Zum Inhalt springen

Münstertal/Schwarzwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2004 um 00:00 Uhr durch Steffen (Diskussion | Beiträge) (Bauwerke: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Datei:Lage Münstertal in Deutschland.png
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Breisgau-Hochschwarzwald
Fläche: 67,73 km²
Einwohner: 5195 (2003)
Bevölkerungsdichte: 76,7 Einwohner/km²
Höhe: XXX m ü. NN
Postleitzahl: 79244
Vorwahl: 07636
Geografische Lage: 47° 51' n. Br.
7° 47' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: FR
Amtliche Gemeindekennzahl: 08 3 15 130
Adresse der Stadtverwaltung: Wasen 47
79244 Münstertal
Website: www.muenstertal.de
Politik
Bürgermeister: Peter Jehle


Das Münstertal ist eine Gemeinde im Schwarzwald und liegt etwa 20 km südlich von Freiburg im Breisgau.

Geographie

Das Münstertal erstreckt sich von Staufen im Breisgau hinauf in den Schwarzwald. Es teilt sich in Ober- und Untermünstertal, das eine führt hinauf Richtung Belchen, das andere über den Ortsteil Stohren in Richtung des Freiburger Hausberges Schauinsland



Politik

Gemeinderat mit 14 Plätzen - bei der Wahl am 13. Juni 2004 ergab dies folgendes Ergebnis:

  • CDU - 6 Sitze - 40,53%
  • SPD - 4 Sitze - 33,03%
  • FWG - 4 Sitze - 26,44%


Wirtschaft

Das Münstertal ist eine ländlich strukturierte Gemeinde, der Tourismus begann mit der Gründung des Verkehrsvereins im Jahre 1935.



Partnergemeinde

Rittersgrün im Erzgebirge


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Besucherbergwerk Teufelsgrund berichtet von der Bergbautradition und bietet einen Asthma-Therapie-Stollen

Museen

  • Im Schwarzwaldhaus 1902, in dem die gleichnamigen ARD-Serie gedreht wurde, die 2003 den Adolf-Grimme-Preis bekam, befindet sich ein Museum, das sowohl über die Fernseh-Produktion, als auch über das Leben auf dem Bergbauerhof berichtet
  • Das Bienenkundemuseum ist weit über die Grenzen Badens hinaus bekannt und berichtet über das Zusammenleben des menschen mit den Bienen von den Beginnen in der Steinzeit bis in die Gegenwart
  • Im Waldmuseum lässt sich mehr über die beschwerliche Arbeit der Waldarbeiter früherer Zeiten erfahren

Bauwerke

Das Benediktiner-Kloster St. Trudpert wurde im 9. Jahrhundert gegründet. Das Kloster war lange Zeit Mittelpunkt des Ortes und Ausgang der Christianisierung des südlichen Schwarzwaldes. Auch heute befindet sich in der barocken Anlage wieder ein Kloster, dessen Pfarrkirche besichtigt werden kann.