Zum Inhalt springen

Diskussion:Arbeits- und Konzentrationslager Sereď

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2019 um 13:36 Uhr durch Sehund (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Meister und Margarita in Abschnitt Baustein

Übersetzung des englischen Artikels

Zwei Punkte:

  1. Da es sich hier um eine Übersetzung des englischen Artikels handelt, ist ein versionsimport von dort hier zwingend notwendig. Denn so ist der Artikel bisher eine URV.
  2. Wurden bei der Übersetzung die aus englischen Artikel übernommenen Informationen mit den dort angegebenen und hier übernommenen Belegen abgeglichen? Dies ist auch bei einer Übersetzung aus anderen Wikipedias notwendig.

Mit freundlichen Grüßen Seader (Diskussion) 08:41, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Aufgrund ausbleibender Antwort scheinen die Informationen wohl nicht geprüft worden zu sein. Das URV Problem besteht auch weiterhin. MfG Seader (Diskussion) 09:45, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
weiterhin weder Antwort noch Reaktion. Mit freundlichen Grüßen Seader (Diskussion) 09:36, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Slowakische Republik bestand durch NS-Duldung von 1939 bis 1945… / Satellitenstaat (erl.)

...selten so einen unpassenden Euphemismus gelesen! --2A02:1205:C6A0:3460:4575:C0F5:FF19:664A 07:38, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Erledigt.--Meister und Margarita (Diskussion) 08:14, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nicht erledigt. Ob es sich um einen Satellitenstaat des Deutschen Reiches handelte, ist in der Geschichtswisenschaft umstritten, wie dem Artikel Slowakischer Staat zu entnehmen ist. --Dk0704 (Diskussion) 19:17, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hier steht was anderes: Satellitenstaat. Und in der enWP, der frWP, der esWP ist von a client state, un État satellite, títere (Puppe) die Rede. Die historische Forschung (state-of-the-art) ist absolut eindeutig.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:53, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
„ Schließlich entschied Deutschland, die Slowakei als eigenständigen Staat mit starkem deutschen Einfluss entstehen zu lassen und deren militärisches Potential für den Überfall auf Polen und andere Gebiete zu verwenden.“ Und deren Juden zu deportieren und zu ermorden.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:57, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Über die Forschung, die wohl noch nicht abgeschlossen ist, darf man natürlich sinnieren. Der übliche Ausdruck, wenn man über die Slowakei 1939/45 redet, ist jedoch in der Tat "Satelitenstaat", was auch die cswiki wie skwiki tun. -jkb- 22:35, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Einfügung der zusätzlichen Quelle. Nur zwecks Festhalten der historischen Wahrheit, in meiner Version [1] war korrekt 16 vermerkt, nicht 18.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:08, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Baustein

Der Baustein ist nicht gerechtfertigt, weil sehr wohl alle Bilder mit offizieller Genehmigung des Holocaust Museums gefertigt wurden.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:10, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten


Es ist zweeitrangig, ob die Bilder mit Genehmigung eines Museum erstellt wurden, interessiert niemanden. Wichtig ist, ob du (oder Donna Gedenk, welche die Bilder hochlud) genau hierzu eine Genehmigung hast. Und das ist nicht geklärt.(nicht signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) 1. Nov. 2017, 11:14‎)
keine sorge, mehrere mails mit der genehmigung, sogar der zweck genannt, liegen vor und gehen jetzt noch ans otrs-team, das hoffentlich nicht wieder ein halbes jahr braucht, wie bei anderen genehmigungen.--Donna Gedenk (Diskussion) 11:29, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten
klar, erstmal ist das OTRS-Team schuld.
also nochmal:
wenn die Kunsthalle Bremen bei der aktuellen Beckmann-Ausstellung eine Fotografier-Erlaubnis aushängt (bis auf die speziell gekennzeichneten), dann ist für das Trio um den Fotografen Christian Michelides alles klar? Wirklich ?????
natürlich kann Christian Michelides dann nicht hergehen, und sich als Schöpfer eines Beckmann-Werkes berühmen. Ist doch klar.
Und warum gilt das Nachdenken nicht für den (noch oder auf Ewigkeit) unbekannten Fotografen, der um 1944 das Lagerfoto c:File:KZ Sereď 05.jpg aufgenommen hat? Und für die anderen Originalfotos, die das KZ-Museum, bearbeitet, ausgestellt hat?
Also bitte, nachdenken, die Bildparameter sorgfältig bearbeiten.
--Goesseln (Diskussion) 12:15, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Es wird doch niemand Vernunftbegabter vermuten, dass ein Fotograf 15 Jahre vor seinem (öffentlich bekannten) Geburtsdatum bereits den Holocaust dokumentiert haben könnte (um damit berühmt zu werden). – In der Sache selbst: Ja, es hätten die OTRS-Tickets zeitgleich eingereicht werden sollen. Ja, es hätte eine besseren Beschriftung des Bildes gebraucht. Letzteres ist erfolgt, nachlesbar. Ersteres soll auch bereits erfolgt sein, nur weiß ich nicht, ob die Fotogenehmigung des Museums ausreicht. Bitte jetzt keinen Sturm der Entrüstung gegen Donna Gedenk. Wir verdanken ihr viele Tausend Stolpersteinfoto-Bearbeitungen und das Hochladen. Wenn ich auf eine Waage lege, was mehr Gewicht hat: Viele Tausend Fotos oder genaue Beschriftungen, dann ist für mich die Sache klar. Die Beschriftungen kann und soll man nachträglich verbessern. Mir kommt die Wikipedia derzeit vor wie ein Museum, das sagt, wir nehmen derzeit keine Schenkungen an, weil wir die alten noch archivieren, beschriften und katalogisieren müssen. Bern musste auch zuerst das Erbe Gurlitts antreten und konnte danach erst die Provenienzprüfung einleiten. Und sie sind immer noch gut ausgestiegen mit dem Rest ...--Meister und Margarita (Diskussion) 21:01, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hinweis

auf ein ungeeignetes Foto von Dosen mit Zyklon B - Begründung hier

Unzusammenhängende Verwendung von Begriffen in der Einleitung, die den wahren Charakter des Lagers im Holocaust verdeckt (eines von fünf KZ-Sammellager in der Slowakei (Vasallenstaat).

bisher im Artikel:

Das Lager wurde ab September 1941 als Internierungs- und Arbeitslager für Menschen jüdischer Herkunft errichtet, diente jedoch auch für Deportationen. Im September 1944 wurde es von SS-Einheiten in ein Konzentrationslager umfunktioniert.

Wer die Artikel Geschichte_der_Juden_in_der_Slowakei#Verfolgung_und_Deportationen und über den NS-Täter Dieter Wisliceny zu Rate zieht, muss erschrecken. Das einzig positive das ich an den Formulierungen finde, ist das Lemma, das zutreffend von Konzentrationslager schreibt.

Ja es ist nicht einfach, die Zusammenhänge zwischen Tiso-Regime und NS-Reich bei der Judenverfolgung zu beschreiben. Dann darf es sich aber auch niemand so einfach wie im zitierten Satz machen. Aber die Motivation zur Deportation - die vorhergehende Beraubung der Opfer, der Hauptzweck der Lager -der Weg zur Ermordung- darf nicht durch gewundene Formulierungen unterschlagen werden. Das Zuschreiben der Eigenschaft KZ an die Nazis erst nach dem Aufstand 1944 ist …… (ich weiß kein neutrales Wort dafür).

Aufgabe dieser Lager war es von Beginn an, die zu deportierenden Juden auf der Grundlage ausgearbeiteter Listen aus dem Land hier zu konzentrieren und sie für die “Abschiebung“ in die Todeslager bereitzuhalten. 

Ab November 1942 folgten längere Zeit keine Transporte mehr. Vergleiche den ausführlichen Bericht von Wolf Oschlies (2007, verlinkt zu zukunft-braucht-erinnerung.de bzw. in der slowakischen Wochenzeitung „Plus 7 dni“ im März 2007)

Nach der Niederschlagung des Slowakischen Nationalaufstands kam es von Ende September 1944 bis Ende März 1945 zu weiteren Deportationen aus der Slowakei in den Tod.

  • Allein aus dem Lager Sered’ gingen 11 Transporte mit zusammen über 11.000 Personen ab. Davon waren dann nicht nur durch Enteignung und andere Maßnahmen verfolgte Juden betroffen. Die meisten Transporte endeten im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.