Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019
FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 | |
---|---|
FIFA Women’s World Cup 2019 | |
Anzahl Nationen | 24 (von 148 Bewerbern) |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 7. Juni 2019 |
Endspiel | 7. Juli 2019 |
Spiele | 52 insgesamt 47 bisher absolviert |
Tore | 134 (⌀: 2,85 pro Spiel) |
Zuschauer | 925.831 (⌀: 19.699 pro Spiel) |
![]() |
112 (⌀: 2,38 pro Spiel) |
![]() |
2 (⌀: 0,04 pro Spiel) |
![]() |
1 (⌀: 0,02 pro Spiel) |
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 (englisch: FIFA Women’s World Cup 2019) ist die achte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Frauenfußball-Nationalmannschaften und wird seit dem 7. Juni bis 7. Juli 2019 in Frankreich ausgetragen. Es treten 24 Nationalmannschaften zunächst in der Gruppenphase in sechs Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander an.
Vergabe
Am 6. März 2014 eröffnete die FIFA das Bewerbungsverfahren für die Weltmeisterschaft im Jahr 2019. Die an der Ausrichtung des Turniers interessierten Mitgliedsverbände mussten bis zum 15. April 2014 eine Interessenserklärung abgeben und bis zum 31. Oktober 2014 die Bewerbungsunterlagen einreichen. Mit der Vergabe der Weltmeisterschaft 2019 verknüpfte die FIFA auch die U-20-Weltmeisterschaft 2018.[1]
Fünf Verbände hatten sich zunächst um die Ausrichtung des Turniers beworben:
Keines dieser Länder hatte zuvor eine Frauenweltmeisterschaft ausgetragen. Neuseeland war 2008 Gastgeber der U-17-Weltmeisterschaft. Interesse an einer Ausrichtung hatten zuvor auch Schweden und Japan bekundet, jedoch auf eine offizielle Interessenserklärung bei der FIFA verzichtet.
Im Juni 2014 zogen England und Neuseeland ihre Bewerbungen zurück. In England wurden niedrige Erfolgsaussichten als Grund genannt, während Neuseeland aus finanziellen Gründen einen Rückzieher machte.[6] Auch Südafrika zog seine Bewerbung noch vor dem Einreichungstermin für die Unterlagen zurück. Nur Südkorea und der französische Verband FFF haben der FIFA am 30. Oktober 2014 in Zürich ihr offizielles Bewerbungsdossier präsentiert. Der französischen Delegation um Noël Le Graët und Brigitte Henriques gehörten auch offizielle Vertreter der Regierung und aller potentiellen Austragungsorte an.[7]
Bei der Abstimmung am 19. März 2015 setzte sich Frankreich durch. Es ist somit die dritte Weltmeisterschaft auf europäischem Boden.[8] Laut Mitteilung ihres Präsidenten Noël Le Graët kalkuliert die FFF mit einem Gesamtbudget von 35 Mio. Euro.[9]
Spielorte
Spielorte 2019 in Frankreich |
Der französische Fußballverband FFF benannte in seiner Bewerbung elf vorläufige Spielstätten für das Turnier.[10] Zehn dieser Spielstätten waren zum Zeitpunkt der Vergabe bereits fertiggestellt bzw. schon seit Jahren im Betrieb, während der Parc Olympique Lyonnais in Décines-Charpieu bei Lyon erst Anfang 2016 fertiggestellt wurde.
Das Stade de la Mosson in Montpellier war einer der Austragungsorte der Männerweltmeisterschaft 1998. Der Parc Olympique Lyonnais sowie das Stadion Allianz Riviera in Nizza waren Spielorte der Männereuropameisterschaft 2016. Das Stadion in Nizza musste aufgrund des Sponsorennamens 2016 allerdings den Namen Stade de Nice tragen. Ob dieser Name bei der Frauen-WM 2019 auch benutzt wird, ist noch nicht bekannt.
Acht der elf Stadien verfügen über eine Kapazität zwischen 20.000 und 30.000 Zuschauern. Das größte vorgesehene Stadion ist der Parc Olympique Lyonnais mit einer Kapazität von 61.556 Zuschauern; das kleinste Stadion hingegen, das Stade Jean-Bouin in der Hauptstadt Paris, bietet nur Platz für 20.000 Zuschauer. Alle elf Stadien verfügen über einen Naturrasen als Spielfläche. Mit dieser Entscheidung verhinderte die FFF eine Kontroverse wie bei der Weltmeisterschaft 2015, bei der einige Spielerinnen das Turnier wegen der Kunstrasenspielflächen boykottieren wollten.
Im Juni 2017 entschied der französische Verband in Absprache mit der FIFA, die Stadien in Auxerre und Nancy aus der Liste zu streichen; außerdem wurde aus der Hauptstadt nicht das kleinere Stade Jean-Bouin, sondern der Parc des Princes ausgewählt. So werden in folgenden neun Spielstätten WM-Begegnungen stattfinden:[11]
Grenoble | Le Havre | Lyon | Montpellier | |
---|---|---|---|---|
Stade des Alpes Kapazität: 20.068 |
Stade Océane Kapazität: 25.198 |
Parc Olympique Lyonnais Kapazität: 61.556 |
Stade de la Mosson Kapazität: 32.932 | |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Nizza | Paris | Reims | Rennes | Valenciennes |
Allianz Riviera Kapazität: 35.624 |
Parc des Princes Kapazität: 44.283 |
Stade Auguste-Delaune Kapazität: 21.684 |
Roazhon Park Kapazität: 29.778 |
Stade du Hainaut Kapazität: 24.926 |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach dem endgültigen Plan des Organisationskomitees soll die Elf der Gastgeberinnen, als Kopf der Vorrundengruppe A gesetzt, am 7. Juni 2019 das Eröffnungsspiel im Pariser Prinzenpark bestreiten; die nächsten beiden Spiele der Französinnen werden in Nizza und Rennes ausgetragen. Die Gruppenspielphase läuft demnach bis zum 20. Juni, die Achtelfinalpartien vom 22. bis 25. und die Viertelfinals vom 27. bis 29. Juni. Als Austragungsort beider Halbfinalbegegnungen (2. und 3. Juli) sowie des Endspiels (7. Juli) ist Lyon vorgesehen; das Spiel um Platz drei soll in Nizza stattfinden.[12]
Qualifikation
Teilnehmer
9 aus Europa | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
3 aus Südamerika | ![]() |
![]() |
![]() |
||
3 aus Nord-, Mittelamerika und Karibik | ![]() |
![]() |
![]() |
||
3 aus Afrika | ![]() |
![]() |
![]() |
||
5 aus Asien | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 aus Ozeanien | ![]() |
*Jeweils erstmalige Teilnahme
Modus
Fair-Play-Wertung (FP): | |
![]() |
−1 Punkt |
![]() ![]() ![]() |
−3 Punkte |
![]() |
−4 Punkte |
![]() ![]() |
−5 Punkte |
je Spielerin und Spiel nur einer der Abzüge | |
Das Team mit weniger Abzügen wird besser bewertet |
Jede Mannschaft spielt in der Vorrunde je einmal gegen jede andere Mannschaft der gleichen Gruppe. Ein Sieg wird mit drei Punkten, ein Unentschieden mit einem Punkt bewertet. Die Gruppenersten, -zweiten und die vier besten Gruppendritten erreichen das Achtelfinale, während die anderen Gruppendritten und -vierten ausscheiden. Sollten zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich sein, entscheiden folgende Kriterien:[13]
- bessere Tordifferenz;
- höhere Anzahl erzielter Tore;
- höhere Punktzahl aus den Spielen der punkt- und torgleichen Mannschaften untereinander;
- bessere Tordifferenz aus diesen Spielen;
- höhere Anzahl erzielter Tore aus diesen Spielen;
- Fair-Play-Wertung;
- Losentscheid.
Die vier besten Gruppendritten werden wie folgt ermittelt:[13]
- höhere Punktzahl aus den Gruppenspielen;
- bessere Tordifferenz;
- höhere Anzahl erzielter Tore;
- Fair-Play-Wertung;
- Losentscheid.
Regeländerungen
Beim Turnier gelten die zum 1. Juni 2019 vom IFAB vorgenommenen Regeländerungen:[14][15]
- Spielerinnen des angreifenden Teams müssen beim Freistoß bei einer aus mindestens drei Spielerinnen bestehenden Mauer des verteidigenden Teams mindestens einen Meter Abstand halten.
- Eine Gelbe Karte wegen Trikotausziehen beim Torjubel bleibt auch dann erhalten, wenn das Tor z. B. durch Videobeweis aberkannt wird.
- Bei einem Abstoß muss der Ball den Strafraum nicht mehr verlassen, um gespielt werden zu können.
- Die Regeln zum Handspiel wurden präzisiert:
- Ein durch eine Berührung der Hand oder des Armes erzieltes Tor ist ungültig, auch wenn die Berührung unabsichtlich erfolgte oder die Spielerin einer Mitspielerin durch die Ballkontrolle oder -besitz die Möglichkeit zum Torschuss verschaffte.
- Ein Handspiel liegt vor, wenn durch den Arm oder die Hand die Körperfläche vergrößert wurde oder der Arm bzw. die Hand sich oberhalb der Schulter befand, auch wenn dies unabsichtlich erfolgt.
- Kein Handspiel liegt vor, wenn die Spielerin den Körper beim Fallen mit der Hand oder dem Arm schützen wollte, es sei denn, er vergrößert dadurch die Körperfläche unnatürlich.
- Kein Handspiel liegt bei einem absichtlichen Rückspiel zur Torhüterin vor, wenn diese versucht, den Ball ohne Benutzung der Hände weiter zu spielen , dies aber misslingt und sie dann den Ball berührt.
- Das Team, welches die Seitenwahl gewann, darf wählen, ob es entweder den ersten Anstoß ausführen möchte oder auf welcher Seite es das Spiel beginnt.
- Bei einem Strafstoß muss die Torhüterin mit mindestens einem Bein auf der Torlinie stehen. Bei einem Verstoß dagegen wird der Strafstoß wiederholt und die Torhüterin erhält eine Gelbe Karte. Letztes wurde nach Kritiken von der IFAB am 21. Juni dahingehend modifiziert, dass die Torhüterinnen in Elfmeterschießen dafür keine Gelbe Karte erhalten.[16]
- Bei einem Strafstoß darf eine verletzte Spielerin, die den Strafstoß ausführt, vorher auf dem Feld kurz behandelt werden.
- Bei einer Auswechslung muss eine Spielerin das Feld auf dem kürzestmöglichen Weg verlassen.
- Mannschaftsoffizielle können bei einem Regelverstoß eine gelbe oder rote Karte erhalten. Sollte die Person, die den Verstoß begangen hat, nicht eindeutig identifizierbar sein, erhält der Cheftrainer die Karte, wenn er sich in der technischen Zone befand.
- Bei einem Schiedsrichterball erhält im Strafraum die Torhüterin und außerhalb eine Spielerin der Mannschaft, die ihn zuletzt berührte, den Ball, wo er zuletzt berührt wurde. In allen Fällen müssen die anderen Spielerinnen mindestens vier Meter Abstand halten.
- Berührt der Ball die Schiedsrichterin oder einen anderen Spieloffiziellen und geht dadurch ins Tor, wechselt der Ballbesitz oder wird ein vielversprechender Angriff gestartet, gibt es Schiedsrichterball. Womit die alte Regel, dass der Schiedsrichter Luft ist, aufgehoben wurde.
Dass diese Regeln erstmals bei diesem Turnier und nicht bei teilweise parallel laufenden Wettbewerben der Männer angewandt werden und die Frauen somit als „Versuchskaninchen“ (engl. Guinea pigs) dienen, wurde teilweise mit dem Vorwurf des „Sexismus“ kritisiert.[17]
Auslosung
Die Auslosung der Endrundengruppen erfolgte am 8. Dezember 2018 in Paris. Dazu wurden die 24 teilnehmenden Mannschaften anhand der einen Tag zuvor veröffentlichten FIFA-Weltrangliste auf vier Lostöpfe à sechs Teams verteilt.[18] Jeder der sechs Gruppen wird je ein Teilnehmer aus jedem dieser Töpfe zugelost, wobei Mannschaften aus demselben Kontinentalverband in dieser ersten Runde nicht aufeinandertreffen dürfen – mit Ausnahme des europäischen Verbandes, der neun Teilnehmer stellt, weshalb es drei Gruppen mit zwei und drei weitere Gruppen mit einem Team aus Europa geben wird.[19]
Topf 1: Frankreich (Gruppe A), USA, Deutschland, England, Kanada, Australien
Topf 2: Niederlande, Japan, Schweden, Brasilien, Spanien, Norwegen
Topf 3: Südkorea, China, Italien, Neuseeland, Schottland, Thailand
Topf 4: Argentinien, Chile, Nigeria, Kamerun, Südafrika, Jamaika
Die Auslosung ergab folgende Gruppen:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D | Gruppe E | Gruppe F |
---|---|---|---|---|---|
Frankreich (4) | Deutschland (2) | Australien (6) | England (3) | Kanada (5) | USA (1) |
Südkorea (14) | China (16) | Italien (15) | Schottland (20) | Kamerun (46) | Thailand (34) |
Norwegen (12) | Spanien (13) | Brasilien (10) | Argentinien (37) | Neuseeland (19) | Chile (39) |
Nigeria (38) | Südafrika (49) | Jamaika (53) | Japan (7) | Niederlande (8) | Schweden (9) |
Anmerkung: In Klammern Position in der FIFA-Weltrangliste vor der WM.
Vorrunde
Der Zeitplan wurde von der FIFA am 8. Februar 2018 veröffentlicht.[20]
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 7:1 | +6 | 9 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 6:3 | +3 | 6 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 2:4 | −2 | 3 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 1:8 | −7 | 0 |
Fr., 7. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Paris | |||
Frankreich | – | Südkorea | 4:0 (3:0) |
Sa., 8. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Reims | |||
Norwegen | – | Nigeria | 3:0 (3:0) |
Mi., 12. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Grenoble | |||
Nigeria | – | Südkorea | 2:0 (1:0) |
Mi., 12. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Nizza | |||
Frankreich | – | Norwegen | 2:1 (0:0) |
Mo., 17. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Rennes | |||
Nigeria | – | Frankreich | 0:1 (0:0) |
Mo., 17. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Reims | |||
Südkorea | – | Norwegen | 1:2 (0:1) |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 6:0 | +6 | 9 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 3:2 | +1 | 4 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 1:1 | ±0 | 4 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 1:8 | −7 | 0 |
Sa., 8. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Rennes | |||
Deutschland | – | China | 1:0 (0:0) |
Sa., 8. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Le Havre | |||
Spanien | – | Südafrika | 3:1 (0:1) |
Mi., 12. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Valenciennes | |||
Deutschland | – | Spanien | 1:0 (1:0) |
Do., 13. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Paris | |||
Südafrika | – | China | 0:1 (0:1) |
Mo., 17. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Montpellier | |||
Südafrika | – | Deutschland | 0:4 (0:3) |
Mo., 17. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Le Havre | |||
China | – | Spanien | 0:0 |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 7:2 | +5 | 6 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 8:5 | +3 | 6 |
3. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 6:3 | +3 | 6 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 1:12 | −11 | 0 |
So., 9. Juni 2019 um 13:00 Uhr (MESZ) in Valenciennes | |||
Australien | – | Italien | 1:2 (1:0) |
So., 9. Juni 2019 um 15:30 Uhr (MESZ) in Grenoble | |||
Brasilien | – | Jamaika | 3:0 (1:0) |
Do., 13. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Montpellier | |||
Australien | – | Brasilien | 3:2 (1:2) |
Fr., 14. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Reims | |||
Jamaika | – | Italien | 0:5 (0:2) |
Di., 18. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Grenoble | |||
Jamaika | – | Australien | 1:4 (0:2) |
Di., 18. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Valenciennes | |||
Italien | – | Brasilien | 0:1 (0:0) |
Gruppe D
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 5:1 | +4 | 9 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 2:3 | −1 | 4 |
3. | ![]() |
3 | 0 | 2 | 1 | 3:4 | −1 | 2 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 1 | 2 | 5:7 | −2 | 1 |
So., 9. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Nizza | |||
England | – | Schottland | 2:1 (2:0) |
Mo., 10. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Paris | |||
Argentinien | – | Japan | 0:0 |
Fr., 14. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Rennes | |||
Japan | – | Schottland | 2:1 (2:0) |
Fr., 14. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Le Havre | |||
England | – | Argentinien | 1:0 (0:0) |
Mi., 19. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Nizza | |||
Japan | – | England | 0:2 (0:1) |
Mi., 19. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Paris | |||
Schottland | – | Argentinien | 3:3 (1:0) |
Gruppe E
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 6:2 | +4 | 9 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 4:2 | +2 | 6 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 3:5 | −2 | 3 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 1:5 | −4 | 0 |
Mo., 10. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Montpellier | |||
Kanada | – | Kamerun | 1:0 (1:0) |
Di., 11. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Le Havre | |||
Neuseeland | – | Niederlande | 0:1 (0:0) |
Sa., 15. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Valenciennes | |||
Niederlande | – | Kamerun | 3:1 (1:1) |
Sa., 15. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Grenoble | |||
Kanada | – | Neuseeland | 2:0 (0:0) |
Do., 20. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Reims | |||
Niederlande | – | Kanada | 2:1 (0:0) |
Do., 20. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Montpellier | |||
Kamerun | – | Neuseeland | 2:1 (0:0) |
Gruppe F
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 18:0 | +18 | 9 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 7:3 | +4 | 6 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 2:5 | −3 | 3 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 1:20 | −19 | 0 |
Di., 11. Juni um 18:00 Uhr (MESZ) 2019 in Rennes | |||
Chile | – | Schweden | 0:2 (0:0) |
Di., 11. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Reims | |||
USA | – | Thailand | 13:0 (3:0) |
So., 16. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Nizza | |||
Schweden | – | Thailand | 5:1 (3:0) |
So., 16. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Paris | |||
USA | – | Chile | 3:0 (3:0) |
Do., 20. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Le Havre | |||
Schweden | – | USA | 0:2 (0:1) |
Do., 20. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Rennes | |||
Thailand | – | Chile | 0:2 (0:0) |
Rangliste der Gruppendritten
Für die Rangfolge der Gruppendritten gelten folgende Kriterien:
- Anzahl Punkte aus allen Gruppenspielen
- Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
- Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore
- geringere Anzahl an Fair-Play-Punkten (FP)
- Losentscheid
Pl. | Land (Gruppe) | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | ![]() |
![]() |
![]() |
FP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 6:3 | +3 | 6 | 7 | 0 | 0 | 7 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 1:1 | ±0 | 4 | 5 | 0 | 0 | 5 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 3:5 | −2 | 3 | 6 | 0 | 0 | 6 |
4. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 2:4 | −2 | 3 | 5 | 1 | 0 | 8 |
5. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 2:5 | −3 | 3 | 5 | 0 | 0 | 5 |
6. | ![]() |
3 | 0 | 2 | 1 | 3:4 | −1 | 2 | 3 | 0 | 0 | 3 |
Einordnung der qualifizierten Gruppendritten in das Achtelfinale
Die Zuordnung der für das Achtelfinale qualifizierten Gruppendritten zu den vier vorher festgelegten Achtelfinalspielen mit Gruppendritten hing davon ab, aus welchen Gruppen sich die Dritten qualifizierten.
Kombinationen (3. aus Gruppen) |
1. Gruppe A spielt gegen 3. Gruppe |
1. Gruppe B spielt gegen 3. Gruppe |
1. Gruppe C spielt gegen 3. Gruppe |
1. Gruppe D spielt gegen 3. Gruppe |
---|---|---|---|---|
A B C D | C | D | A | B |
A B C E | C | A | B | E |
A B C F | C | A | B | F |
A B D E | D | A | B | E |
A B D F | D | A | B | F |
A B E F | E | A | B | F |
A C D E | C | D | A | E |
A C D F | C | D | A | F |
A C E F | C | A | F | E |
A D E F | D | A | F | E |
B C D E | C | D | B | E |
B C D F | C | D | B | F |
B C E F | E | C | B | F |
B D E F | E | D | B | F |
C D E F | C | D | F | E |
Finalrunde
Spielplan
Vorlage:Turnierplan16-Platz3-ohne-mitDatum
V Sieg nach Verlängerung
E Sieg im Elfmeterschießen
Achtelfinale
Sa., 22. Juni 2019 um 17:30 Uhr (MESZ) in Grenoble | |||
![]() |
– | ![]() |
3:0 (2:0) |
Sa., 22. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Nizza | |||
![]() |
– | ![]() |
1:1 n. V. (1:1, 1:0), 4:1 i. E. |
So., 23. Juni 2019 um 17:30 Uhr (MESZ) in Valenciennes | |||
![]() |
– | ![]() |
3:0 (2:0) |
So., 23. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Le Havre | |||
![]() |
– | ![]() |
2:1 n. V. (1:1, 0:0) |
Mo., 24. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Reims | |||
![]() |
– | ![]() |
1:2 (1:1) |
Mo., 24. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Paris | |||
![]() |
– | ![]() |
1:0 (0:0) |
Di., 25. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Montpellier | |||
![]() |
– | ![]() |
2:0 (1:0) |
Di., 25. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Rennes | |||
![]() |
– | ![]() |
2:1 (1:1) |
Viertelfinale
Do., 27. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Le Havre | |||
![]() |
– | ![]() |
0:3 (0:2) |
Fr., 28. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Paris | |||
![]() |
– | ![]() |
1:2 (0:1) |
Sa., 29. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Valenciennes | |||
![]() |
– | ![]() |
0:2 (0:0) |
Sa., 29. Juni 2019 um 18:30 Uhr (MESZ) in Rennes | |||
![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
Halbfinale
Di., 2. Juli 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Lyon | |||
![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
Mi., 3. Juli 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Lyon | |||
![]() |
– | Sieger Viertelfinale 3 | -:- (-:-) |
Spiel um Platz 3
Sa., 6. Juli 2019 um 17:00 Uhr (MESZ) in Nizza | |||
Verlierer Halbfinale 1 | – | Verlierer Halbfinale 2 | -:- (-:-) |
Finale
Sieger Halbfinale 1 | Sieger Halbfinale 2 | ||||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
|
![]()
|
Beste Torschützinnen
Folgende Torschützinnen listet die FIFA-Rangfolge TOP 10 (Kriterien des „Goldenen Schuhs“) auf: [21]
Rang | Spielerin[22] | Tore | Vorlagen | Spielzeit | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
5 | 3 | 310 | ||
2 | ![]() |
5 | 3 | 349 | ||
3 | ![]() |
5 | 0 | 334 | ||
4 | ![]() |
5 | 0 | 390 | ||
5 | ![]() |
4 | 0 | 301 | ||
6 | ![]() |
4 | 0 | 480 | ||
7 | ![]() |
3 | 0 | 181 | ||
8 | ![]() |
3 | 0 | 211 | ||
9 | ![]() |
3 | 0 | 279 | ||
10 | ![]() |
3 | 0 | 360 | ||
![]() |
3 | 0 | 360 | |||
Quelle: fifa.com[23] und Spielberichte der FIFA, Stand: 28. Juni 2019 (Viertelfinale 2/4) |
Spieloffizielle
Schiedsrichterinnen
Am 3. Dezember 2018 wurden 27 Schiedsrichterinnen und 48 Schiedsrichterassistentinnen aus 42 Ländern für die WM nominiert.[24][25] Einige Schiedsrichterassistentinnen werden außerhalb ihrer Feldeinsätze im Schiedsrichtergespann a zusätzlich als Videoassistentinnen eingesetzt. Am 4. Juni gab die FIFA bekannt, dass die nominierte Schiedsrichterin Carol Chenard und die Schiedsrichterassistentin Yongmei Cui aus gesundheitlichen Gründen ausfallen und für sie niemand nachrücken wird.[26]
* Schiedsrichterin oder Assistentin waren schon bei der WM 2015 im Einsatz
Videoassistenten (VAR)
Die FIFA nominierte 15 (männliche) Schiedsrichter, die ausschließlich als Videoassistenten eingesetzt werden.[27] Das Videoassistententeam besteht aus einem Videoassistenten (VAR), seinem Assistenten (AVAR1) und einem Assistenten für Abseitsentscheidungen (AVAR2).
Verband | Name | Einsätze | Bemerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
VAR | AVAR1 | AVAR2 | Gesamt | |||
AFC | ![]() |
4 | 2 | 6 | ||
![]() |
6 | 1 | 7 | |||
CONCACAF | ![]() |
5 | 5 | |||
CONMEBOL | ![]() |
5 | 1 | 6 | Eröffnungsspiel als VAR | |
UEFA | ![]() |
4 | 1 | 5 | ||
![]() |
6 | 1 | 7 | |||
![]() |
6 | 1 | 7 | |||
![]() |
6 | 6 | ||||
![]() |
3 | 2 | 5 | |||
![]() |
7 | 7 | ||||
![]() |
3 | 4 | 1 | 8 | ||
![]() |
6 | 6 | ||||
![]() |
3 | 1 | 4 | |||
![]() |
2 | 5 | 7 | |||
![]() |
6 | 6 | ||||
Stand: Nach Spiel 46 (Viertelfinale 2/4) |
* Schiedsrichter war bereits bei der Weltmeisterschaft der Männer 2018 Schiedsrichter und/oder Videoassistent
Vorverkauf, Besucherzahlen und TV-Übertragungen
Zunächst konnten online nur Kartenpakete gekauft werden, wobei bereits gut 40 % der insgesamt 1,3 Millionen Tickets abgesetzt werden konnten, hauptsächlich an Käufer aus Frankreich, den Vereinigten Staaten und den Niederlanden.[28] Der Einzelverkauf begann am 7. März 2019. Keine 24 Stunden später vermeldete die FIFA, dass das Eröffnungsspiel in Paris, die erste Halbfinalpartie und das Endspiel (beide in Lyon) vor ausverkauftem Haus stattfinden werden.[29]
Wie die FFF-Vizepräsidentin Brigitte Henriques zwei Tage vor Beginn des Turniers vor den Delegierten des FIFA-Kongresses erklärte, waren zu diesem Zeitpunkt rund 950.000 Eintrittskarten verkauft; zehn der Spiele waren bereits ausverkauft. Übertragungsrechte für die Weltmeisterschaft haben Fernsehsender aus 135 Staaten erworben.[30] In Deutschland teilen sich ARD und ZDF die Übertragungen im Free-TV sowie als Livestream im Internet; auch auf DAZN werden zahlreiche Spiele zu sehen sein.[31] In Australien überträgt der Special Broadcasting Service.[32]
Spielbälle

In den Gruppenspielen wurde der Ball namens „Conext19“ verwendet. Dieser wurde am 27. Februar 2019 von Adidas vorgestellt.[33] Bei den K.-o.-Spielen wird er durch den „Tricolore19“ ersetzt.[34] Dieser Ball wurde von der Tricolore inspiriert, die während der Weltmeisterschaft 1998 eingesetzt wurde. Er besteht aus blauen, weißen und roten Flammen, die an die Flagge Frankreichs erinnern.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Bidding process opened for eight FIFA competitions. In: fifa.com. FIFA, 6. Mai 2014, abgerufen am 18. Mai 2014 (englisch).
- ↑ Richard Conway: FA consider hosting 2019 women’s World Cup in England. In: bbc.co.uk. British Broadcasting Corporation, 9. Mai 2014, abgerufen am 18. Mai 2014 (englisch).
- ↑ La France candidate pour 2019! In: fff.fr. Fédération Française de Football, 25. April 2014, abgerufen am 18. Mai 2014 (französisch).
- ↑ New Zealand express interest in host role. In: oceaniafootball.com. Oceania Football Confederation, 12. Mai 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Mai 2014; abgerufen am 18. Mai 2014 (englisch).
- ↑ Mark Gleeson: South Africa will bid to host 2019 Women’s World Cup. In: bbc.co.uk. British Broadcasting Corporation, 13. März 2014, abgerufen am 18. Mai 2014 (englisch).
- ↑ Markus Juchem: WM 2019: Keine Bewerbung von England und Neuseeland. Womensoccer.de, 25. Juni 2014, abgerufen am 25. Juni 2014.
- ↑ La France dépose sa candidature. In: fff.fr. Fédération Française de Football, 20. Oktober 2014, abgerufen am 15. Oktober 2014 (französisch).
- ↑ Frankreich veranstaltet FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019™. In: fifa.com. FIFA, 19. März 2015, abgerufen am 19. März 2015.
- ↑ France Football vom 1. April 2015, S. 12.
- ↑ „Coupe du Monde 2019 – Les onze villes candidates“ vom 31. Oktober 2014 bei footofeminin.fr (französisch).
- ↑ „Die neun Stadien stehen fest“ vom 16. Juni 2017 bei footofeminin.fr (französisch).
- ↑ nach dem „offiziellen Turnierkalender“ vom 10. Februar 2018 bei footofeminin.fr (französisch).
- ↑ a b FIFA.com: Reglement FIFA Frauen-Weltmeisterschaft ™ (PDF) Artikel 13
- ↑ IFAB: Summary of main Law changes 2019/20
- ↑ Die Regeln galten noch nicht im Finale der UEFA Nations League, da der Gesamtwettbewerb vor dem 1. Juni 2019 begann.
- ↑ reuters.com: „Goalkeepers at World Cup to avoid bookings for stepping off line in shootouts: IFAB“
- ↑ telegraph.co: Fifa accused of sexism and causing referee chaos with VAR use in Women's World Cup
- ↑ fifa.com: Topfzuteilung für WM-Auslosung gemäß neuester Weltrangliste
- ↑ „Modalitäten der WM-Auslosung“ vom 2. Oktober 2018 bei fff.fr
- ↑ Match schedule for FIFA Women’s World Cup France 2019 announced. FIFA.com, 8. Februar 2018 .
- ↑ Torschützenliste auf fifa.com. fifa.com, 18. Juni 2019, abgerufen am 18. Juni 2019.
- ↑ Fett markierte Spielerinnen sind noch im Turnier vertreten.
- ↑ fifa.com: Spielerinnen – Erzielte Tore
- ↑ FIFA.com: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019™ - Nachrichten - Aufgebot der Spieloffiziellen für die FIFA Frauen-WM 2019™ - FIFA.com. Abgerufen am 18. Juni 2019 (deutsch).
- ↑ fifa.com: FIFA Women’s World Cup France 2019 List of match officials
- ↑ FIFA.com: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019™ - Nachrichten - Schiedsrichterinnen-Duo sagt für die FIFA Frauen-WM ab - FIFA.com. Abgerufen am 18. Juni 2019 (deutsch).
- ↑ Selected Referees/Support Referees, Assistent Referees & VARs. (PDF) Abgerufen am 9. Juni 2019 (englisch).
- ↑ „Der Einzelkartenverkauf beginnt an diesem Donnerstag“ vom 7. März 2019 bei footofeminin.fr
- ↑ „End- und Eröffnungsspiel mit geschlossenen Kassenhäuschen“ vom 8. März 2019 bei footofeminin.fr
- ↑ „Es gibt ein vorher und ein nachher“ vom 6. Juni 2019 bei fff.fr
- ↑ Kicker vom 6. Juni 2019, Extrateil zur Frauen-WM, S. 3
- ↑ Here's how to watch the FIFA Women’s World Cup 2019™. Abgerufen am 11. Juni 2019 (englisch).
- ↑ footpack.fr: Conext19, le ballon de la Coupe du Monde féminine 2019
- ↑ footpack.fr: Tricolore, le ballon de la phase finale de la Coupe du Monde féminine 2019
Weblinks
- Offizielle Website (fifa.com)