Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Matt1971/Archiv 3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2006 um 23:23 Uhr durch Matt1971 (Diskussion | Beiträge) (Disk.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Matt1971 in Abschnitt Titelmissbrauch

en:User talk:Scriberius

Commons: Benutzerdiskussion auf Wikimedia Commons – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
<font-size:65%>
Erasmus Finx: Ost= und West=Indischer wie auch Sinesischer Luft= und Staats=Garten / Mit einem Vorgespräch von mancherley luftigen Discursen; In Drey Haupt=Theile unterschieden. Der Erste Theil Begreiftt in sich die edelsten Blumen / Kräuter / Bäume / ...=Wasser=Wein=Arzney= und Gifft=gebende Wurzeln / Früchte / Gewürze und Specereyen in Ost=Indien / China und America; Der Ander Theil Das Temperament der Lufft und Landschafften daselbst; die Beschaffenheit der Felder/Wälder / Wüsteneyen; die berühmten natür= und künstliche Berge / Thäler / Höhlen; imgleichen die innerlichen Schätze der Erden und Gewässer; als Mineralien/ Bergwercke / Metallen / Edelgesteine / Perlen und Perl=Fischereyen; folgends unterschiedliche wundersame Brunnen / Flüsse / Bäche / luft=reiche Seen / schau=würdige Brücken; allerley Meer=Wasser / abenteuerliche Meer=Wunder; Luft=Spatzier=Zier=Kauff= und Kriegs=Schiffe; Der Dritte Theil Das Staats=Wesen / Polizey=Ordnungen / ... / Paläste / denckwürdige Kriege / Belagerungen / Feldschlachten / fröliche und klägliche Fälle / Geists und Weltliche Ceremonien / merckwürdige Thaten und Reden der Könige und Republicken daselbst. Wobey auch sonst viel leswürdige Geschichte / sinnreiche Erfindungen / verwunderliche Thiere / Vögel und Fische / hin und wieder mit eingeführet werden. Aus den ... / alten und neuen / Indianischen Geschichte=Land=und Reisebeschreibungen / mit Fleiß zusammengezogen / und auf annehmliche Unterredungs=Art eingerichtet.


Archiv 1 Archiv 2

... Bei Diskussionen hilft manchmal auch dieser Spruch:

„Jenseits aller Vorstellungen
Vom richtigen und falschem Handeln
Da ist ein leeres Feld
Da will ich dir begegenen“ – Rumi (13. Jhd.)
Hier gilt hier das „Hausrecht“ gem. MB-Ergebnis.

kann das ...

... hier (Hallo Matt) eigentlich archiviert werden, oder geht es noch weiter? fragt --Rax post 00:29, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Biuro Szyfrów

Hallo Matt,

Du hat das Biuro Szyfrów auf einem Deiner Projekte verlinkt. Jetzt ist's (schlecht) entstanden. Kannst Du ausbauen? Gruß --Ulz Bescheid! 10:45, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorlagen

Hallo Matt, hab zwar keine Ahnung mehr über welchen Link ich auf deiner Benutzerseite gelandet bin, aber ich konnte mich gleich für deine Vorlagen begeistern und habe einige davon übernommen - hoffe du hast nichts gegen mein "wildes Kopieren"? Mit bestem Gruß aus dem Rheinland --jmsanta *<|:-) 19:43, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Artikelrampe/Anlegemanöver

Hallo Matthias, bitte o.g. Artikel um das Segeln ergänzen. Kann dann (nach ein paar weiteren Ergänzungen von mir) in den Namensraum verschoben werden. Gruß Jens.--SVL 12:49, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diskussion:Entscheidung

Hallo Matt1971 Du hast in Artikel Entscheidung einen Vermerk {{lückenhaft|'''Stufenentscheidung'''}} gesetzt. Ich habe hierzu in Diskussion:Entscheidung Stellung genommen. Kannst Du bitte erklären was Du unter einem Stufenentscheidung verstehst? Weiter bitte ich Dich den Vermerk entfernen, bzw. zu kurz begründen was am sogenannten Stufenentscheid besondere relevant für den abstrakten Gattungsbegriff Entscheidung ist. mfg, --ollio 19:47, 27. Mai 2006 (CEST) – Jou -- Matt1971 ♪♫♪ 19:49, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Titelmissbrauch

Hallo! Ich habe die lizenzwidrigen Versionen gelöscht. Vielleicht kannst du ja selbst beide Versionen lizenzkonform zusammenfügen. Gruß, Fritz @ 02:50, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mitarbeit bei Polizeiartikeln

Hey Matt, ich gebe mein Bestes, was die Mitarbeit anbelangt. :-)

Ich habe die Sonderkfz einfach mal angefügt; ich war mir sicher, dass wenn es nicht dahin gehören sollte, dass du dann schon den passenden Revert durchführst. :D

Ich versuche in dieser Hinsicht einfach, mein (bescheidenes) Wissen anzubringen, was davon verwertbar ist, steht auf einem anderen Blatt Papier. Von daher geht das vollkommen in Ordnung, wenn du bei mir Einträge löschst. Wenn ich demnächst ein wenig mehr Luft habe, werde ich mich unter Umständen mit der Neuanlage einiger Artikel beschäftigen können. So long, -- Pionic 07:37, 1. Jun 2006 (CEST)

Benutzersperrung Hans Bug

Du wurdest von einem anderen Nutzer (siehe Historie) auf die laufende Benutzersperrung von Hans-Bug hingewiesen. Beeinflussende Wahlwerbung ist in der Wikipedia unerwünscht, aus diesem Grund habe ich das entsprechende Posting durch dieses ersetzt. Falls Du dich beteiligen möchtest, lies dir bitte die GANZE Seite durch - sowohl die Argumente der Sperrbefürworter, als auch die der Sperrgegner. Danach triff deine Entscheidung und stimme dann ab. Vielen Dank. --Avatar 09:24, 2. Jun 2006 (CEST)

Die ursprüngliche und beeinflussende "Wahlwerbung" lautete
Datei:Roodlicht.gifKontra–Sperrung Hans Bug – Wiedergänger des Monats ! – Gruß -- Sozi 15:11, 1. Jun 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach sind Löschungen von Beiträgen anderer unerwünscht, ich habe mir deshalb erlaubt, den ursprünlichen Text zu zitieren. -- Martin Vogel 09:38, 2. Jun 2006 (CEST)
  • @Martin: Das ist so nicht ganz richtig, glaube ich. Es kommt auf den erklärten Willen des Benutzers an (ich habe das mal oben ergänzt). Wahlwerbung liegt erst dann vor, wenn Beiträge subjektiv sind. Sozi hat eine solche subjektive Äußerung getätigt, indem er auf die Unterseite "Kontra" verweist. Für Hinweise auf laufende Verfahren bin ich jedoch dankbar. P.S. Die Thematik H.B. ist mir inzwischen zu komplex. -- Matt1971 ♪♫♪ 20:39, 2. Jun 2006 (CEST)

Dienstag 6. Juni: Wikipedianer-Treffen München!

Hallo,

Es ist bald wieder soweit, der 06.06. und damit das Münchner Wikipedianer-Treffen naht. Näheres wie immer hier.

rdb? 01:26, 3. Jun 2006 (CEST)

User-Speicherplatz

Der Link zur ersten Version steht auf meiner Diskseite. Mit deinen 536 kB brauch ich glaube keine Angst haben, dass du einem anderen Benutzer seinen Speicherplatz streitig machen willst ;-). Die vollstädige Liste erscheint wenn du das "ungenau"-Häckchen am Ende wegnimmst. Kolossos 00:20, 4. Jun 2006 (CEST)

Nockherberg

Hallo Matt! Da Du sowohl aus München als auch an Geowissenschaften interessiert bist, erlaube ich mir als Hauptautor, Dich auf den laufenden Reviewprozess für den Artikel Nockherberg hinzuweisen, der heute Review des Tages ist. -- Wolfgang Kopp 23:42, 4. Jun 2006 (CEST)

  • Ich schaue 'mal, was sich da machen läßt... -- Matt1971 ♪♫♪ 08:52, 6. Jun 2006 (CEST)

BKL für Bao

Ich wollte gerade unter Bao eine Begrifsklärung erstellen, und da stoße ich auf diesen Redirect. Im Artikel Aufbauorganisation, auf den weitergeleitet wird, findet sich jedoch kein Hinweis auf diese Abkürzung. Könntest Du sie mir erklären? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 08:47, 6. Jun 2006 (CEST)

  • BAO steht für die Besondere Aufbauorganisation (Organisationseinheit außerhalb der Allgemeinen Aufbauorganisation). Der Artikel Aufbauorganisation hatte einen Hinweis auf BAO und AAO, allerdings wurde er leder kommentarlos wieder entfernt [2] -- Matt1971 ♪♫♪ 08:52, 6. Jun 2006 (CEST)

Exzellente Artikel

Hallo Matthias, hier [3] ist mal deine Meinung gefragt. Gruß Jens.--SVL 23:53, 8. Jun 2006 (CEST)

Bewertung

Hat dieser Kommentar einen tieferen Sinn (dass ich das geaendert habe, ist ja sichtbar, da ich den Timestamp abgegeben habe)? Oder weil die Signatur fehlt? Ich weiß nicht genau, was du damit sagen willst und ob das evtl. wichtig ist. Gruß --Brutus Brummfuß 16:56, 11. Jun 2006 (CEST)

  • Ich glaube kaum, daß jeder die beiden Zeitstempel vergleicht (tut man dies nicht, wird der Beitrag von R.B. falsch verstanden)... Hast Du schon Benutzer_Diskussion:Matt1971/Bewertung gelesen? -- Matt1971 ♪♫♪ 18:17, 11. Jun 2006 (CEST) - und darin liegt auch der Sinn. -- Matt1971 ♪♫♪ 21:21, 26. Jun 2006 (CEST)
    • Okay, alles klar. Deinen Beitrag habe ich jetzt auch gefunden und beantwortet. --Brutus Brummfuß 19:16, 11. Jun 2006 (CEST)

trust on Wikipedia

Hi I got your contact from meta's embassy. :) This is Cathy from Hong Kong working on a research about trust on Wikipedia. I wonder if you would kindly contact me at researchingmedia@gmail.com? I'd like to chat with you about Wikipedia of your language. Would you kindly drop me your email or IM (Skype, MSN, AIM or ICQ)? It wouldn't take more than ten minutes, but it would help enormous for us to understand the overall trust-based social landscape of Wikipedia. Thank you! -- 147.8.201.165

Formatierung von Literatur-Angaben

Hallo, schau Dir bitte mal Wikipedia:Literatur an und berücksichtige diese Richtlinien bei Deinen Änderungen an Literaturangaben in diversen Artikeln, um Dir und anderen Nutzern unnötige Arbeit zu ersparen. Du hast mehrfach komplette Literaturverzeichnisse, die diesen Richtlinien vollständig oder größtenteils entsprachen, abgeändert. Entsprechende Edits wurden ausser von mir unter anderem auch von Benutzer:Jcornelius, Benutzer:Benowar und Benutzer:Flibbertigibbet revertiert. --Uwe 12:23, 21. Jun 2006 (CEST)

  • Ich kannte die Formatierung so (Verlag: Verlagsort Jahr) – Der große Konsens wurde anscheinend noch nicht erzielt. Es istsollte die Norm DIN 1505, Teil 2 ("Titelangaben von Dokumenten; Zitierregeln") anzuwendenangewendet werden. Es war mir nicht bekannt, daß die Normen hier nicht gelten Die Seite Literaturverzeichnisse (PDF) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg befaßt sich erschöpfend mit der Thematik. Die einschlägigen WP-Richtlinien sollten überdacht werden, wenn die Norm des DIN inzwischen nicht geändert wurde (was ich nicht vermute). -- Matt1971 ♪♫♪ 18:43, 21. Jun 2006 (CEST)
    • Mir ist wiederum nicht bekannt, dass DIN-Normen hier gelten sollen/ müssen. Mit dem gleichen "Argument" könnten Biologen und Mediziner sonst z.B. auch auf den Standards der National Library of Medicine bestehen, die in diesen Fachgebiet von weitaus größerer Relevanz sind als irgendwelche deutschen DIN-Normen. Die auf Wikipedia:Literatur definierten Richtlinien sind ein Kompromiss zwischen den Gepflogenheiten und Bedürfnissen in den verschiedenen Wissenschaftsgebieten von den Natur- über die Geisteswissenschaften bis hin zu den Gesellschaftswissenschaften. --Uwe 19:01, 21. Jun 2006 (CEST)
    • Literaturangaben sind ein wichtiger Bestandteil des wissenschaflichen Arbeitens. Wer wissenschaftlich arbeiten will, kommt um die Norm DIN 1505 nicht herum. Wikipedia sollte nicht eigene Wege gehen (es wird doch hier immer wissenschaftl. Seriösität gefordert?). -- Matt1971 ♪♫♪ 19:18, 21. Jun 2006 (CEST)
      • Hmm. Ich arbeite schon seit Ende meines Studiums, also seit sechs Jahren, wissenschaftlich, und bin um die besagte DIN-Norm bisher herumgekommen - genaugenommen bin ich ihr heute hier auf Deiner Diskussionsseite zum ersten Mal begegnet. Insofern war dat wohl nix. Ausserdem schreiben wir die deutschsprachige Wikipedia und nicht die deutsche. Die Österreicher haben ihre ÖNORM's und die Schweizer ihrer SN's, warum sollte die de-WP also ausgerechnet der DIN folgen? Last but not least sind DIN-Normen erstmal nur Empfehlungen. Relevant werden sie erst dann, wenn in Gesetzen, Vorschriften, Verträgen oder sonstigen Vorgaben explizit darauf Bezug genommen wird. Wenn wir hier also in der Wikipedia eigene Richtlinien festlegen, machen wir nicht mehr und nicht weniger, als den Empfehlungen des DIN nicht zu folgen. --Uwe 20:11, 21. Jun 2006 (CEST)
    • Naja gut, mit der Deutschsprachigkeit hast Du eigentlich Recht... Ich kenne die österreichischen und schweizerischen Normen nicht und kann daher ein Gemenge (Ausfluss in die Konsensfindung der Rilis) nicht beurteilen. Ich mag das Format der Rilis trotzdem einfach überhaupt nicht (weil es nicht Usus ist)! Ich werde die Lit.-Angaben nicht mehr anrühren – dann haben wir beide unserer Ruhe, OK?! -- Matt1971 ♪♫♪ 20:27, 21. Jun 2006 (CEST)
      • Du kannst von mir aus die Literaturangaben weiterhin bearbeiten und z.B. fehlende Angaben ergänzen. Die Richtlinien auf Wikipedia:Literatur sind aber wie gesagt ein Kompromiss, mit dem alle hier vertretenden Fachgebiete leben können (sollen), da eine einheitliche Formatierung quer durch die Wikipedia wünschenswert ist. In dem Sinne geht es mir nicht um die konkreten Richtlinien, die mir völlig egal sind (ich könnte mit so ziemlich jedem anderen Format genauso leben), sondern nur um den Aspekt der einheitlichen Darstellung, der aus der Umsetzung dieser Richtlinien resultiert. Ich muss z.B. ständig Literaturangaben nach NLM-Richtlinien bzw. Vancouver-Konvention in die genannten Richtlinien umformatieren, und anderen Autoren aus anderen Fachgebieten (siehe auch die Liste der oben genannten Exzellenz-Schreiber) geht es genauso. Insofern steckt in einem entsprechend formatierten Literaturverzeichnis auch Arbeit. --Uwe 20:45, 21. Jun 2006 (CEST)

Unterschriftenlisten

Bist du jetzt für die "Unterschriftenliste für strenge Löschregeln" - Unterschriftenliste gegen eine liberale Löschpraxis (Pos. 37 - 19:50, 11. Apr 2006) oder für die "Unterschriftenliste gegen strenge Löschregeln" - Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis (Pos. 301 - 23:11, 8. Jun 2006) ? --Gedeon talk²me 03:03, 24. Jun 2006 (CEST)

erl., -- Matt1971 ♪♫♪ 09:14, 25. Jun 2006 (CEST)


Bewertung

Hallo, ich hab die beiden wohlverdienten Aufstiege in die Auswertung eingetragen:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Brummfuss/Auswertung&diff=18249446&oldid=18249376 Viele Grüße --Rechercheur 23:55, 24. Jun 2006 (CEST)

Hallo, das ist nett – Danke! -- Matt1971 ♪♫♪ 09:14, 25. Jun 2006 (CEST)

Website ≠ Webseite ≠ Netzpublikation

Hallo Matthias! Ich bin gebeten worden, Dich einmal mehr darauf hinzuweisen, dass Deine Edits anderen Benutzern z. T. unnötige Mehrarbeit verursachen, da sie Deine vermeintlichen „Verbesserungen“ – wie Deine Umbenennungsaktionen von „Website“ in „Webseite“ (vor ein paar Monaten) bzw. in „Netzpublikation“ (in den vergangenen Tagen) revertieren müssen (so z. B. gestern Benutzer:UW und auch ich).
Ich möchte Dich deshalb nachdrücklich auffordern, derartige „Verbesserungen“ mit sofortiger Wirkung zu unterlassen.
Sollte ich feststellen, dass Du trotz dieses erneuten Hinweises mit Deinen Aktionen fortfährst, muss ich von Vorsatz und somit Vandalismus ausgehen. Tschüss--Brunswyk 08:27, 26. Jun 2006 (CEST)

  • Hmm, es gibt bislang keinen Konsens über die Bezeichnung externer Verweise (Homepage, Weblinks usw.) - soweit ich weiß. -- Matt1971 ♪♫♪ 08:36, 26. Jun 2006 (CEST)
Die übliche/akzeptierte Benennung ist (auch laut des neuesten Dudens) „Website“. Es besteht absolut kein Grund, hier etwas zu verändern. Zudem ist eine „Netzpublikation“ etwas völlig anderes und in diesem Zusammenhang deshalb nicht nur unpassend, sondern falsch. --Brunswyk 08:44, 26. Jun 2006 (CEST)
Zitat aus dem Artikel Netzpublikation: Beispiele für Netzpublikationen sind [...] allgemein Webseiten. (ob die Def. stimmt, weiß ich nicht, allerdings ist sie für mich synonym) - Ich schlage dennoch vor, auf die Bezeichnung unterhalb des Abschnittes Weblinks gänzlich auf Bezeichnungen wie Homepage, Website etc. zu verzichen (man weiß ja, daß es um Seiten im Internet geht). -- Matt1971 ♪♫♪ 09:50, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich möchte keine Meta-Diskussion beginnen, sondern Dich auffordern, hier nicht pseudo-sprach- bzw. benennungsschöpferisch einzugreifen.
Es mag sein, dass DU verschiedene Benennungen unterschiedlicher Begriffe als „synonym“ empfindest – es ist aber in diesem Zusammenhang unerheblich, was ein einzelner Benutzer für „richtig“, „wichtig“ oder „wahr“ hält. Hier geht es darum, was allgemein verbreitet und akzeptiert ist bzw. benutzt wird – und das ist sicherlich nicht „Netzpublikation“ für „Website“.
Insgesamt ist es für Außenstehende schwer, zwischen den Begriffen Webseite, Website, Elektronische Publikation sowie deren Synoymen zu differenzieren. Auch deshalb halte ich es für kontraproduktiv hier auf eigene Faust benennungsbildend eingreifen zu wollen.--Brunswyk 11:43, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich hab' mal auf Disk. WEB einen Vorschlag gemacht. -- Matt1971 ♪♫♪ 20:59, 26. Jun 2006 (CEST)

Söldner-Organisation

Hallo Matt1971! Ich wollte dir nur mitteilen, dass Söldner-Organisation jetzt unter Private Sicherheits- und Militärfirma zu finden ist. --Zombi 21:06, 26. Jun 2006 (CEST)

Die angesprochenen Unternehmen zeichnen sich ja gerade dadurch aus, dass sich Sicherheits- und Militärbereich nicht klar trennen lassen. Ist die Bewachung des US-Botschafters im Irak mit 36 Mann und diverser Unterstützung Militär oder Sicherheit? Die Sache mit der Firma ist mir auch aufgefallen, zu meiner Verteidigung möchte ich anführen, dass ich die Bezeichnung aus dem einzigen Stück Literatur kopiert habe, welches ich da gefunden habe. --Zombi 21:35, 26. Jun 2006 (CEST)

Motorradfahren

  • in der stabilen Kurvenlage führt sanftes Mitbremsen oder Gaswegnahme dazu, dass sich das Kraftrad weiter schräg legt.
 Dies schreibst du unter Kurvenfahrt. 
  
  • Beim Hineinkippen und bei der ggf. notwendigen Geschwindigkeitskorrektur in der Kurve muss auf die Hinterradbremse umgestiegen werden.
 Dies schreibst du unter Kurvenvorbereitung. 
  • meine Frage an dich? meintest du bei sanftem Mitbremsen die Vorder oder Hinterradbremse?
Liebe IP, ich habe an dem Artikel nicht mitgearbeitet. -- Matt1971 ♪♫♪ 20:12, 4. Jul 2006 (CEST)

Liste_der_Inseln_in_Thailand

Hallo, Matthias. Sieh doch bitte mal hier rein, ob Du dazu etwas ergänzen kannst? Grüße --Hdamm 20:10, 30. Jun 2006 (CEST)

Haje - Du, ich habe etwas auf die dazugehörige Disk.-Seite geschrieben. -- Matt1971 ♪♫♪ 20:12, 4. Jul 2006 (CEST)

Samstag, 8. Juli Grillparty

Hi, würd mich freuen Dich am Samstag auf der Wikipedia Grillparty zu sehen! Grüsse :-) Fantasy 11:05, 4. Jul 2006 (CEST)

PS: Falls es Dich interessiert, es gibt auch noch am 27.7. um 17 Uhr eine Wiki-Exkursion in die Bayerische Staatsbibliothek

Danke, hab' mich schon für die Exkursion eingetragen. Zum Glück paßt das Datum... (am Tag des Grillfestes muß ich leider arbeiten)... -- Matt1971 ♪♫♪ 20:12, 4. Jul 2006 (CEST)

Projekt Schifffahrt

jetzt Portal Diskussion:Transport und Verkehr/Entwürfe/Ankern -- Matt1971 ♪♫♪ 20:28, 12. Jul 2006 (CEST)

Favorisierte Ziele

Auf Deiner Nutzerseite bringst Du das Zitat von der Dummheit, welche die Herrschaft erringen wird, wenn immer die Klügeren nachgeben. Nun ja, nur zur Info: Marie von Ebner-Eschenbach ist das Original und sagte "Gibt der Klügere immer nach, führt das zum Diktat der Dummheit". Alle weiteren, auch Bodo Hauser, zitieren Frau von Ebner-Eschenbach lediglich. MfG., Janetzky 14:29, 4. Jul 2006 (CEST)

Danke, hab' mich auf falsche Informationen im Wikiquote verlassen. Ich werde die Urheberschaft modifizieren. -- Matt1971 ♪♫♪ 20:12, 4. Jul 2006 (CEST)

...wobei Hauser das Zitat abgewandelt hat (somit hat es ein Alleinstellungsmerkmal) -- Matt1971 ♪♫♪ 15:59, 9. Jul 2006 (CEST)

Offene Fragen

Deine Benutzerunterseite Benutzer:Matt1971/WP-Orientierung ist hier in der Kategorie einsortiert. Das ist doch bestimmt keine Absicht? Kannst Du das bitte rausnehmen. Ich sehe keinen Grund, weshalb das hier reinpassen soll --Northside 14:38, 4. Jul 2006 (CEST)

Was meinst Du genau? Nimm' die Kat. einfach heraus, dann sehen wir weiter. -- Matt1971 ♪♫♪ 20:12, 4. Jul 2006 (CEST)
Habe ich gemacht! Siehe hier. Ich wollte nicht ohne Vorwarnung auf Deine Seite rumdoktern. --Northside 00:41, 5. Jul 2006 (CEST)
OK, danke -- Matt1971 ♪♫♪ 15:27, 6. Jul 2006 (CEST) P.S. Dein Beitrag war mißverständlich (vieldeutig formuliert) -- Matt1971 ♪♫♪ 15:59, 9. Jul 2006 (CEST)

Sorry, aber was ist mit dem Satz „In der Seeschifffahrt werden andere Wasserfahrzeuge bei Fahruntüchtigkeit des geschleppten Fahrzeuges bezeichnet.“ gemeint? Der Satz ist immerhin weder gramatikalisch noch sinnvollständig. Janetzky 09:06, 6. Jul 2006 (CEST)

Hallo, das ist ein Entwurf (jenseits aller Perfektionsansprüche). Jedermann kann und soll ihn ändern (hab's 'mal gemacht). -- Matt1971 ♪♫♪ 15:27, 6. Jul 2006 (CEST)
P.S.

öhm....

Ich bin ein wenig erschlagen von Deiner Diskussionsseite - bitte nimm es mir nicht übel, wenn ich jetzt nicht nachlese. Aber... ich habe auf der Diskussionsseite Jürgen Stroop ein paar Anregungen hinterlassen ( bezüglich Deines Bausteins "Lücken", der zu Recht besteht). Würde mich freuen, wenn Du Dir die kurz anschaust und eventuell die Entscheidung übernimmst, ob sie soweit ausreichend sind (ich habe absichtlich die Fakten ausgelassen, die mehr oder weniger bereits im Artikel enthalten sind - meine privaten Notizen hier zuhause sind umfangreicher). Speziell was die Quellenlage angeht bin ich gespannt, was Du dazu meinst (ich selber habe die Quelle schon sehr häufig nicht nur angezapft, sondern auch mit anderen Quellen querverglichen und bin schlußendlich zu der Entscheidung gekommen, diese Quelle ernst zu nehmen. Irgendwie hängt da ein ehemaliger Offizier der US-Armee mit drin und der bringt ein Detailwissen mit, welches mich schon mehrfach verblüfft hat. -- Hartmann Schedel 00:21, 8. Jul 2006 (CEST) - Nachtrag: ich bin wirklich erschlagen von Deiner Seite - ich mußte mich jetzt wirklich noch einmal korrigieren -- Hartmann Schedel 00:22, 8. Jul 2006 (CEST)

Jou, den Artikel schaue ich mir bei Gelegenheit 'mal an (zu Stroop gibt's– glaube ich – keinen Disk.-Beitrag in meinem Benutzer-Namensraum) -- Matt1971 ♪♫♪ 15:59, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo Matt1971, bitte gebe Deine Quellen an, die Du zur Erstellung des Artikels benutzt hast. Es stehen im Artikel Fakten, die mit Sicherheit nicht stimmen können. Gruß Vic 15:32, 10. Jul 2006 (CEST)

  • Hallo - Hab' ich nachgeholt (wobei die Angabe auch für die Unterseiten gilt). Die Angabe "1,5 % der Weltflora" kommt mir allerdings etwas zu hoch vor. Ende Juli gibt's dann ein paar Bildspenden von mir. MfG -- Matt1971 ♪♫♪ 10:16, 11. Jul 2006 (CEST)

Im Portal Schiffahrt gibt es den Artikel Lichterführung und in Wikipedia allgemein den Artikel Positionslicht. Da ich an diesem Thema arbeiten will, (mein Schwerpunkt wäre die Geschichte/Entwicklung der Lichterführung/Positionslichter) ist die Frage, welchen wir fortführen und welchen wir zum jeweils anderen übertragen/verschieben wollen, bzw in welchem der beiden ich mein Wissen einfießen lasse. Janetzky 12:40, 13. Jul 2006 (CEST)

Referenz: Portal:Schifffahrt/Entwürfe/Lichterführung
Hallo – das ist wieder so ein Thema wie bei Anker und Ankern: Die Pos-Lichter geben ein Signalbild ab. Jedes Fahrzeug zeigt eigene Lichter. Die Lichterführung wird mit Pos-Lichtern bewerkstelligt. Ich bin wieder dafür, die Themen separat zu behandeln – also die Pos-Lichter technisch und die Lichterführung verkehrsrechtlich. Was meinst Du? -- Matt1971 ♪♫♪ 12:51, 13. Jul 2006 (CEST)

Moin, wir hatten neulich mal per eMail das Vergnügen. Neuer Stand ist, ich mache eingeschränkt wieder mit, allerdings nur Raumfahrt, speziell das neu entstehende Portal. Aber zum Startfenster. Es ist irgendwie immer noch recht holprig, insbesondere die Sachen mit den Zeitspannen. Man hat bei interplanetaren Missionen nicht ein einheitliches Startfenster über Monate sondern monatelang eine Reihe von Startfenstern alle 24 Stunden. Ausnahme íst hierbei nur die Verwendung einer Parkbahn im LEO, da erfolgt der Einschuss aus dem LEO. Letztmalig angewendet bei Apollo 17, wenn mich nicht alles täuscht, ich forsche noch nach. Und dann die Frage, ob das mit der Zeitfensteruntermenge so richtig herum ist. --Grabert 13:06, 13. Jul 2006 (CEST)

Schön, daß Du wieder da bist; Dein Portalentwurf ist super! Zum Zeitfenster müssen wir mal sehen. Ciao, -- Matt1971 ♪♫♪ 13:10, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich weiss nich nicht, ob es wirklich so schön ist, mal sehen. Der Protalentwurf ist jedenfalls nicht mein Werk, daran arbeiten viele mit, die meisten sogar mehr als ich. Es ist nur eine Unterseite von mir, weil lange darüber diskutiert wurde und ich damit loslegen wollte. Ich wollte beim Startfenster gestern schon loslegen, aber mir fielen keine passenden Formulierungen ein. Sehen wir mal, ob ich am Wochenende dazu komme. --Grabert 13:29, 13. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Moin, ich denke, der Artikel Startfenster sollte vollständig überarbeitet werden. Ich habe in der Diskussion dort eine Notiz hinterlassen, kannst Du da mal drüber sehen. Wenn das so für Dich OK ist, dann baue ich den Artikel gerne am Wochenende aus. Antwort am besten dort. --Grabert 23:06, 13. Jul 2006 (CEST)

Reverts Jasper-Nationalpark / Kanada

Hi. Ich verstehe deine Reverts von heute auf dem Artikel von Jasper-Nationalpark und Kanada nicht. Z.B. [4] Was war denn daran nicht korrekt? In der Zusammenfassung hast du "Rev. (Werbung)" geschrieben. Was bedeutet das? --Zeitlupe 22:36, 14. Jul 2006 (CEST)

  • Das war eine Aktion im Rahmen der Wiederherstellung durch Werbung der IP 193.197.148.254 [5] waren Links zu einem Vertrieb für Kunstdrucke (http://www.sea-to-sky.eu/), u.a. bei Kanada. Den massenhaft angebrachten Verweis halte ich nicht für notwendig. Vielleicht kannst Du mal schauen. Ich habe gerade über 10 Fenster offen... Jasper NP ist wieder im vorherigen Zustand (Fehler) -- Matt1971 ♪♫♪ 22:44, 14. Jul 2006 (CEST)
Der Linkspam wurde auf Kanada gleich danach am 29. Juni wieder rückgängig gemacht, ich hab die Version vor deiner Änderung wiederhergestellt --Zeitlupe 22:54, 14. Jul 2006 (CEST)