Volkswirtschaftslehre
Erscheinungsbild
Die Volkswirtschaftslehre ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Untersucht werden gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Prozesse in einer Gesellschaft. Grundfragen sind z.B.: Ursachen des Wohlstandes, Verteilung des Wohlstandes in einer Gesellschaft, Ursachen von Wirtschaftskrisen.
Themen in der VWL sind:
- Wirtschaftskreisläufe (Freie Marktwirtschaft, soziale Marktwirtschaft/Sozialstaat, einfacher Wirtschaftskreislauf - Zusammenspiel von Staat, Haushalt und Unternehmen, geschlossener Wirtschaftskreislauf- Witschaftskreislauf plus Ausland)
- Einflussfaktoren auf das Preisniveau bzw. Ermittlung des relativen Preisniveaus
- Stabilitätsgesetz (Preisstabilität)
- Zusammenspiel von Import und Export
- Homo Ökonomicus (Definition des wirtschaftlich handelnden Menschen), rationales Handeln (Rational Choice)
- Kennziffern (Arbeitslosenquote, Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt, Erwerbstätigenquote usw.)
- Grundbausteine der VWL (Produktionsfaktoren: Boden, Arbeit, Kapital)
- Strömungen der VWL, darunter
Die Volkswirtschaftslehre gliedert sich grob in
- Makroökonomik, die die Wirtschaft im Gesamtzusammenhang betrachtet, also die Wechselwirkung von Einkommen, Beschäftigung und Inflation
- Mikroökonomik, die sich mit den Beziehungen von einzelnen Individuen und Firmen untereinander befasst, die innere Gliederung von Firmen ist Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.
Theorierichtungen sind
Bekannte Volkswirtschaftler:
- Marie Esprit Léon Walras
- John Maynard Keynes
- Karl Marx
- Milton Friedman
- Jean Baptiste Say
- Amartya Sen
- Joseph A. Schumpeter
siehe auch: Volkswirtschaft, Liste von Ökonomen