Zum Inhalt springen

Wechingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2006 um 13:24 Uhr durch Ri st (Diskussion | Beiträge) (Geografie: doppeltes "durch" entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Wechingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Donau-Ries
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 24,02 km²
Einwohner: 1.472 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 86759
Vorwahl: 09085
Kfz-Kennzeichen: DON
Gemeindeschlüssel: 09 7 79 226
Adresse der
Verwaltung:
Gemeinde Wechingen
Im Unterdorf 7
86759 Wechingen
Website: Gemeinde Wechingen
Politik
Bürgermeister: Wiedenmann Johannes (Wählergem./Freie Wählergem.)

Wechingen ist eine Gemeinde im Bezirk Schwaben (Bayern) im Landkreis Donau-Ries. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Ries.


Geografie

Wechingen liegt in der Region Augsburg im durch einen Meteoriteneinschlag geformten Ries.

Es existieren folgende Gemarkungen: Fessenheim, Holzkirchen, Wechingen.

Geschichte

Wechingen im heutigen Schwaben gehörte zum Fürstentum Oettingen-Spielberg. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. 1818 entstand die heutige politische Gemeinde. In diese wurden 1978 die bis dahin eigenständigen Gemeinden Fessenheim und Holzkirchen eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.464, 1987 dann 1.317 und im Jahr 2000 1.384 Einwohner gezählt.


Politik

Bürgermeister ist Wiedenmann Johannes (Wählergem./Freie Wählergem.).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 575 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 81 T€.


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 77 und im Bereich Handel und Verkehr 42 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 473. Sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Bauhauptgewerbe gab es zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 83 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.735 ha, davon waren 1.437 ha Ackerfläche und 298 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 56 Kindern