Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sms2sms/Konflikt zwischen Sms2sms, Björn Hagemann und RFF

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2019 um 12:57 Uhr durch Sms2sms (Diskussion | Beiträge) (sms2sms (Problemschilderungen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Sms2sms in Abschnitt Bisherige Lösungsversuche


Beteiligte Benutzer

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte Benutzer. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Benutzer benachrichtigt?
sms2sms (Antragsteller) --Sms2sms (Diskussion) 11:03, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Benutzer:Björn_Hagemann (Diff-Link)
Benutzer:Artregor (Diff-Link)
Benutzer:Pacogo7 (Diff-Link)
Benutzer:Name2 (Diff-Link)

Problemschilderungen

Hier sollte jeder beteiligte Benutzer das Problem aus seiner Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligter beachte bitte:

  • Halte dich bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Untermauere alle Anschuldigungen und Behauptungen mit Diff-Links. Achte darauf, nicht nur auf vorherige Diskussionen zu verlinken, sondern diese auch kurz zusammenzufassen, so dass außer der Antragsseite keine andere Lektüre nötig wird.
  • Bitte die Schilderung im Interesse einer schnelleren Bearbeitung möglichst knapp zu halten. In Fällen, in denen umfangreichere Texte oder Dokumentationen notwendig sind, kann das Schiedsgericht vorschlagen, diese auf Unterseiten auszulagern.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.
  • Beiträge von Benutzern, die sich nicht in der Liste der Beteiligten befinden, werden entweder entfernt oder deren Verfasser werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen, sie können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Füge Kommentare zu den Darstellungen anderer Benutzer nur innerhalb deines eigenen Abschnitts hinzu oder auf der Diskussionsseite.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.

sms2sms (Problemschilderungen)

Vielen Dank für die Entsperrung + den Schutz dieses Verfahrens.

Mein Account in der deutschsprachigen Wikipedia wurde zeitlich unbegrenzt in einem raschen zeitlichen Ablauf gesperrt: Es war das Wochenende, an welchem WMDE den #TagDesFreienWissens in Berlin veranstaltete. Meine Nachfragen eskalierten auf der Diskussionseite des Projektes WIKI LOVES TV & RADIO und der Seite Redaktion Film und Fernsehen (RFF). Ich fragte nach einer Dokumentation dieses Projektes und einer Diskussion der daraus folgenden, weitreichenden - die Grundlagen von Wikipedia bewegenden - Konsequenzen. Eine umfassende Dokumentation ist nicht nur aus Gründen der Inklusion von Menschen und Gruppen von Menschen mit eigensinniger körperlicher und/oder psychischer und/oder sozialer Ausstattung grundlegend. Freie Daten, freie Information, freies Wissen bilden die Basis von einem kollektiven "Schreiben im Netz". Wikipedia ist das Vorbild und die real existierende Verwirklichung dieses Anspruchs: WIKIPEDIA IS NOT PAPER.

Antrag

  • Sofortige Aufhebung der Infiniten Sperrung von Benutzer:Sms2sms in der deutschsprachigen Wikipedia.

Begründung

  1. Die Sperrung wurde Antragslos auf Grund einer Vandalismusmeldung exekutiert.
  2. Dem Benutzer wurden vorgängig alle inhaltlichen Vermittlungsforen verweigert.
  3. Der Benutzer wird bestraft für Tätigkeiten ausserhalb von Wikipedia.
  4. Die Inhaltlichen Vorwürfe der drei Sperrgründe, sind nachgewiesen nicht haltbar.
Zeitlicher Ablauf

Das Logbuch zeigt die rasche Steigerung in eine Infinite Sperre.

  1. Erste Sperre (drei Tage)
  2. Zweite Sperre (infinit)
  3. Sperrprüfung (bestätigt)
Sperre 1: Bedenkzeit

Die Sperrung wurde als paternalistische Erziehungsmassnahme in der Tradition der Schwarzen Pädagogik eingesetzt. Voraussetzung für eine Sperre ist aber ein Antrag.

  1. Benutzer:Valanagut führt aus: "Eine Vandalismusmeldung kann in keinster Weise ein «Antrag» sein. Dort steht: «Die Vandalismusmeldung dient dazu, Administratoren auf aktuelles Fehlverhalten aufmerksam zu machen:» Sie ist also als eine Benachrichtungsseite gedacht, damit Probleme von den Admins schnell erkannt werden können." Auf inhaltlichen Aspekte in unserem EditWar, wurde aber mit Sperrung, statt mit der Möglichkeit von Vermittlung und Dritte Meinung reagiert. Der Streit eskaliert auf Grund inhaltlicher Fragen: WP:GVGAA + WP:KPA wurden nicht einseitig verletzt, was ich meinerseits bedauere, meinem eigenen Anspruch an meine Arbeit widerspricht und ich mich - siehe auch unten - in aller Form und vorbehaltslos bei allen Beteiligten entschuldigen will. Meine Gegenseite (RFF) griff zum Mittel der Vandalismusmeldung und missbrauchte damit die bessere Vernetzung, die Kenntnisse und Bereitschaft zur Anwendung von Kritik wegsperrender Möglichkeiten, inklusive dem Know How, wie Diskussionen zeitnah ins Archiv verschoben werden können, damit "die Vertreter der öRA" diese nicht finden (sic!) oder Benutzende von verwirrenden "Liebhaberdiskussionen" in einem "Zoo von Lizenzen" verschohnt werden.
  2. Die Diskussionen meiner Gegenseite zeigen, dass mein Account insbesondere für meine Arbeit ausserhalb der Wikipedia weggesperrt wurde, wobei sich die Gruppe bewusst war, dass sie damit gegen die Regeln von Wikipedia verstösst: "Zwar sind i.d.R. Aktivitäten auf anderen Website hierzupedia kein Sanktionsgrund". (Achtung: Dieses Zitat wurde während der 2. Sperrung gemacht, passt aber inhaltlich hier.)
  3. Die sperrenden Administratoren agierten damit parteiisch und nicht im Sinne der streitenden Parteien schlichtend und auf die für inhaltliche Auseinandersetzungen vorgesehenen Verfahren innerhalb von Wikipedia verweisend.

Die Eskalation in einem schnellen weiteren Verlauf, wird wesentlich angeheizt von Benutzern, welche schon früher intensiv gegen die Entwicklung von WikiDienstag.ch - einem offiziell von Wikimedia Schweiz unterstützten Projekt - Stimmung machten. Es müssen sich mehrere dafür einsetzen, dass mir während der Sperrung Zugang zur Wahrnehmung meiner Verfahrensrechte gegeben wird. (Von welchem ich - offensichtlich! - völlig überfordert bin und ohne "Expertenwissen" mE auch nicht in Anspruch genommen werden kann, ohne dass dieses als willkürlich erlebt werden muss.)

Sperre 2: Kein Wille zur Enzyklopädischen Mitarbeit

Dieser Vorwurf trifft mich am härtesten.

  1. So zu tun, als ginge es 2019 noch immer einzig und allein "um den Aufbau von Wikipedia" ist unhaltbar: Das Thema von Wikicon18 war WikiData und wurde mit einer entsprechenden Keynote von Christina Sarasua eröffnet. Der Aufstieg der Relevanz von Wikipedia durch die massive Referenzierung durch Google, bei gleichzeitigem Schwund von Benutzenden seit 2008 ist ein seit über 10-Jahre bekanntes Problem. Gerade darauf reagiert unser WikiDienstag.ch, ein OFFIZIELL von Wikimedia Schweiz unterstützes Projekt. Nicht mit Geld, aber mit der Zusammenarbeit durch Lantus.
  2. Kulturwandel der editorialen Arbeit: Mein erster Eintrag als angemeldeter Benutzer in der deutschsprachigen Wikipedia war die Eröffnung von Lemma VLOG im April 2005. Das war eine Zeit, in welcher wir noch nicht wussten, dass wir "surfen", "bloggen", "podcasten" etc. Für die Arbeit an Neologismen war Wikipedia in den Jahren 2001 bis ca. 2008 der zentrale Ort für solche, heute nicht mehr tolerierten, "Theoriefindungen". Und eben gerade darin erlebte ich die Arbeit innerhalb von Wikipedia so überzeugend: Anders als im eigenen Blog, wo "die eigene Meinung" ohne offensive Vernetzungstätigkeit mitunter sehr einsam bleiben kann, wurde in diesem "kollaborativen Schreibsystem" zwar selten - oder nie? - das zur Durchsetzung gebracht, was mir anfänglich selbst am Wichtigsten schien. Aber ich erlebte unendlich oft, dass das Ergebnis weit besser war, als wenn ich ausschliesslich alleine vor mich hingeschrieben hätte. Den Kulturwandel WP:TF, die Koppelung der Relevanzkriterien an "Publikation in Zeitungen" etc. habe ich erst im letzten Jahr verstanden. Insbesondere die Kollegen von WP:WikiDienstag in Wien haben mir diesen Wandel im Nachklang zur Wikicon18 erklärt. (Vergl. dazu auch Ausführungen in Sperre 3 - Sockenpuppe.) Im Podcast Wiki-Stammtisch sprechen wir ausführlich über die unterschiedlisten Ansätze des "editorialen Arbeitens" innerhalb von Wikipedia.
  3. Die aktive Beobachtung von Lemmata + Diskussion der Inhalte als Teil von editorialem Arbeiten. Als ein Beispiel, möchte ich die Beobachtung des Lemmas Paul Watzlawick anführen. Ein Themenfeld, zu welchem ich auch wissenschaftlich arbeite. Dort wurde der Hinweis gelöscht, dass Watzlawick ein Soziologe sei. Nach dem Revert meines Reverts gehe ich zur Diskussionseite des schnellen Löschers und spreche ihn darauf an, so wichtige Änderungen doch bitte nicht im schnellen, besserwisserischen vorbeigehen zu erledigen, sondern vorgängig diskutieren zu lassen. Ohne jeden Erfolg. Aber immerhin: Es wird gezeigt, dass beobachtet wird. Das interpretiere ich als wichtige Arbeit an der Community und Element der Pflege der inhaltlichen Qualität der Enzyklopädie des freien Wissens.
  4. Meine Mentoren empfahlen mir, eine Editierung auf der Diskussionsseite zu beginnen. Bei meinem Wiedereinstig in die aktive editoriale Mitarbeit, haben mir meine Mentoren empfohlen, diese auf der Diskussionsseite zu beginnen. Auch dazu ein Beispiel: Diskussion Robert Walser. Nachdem ich Bücher vorliegen habe, in welchen Texte - Zitate! - mit Doppel-S abgedruckt wurden, welche in Wikipedia mit ß abgeschrieben wurden, habe ich nicht nur mit dem Buchverlag (Libelle) Kontakt aufgenommen, sondern mir auch erlaubt, den Text konsequent umzustellen. Immerhin ist der Autor in Biel geboren und ist im Appenzellerland gestorben. Ein "schweizbezogen", welches die Korrektur dieser Schreibweise als nicht-fehlerhaft anzeigen würde, wäre eine Möglichkeit gewesen, welche mir aber abgesprochen wurde mit dem Verweis, dass dies bei der Lemmaperson nicht konsensfähig sei. (Es gibt also Lemmapersonen? Eigentümer von Lemmas? Die Idee der Autorenschschaft innerhalb von Wikipedia - Themenvorschläge an der Wikicon19 scheinen das zu bestätigen - gewinnt an Bedeutung?) Ich habe den Revert akzeptiert. Hingegen habe ich einen Verweis aufgenommen vom Robert-Walser-Zentrum, ob eine strukturelle Bearbeitung möglich wäre und bin daran, die Mitarbeit an einem Umbau prüfen zu lassen. Als Sprint39 halte ich dieses Lemma unter Beoachtung, um an diesem Beispiel mit Lantus von Wikimedia Schweiz zu lernen, wie ein Editionsprozess angeschoben werden könnte. Während ich hier schreibe, wird mir vorgeworfen, dass Typen wie ich, die Lust am Editieren verderben würden. Da wird Engagement nicht erkannt. (Das ist möglicherweise auch gar nicht so einfach.) Aber mit Sperren zu reagieren und diese Infinit aussprechen zu lassen, ist heftig. Ich hätte noch weitere solche (sehr aufwändigen) "Diskussionen" zu zeigen. Meines Erachtens sollte diese Art der Mitarbeit an der Qualität von Wikipedia auch mitgezählt werden: Jeder Punkt, jedes verschobene Komma, jeder korrigierte Buchstabenverdreher wird abgespeichert und als eine Editierung gezählt (zb. bei der Erreichung der Wahlberechtigung). Aber inhaltliches Engagement im Hintergrund nicht nur nicht zur Kenntnis genommen, sondern aggressivst abgestraft. Das ist nicht ok.
  5. WP:SLA sogar in Lemma-Vorbereitungen im BNR: In den Feedlogs von WikiDienstag.ch üben wir zusammen mit Lantus jeweils am 1. Dienstag im Monat das editoriale Arbeiten innherlab von Wikipedia. Dabei machten wir auch die Vorbereitungen von einem Lemma im eigenen Namensraum. Während des Schreibens kopiere ich mir einen längere Passage aus einer Homepage, welche ich danach weiter verarbeiten wollte. Dann wird kommentarlos ein Schnelllöschantrag realisiert und gleich auch noch in der Versionsgeschichte weggelöscht. Auf der Diskussionsseite den Löscher angepingt, bin ich ja dankbar für den Hinweis und freue mich sogar darüber, wie radikal copyright-geschützte Inhalte aus der Wikipedia herausgebannt werden und lerne das auch gerne in meiner Editierarbeit. Aber warum wird die Löschung des Lemmas gelöscht? Motivieren solche Verfahren zum Editieren? Schlimmer noch: Oder bestätigen sie gerade die Vorwürfe, eine Junta sei aktiv auf Wikipedia und die Versionsgeschichte eines Lemmas sei gar nicht transparent?
  6. Während der Sperrprüfung, wird das Lemma GAFA gelöscht. Noch während mir in diesem Sperrverfahren vorgeworfen wurde, ich würde nicht editorial mitarbeiten, wird mir die Eröffnung eines Lemmas gelöscht (GAFA). Noch während andere sofort die Mitarbeit aufnehmen, sich engagieren, Zeit und Informationen einpflegen, wird eine argumentfrei geführte Lösch"diskussion" eröffnet. (Ich weiss nicht, wie ich darauf verlinken kann, auch hier ist die Löschung für mich nicht erreichbar dokumentiert.) Ich weiss nicht, wo ich hätte sehen können, dass schon früher das Lemma "Die Vier Grossen Internetfirmen" versucht wurde einzutragen. Harsche Kritik, der Vorwurf Troll und Vandalismus steht - von völlig anderen Benutzern ausgesprochen - im Raum. Es wirkt so, als wäre "eine Redaktion" den Themenbereich am überwachen und scheuchte sie alles davon, was in die Nähe kommt. Aber auch hier: Mit der aktuellen Version - die Erklärung des Akronyms bereits auf der Lemmaklärungsseite anzubieten - finde ich eine hervorragende Lösung. Mehr wollte ich selbst auch gar nicht eingetragen haben. Die kollaborativ entwickelte Lösung, erscheint mir qualitätiv hervorragend.
  7. Dokumentation meiner Editierarbeit in den SPRINTS von WikiDienstag.ch. Es gäbe weitere, aktuelle Beispiele, welche belegen, wie ich editoriale Arbeiten mache und den kollektiven Lernprozess innerhalb von WikiDienstag.ch nutze, bin um daraus eine Verfahren für ein kollektives Vorgehen in Editierprozessen in den beiden Phasen von Sprint und Feedlog zu entwickeln.
Sperre 3: Metasockenpuppe + Diskussionsaccount

Diesen Vorwurf kann ich nachvollziehen.

Die Arbeit mit Heteronymen, Pseudonymen, bewusst oder unbewusst verdrehten Identitäten hat eine lange Tradition, welche in den Sprachwissenschaften bestens beschrieben ist. Seit seit 500 Jahren wird mit dieser Möglichkeit offensivst gearbeitet. (Der Hexenhammer aus den Anfängen des Buchdrucks, könnte als frühe Zerfallsform dieser Möglichkeit der Massen(leitenden)medien gezeigt werden.) Auf Twitter verwende ich beispielsweise projektbezogene Accounts. Etc. Hingegen arbeite ich eben gerade nicht anonym. In allen Profilen zeige ich Links. Unter neugieronautik.ch führe ich URL's und Accounts zeitnah nach. Es gehört zu meinen Learnings der letzten Monate, dass diese in den Literaturwissenschaften hoch gelobte Möglichkeit, innerhalb von Wikipedia als Sockenpuppe verunglimpft und aggressiv "verfolgt" wird. Was ich innherhalb von Wikipedia akzeptieren kann, muss ich aber nicht als Künstler, Autor, Wissenschafter ausserhalb von Wikipedia akzeptieren.

Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass ich diese inständige "Bitte um Entschuldigung" mit der Umbenennung von Benutzer:DerPräfekt zu Benutzer:Sms2sms ausführlich differenziert, aus konkretem, gerechtfertigtem Anlass heraus, ausgesprochen hätte. (Ich weiss nicht, wie ich darauf verlinken kann.) Die Abwertung durch den Begriff "Diskussionaccount" hingegen ist mir neu, pauschal und so weit ich sehe kein "offizielles" Vergehen. Es tut mir nicht leid, dass ich Diskussionen auslöse. Aktuelle Wissenschaftliche Studien zeigen eben gerade, dass Wikipedia im Umgang mit dissenten Daten, Informationen, Meinungen, Wissen etc. vorbildlich umzugehen weiss. Ganz anders als die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten: Wenn ich das richtig interpretiere, hat ZDF mit ihrem Slogan der ARD jahrelang vorgeworfen, dass diese auf dem rechten Auge blind seien ;-) Will sagen: Dass ich von meinem radikalen, urschweizerischen Standpunkt von #agree2disagree - in wikipedianisch: inklusionistischen Standpunkt, politisch: von einem radikal-sozial-liberalen Standpunkt etc.- abkomme, kann ich nicht versprechen. Dass ich aber an der Art und Weise, wie ich die Grundannahmen von Wikipedia verteidigen will arbeiten werden, das verspreche ich bedingungslos: Die Arbeit innerhalb von WikiDienstag.ch soll eben gerade dies ermöglichen. Meine nicht gelungene Einhaltung von WP:KPA und WP:GVGAA sehe ich selbstverständlich als Problem. Das fordere ich von anderen. Das fordere ich von mir selbst. Und gerne wiederhole ich hier aufrichtig, dass ich es ausserordentlich bedauere, wenn mir "in meinem heiligen Feuer" um Fragen, welche mir - als Inklusionist, aber auch als Sozialarbeiter! - die Einhaltung unserer Grundprinzipien nicht gelungen ist. Selbstverständlich stehe ich auch an der Wikicon19 für Gespräche und Versöhnungen zur Verfügung.

Zürich, --Sms2sms (Diskussion) 09:46, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Name2 (Problemschilderungen)

Bisherige Lösungsversuche

Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast (bitte Zutreffendes auswählen).

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Name1 (Lösungsvorschläge)

  • ...
  • ...
  • ...

Name2 (Lösungsvorschläge)

  • ...
  • ...
  • ...

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Nur beteiligte Benutzer können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren.

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. .
  2. .
  3. .
  4. .
  5. .

Anfrage wird abgelehnt von

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.