Zum Inhalt springen

Handlungsorte der Harry-Potter-Romane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2006 um 15:10 Uhr durch 200.223.27.36 (Diskussion) (insert commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Hogwarts by Koehne.jpg

In diesem Artikel werden wichtige Handlungsorte der Harry-Potter-Romane aus allen 6 bisher erschienenen Bänden von Joanne K. Rowling beschrieben.

Hogwarts und Umgebung

Hogwarts

Kupferstich der Kathedrale von Gloucester, einem der zahlreichen Drehorte von Hogwarts
Kreuzgang der Kathedrale von Durham, einem der zahlreichen Drehorte von Hogwarts

Hogwarts ist der Name der Zauberschule aus Joanne K. Rowlings Harry-Potter-Romanen. Sie ist eine der bedeutendsten Zauberschulen der Welt und befindet sich vermutlich irgendwo in Schottland oder Nordengland. An dieser Schule werden die Schülerinnen und Schüler zu Hexen bzw. Zauberern ausgebildet. Das Einzugsgebiet von Hogwarts umfasst vor allem die Länder Großbritannien und Irland. Nach dem ersten Abschluss (ZAG „Zaubergrad“, am Ende des 5. Schuljahrs) können sich die Schülerinnen und Schüler in Spezialgebiete vertiefen, die die Grundlage für ihren späteren Beruf darstellen.

Hogwarts wurde vor etwa tausend Jahren von zwei Hexen (Rowena Ravenclaw und Helga Hufflepuff) und zwei Zauberern (Godric Gryffindor und Salazar Slytherin) gegründet, die damals sehr mächtig und berühmt waren. Nach ihnen sind auch die Internatshäuser der Schule benannt: Gryffindor, Hufflepuff, Slytherin und Ravenclaw.

Das Motto von Hogwarts ist „Draco dormiens nunquam titillandus“. Übersetzt bedeutet dieser lateinische Satz: „Kitzle nie einen schlafenden Drachen“. Joanne K. Rowling wählte dieses eher praktische Motto für „ihre Schule“, da sie kein so pathetisches wie „Greif nach den Sternen“ wollte.

Die Schule befindet sich in einem riesigen alten Schloss voller Magie und Geheimnisse. So ist das Schloss von unzähligen (magischen) Geheimgängen durchzogen und die Treppen führen zu wechselnden Orten. Die Figuren in den Wandgemälden führen ein Eigenleben, denn sie können sprechen, sich bewegen und sich sogar gegenseitig besuchen. Neben dem Poltergeist Peeves, der im Schloss sein Unwesen treibt, leben viele Geister zum Teil schon seit Jahrhunderten in Hogwarts. Es gibt auch einige besondere magische Räume wie z. B. die Kammer des Schreckens oder den Raum der Wünsche, dessen Tür nur auftaucht, wenn man ihn besonders dringend braucht.

Geleitet wird die Schule von einem Rektor, in den Bänden 1 bis 6 Albus Dumbledore, und seiner Stellvertreterin und späteren Nachfolgerin Minerva McGonagall. In Band 5 hat Dolores Umbridge kurzzeitig das Amt der Schulleiterin inne.

Zur Schule gehört neben den Ländereien und einem Spielfeld für Quidditch auch der Verbotene Wald, in dem neben magischen Geschöpfen auch allerlei unangenehme Gestalten leben. Die Hauswirtschaft wird vom Hausmeister Argus Filch, dem Wildhüter Rubeus Hagrid und einer Schar Hauselfen geleistet.

Um nicht von Menschen ohne magische Kräfte (sog. Muggel) entdeckt werden zu können, ist Hogwarts durch eine Vielzahl an Zaubersprüchen geschützt. Falls ein Muggel zufällig am Schloss vorbei kommen sollte, so sieht er nur eine vermoderte alte Ruine mit einem Schild über dem Eingang „Achtung, kein Zutritt, Einsturzgefahr“. Ebenso gibt es Zauber wie beispielsweise das Apparieren und Disapparieren, die auf dem Gelände der Schule nicht ausgeführt werden können. Elektrische und elektronische Geräte funktionieren in der Nähe von Hogwarts ebenfalls nicht.

Neben Hogwarts gibt es weitere Zauberschulen in anderen Ländern. In Südfrankreich befindet sich die Beauxbatons-Akademie, geleitet von Olympe Maxime, und in Osteuropa das Durmstrang-Institut, geleitet von Igor Karkaroff. Letzteres ist bekannt dafür, Zauberern auch die „dunklen Künste“ beizubringen.

Die Dreharbeiten der Harry-Potter-Verfilmungen für die Szenen in und um Hogwarts fanden an verschiedenen Orten statt. Außenaufnahmen entstanden unter anderem rund um die Kathedrale von Gloucester und die Kathedrale von Durham. Lacock-Abbey diente als Kulisse für einige Innenaufnahmen.

Eine Forschergruppe um den bekannten Paläontologe Robert T. Bakker benannte 2006 den pflanzenfressenden Dinosaurier Dracorex hogwartsia aufgrund seines drachenähnlichen Äußeren nach der Zauberschule.

Die Kammer des Schreckens

Die Kammer des Schreckens (im Original: Chamber of Secrets, also eigentlich „Kammer der Geheimnisse“) ist eine Art geheimer Keller, der in der Gründungszeit von Salazar Slytherin ohne Wissen der anderen Gründer angelegt wurde. Schon seit Urzeiten gibt es das Gerücht, dass dort ein schlimmes Monster hause. Der Zugang befindet sich im Mädchenklo der Maulenden Myrte an den Wasserhähnen. Im 2. Band spielt die Kammer eine bedeutende Rolle.

Die Häuser

Am ersten Tag eines jeden Schuljahres werden alle neuen Schüler vom Sprechenden Hut auf die vier Internatshäuser verteilt. Der Hut entscheidet anhand des Charakters des Schülers über seine zukünftige Hauszugehörigkeit. Jedem Haus steht einer der Professoren vor. Die Häuser stellen einen familiären Rückhalt dar: Jeder Schüler schläft im Schlafsaal seines Hauses, verbringt seine Freizeit unter seinesgleichen, z. B. im Gemeinschaftsraum, und isst am jeweiligen Tisch. Nur der Unterricht wird gemeinsam in Klassen mit Schülern aus anderen Häusern gehalten. Jedes Haus hat ein eigenes Wappen und eigene Farben. Zudem gehört zu jedem Haus ein eigener Geist.

Zwischen den Häusern herrscht ein Wettbewerb: Für richtige Antworten im Unterricht bekommen die Schüler Punkte für ihr Haus. Ebenso wird von manchen Professoren pro-soziales Verhalten mit Punkten belohnt. Für schlechtes Betragen und anstelle von (oder zusätzlich zu) Strafarbeiten werden Punkte abgezogen. Das Haus, das am Ende des Schuljahres die meisten Punkte hat, erhält den Hauspokal.

Jedes Haus hat seine eigene Quidditch-Mannschaft, die um den jährlichen Turniersieg spielt.

Die vier Häuser wurden nach ihren Gründern benannt:

Gryffindor

  • Gründer: Godric Gryffindor
  • Wappen: goldener Löwe auf rotem Grund
  • Hausfarben: Gold / Rot
  • Leiterin: Prof. Minerva McGonagall
  • Hausgeist: Sir Nicholas de Mimsy-Porpington (genannt der Fast Kopflose Nick)
  • Ort des Hauses im Schloss: in einem der Türme
  • Bekannte Schüler des Hauses: Harry Potter, Ron Weasley, Hermine Granger, Ginny Weasley, Neville Longbottom, Lavender Brown, Seamus Finnigan, Dean Thomas, Parvati Patil, Colin und Dennis Creevey, Natalie McDonald, Jack Sloper, Vicky Frobisher, Romilda Vane, Jimmy Peakes, Euan Abercrombie, Ritchie Coote, Andrew Kirke, Demelza Robins, Geoffrey Hooper
  • Bekannte Absolventen des Hauses: James Potter und Lily Evans (Harrys Eltern), Sirius Black (Harrys Pate), Albus Dumbledore, Minerva McGonagall, Remus Lupin, Molly, Arthur, Bill, Charlie, Percy, Fred und George Weasley, Peter Pettigrew, Lee Jordan, Oliver Wood, Angelina Johnson, Alicia Spinnet, Kenneth Towler, Katie Bell, Cormac McLaggen

Die mutigsten Schüler finden in Gryffindor ihren Platz.

Harry Potter spielt seit seinem ersten Jahr im Quidditch-Team seines Hauses. Unter seiner Mitwirkung hat Gryffindor im 3., 5. und 6. Jahr und damit drei Mal in Folge den Quidditchpokal gewonnen (im 4. Jahr fand wegen des Trimagischen Turniers keine Quidditch-Meisterschaft statt). In seinen ersten drei Schuljahren hat Gryffindor auch jedesmal den Hauspokal gewonnen (in den Bänden 4-6 wird darüber keine Angabe gemacht).

Hufflepuff

  • Gründerin: Helga Hufflepuff
  • Wappen: schwarzer Dachs auf gelbem Grund
  • Hausfarben: Schwarz / Gelb
  • Leiterin: Prof. Pomona Sprout
  • Hausgeist: der Fette Mönch
  • Ort des Hauses im Schloss: in einem Keller in der Nähe der Küche, der allerdings wie ein Salon eingerichtet ist
  • Bekannte Schüler des Hauses: Cedric Diggory, Ernie MacMillan, Hannah Abbott, Susan Bones, Justin Finch-Fletchley, Eleanor Branstone, Owen Cauldwell, Laura Madley, Kevin Whitby, Zacharias Smith, Rose Zeller, Stebbins, Summerby, Cadwallader
  • Bekannte Absolventen des Hauses: Pomona Sprout, Amos Diggory, Hepzibah Smith

In Hufflepuff wird jeder aufgenommen, doch wird Fleiß und Zusammenhalt betont.

Ravenclaw

  • Gründerin: Rowena Ravenclaw
  • Wappen: bronzener Adler auf blauem Grund
  • Hausfarben: Bronze / Blau
  • Leiter: Prof. Filius Flitwick
  • Hausgeist: die Graue Dame
  • Ort des Hauses im Schloss: in einem der Türme
  • Bekannte Schüler des Hauses: Luna Lovegood, Terry Boot, Mandy Brocklehurst, Anthony Goldstein, Morag McDougal, Padma Patil, Lisa Turpin, Michael Corner, Isabel McDougal, Stephen Cornfoot, Kevin Entwhistle, Stewart Ackerly, Orla Quirke, Suli, S. Fawcett, Bradley, Chambers
  • Bekannte Absolventen des Hauses: Filius Flitwick, Eddie Carmichael, Cho Chang, Penelope Clearwater, Roger Davies, Marietta Edgecombe, Marcus Belby

In Ravenclaw werden nur die intelligentesten Schüler aufgenommen.

Slytherin

  • Gründer: Salazar Slytherin
  • Wappen: silberne Schlange auf grünem Grund
  • Hausfarben: Silber / Grün
  • Leiter: bis Band 6: Prof. Severus Snape / ab Band 7: vermutlich Prof. Horace Slughorn
  • Hausgeist: der Blutige Baron
  • Ort des Hauses im Schloss: im hintersten Teil des dunklen Kerkers
  • Bekannte Schüler des Hauses: Draco Malfoy, Vincent Crabbe, Gregory Goyle, Pansy Parkinson, Millicent Bulstrode, Daphne Greengrass, Theodore Nott, Blaise Zabini, Tracey Davis, Miles Bletchley, Adrian Pucey, Malcolm Baddock, Terence Higgs, Graham Pritchard, Cassius Warrington, Montague, Bole, Derrick, Harper, Urquhart, Vaisey
  • Bekannte Absolventen des Hauses: Lord Voldemort (Tom Vorlost Riddle), Lucius Malfoy, Severus Snape, Bellatrix Lestrange (geb. Black), Narcissa Malfoy (geb. Black), Rodolphus Lestrange, Rabastan Lestrange, Regulus Black, Horace Slughorn, Marcus Flint, Avery, Nott, Crabbe, Goyle

Die zielstrebigsten Schüler finden in Slytherin ihren Platz.

Slytherin wird nachgesagt, dass die meisten „dunklen“ Zauberer und Hexen aus diesem Haus stammen. Im Gegensatz zu den anderen drei Schulgründern wollte Salazar Slytherin nur reinblütige Schüler in Hogwarts aufnehmen. Diese Kontroverse führte wahrscheinlich dazu, dass er die Schule verließ und die Kammer des Schreckens zurückließ. Ein Jahrtausend später werden Slytherins Ansichten immer noch von den meisten Angehörigen seines Hauses vertreten. Und tatsächlich werden nur reinblütige Zauberer und Hexen (und einige wenige Halbblüter, z. B. Lord Voldemort und Severus Snape) vom Sprechenden Hut diesem Haus zugeteilt. Reinheit des Blutes ist auch eines von Voldemorts wichtigsten Zielen. Da ist es kein Wunder, dass Voldemort selbst und die meisten seiner Todesser aus diesem Haus stammen.

Harry Potter wird vom Sprechenden Hut geweissagt, dass ihm Slytherin „auf dem Weg zur Größe helfen wird“. Er entscheidet sich jedoch gegen Slytherin und wird dem Haus Gryffindor zugeteilt.

Hogsmeade

Hogwarts liegt in der Nähe des Dorfes Hogsmeade, von dem es heißt, es sei der einzige Ort in ganz Großbritannien, in dem ausschließlich Zauberer leben. Ab dem dritten Schuljahr dürfen Schüler von Hogwarts mit der Einverständniserklärung der Eltern oder ihres Vormunds dieses Dorf an bestimmten Wochenenden besuchen.

Neben dem Dorfgasthaus Die Drei Besen gibt es auch den Scherzartikelladen Zonkos, den Zauberutensilienladen Derwisch und Banges, den Kleiderladen Besenknechts Sonntagsstaat, den Süßigkeitenladen Honigtopf, ein etwas suspektes Lokal namens Eberkopf und ein Postamt. Außerdem befindet sich dort der Bahnhof, in dem der Hogwarts-Express hält, der die Schüler von London nach Hogwarts und zurück bringt. Eine besondere Attraktion ist die Heulende Hütte, von der es heißt, es würde dort von Geistern nur so wimmeln.

Die Heulende Hütte

Die Heulende Hütte (im Original: Shrieking Shack) steht außerhalb des Dorfes Hogsmeade auf einem Hügel. Die Einwohner von Hogsmeade pflegen immer noch zu sagen, in dem Haus würde es spuken, dabei rührt sich in dieser Hütte seit Jahren nichts mehr. Im 3. Band erfahren wir, dass es einen Geheimgang gibt, der von der Peitschenden Weide auf dem Hogwarts-Gelände bis zur Hütte führt. Dieser wurde angelegt, um dem Werwolf Remus Lupin während seiner Schulzeit in Hogwarts ein Versteck für seine Verwandlung zu bieten. Das Geräusch, nach dem die Hütte benannt wurde, war das Heulen des Werwolfs. Es gibt dort also gar keine Geister, was die Bewohner von Hogsmeade allerdings nicht wissen.

Ein Teil der Handlung des 3. Bandes findet in der heulenden Hütte statt. Harry erfährt dort, dass Sirius Black unschuldig im Gefängnis saß, wer damals wirklich die Muggel ermordet hat und dort wird auch Peter Pettigrew alias Wurmschwanz enttarnt, der als Animagus bis dahin unerkannt als Rons Ratte Krätze gelebt hat.

Die Drei Besen

Die Drei Besen (im Original: The Three Broomsticks) ist das Gasthaus/der Pub von Hogsmeade, wo die Zauberer gerne Butterbier, Met oder Goldlackwasser trinken. Die Bedienung (und wahrscheinlich auch Besitzerin) ist Madam Rosmerta. Das Gasthaus soll im Jahre 1612 das Hauptquartier eines Koboldaufstandes gewesen sein. Madam Rosmertas Met ist als der allerbeste bekannt.

Zonkos Scherzartikelladen

Zonkos Scherzartikelladen (im Original: Zonko's Joke Shop) ist mit Sicherheit das Lieblingsgeschäft der Weasley-Zwillinge. Hier decken sie sich mit Nachschub an Scherzartikeln ein. Im Sortiment gibt es u. a. pfeifende Würmer, Schluckaufdrops, Rülpspulver, Froschlaichseife und nasebeißende Teetassen. Zonkos Laden wurde, wie einige andere auch, nach dem Beginn des Krieges mit Voldemort geschlossen und Fred und George Weasley überlegen, ihn als Filiale zu übernehmen.

Der Honigtopf

Der Honigtopf (im Original: Honeydukes Sweetshop) ist der Süßigkeitenladen in Hogsmeade, der alle Arten von magischen und nichtmagischen Süßigkeiten führt. In den Keller dieses Ladens führt der Geheimgang, der hinter der Statue der einäugigen Hexe in Hogwarts beginnt.

Eberkopf

Der Eberkopf (im Original: Hog's Head) ist ein etwas verrufenes Lokal in Hogsmeade, in dem zweifelhaftes Publikum verkehrt. Die Gläser sind sehr schmutzig und es riecht hier etwas nach Ziege. Harry und etliche Mitschüler treffen sich dort im 5. Band, um die Vorbesprechung zur Gründung von Dumbledores Armee durchzuführen. Außerdem hörte Dumbledore hier die Weissagung über Lord Voldemort und Harry Potter aus dem Mund von Sibyll Trelawney.

Madam Puddifoot's

Madam Puddifoot's ist ein kleines Café in Hogsmeade. Im 5. Band trifft Harry sich hier zu seinem ersten (und einzigen) Date mit Cho Chang am Valentinstag.

Das Postamt

Das Postamt in Hogsmeade sieht nicht aus wie normale Postämter. In dem Postamt tummeln sich viele Eulen, die man gegen Gebühr beauftragen kann, Post zuzustellen, wenn man keine eigene Eule hat. Es gibt dort verschiedene Eulen, von großen für internationale Zustellungen bis zu sehr kleinen, die nur lokal zustellen.

Der Verbotene Wald

Der Verbotene Wald (im Original: Forbidden Forest) ist, wie der Name schon sagt, für alle Hogwarts-Schüler tabu. Es wimmelt dort von allerlei Fabelwesen. Es gibt relativ harmlose wie Einhörner und Zentauren, aber auch Acromantula (Riesenspinnen) und Werwölfe. Ab Band 5 lebt hier auch ein Riese namens Grawp, welcher der Halbbruder von Hagrid ist.

Obwohl der Zutritt eigentlich verboten ist, müssen Harry, Neville, Hermine und Draco Malfoy bereits in Band 1 als Bestrafung mit Hagrid eine Tour in den Verbotenen Wald machen. In Band 2 treffen Ron und Harry auf die Kolonie der Acromantula und ihren Häuptling Aragog. Sie werden beinahe von ihnen getötet, aber noch rechtzeitig von Arthur Weasleys Ford Anglia gerettet. In Band 5 lockt Hermine Dolores Umbridge in den Verbotenen Wald, und diese bekommt große Probleme, als sie die Zentauren beleidigt.

London

Winkelgasse

Die Winkelgasse (im Original: Diagon Alley - wenn man beide Worte zusammen ausspricht, klingt es wie diagonally (engl. diagonal), was wohl eine Anspielung auf die verwinkelte Struktur dieser Gasse darstellt) ist eine mitten in London gelegene, verborgene Einkaufsmeile für Zauberer. Sie stellt anscheinend den wirtschaftlichen Mittelpunkt der britischen Zaubergesellschaft dar. Man kann sie durch den Hinterhof eines schmuddeligen Pubs namens Zum Tropfenden Kessel in der Londoner Charing Cross Road erreichen. Der Zutritt ist allerdings nur Zauberern und deren Angehörigen möglich. In der Winkelgasse findet man Geschäfte für jeden erdenklichen Zaubererbedarf, wie z. B. Ollivanders Zauberstabwerkstatt, die Zauberbuchhandlung Flourish & Blotts, Madam Malkins Anzüge für alle Gelegenheiten, den Zauberscherzartikelladen Weasleys Zauberhafte Zauberscherze und natürlich die Zauberbank Gringotts.

Zum Tropfenden Kessel

Zum Tropfenden Kessel (im Original: Leaky Cauldron, wörtlich also Leckender Kessel oder Auslaufender Kessel) ist ein dunkler, schmuddeliger Pub in der Londoner Charing Cross Road, der allerdings nur für Zauberer und Hexen sichtbar ist. Betrieben wird der Pub vom alten, kahlköpfigen Wirt Tom. Neben der Verpflegung der Reisenden, die die Winkelgasse besuchen, wird ihnen hier auch die Möglichkeit zur Übernachtung geboten. Der Pub stellt gewissermaßen das Portal zwischen Muggel-London und der Winkelgasse dar, denn im Hinterhof befindet sich der Zugang zur Winkelgasse. Um das Tor zu öffnen, muss man einen bestimmten Stein in der Wand mit dem Zauberstab berühren. Der Pub ist auch an das Flohnetzwerk angeschlossen und damit Anlaufstelle für alle magischen Personen, die die Winkelgasse über diesen Weg erreichen wollen.

In Band 1 findet hier Harry Potters erster bewusster Kontakt mit der Zauberwelt statt, als Rubeus Hagrid ihn bei seinem ersten Besuch in der Winkelgasse begleitet.

Gringotts

Gringotts ist die einzige Zauberbank in England. Der Sitz der Bank ist ein schneeweißes Haus mit Bronzetoren, das hoch über die anderen Gebäude der Winkelgasse hinausragt. Die Bank wird von Kobolden (im Original: Goblins) betrieben, hat aber auch einige menschliche Angestellte. Zauberer und Hexen können hier ihre Ersparnisse oder andere Wertsachen in unterirdischen Verliesen deponieren, die durch strenge Sicherheitsmaßnahmen geschützt sind. Diese Verliese liegen tief unter der Erde und sind mit kleinen Karren über ein Labyrinth von Bahngleisen zu erreichen. In Gringotts kann man ebenfalls Muggelgeld in Zauberergeld umtauschen, was besonders von jungen Muggelgeborenen Zauberen und Hexen wahrgenommen wird, die von Haus aus über kein Zauberergeld verfügen.

In Band 1 erfährt Harry Potter bei seinem ersten Besuch bei Gringotts von seinem Reichtum, einem ganzem Verlies voll mit Zauberergeld, welches seine Eltern ihm hinterlassen haben. Im Anschluss daran begleitet er Rubeus Hagrid zu einem Sicherheitsverlies, aus welchem dieser auf Anordnung Albus Dumbledores den Stein der Weisen abholt, um ihn nach Hogwarts zu bringen. Dies geschieht genau zum richtigen Zeitpunkt, denn kurze Zeit später wird in exakt dieses Verlies eingebrochen. Dieser Einbruch erregt großes Aufsehen in der Zauberwelt, da Einbrüche in Gringotts so gut wie unmöglich sind. Wie sich später herausstellt, war der Einbrecher Lord Voldemort, der den Körper von Quirin Quirrell unter seiner Kontrolle hatte.

Für nähere Informationen über das Währungssystem in der Zauberwelt siehe hier oder den ausführlicheren Artikel in der englischen Wikipedia Money in Harry Potter.

Flourish & Blotts

Flourish & Blotts ist ein Geschäft für Zauberbücher in der Winkelgasse. Hogwarts' Schüler beziehen hier gewöhnlich ihre Bücher für das neue Schuljahr. Manchmal finden auch Lesungen berühmter Zauberer und Hexen statt, wie z. B. von Gilderoy Lockhart, der hier in Band 2 seine Bücher signiert. Eine besondere Herausforderung stellt für die Angestellten in Band 3 Das Monsterbuch der Monster dar, welches Rubeus Hagrid als Lehrbuch im Fach „Pflege magischer Geschöpfe“ nutzt, denn die Bücher haben den ständigen Drang, sich gegenseitig zu zerfetzen.

In Band 2 wird Ginny Weasley in diesem Buchladen von Lucius Malfoy Tom Riddles Tagebuch untergeschoben, welches später zur Öffnung der Kammer des Schreckens führt und offenbar einer von Voldemorts Horkruxen gewesen ist.

Zwei der Bücher, die es bei Flourish & Blotts zu kaufen gibt, sind außerhalb der Harry-Potter-Welt auch Muggeln zugänglich:

Ollivander

Ollivander (im Original: Ollivander's) ist ein sehr altes (seit 382 v. Chr.) Geschäft für Zauberstäbe in der Winkelgasse. Es wird als eng und schäbig beschrieben, über der Eingangstür sieht man einen abblätternden, goldenen Schriftzug und im Schaufenster liegt ein einzelner Zauberstab auf einem verblassten roten Kissen. Im Inneren des kleinen Ladens stapeln sich tausende längliche Schachteln mit Zauberstäben bis unter die Decke. Besitzer des Geschäfts ist Mr. Ollivander, ein alter, weißhaariger Mann mit blassen, silbrigen Augen. Er hat ein extrem gutes Gedächtnis und kann sich an jeden Zauberstab erinnern, den er in seinem Leben verkauft hat.

Der Erwerb eines Zauberstabes ist kein trivialer Vorgang. Nachdem Mr. Ollivander den Kunden gründlich vermessen hat, reicht er einzelne Zauberstäbe zum Ausprobieren. Es liegt jedoch nicht beim Kunden, sich für einen Zauberstab zu entscheiden. Denn jeder Zauberstab ist einzigartig und passt entsprechend nicht zu jedem Zauberer. Es ist vielmehr so, dass der Zauberstab sich seinen Besitzer aussucht.

Harry Potter kauft in Band 1 hier seinen Zauberstab. Doch der Zauberstab, der sich am Ende Harry als neuen Besitzer ausgesucht hat, ruft bei Mr. Ollivander ein gewisses Maß an Erstaunen hervor. Denn es ist der einzige existierende Zwilling von Lord Voldemorts Zauberstab. In Band 4 kommt Mr. Ollivander nach Hogwarts, um dort die Zauberstäbe der Teilnehmer des Trimagischen Turniers zu überprüfen. Ab Band 6 ist Mr. Ollivander jedoch verschwunden und sein Geschäft verlassen. Es wird allgemein vermutet, dass Lord Voldemort Mr. Ollivander entführt hat.

Madam Malkins Anzüge für alle Gelegenheiten

Madam Malkins Anzüge für alle Gelegenheiten (im Original: Madam Malkin's Robes for All Occasions) ist ein Bekleidungsgeschäft in der Winkelgasse. Das Geschäft wird besonders jeden Sommer von den Schülern Hogwarts' aufgesucht, die sich hier mit neuen, längeren Schulgewändern ausstatten. Aber man kann hier auch jede andere Art von Bekleidung kaufen, z. B. Ballgewänder.

Zu Beginn von Band 1 lernt Harry Potter bei seinem ersten Besuch in der Winkelgasse in diesem Geschäft seinen späteren Erzfeind Draco Malfoy kennen - und entwickelt von Beginn an eine Abneigung gegen ihn, auch wenn er von Dracos Fragen ziemlich verwirrt ist und viele Begriffe aus der Zauberwelt noch nicht kennt. Genau fünf Jahre später, zu Beginn von Band 6, gibt es hier eine weitere Begegnung der beiden, mit dem Unterschied, dass sie sich mittlerweile ihrer Rollen in der Zauberwelt bewusst sind. Dracos Verhalten in der Szene ist einer der ersten Hinweise auf seine neue Mitgliedschaft bei den Todessern.

Weasleys Zauberhafte Zauberscherze

Weasleys Zauberhafte Zauberscherze (im Original: Weasley's Wizard Wheezes) ist der Scherzartikelladen, den Fred und George Weasley nach ihrem frühzeitigen Abgang von Hogwarts in Band 5 mit geheimer finanzieller Unterstützung seitens Harry Potter gegründet haben. Das Geschäft mit Scherzartikeln und Süßigkeiten floriert, denn die beiden verkaufen hier die gesamte einfallsreiche Palette an Scherzartikeln und Naschereien, die sie während ihrer Zeit in Hogwarts entwickelt haben.

Eeylops Eulenkaufhaus

In Eeylops Eulenkaufhaus (im Original: Eeylops Owl Emporium) werden Eulen verschiedenster Arten zum Kauf angeboten. Namentlich werden auf einem Schild über der Tür Waldkäuze, Zwergohreulen, Steinkäuze, Schleiereulen und Schnee-Eulen genannt.

Rubeus Hagrid kauft hier in Band 1 die Schnee-Eule Hedwig, die er Harry Potter zum 11. Geburtstag schenkt.

Magische Menagerie

Die Magische Menagerie (im Original: Magical Menagerie) ist eine Tierhandlung für viele Arten von magischen Tieren wie z. B. gewaltige purpurrote Kröten, gigantische juwelenbesetzte Schildkröten, giftige orangerote Schnecken, Katzen in allen Farben, Raben und Ratten. Der Laden ist ziemlich eng und mit Käfigen vollgestellt, die Luft ist schlecht und man ist dem Lärm der verschiedensten Tiere ausgesetzt.

Hermine Granger erwirbt hier zu Beginn von Band 3 ihren Kater Krummbein.

Nokturngasse

Die Nokturngasse (im Original: Knockturn Alley; das englische Wort nocturnal bedeutet nächtlich, die wörtliche Übersetzung von Knockturn Alley wäre allerdings Klopfdrehgasse) ist eine kleine, düstere Seitenstraße der Winkelgasse. Sie ist bei allen anständigen Zauberern verrufen, denn neben allerlei zwielichtigen Gestalten gibt es hier einige Geschäfte, die Artikel zum Betreiben schwarzer Magie anbieten. Namentlich bekannt ist allerdings nur ein Laden: Borgin und Burkes.

Borgin und Burkes

Borgin und Burkes (im Original: Borgin and Burkes) ist das größte Geschäft in der Nokturngasse. Zum Verkauf steht hier ein großes Sortiment an Artefakten, die den „Dunklen Künsten“ zuzurechnen sind. Unter der Ladentheke handelt Mr. Borgin auch mit verbotenen Gegenständen.

In Band 2 landet Harry Potter im Kamin dieses Geschäfts, als er mit der Familie Weasley mittels Flohpulver in die Winkelgasse gelangen wollte, aber einen Kamin zu weit fliegt. In Band 6 verfolgen Harry Potter, Ron Weasley und Hermine Granger Draco Malfoy durch die Nokturngasse hierher, wo er vermutlich ein verfluches Opalhalsband kauft, durch das später Katie Bell schwer verletzt wird.

In Band 6 stellt sich heraus, dass Tom Riddle nach seiner Schulzeit in Hogwarts hier arbeitete und durch einen glücklichen Zufall an Gegenstände von zwei der vier Hogwarts-Gründer herankam. Albus Dumbledore vermutet, dass er diese als Horkruxe benutzte, die Harry Potter finden und zerstören muss.

King's Cross

Das fiktive Gleis 9¾

Vom Londoner Bahnhof King's Cross fährt jährlich am 1. September, dem ersten Tag eines neuen Schuljahres, um 11 Uhr der Hogwarts-Express in Richtung Hogwarts ab - und zwar vom Gleis neundreiviertel. Um dorthin zu gelangen, muss man durch das unsichtbare Portal in der Wand zwischen den Gleisen 9 und 10 hindurchgehen.

Zaubereiministerium

Das Zaubereiministerium unter Führung des Zaubereiministers stellt die Regierung der britischen Zaubergemeinschaft dar. Das Ministerium hat sieben große Abteilungen und viele kleinere Büros, die verschiedenste Verwaltungsaufgaben in der Zauberwelt wahrnehmen.

Das Ministerium befindet sich im Zentrum Londons und ist komplett unterirdisch gelegen. Wenn man nicht mittels Flohpulver durch einen der Kamine anreist oder appariert, kann man über eine alte Telefonzelle, in der man die Nummer 62442 (steht für M-A-G-I-C auf einer Handytastatur) wählt, in die riesige und sehr prachtvoll gestaltete Eingangshalle im 8. Untergeschoss gelangen. Als Besucher muss man hier seinen mitgebrachten Zauberstab registrieren lassen.

In Band 5 sind die Mysteriumsabteilung und die Empfangshalle Schauplatz des Kampfes im Ministerium, bei dem Harry Potter, fünf seiner Freunde und fünf Mitglieder des Phönixordens einigen Todessern gegenüberstehen. Im Verlauf der Kampfhandlungen kommt Harrys Pate Sirius Black zu Tode. Das finale Duell zwischen Albus Dumbledore und Lord Voldemort endet in der Flucht Voldemorts vor den eintreffenden Auroren.

Abteilungen des Zaubereiministeriums

Das gesamte „unterirdische Gebäude“ besteht aus 10 Etagen. Tatsächlich kann man von einem „richtigen Gebäude“ sprechen und nicht von einem unterirdischen Bunker oder Kellersystem, da zumindest in den oberen sieben Stockwerken durch magische Fenster an der Wand suggeriert wird, dass man sich über der Erde befindet. In diesen sieben Untergeschossen oberhalb der Eingangshalle befinden sich die Hauptabteilungen. Im 9. Untergeschoss hat die geheimnisvolle Myteriumsabteilung ihren Sitz, deren Mitarbeiter sich die Unsäglichen nennen. Alle Stockwerke, mit Ausnahme des 10. Untergeschosses, in dem sich die Gerichtssäale befinden, sind durch mehr als 20 Aufzüge miteinander verbunden. Der Austausch von Notizen und Informationen zwischen den Abteilungen erfolgt über kleine Papierflieger, die von Büro zu Büro fliegen und dabei auch die Aufzüge benutzen.

Untergeschoss Name der Abteilung Unterabteilungen
1 Ministeriumszentrale Büro des Zaubereiministers und seiner Mitarbeiter
2 Magische Strafverfolgung Büro gegen den Missbrauch der Magie
Aurorenzentrale
Zaubergamot-Verwaltungsdienst
3 Magische Unfälle und Katastrophen Kommando für die Umkehr verunglückter Magie
Vergissmich-Zentrale
Komitee für Muggelgerechte Entschuldigungen
4 Führung und Aufsicht Magischer Geschöpfe Tierwesen-, Zauberwesen- und Geisterbehörde
Koboldverbindungsbüro
Seuchenberatungsbüro
5 Internationale Magische Zusammenarbeit Internationaler Magischer Handelsstandardausschuss
Internationales Büro für Magisches Recht
Internationale Zauberervereinigung, britische Sektion
6 Magisches Transportwesen Flohnetzwerkaufsicht
Besenregulationskontrollamt
Portschlüsselbüro
Appariertestzentrum
7 Magische Spiele und Sportarten Zentrale der Britischen und Irischen Quidditch-Liga
Offizieller Koboldstein-Klub
Büro für Lächerliche Patente
8 Empfangshalle
9 Mysteriumsabteilung Hier werden u. a. die Zeit und Prophezeiungen erforscht.
10 Gerichtssäale

Zaubereiminister

Die Funktion des Zaubereiministers umfasst anscheinend legislative, exekutive und judikative Funktionen, was eine sehr große Machtposition bedeutet. So kann er beispielsweise Verabschiedung und Änderung von Zaubergesetzen veranlassen oder auch die Leitung von Gerichtsverhandlungen übernehmen.

Nachdem Millicent Bagnold, die erste Hexe an der Spitze des Ministeriums, aus ihrem Amt ausschied, war der seinerzeit sehr populäre Albus Dumbledore als neuer Zaubereiminister im Gespräch. Dumbledore aber wollte sich auf sein Amt als Schulleiter von Hogwarts konzentrieren und so wurde Cornelius Fudge neuer Minister. Aber er war nur die dritte Wahl, denn nachdem Dumbledore abgelehnt hatte, sollte eigentlich Bartemius Crouch die Stelle bekommen. Doch das wurde durch die Enthüllung der Todesser-Mitgliedschaft seines Sohnes Barty Crouch jr. unmöglich.

Cornelius Fudge zeigt im Laufe der Romane stärker werdende Anzeichen von Paranoia. Er glaubt, dass Albus Dumbledore eine Bedrohung für seine Autorität darstellt und versucht daher ständig, ihn in Misskredit zu bringen. In Band 4 und dem größten Teil von Band 5 weigert er sich zu akzeptieren, dass Lord Voldemort zurück ist. Als sich herausstellt, dass er falsch liegt und außerdem Todessern wie Lucius Malfoy vertraute, wird er zu Beginn von Band 6 durch Rufus Scrimgeour ersetzt.

Rufus Scrimgeour, ehemaliger Chef der Aurorenzentrale, wird eher zugetraut, mit Lord Voldemort und seinen Todessern fertig zu werden. Das Ministerium greift unter seiner Führung hart durch, allerdings mit eher mäßigem Erfolg, was ihm von einigen Seiten als blinder Aktionismus vorgeworfen wird.

St.-Mungo-Hospital

Im „St.-Mungo-Hospital für Magische Krankheiten und Verletzungen“ werden Zauberer behandelt, die sich auf magische Weise Krankheiten oder Verletzungen zugezogen haben. Das Personal von St. Mungo wird nicht als Ärzte, sondern als Heiler bezeichnet. Muggel-Heilmethoden, wie etwa das Nähen von Wunden, werden als rückständig und abwegig betrachtet. Der Gründer des Hospitals war Mungo Bonham (1560 - 1659), ein berühmter Heiler.

St. Mungo befindet sich in London. Im Gegensatz zum Zaubereiministerium ist es wegen der Frischluftzufuhr nicht unterirdisch angelegt, sondern befindet sich in einem alten, angeblich „wegen Renovierungsarbeiten geschlossenen“ Kaufhaus. Um das Krankenhaus zu erreichen, muss man dort durch eine Schaufensterscheibe treten.

In St. Mungo wird Arthur Weasley behandelt, nachdem er in Band 5 von Lord Voldemorts Schlange Nagini gebissen worden war. Ebenso leben dort Alice und Frank Longbottom, die Eltern von Neville Longbottom, die durch Folter mittels des Cruciatus-Fluches den Verstand verloren haben. Auch Gilderoy Lockhart befindet sich hier, seit er in Band 2 durch Ron Weasleys kaputten Zauberstab sein Gedächtnis verloren hat.

Grimmauldplatz 12

Das Haus am Grimmauldplatz Nummer zwölf (in der englische Ausgabe: Grimmauld Place, homophon zu grim old place = düsterer, alter Ort) war jahrhundertelang Sitz der Zaubererfamilie Black. Der letzte von ihnen, Harry Potters Pate Sirius Black, hat es dem Orden des Phönix als Hauptquartier zur Verfügung gestellt.

Es wird von einem speziellen Geheimniszauber verborgen und kann nur von den Personen gesehen werden, denen der Geheimniswahrer Albus Dumbledore persönlich die Adresse verrät. Es quetscht sich dann zwischen den anderen Häusern hervor und man kann es betreten.

Nach Sirius Blacks Tod erbt Harry Potter das Haus. Er hat aber gar kein großes Interesse daran, da es ihn zu sehr an Sirius erinnern würde. Außerdem hängt dort ein Portrait von Sirus' Mutter, das bei jeder Kleinigkeit anfängt zu schreien und gegen Hexen und Zauberer zu wettern, die nicht reinblütig sind. Aufgrund eines Klebefluches kann es leider nicht entfernt werden, genauso wie zum Beispiel ein Wandteppich, der den Stammbaum der Blacks mit denen anderer reinblütiger Familien verknüpft und aus dem schändliche Verwandte herausgebrannt wurden. In dem Haus arbeitete der Hauself Kreacher, der jedoch keine große Hilfe war, da er Sirius nur widerwillig gehorchte. Harry hat ihn ebenfalls geerbt und auf seinen Befehl hin arbeitet er in Hogwarts als Küchenhilfe.

Little Whinging

Little Whinging (englisch whinging bedeutet Herumgenörgel - das typische Verhalten der Dursleys) ist eine bürgerliche Vorstadtsiedlung von London in der Grafschaft Surrey. Im Ligusterweg 4 (im Original: number four, Privet Drive) lebt die Familie Dursley, bei der Harry Potter zehn Jahre seines Lebens verbringen musste, nachdem seine Eltern ermordet wurden, als er 15 Monate alt war. Albus Dumbledore hatte, bevor er Baby Harry dort ablieferte, das Haus mit einem komplexen Zauber versehen, der Harry bis zu seiner Volljährigkeit mit 17 Jahren schützen soll. Deshalb kehrt Harry jährlich in den Sommerferien zu den Dursleys zurück.

In Little Whinging wird Harry in Band 5 von Dementoren angegriffen, die er mit einem Patronus-Zauber abwehren kann. Erst viel später wird klar, dass die Dementoren von Dolores Umbridge geschickt worden waren, um Harry davon abzuhalten, weiter die Wahrheit über Lord Voldemorts Rückkehr zu verbreiten.

Joanne K. Rowling beschreibt Little Whinging als eine der langweiligsten und stereotypischsten Vorstadtsiedlungen, die man sich nur vorstellen kann. Das Leben dort stellt den absoluten Kontrast zu Harrys neuem, aufregendem Leben in der Zauberschule Hogwarts dar.

Sonstige

Askaban

Askaban (im Original: Azkaban) ist das auf einer Felseninsel in der Nordsee gelegene Zauberergefängnis. Zauberer und Hexen, die die Gesetze der Zaubergemeinschaft brechen und zu einer Freiheitsstrafe verurteilt werden, müssen hier ihre Strafe absitzen. Normalerweise werden jedoch nur sehr schwere Verbrechen, z. B. die Anwendung der Unverzeihlichen Flüche, mit Haft in Askaban bestraft. Viele der Insassen waren oder sind Anhänger von Lord Voldemort.

Als Gefängniswachen dienen Dementoren, die dem Zaubereiministerium unterstellt sind. Dementoren sind auf den ersten Blick die perfekten Wachen, da man ihnen keinen physischen Schaden zufügen kann. Der einzige Zauber, der ihnen etwas entgegensetzt, ist der komplizierte Patronus-Zauber, und selbst dieser hält sie nur für eine Weile auf. Die Insassen sind den Dementoren hilflos ausgeliefert, denn sie „saugen“ die Fröhlichkeit aus ihnen heraus und sie erleben die schrecklichsten Momente ihres Lebens wieder und wieder. Dadurch werden viele der Insassen nach einer Weile verrückt oder sterben, weil sie die Lust am Essen verlieren.

Albus Dumbledore drückte immer seine Bedenken aus, die Anhänger von Lord Voldemort mit den Kreaturen zu bewachen, die sich Voldemort am wahrscheinlichsten anschließen werden, sollte er wieder an die Macht kommen. Und genau dies geschieht im 5. Band.

Nur wenige Zauberer sind jemals aus Askaban geflohen. Der bekannteste von ihnen ist sicherlich Sirius Black, dem das zu Beginn des 3. Bandes nach 11 Jahren Haft gelingt. Durch einen Trick konnte einige Jahre zuvor schon der Todesser Barty Crouch jr. aus Askaban herausgeschmuggelt werden.

Fuchsbau

Fuchsbau (im Original: The Burrow) ist der Name des Hauses der Familie Weasley im fiktionalen Ort Ottery St. Catchpole. Das Haus ist sehr hoch (4 bis 5 Stockwerke), wird nur durch Zauberkraft zusammengehalten und erweckt den Anschein, jeden Augenblick einfallen zu können. Im Speicher wohnt ein Ghul, der manchmal heult, stöhnt und auf Rohren herumklopft. Der Garten um das Haus herum ist verwildert und muss immer mal wieder „entgnomt“ werden. In der Nähe befindet sich gut versteckt ein Quidditch-Spielfeld, auf dem die Weasley-Kinder trainieren.

Godric's Hollow

In Godric's Hollow lebte die Familie Potter, bis Lord Voldemort sie dort aufspürte und er Lily und James ermordete. Harry überlebte den Mordversuch und kam mit einer Narbe auf der Stirn davon. Das Haus, welches die Potters bewohnten, wurde bei ihrer Ermordung zerstört.

Godric's Hollow liegt vermutlich irgendwo in Wales, da Rubeus Hagrid in der Mordnacht mit dem kleinen Harry auf dem Weg nach Little Whinging Bristol überflogen hat.

Am Ende des 6. Bandes erklärt Harry seinen Freunden Ron und Hermine, dass er bald (Band 7) nach Godric's Hollow zurückkehren möchte, u.a. um die Gräber seiner Eltern zu besuchen.

Little Hangleton

Little Hangleton ist der Heimatort der Familie Riddle. Der ehemalige Familiensitz diente Lord Voldemort vorübergehend als Unterschlupf, um dort seine endgültige Rückkehr vorzubereiten. Dies bot sich an, da das Haus schon seit Jahren leerstand und von der Dorfbevölkerung gemieden wurde. Außerdem brauchte er für seine Wiederkehr unter anderem die Knochen seines Muggel-Vaters Tom Riddle sen., der auf dem dortigen Friedhof begraben liegt. So ist es dieser Friedhof, zu dem Harry Potter und Cedric Diggory mit dem Portschlüssel am Ende des 4. Bandes transportiert werden. Cedric wird kurz darauf mit dem Avada-Kedavra-Fluch ermordet, Harry entkommt nach Voldemorts Rückkehr nur knapp.

Little Hangleton ist ebenfalls der Heimatort der Familie Gaunt. Sie lebten in einer kleinen, abgelegenen Hütte am Rand des Ortes. Albus Dumbledore findet hier Vorlost Gaunts Ring (einen der Horkruxe) und zerstört ihn.

Spinner's End

Spinner's End ist eine Straße in einem verfallenen Teil einer Muggelstadt in England. Severus Snape besitzt hier ein Haus, welches er in den Sommerferien bewohnt. Die Gegend wird im 6. Band abfällig als „Muggelkloake“ bezeichnet und ist die erste Andeutung auf die Muggel-Abstammung Snapes.

Vorlage:Harry Potter