Zum Inhalt springen

Power Architecture Platform Reference

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2019 um 18:28 Uhr durch Y2kbug (Diskussion | Beiträge) (Ein Anfang...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Power Architecture Platform Reference, kurz PAPR, ist ein Standard für eine Hardwareplatform auf Basis von Prozessoren der Power- und PowerPC-Befehlssatzarchitektur, die auf eine auf Initiative von Power.org zurückgeht.[1] Power.org wurde Ende 2004 als Zusammenschluss mehrerer Firmen gegründet.[2] PAPR ersetzt die PowerPC Platform der 1990er Jahre.

Geschichte

Bereits 2006 wurden auf der Webseite von Power.org sämtliche Designunterlagen des PowerPC-basierten Pegasos-Mainboard veröffentlicht.[3] Dieses war ursprünglich unter der Spezifikation der Common Hardware Reference Platform (CHRP) entwickelt worden, die ab 1995 PowerPC Platform heißt.

Mit dem Ziel, die Power- und PowerPC-Prozessorarchitektur voranzutreiben, arbeiteten unter der Schirmherrschaft von Power.org Firmen wie Freescale und IBM zusammen. IBM's Power5 und Power6 sowie der PowerPC 970 dienten als Ausgangspunkt der gemeinsamen Weiterentwicklung.[4] Auf der Softwareseite lag der Fokus beim Betriebssystem Linux. Die letzte Version der LoPAPR-Spezifikation, das steht für Linux on Power Architecture Platform Reference, ist der Entwurf der Version 1.1 vom 24. März 2016.[5]

Einzelnachweise

  1. Oliver Lau: Power.org-Gemeinde hisst Power-Fahne. In: Heise online. 8. Juni 2005. Abgerufen am 1. Juli 2019.; Zitat: „Während Größen wie Apple sich vom PowerPC abkehren, hält die Power.org-Gemeinde am morgigen Donnerstag zur ersten European Power.org Community Conference in Barcelona die Power(PC)-Fahne in die Höhe.“.
  2. Torge Löding: Neue Open-Standards-Community für Chiphersteller. In: Heise online. 2. Dezember 2004. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  3. Mattias Hermannstorfer: Design des PowerPC-Mainboards Pegasos veröffentlicht. In: Heise online. 12. Januar 2006. Abgerufen am 1. Juli 2019.; Zitat: „Die vollständige Designunterlagen für das PowerPC-basierte Mainboard Pegasos lassen sich nun von der Webseite der PowerPC-Community Power.org herunterladen.“.
  4. Erich Bonnert: ISSCC: IBM und Freescale kooperieren bei Power-Entwicklung. In: Heise online. 7. Februar 2006. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  5. https://openpowerfoundation.org/wp-content/uploads/2016/05/LoPAPR_DRAFT_v11_24March2016_cmt1.pdf