elbe und auch Payne. Anderen Quellen wie Klubs und unserer Zeitleiste traue ich aus Erfahrung erstmal nicht. Interessant ist die Frage ab wann Rapid und Standard und @Spurzem: kannst du mir sagen was ich dann da für ein Lieferwagen sehe? Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 14:00, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Typensammler: Du meinst das Dreirad auf Seite 53 bei Schmidt? Ich tippe auf einen frühen Goliath F 200. Die Bildunterschrift ist – wie schon gesagt – mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit falsch. Gruß -- Lothar Spurzem 15:44, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ah, ja. Danke dir. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 17:51, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hörmann Industries vs. Automotive

Es geht um den Automobilzulieferer Hörmann Industries, der von mir überarbeitet und vom Hauptautor auf Hörmann Automotive zurückverschoben wurde. Das ist aber nicht korrekt, da dieser Name laut Konzernabschluss 2017 nur einen Geschäftsbereich bezeichnet. Der Hauptautor beharrt darauf, dass dies der Marktauftritt sei und belegt das bislang mit einer Website (die auf sieben Tochtergesellschaften dieses Geschäftsbereichs verlinkt). Ich habe wenig Lust, mich in der Diskussion mit einem aggressiven Gegenüber weiter aufzureiben. Alles weitere auf der Disk bzw. direkt hier. Danke. Roxedl Disk 10:02, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Du hast bereits eine 3M-Anfrage gestellt. An wie vielen anderen Stellen willst Du diesen Fass jetzt noch aufmachen?--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:07, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten