Zum Inhalt springen

Habichtartige

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2003 um 09:05 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Habichtartigen (Accipitridae) sind ein der beiden großen Familien der Greifvögel (Falconiformes). Viele allgemein bekannte Arten gehören in diese Gruppe, wie etwa Habichte, Sperber, Adler, Bussarde, Weihen und Geier.

Die Greifvögel sind duch einen Hakenschnabel und scharfe Krallen, die zum Ergreifen und Festhalten der Beute dienen, gekennzeichnet.

Neue Erkenntnisse durch die rasche Entwicklung der Molekularbiologie haben zu einer Änderung der systematischen Gliederung der Greifvögel geführt, aber auch zu sehr unterschiedlichen Ansichten bezüglich der Stellung der Accipitridae in einer Ordnung. Ein Vorschlag trennt die Habichtartigen von den Falconiformes ab, und stellt sie in eine eigene Ordnung Accipitriformes. Nach einem anderen Vorschlag werden alle Greifvögel in eine stark erweiterte Ordnung Storchenvögel (Ciconiiformes) einbezogen. In jedem Fall aber werden der Fischadler und die Neuweltgeier von den Habichtartigen getrennt und in jeweils eigene Familien gestellt (siehe auch Systematik der Vögel).

Die Familie Accipitridae umfasst 66 Gattungen und 235-240 Arten. Sie kommt beihahe weltweit vor, mit Ausnahme der Antarktis und zahlreicher ozeanischer Inseln.

Gattungen und Arten

Unterfamilie Gleitaare (Elaninae)

  • Gleitaare (Elanus) - 4 Arten
  • Schalbenschwanzaare (Chelictinia)
    • Schwalbenschwanzaar (C. riocourii)
  • Perlaare (Gampsonyx)
    • Perlaar (G. swainsonii)
  • Schwalbenweihen (Elanoides )
    • Schwalbenweih (E. forficatus)
  • Fledermausaare (Macheirhamphus )
    • Fledermausaar (M. alcinus)

Unterfamilie Wespenbussarde (Perninae)

  • Wespenbussarde (Pernis) - 3 Arten
  • Honigbussarde (Henicopernis ) - 2 Arten
  • Schopfbussarde (Aviceda) - 5 Arten
  • (Leptodon ) - 2 Arten
  • Langschnabelweihen (Chondrohierax)
    • Langschnabelweih (C. uncinatus)

Unterfamilie Habichte und Milane (Accipitrinae)

  • Milane i.e.S. (Milvus)
    • Rotmilan (M. milvus)
    • Schwarzmilan (M. migrans)
  • Schopfmilane (Lophoictinia)
    • Schopfmilan (L. isura)
  • Haubenmilane (Hamirostra)
    • Haubenmilan (H. melanosternon)
  • Schwebeweihen (Ictinia) - 2 Arten
  • (Harpagus) - 2 Arten
  • Schneckenweihen (Rostrhamus)
    • Schneckenweih (R. sociabilis)
  • (Haliastur) - 2 Arten
  • Hakenweihen (Helicolestes)
    • Hakenweih (H. hamatus)
  • Singhabichte (Melierax) - 3 Arten
  • Gabar-Habichte (Micronisus)
    • Gabar-Habicht (M. gabar)
  • Langschwanzhabichte (Urotriorchis)
    • Langschwanzhabicht (U. macrourus)
  • Fuchshabichte (Erythrotriorchis) - 2 Arten
  • Salvadori-Habichte (Megatriorchis)
    • Salvadori-Habicht (M. doriae)
  • Froschhabichte (Heterospizias)
    • Froschhabicht (H. meridionalis)
  • Habichte i.e.S., Sperber (Accipiter) - ca. 50 Arten
Datei:Seeadler kleine version.jpg
Seeadler (Haliaeetus albicilla)
Größeres Bild

Unterfamilie Bussardartige (Buteoninae)

  • Bussarde (Buteo) - 26 Arten
  • Wüstenbussarde (Parabuteo)
    • Wüstenbussard (P. unicinctus)
  • (Percnohierax)
    • Weißbürzelbussard (P. leucorrhous)
  • (Rupornis)
    • Wegebussard (R. magnirostris)
  • Fischbussarde (Busarellus)
    • Fischbussard (B. nigricollis)
  • Schwarzbussarde (Buteogallus) - 4 Arten
  • Blaubussarde (Geranoaetus)
    • Agula, Blaubussard (G. melanoleucus)
  • Sperberbussarde (Kaupifalco)
    • Sperberbussard (K. monogrammicus)
  • Heuschreckenbussarde (Butastur) - 4 Arten
  • Weißbussarde (Leucopternis plumbea) - 10 Arten
  • Einsiedleradler (Harpyhaliaetus) - 2 Arten
  • Harpyien (Harpia)
    • Harpyie (H. harpyja)
  • Papuaadler (Harpyopsis)
    • Papuaadler (H. novaeguineae)
  • Affenadler (Pithecophaga)
    • Affenadler (P. jefferyi)
  • Würgadler (Morphnus)
    • Würgadler (M. guianensis)
  • Elsteradler (Spizastur)
    • Elsteradler (S. melanoleucus)
  • Schopfadler (Lophaetus)
    • Schopfadler (L. occipitalis)
  • Haubenadler (Spizaetus) - 10 Arten
  • Kronenadler (Stephanoaetus)
    • Kronenadler (S. coronatus)
  • Isidoradler (Oroaetus)
    • Isidoradler (O. isidori)
  • Kampfadler (Polemaetus)
    • Kampfadler (P. bellicosus)
  • Malaienadler (Ictinaetus)
    • Malaienadler (I. malayensis)
  • Adler i.e.S. (Aquila) - ca. 10 Arten, z.B. Steinadler (A. chrysaetos)
  • Habichtsadler (Hieraaetus) - 6 Arten
  • Seeadler (Haliaeetus) - 8 Arten, z.B. Seeadler (H. albicilla)
  • Fisch-Seeadler (Ichthyophaga) - 2 Arten

Unterfamilie Altweltgeier (Aegypiinae)

  • Palmgeier (Gypohierax)
    • Palmgeier (G. angolensis)
  • Bartgeier (Gypaetus)
  • Kappengeier (Necrosyrtes)
    • Kappengeier (N. monachus)
  • Ohrengeier (Torgos)
    • Ohrengeier (T. tracheliotus)
  • (Aegypius) - 3 Arten
  • Gänsegeier i.w.S. (Gyps) - 7 Arten
  • Schmutzgeier (Neophron)
    • Schmutzgeier (N. percnopterus)

Unterfamilie Weihen (Circinae)

  • Weihen i.e.S. (Circus) - 13 Arten
  • Höhlenweihen (Polyboroides) - 2 Arten
  • Sperberweihen (Geranospiza)
    • Sperberweihe (G. caerulescens)

Unterfamilie Schlangenadler (Circaetinae)

  • Schlangenadler (Circaetus) - 5 Arten
  • Gaukler (Terathopius)
    • Gaukler (T. ecaudatus)
  • Schlangenweihen (Spilornis) - 6 Arten
  • Schlangenbussarde (Dryotriorchis)
    • Schlangenbussard (D. spectabilis)
  • Schlangenhabichte (Eutriorchis)
    • Schlangenhabicht (E. astur)