Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Zum Fall Katja Margret Hartwig
Ich habe mir diesen Fall angesehen. Einen „Troll“ aus dem Stall der Fiedler-Pohlmann-Clique kann ich hier nicht erkennen. Hier ist vielmehr ein Mensch unterwegs, der offenbar frauenpolitische Aspekte einbringen will. Solange gegen Regeln der Wikipedia nicht verstoßen wird, ist das kein Problem. Die Frage nach den „gescheiterten“ Männern war erkennbar eine rhetorische und hatte nichts von Sexismus, meiner Ansicht nach.
Ich kenne die aktuell gesperrte Person nicht. Selbst wenn sie „ein schwieriger Charakter“ sein sollte, ist das kein Grund, ihr hier die Mitarbeit zu verweigern. Sie darf hier jederzeit über feministische Themen oder sonstige ihrer Wahl schreiben, wenn sie sich an die Regeln hält. Wikipedia heftet sich gern die Orden der Diskursivität und Offenheit an die Brust. Dazu gehört jedoch zwingend, Kritik auszuhalten zu können. Ich selbst musste hier und auch „draußen“ viel Kritik „einstecken“ zu meiner Schreibarbeit – bezahlt oder unbezahlt. In dieser Kritik steckt immer auch ein Lernangebot. Mit etwas Abstand sieht man das und kann es nutzen. Atomiccocktail (Diskussion) 08:14, 25. Jun. 2019 (CEST)ä
- Ein schwieriger Charakter im Realleben ist oft auch online ein schwieriger Charakter. Das Problem scheint mir eher zu sein, dass hier die Person als Kritikerin von vielen Benutzern und Benutzerinnen als nicht glaubhaft angesehen wird, weil sie überzogene Positionen vertritt, ohne überhaupt Wikipedia richtig verstanden zu haben, und erklärt, sich nicht an die Regeln halten zu wollen, was aber Grundvoraussetzung für jede Mitwirkung ist. Der Lernwille scheint gering zu sein, und dass die Benutzerin die SPP anleiert, dann aber plötzlich keine Zeit mehr für Stellungnahmen haben will, erinnert mich fatal an das Verhalten eines anderen aktuellen Wikipedia-Trolls. -- 217.70.160.66 10:00, 25. Jun. 2019 (CEST)
- nach (BK)"..wenn sie sich an die Regeln hält". Das trifft es genau. Nur wenn ich mir die Beiträge umseitig anschaue, habe ich allerdings meine Zweifel, insbesondere wenn ich mir die Beiträge von Marcus hier und hier genau durchlese. Der Antragstellerin wird zugutegehalten, dass sie durch den Besuch von geförderten Wikipedia-Editierveranstaltungen in Berlin ihren Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit dokumentiert hat. Wenn man sich allerdings das "Ergebnis" dieses zeit- und ressourcenintensiven Mentorings anschaut, der offensichtlich zu einem Ausschluss von der Veranstaltung, unter anderem aufgrund von WP:ANON und des Absprechens des Rechtes auf eigene Meinung geführt hat, dann ist dies mehr als bedenklich. Wir kennen uns alle lange und gut genug und keiner verweist einen anderen von einer Wikipedia-Veranstaltung, nur weil er anderer Meinung ist. Offensichtlich wurden gleich mehrere Grundsätze von WP:WQ verletzt und zusammen mit den on-wiki mehrfach beanstandeten und zur Sperre führenden Nichtbeachtung von WP:WWNI sehe ich persönlich nur wenige Ansätze für eine erfolgversprechende enzyklopädische Mitarbeit. Ich weiß, dass wir unterschiedliche Ansichten zur Defintion von "Kritik" haben und was man in diesem Projekt "aushalten muss" um langfristig mitzuarbeiten zu können, aber vordergründig sehe ich hier zusätzlich die Gefahr, das langjährig engagierte Autorinnen, die sich gerade für das Thema Frauen in der Wikipedia seit Jahren einsetzen, nachhaltig in ihrer Arbeit eingeschränkt und demotiviert werden könnten. Neuatoren/innen zu gewinnen ist das eine hehre Ziel, sich um ein Klima der Zusammenarbeit zu bemühen, das hilft, das langjährige Autoren/innen dabeibleiben ein anderes, aber genau so wichtiges.. Geolina mente et malleo ✎ 10:04, 25. Jun. 2019 (CEST)
- +1 Marcus denkt sich sowas nicht aus. Solche Hardcoreideologen, gleich in welche Richtung, brauchen wir in der WP nicht. --M@rcela
10:20, 25. Jun. 2019 (CEST)
Also in den Wikipedia:Grundprinzipien steht "In extremen Fällen können die Administratoren auch Benutzer sperren". Wie kann ein Fall extrem sein, wenn der Benutzer sich noch so gut wie gar nicht im ANR betätigt hat? Eine Sperrung ist vollkommen unverhältnismäßig. --Berlinschneid (Diskussion) 10:24, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Dabei gibt es aber keine Einschränkung auf den Artikelnamensraum. Im Gegenteil zeigt die tägliche Praxis, dass es bei Sperren eben oft auch um den WP oder Benutzer-Namensraum geht. --AnnaS. (DISK) 10:28, 25. Jun. 2019 (CEST)
- //BK// Deine Beiträge in dieser Causa zu lesen, Berlinschneid, bringt einen dazu, ernsthaft über das dauerhafte Verlassen dieses Trollschutzvereins nachzudenken. -jkb- 10:29, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ich frag mich immer, was mit derartigen ad-personam-Argumenten erreicht werden soll. --Henriette (Diskussion) 11:08, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Alles muss raus. Dafür gibt es doch diesen „Trollschutzverein“, oder? --JosFritz (Diskussion) 11:33, 25. Jun. 2019 (CEST)
- @Henriette: bitte -jkb- jetzt nicht dafür zusammenfalten, das er ernsthaft nachdenkt. --Summer • Streicheln •
Note• Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 12:21, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ich frag mich immer, was mit derartigen ad-personam-Argumenten erreicht werden soll. --Henriette (Diskussion) 11:08, 25. Jun. 2019 (CEST)
Ich kenne diese Person nicht, wie ich schon schrieb. Aber aus dem, was ich lesen konnte (ich war auf keiner Off-Wiki-Veranstaltung dabei), kann ich nur erkennen, dass jemand ein bestimmtes Themenfeld beackern will. Sofern das regelkonform passiert, spricht nichts dagegen. Von wem Ausgrenzungen off-wiki ausgehen, kann ich nicht nachvollziehen. Ich denke allerdings, dass die Unterseiten nicht gegen eine Mitarbeit sprechen und die Bemerkung über Männer und zu Regeln keine waren, die eine Dauersperre begründen können.
Geolina, dein Argument verstehe ich gut. Es geht auch um Schutz derjenigen, die hier nachweislich die Dinge voranbringen. Kritische Fragen müssen wir uns aber alle gefallen lassen, auch wenn sie manchmal ziemlich unausgegoren sein sollten. Atomiccocktail (Diskussion) 12:11, 25. Jun. 2019 (CEST)
Grundsätzliches
Vielleicht sollten wir über die Grundsatzfrage diskutieren, wie wir mit BenutzerInnen umgehen wollen, die sich zwar für das Projekt interessieren und es aus ihrer Sicht voranbringen wollen, dies aber in erster Linie über Diskussionen und Aktionen, die nicht direkt mit der Artikelarbeit zusammenhängen, anstreben. Mir scheint, dass dies hier dem Fall Sms2sms nicht ganz unähnlich ist, der jüngst ebenfalls in der Sperrprüfung landete, wo die unbeschränkte Sperre bestätigt wurde (wobei Sms2sms etwas mehr Artikelarbeit vorzuweisen hatte). Björn Hagemann, in beiden Fällen der sperrende Admin, scheint hier eine "harte Linie" zu vertreten: Bei auffälligem Missverhältnis zwischen enzyklopädischer Mitarbeit im ANR und Meta-Diskussionen gibt es eine infinite Sperre - so siehst du das, Björn, oder? Deiner Aussage "Enzyklopädische Mitarbeit findet immer noch in erster Linie im ANR statt" in der VM Katja Margret Hartwig würde ich dabei auch zustimmen. Und wahrscheinlich hättest du die Benutzerin für die gleichen Aussagen wie "Spielwiese für Männer [..] die in der realen Welt gescheitert sind" nicht gleich unbeschränkt gesperrt, wenn sie ein paar substantielle Artikel geschrieben hätte? Produktiven BenutzerInnen lassen wir hier ja einiges durchgehen. - Andererseits kann man es auch so sehen, dass zur "enzyklopädischen Mitarbeit" nicht nur das Schreiben von Artikeln, sondern auch die Diskussion über die Grundsätze und Vorgehensweise der Enzyklopädie gehört. Insofern könnte man auch sagen, dass man einige BenutzerInnen aushalten kann, die sich auf diese Meta-Ebene fokussieren wollen. Gestumblindi 12:47, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Meine Meinung dazu: Wer sich "auf diese Meta-Ebene fokussieren" will, soll in die Politik gehen, sich einem der zahlreichen Interessenverbänden (hierzu zähle ich im Übrigen auch die Wikimedia-Chapter, thematisch also sehr passend) anschließen oder sonstwo Lobbying betreiben. Wikipedia versucht eine Enzyklopädie zu erstellen, bzw. inzwischen eher zu sein. Politische Arbeit findet woanders statt. --Stepro (Diskussion) 13:14, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Vorläufige Antwort in aller Eile: Besonders hart finde ich die Linie nun gerade nicht. Bei zwei Fällen kann man eigentlich auch noch nicht von einer Linie sprechen, es sei denn, rein geometrisch... Ich habe die Benutzerin auch nicht aufgrund der von Dir zitierten Aussage gesperrt, entscheidend war, wie auch angegeben, die Aussage zur Nichtanerkenntnis von Regeln. Ein eindeutiges Ja! zu der Frage nach zu den Artikeln. Hoch hätte ich die Latte da auch nicht angesetzt. Wenn die Kräfte fehlen, ist dennoch der Wille zu loben. Der Wille muss aber mal irgendwie zutage treten. Und: Wenn wir eine solche Benutzerin zulassen, warum dann nicht alle? Wenn am Ende alle nur noch Metabetrachtungen anstellen, schreibt dann irgendwer einen neuen Brockhaus? Wikipedia kann man dann als Enzyklopädie nämlich vergessen. --Björn 13:28, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Habe ich das richtig verstanden? Nicht wegen Regelverletzung, sondern wegen der Nichtkenntnis der Regeln. Das kann nicht wahr sein. --Pacogo7 (Diskussion) 14:21, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Nein, Du hast schlicht gar nichts verstanden. Wenn überhaupt gelesen. --Björn 17:48, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Habe ich das richtig verstanden? Nicht wegen Regelverletzung, sondern wegen der Nichtkenntnis der Regeln. Das kann nicht wahr sein. --Pacogo7 (Diskussion) 14:21, 25. Jun. 2019 (CEST)
- @Gestumblindi: Ich gehe jetzt nur - grundsätzlich - mal von mir aus: Ich will hier nichts "aushalten" müssen (!) (Stichwort: Wikipedia vs. Ponyhof) , - und das jetzt einfach mal so die persönlichen Erfahrungen der letzten Wochen losgelöst von diesem Fall - Drohmails, Verleumdungen via Social Media, sich permanent mit der x-Hundertsten Sperrumgehung rumschlagen incl. der Zeit mit CUAs & ergebnislosen SGAs verbringen, das alles ist mir zutiefst zuwider und führt zu einer nicht unerheblichen Frustration und kontinuierlichen Abnahme der Arbeit an den Artikeln. Ich - und ich denke die meisten anderen auch - haben sich seinerzeit mal angemeldet, weil sie Artikel schreiben oder verbessern wollen, aber wir finden keine Mittel diese Autoren/innen wirksam zu schützen, aber tausend Wiki-Regeln warum bestimmtes Verhalten von "schwierigen Benutzer/innen" und Sperrumgehern toleriert werden sollte/könnte/müsste. Das ist in meinen Augen die grundsätzliche Schräglage, die dazu führt, das immer mehr gute Autoren/innen die Flinte ins Korn schmeißen. Hierin sehe ich auch den grundsätzlichen Handlungsbedarf und auch das Hinterfragen, ob die teilweise über 15 Jahre alten Regeln vielleicht nicht den heutigen Kommunikationsgegebenheiten angepasst werden sollten. Die haben sich radikal geändert und werden "kreativ" ausgenutzt und alles was den genervten Autoren/innen mitgegeben werden kann, ist der Ratschlag, die Autor/innen werden angehalten, so etwas "auszuhalten". In der Regel hört man eh auf die Lauten, die eher Leisen gehen meist einfach.
- Die fast ausschließliche Fokussierung auf die Metabetrachtungen im BNR widersprechen in meinen Augen klar WP:WWNI#6. Ein Bezug der BNR-Auflistung zu der Arbeit an der Enzyklopädie vermag ich nun wirklich nicht erkennen. Das alles bindet nur einfach Ressourcen. Blogs zu fast jedem Thema, was einem am Herzen liegt - mit und ohne Chatfunktion - gibt es reichlich außerhalb der WP. Geolina mente et malleo ✎ 13:51, 25. Jun. 2019 (CEST)
- +1 Besser hätte ich es nicht ausdrücken können. Wikipedia verkommt immer mehr von einem Enzyklopädieprojekt zu einer politischen Diskussionsrunde. Dem ist endlich Einhalt zu gebieten. --Stepro (Diskussion) 17:10, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Hier offenbart sich bei Einigen ein ganz naives Politikverständnis und eine ungute Idee vom Erstellen einer Enzyklopädie. Man kann nicht einfach irgendwas in den ANR schreiben. Das Diskutieren über Fehler, Schieflagen des Bestands etc. ist mindestens genau so wichtig, wie das Anlegen neuer Artikel. Mir kommt bei diesen Statements die Verunglimpfung des Parlaments als Schwatzbude in der Weimarer-Republik in den Sinn. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:34, 25. Jun. 2019 (CEST)
- +35! Ich finde, man muss außerdem berücksichtigen, dass eine Sperre aufgrund des "Gesamtbildes", das ein Account liefert, einem Admin alleine nicht zusteht. VM ist für aktuelle Verstöße (wobei ich immer noch finde, dass der potentielle ANON-Verstoß, bzw. die Ankündigung, dass Regeln der WP nicht gelten in Bezug auf die ANON-Regel, zumindest eine sehr deutliche Ansprache, wenn nicht eine Kurz-Sperre, erfordern. Das wäre dann auch die Abarbeitung der VM aufgrund aktuellen Fehlverhaltens, wie vorgesehen. --AnnaS. (DISK) 14:54, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Sicher sind Diskussionen essenziell, denn wir gestalten und organisieren unsere Zusammenarbeit und das, was Wikipedia sein soll, permanent in Diskussionen. Es gibt WikipedianerInnen, die durch Diskutieren mehr für Wikipedia getan haben als es 100 neue Stubs könnten. Schrieb ich auch an anderer Stelle. Doch mit wem "spricht" denn die Benutzerin? Mit sich selbst für ein Publikum, das über Wikipedia generiert wird. Und das nennt man bloggen. Das einzige, was ich Björn vorgeworfen habe, gleich nachdem er gespert hat, ist, dass er die Benutzerin nicht zuvor - wie es heißt - angesprochen hat. --Fiona (Diskussion) 15:13, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Es geht nicht nur um diese Benutzerin, sondern um ganz prinzipielle Dinge: Sperren dürfen nicht willkürlich und prophylaktisch sein. Man muss nicht die geringsten Sympathien für die Benutzerin hegen, um zu sehen, dass hier etwas ganz fürchterlich schief läuft. Eine Ansprache und die Ermunterung kurzfristig mit Artikelarbeit oder der Beteiligung an konkreten Diskussionen zu Artikeln anzufangen, wäre absolut ausreichend gewesen. Die Analogie zum Bloggen, sehe ich ehrlich gesagt bei ihrer Form der "Arbeit" im BNR auch nicht. Ich würde von Einarbeitung und Formulieren von Kritik und Ideen sprechen. Der Wikipediabezug ist dabei klar gegeben. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir sie einfach nicht sperren, ohne damit willkürlich und unfair zu handeln.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:28, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Sicher sind Diskussionen essenziell, denn wir gestalten und organisieren unsere Zusammenarbeit und das, was Wikipedia sein soll, permanent in Diskussionen. Es gibt WikipedianerInnen, die durch Diskutieren mehr für Wikipedia getan haben als es 100 neue Stubs könnten. Schrieb ich auch an anderer Stelle. Doch mit wem "spricht" denn die Benutzerin? Mit sich selbst für ein Publikum, das über Wikipedia generiert wird. Und das nennt man bloggen. Das einzige, was ich Björn vorgeworfen habe, gleich nachdem er gespert hat, ist, dass er die Benutzerin nicht zuvor - wie es heißt - angesprochen hat. --Fiona (Diskussion) 15:13, 25. Jun. 2019 (CEST)
- „Eine Ansprache und die Ermunterung kurzfristig mit Artikelarbeit oder der Beteiligung an konkreten Diskussionen zu Artikeln anzufangen“ - das hätte erfolgen müssen. Damit bin ich völlig bei dir. Doch beurteile ich die „Form der "Arbeit" im BNR“ grundlegend anders. Die Missachtung von ANON und die Ankündigung, dass die Regel nicht gelte, tun ein übrigens. Ich halte die Sperre nicht für phrophylaktisch, sondern schlimmstenfalls für verfrührt, weil der erste Schritt, die Ansprache, übersprungen wurde. Ich gebe auch Pacogo Recht: Die Begründung hätte eine ausführliche regelbasierte Stellungnahme sein müssen. Doch ist das ein Fehler, der zur Aufhebung der Sperre führen muss? --Fiona (Diskussion) 20:31, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ich mutmaße mal, dass es bei ANON um die Wikausen-Sachen ging. Wir müssen uns damit abfinden, dass Leute, die die Wikipedia (vielleicht zu recht) kritisch sehen beim Googlen auf diese Machwerke treffen und sie erstmal als wahr und die dort präsentierten Geschichten als großen Skandal wahrnehmen, den sie dann auch hier diskutieren wollen. Daraufhin müssen Ansprachen und Erklärungen durch die Community oder die Admins folgen. Wenn das alles nichts hilft, kann man mit klarer Begründung (kWzeM war schon immer schwammig und kann in den wichtigen oder sperrwürdigen Fällen problemlos durch Hinweise auf konkrete Verstöße ersetzt werden) gesperrt werden. Deine (negative) Prognose zur Nutzerin halte ich übrigens für sehr realistisch. --Perfect Tommy (Diskussion) 20:43, 25. Jun. 2019 (CEST)
- „Eine Ansprache und die Ermunterung kurzfristig mit Artikelarbeit oder der Beteiligung an konkreten Diskussionen zu Artikeln anzufangen“ - das hätte erfolgen müssen. Damit bin ich völlig bei dir. Doch beurteile ich die „Form der "Arbeit" im BNR“ grundlegend anders. Die Missachtung von ANON und die Ankündigung, dass die Regel nicht gelte, tun ein übrigens. Ich halte die Sperre nicht für phrophylaktisch, sondern schlimmstenfalls für verfrührt, weil der erste Schritt, die Ansprache, übersprungen wurde. Ich gebe auch Pacogo Recht: Die Begründung hätte eine ausführliche regelbasierte Stellungnahme sein müssen. Doch ist das ein Fehler, der zur Aufhebung der Sperre führen muss? --Fiona (Diskussion) 20:31, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Es geht um zwei Fälle bzgl Anon. Und nein, damit müssen wir uns gar nicht abfinden, dass Leute Wikihausen o.ä. in das Projekt transportieren wollen, v.a. wenn sie wissen, dass es auf Spamliste steht. Das war keine naive Anfrage.--Fiona (Diskussion) 20:53, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Dann wäre eine, vielleicht zuerst befristete, Sperre wegen ANON-Verstoßes geboten. Diese auf ihren BNR ausgerichtete Argumentation ist allerdings nach wie vor absurd (wie du ja am Beispiel eines anderen Benutzers selber aufgezeigt hast).--Perfect Tommy (Diskussion) 20:59, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Fiona, ausdrücklich danke für deine sachlichen Erläuterungen. Ich kann mir auch vorstellen, dass die Sperre mit Verweis auf die Anon-Problematik (die ich erst allmählich nachvollziehen kann, da man sich die Infos dazu aus diversen Beiträgen zusammenklauben muss) bestätigt wird. Da wäre dann aber wenigstens eine klare Regel benannt, was bislang in der Sperrbegründung nicht der Fall war und erst peu a peu in dieser ausufernden SP-Diskussion herausgearbeitet wurde. Letztlich sind die Einschätzungen der meisten hier mitdiskutierenden Benutzer und Benutzerinnen hinsichtlich einer künftigen gedeihlichen Mitarbeit der in Frage stehenden Benutzerin ja ähnlich skeptisch - aber dennoch benötigen Sperren eine plausible und stichhaltige, an unserem Regelwerk orientierte Begründung. --Wdd. (Diskussion) 21:03, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Dann wäre eine, vielleicht zuerst befristete, Sperre wegen ANON-Verstoßes geboten. Diese auf ihren BNR ausgerichtete Argumentation ist allerdings nach wie vor absurd (wie du ja am Beispiel eines anderen Benutzers selber aufgezeigt hast).--Perfect Tommy (Diskussion) 20:59, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Es geht um zwei Fälle bzgl Anon. Und nein, damit müssen wir uns gar nicht abfinden, dass Leute Wikihausen o.ä. in das Projekt transportieren wollen, v.a. wenn sie wissen, dass es auf Spamliste steht. Das war keine naive Anfrage.--Fiona (Diskussion) 20:53, 25. Jun. 2019 (CEST)
Also Leute, dass ein Admin nur das aktuelle Fehlverhalten ahnden darf und kein Gesamtbild ist ein Schwachfug, so wie ich es hier schon lange nicht gelesen habe. Zumal sich hier nicht ein Admin äußerte sonder ausdrücklich mehrere Augen anforderte. -jkb- 17:40, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Kann doch das Gesamtbild sein, aber nicht so willkürlich und die Begründung muss auf Verstöße gegen unsere Richtlinien bezogen sein.--Pacogo7 (Diskussion) 17:51, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Bevor ich zum Lachen in den Keller gehe, gerne noch ein Verweis auf Wikipedia:Projektziel. Von Dir übrigens als Weiterleitung neu angelegt, um einen Diskussionssbeitrag von mir subtil ins Gegenteil zu verkehren. „#redir .. Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia scnr“ Schlecht, ganz schlecht.--Björn 20:26, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Reflexion ist nicht so dein Ding? Wer trotz der breiten Kritik mal so gar nicht ins Grübeln kommt oder etwas versöhnlicher auftritt, sollte vielleicht nicht diese (deine) Funktion ausfüllen.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:48, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Bevor ich zum Lachen in den Keller gehe, gerne noch ein Verweis auf Wikipedia:Projektziel. Von Dir übrigens als Weiterleitung neu angelegt, um einen Diskussionssbeitrag von mir subtil ins Gegenteil zu verkehren. „#redir .. Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia scnr“ Schlecht, ganz schlecht.--Björn 20:26, 25. Jun. 2019 (CEST)
Bauch und Hirn und die SP Benutzer:Katja Margret Hartwig
Was mich tatsächlich überrascht, das sie SP so lange dauert. Ich habe schon einige SPs erlebt, in denen Formfehler dem Antragsteller übel um die Ohren gehauen wurden. Auch habe ich einige SPs gesehen, wo es dem Antragsteller sehr übel genommen wurde wenn er nicht prompt reagierte. Hier und heute schreibt eine Admina verständnisvoll „Wo ist eigentlich das Problem mal die Füße still zu halten und einfach mal zu warten, bis sich die Benutzerin äußert“ ... bei anderer SPs habe ich schon Fristsetzungen unfreundlichster Art gesehen. Ganz ehrlich, was hier und heute anders ist, weiß ich nicht (und sowas kommt nicht oft vor). Aber vielleicht wird das Prinzip Nachsicht gegen Antragsteller ja zukünftig beibehalten.
Erstaunlich weiterhin: hier sind einige Admins und Fußgänger, die mutmaßlich richtig prognostizieren, das von der Antragsstellerin keine Artikelarbeit zu erwarten ist. Angesichts der bisherigen Mitarbeit im ANR ist die Prognose sicherlich nicht gewagt ... sie ist nachvollziehbar. Und diese Prognose ist der Anlaß, ein kWzeMe festzustellen - was denn der Sperrgrund wäre.
Man darf aber festhalten, das KWzeMe ein Gummiparagraph ist. Konsequent angewendet müssten alle Account die eine definierte Zeit untätig waren gesperrt werden. Und fehlende Edits im ANR sind kein Beleg für kWzeMe. Wenn ich beispielsweise ausschließlich in der Fotowerkstatt arbeite und auf Wunsch Bilder aufpeppe, dann wäre das eindeutig eine wertvolle Mitarbeit ohne Edits im ANR.
Wie gesagt: kWzeMe ist ein Gummiparagraph. Man kann es als pos. Beitrag für die Enzuyklopädie sehen wenn jemand beispielsweise auf Genderprobleme hinweist ... man kann es als Laberaccoount abtun. Der Gummiparagraph deckt beides.
Am beeindruckendsten an der ganzen Diskussion finde ich aber, wie z.Zt mit dem Admin Benutzer:Pacogo7 umgegangen wird. Er sticht bei den Admins hervor, weil er die Angelegenheit analytisch betrachtet. Er fragt dediziert nach sperrwürdigen Fehlverhalten der Antragstellerin. Und die Bauchadmins scheinen seine Frage noch nicht einmal zu verstehen. Statt dessen wimmelt es WW-Stimmen - auch vom Admin Benutzer:Björn Hagemann der die infinite Sperre verhängt hatte. Warum drischt man eigentlich bei diesem Fall so aufeinander ein (doch wohl nicht um mich zu unterhalten)?
Warum geht es eigenlich nicht etwas cooler??? Ich hielte folgende Gedanken generell (nicht nur in diesem Fall) für sinnvoll: wo liegt der möglicher Schaden und wo der mögliche nutzen eines Account. Beim Entsperren droht meist nie Schaden. Schon allein weil bei nächstfolgenden Fehlverhalten wieder gesperrt werden kann. Ein möglicher Nutzen hingegen verbirgt sich bisweilen weil man nie weiß ob ein Benutzer noch die Kurve kriegt. Der wesentlich Unterschiede bei Sperren/Entsperren besteht aber darin, das wir ein mögliches Fehlverhalten nach einer Entsperrung sehen. Während wir bei einer infiniten Sperre nie erfahren, ob eine Benutzer die Kurve kriegt. Im Prinzip würde wenig negatives passieren, wenn wir SP-Anträge generall mit einer sehr Rate positiv für die Antragsteller entschieden.
Und im Übrigen: Laberaccouts sind nur schädlich, wie die Communitiy zu blöd ist sie links liegen zu lassen. Der Schwarm ist also nicht per se intelligent sondern bisweilen saudumm. Und heute auch mal ziemlich aggressiv gegenüber einen analytischen Admin. --Summer • Streicheln • Note • Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 20:01, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Er betrachtet analytisch? Ausgesprochen interessante Hypothese. --Björn 20:08, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Es kann doch nicht so schwer sein, eine Sperre findbar und auf Verstöße gegen die Richtlinen bezogen nachvollziehbar zu begründen. Das hast Du nun wiederholt nicht getan. Stattdessen hast Du völlig unangemessen die Gesperrte mit einer Sperrprüfungfrist konfrontiert, die es nicht gibt. Das ist schlecht. Ganz schlecht.--Pacogo7 (Diskussion) 20:13, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Dadurch, dass Du Unsinn wiederholst, wird er nicht wahr. --Stepro (Diskussion) 20:22, 25. Jun. 2019 (CEST)
- ad 1) Was Du finden oder nachvollziehen kannst oder willst, entzieht sich meinem Einfluss. ad 2) Wenn Du meinst, dass gesperrt in Wahrheit ungesperrt bis St. Nimmerlein bedeuten oder dass man sich von jemandem, der gezielt die Sperrprüfung nicht findet, bis dahin auf der Nase herumtanzen lassen soll, finde ich das meinerseits „schlecht, ganz schlecht“. Was auch auf so manches andere an Deinem Verhalten zutrifft. --Björn 20:23, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Es kann doch nicht so schwer sein, eine Sperre findbar und auf Verstöße gegen die Richtlinen bezogen nachvollziehbar zu begründen. Das hast Du nun wiederholt nicht getan. Stattdessen hast Du völlig unangemessen die Gesperrte mit einer Sperrprüfungfrist konfrontiert, die es nicht gibt. Das ist schlecht. Ganz schlecht.--Pacogo7 (Diskussion) 20:13, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Auch und gerade für das Anliegen, Autoren in ihrer Arbeit zu schützen und Troll-Verhalten fernzuhalten ist es wichtig, Sperren revisionssicher zu begründen. Wenn das nicht passiert, dann kommen wir zu dem derzeitgen Chaos.--Pacogo7 (Diskussion) 20:28, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ad 2: Björn Wenn Du behauptest es gebe eine Frist, in der eine Sperrprüfung eingelegt werden muss, dann kennst Du unsere Regeln nicht.--Pacogo7 (Diskussion) 20:34, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Üblicherweise gibt es eine Frist, wie lange ein infinit gesperrter Account entsperrt bleibt, um die SP, die ja gewünscht wurde, zu beantragen.--Fiona (Diskussion) 20:39, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Genau. Das ist die Frist, dass jemand, nachdem er/sie auf Wunsch für die SP freigegeben wurde, sie nun auch zu beantragen. Für die Äußerung des Wunsches gilt das nicht und hat hier sehr zur Verwirrung beigetragen.--Pacogo7 (Diskussion) 20:42, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Üblicherweise gibt es eine Frist, wie lange ein infinit gesperrter Account entsperrt bleibt, um die SP, die ja gewünscht wurde, zu beantragen.--Fiona (Diskussion) 20:39, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Revisionssicher ist hier schlichtes Wikilawyering. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:35, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ich behaupte, es entspricht dem Zweck einer Sperre, eine Sperre zu sein. Ich behaupte ferner, dass es unseren Regeln entspricht, als Admin Auflagen auszusprechen. Schließlich behaupte ich, dass es andere Admins gibt, die sich das Gewiesele nicht halb so lang angesehen und den Account schlicht und ergreifend ohne Fristsetzung wieder zugemacht hätten. --Björn 20:44, 25. Jun. 2019 (CEST)
- @Pacogo7: Vielleicht, Pacogo7, solltest du die Adminknöpfe abgeben, weil du zuwenig sperrst, du brauchst sie ja ech nicht? Huch, das ich sowas sage. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:37, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Die letzte Sperrprüfung hatte ich übrigens mit einer Bestätigung der Sperre beendet.--Pacogo7 (Diskussion) 20:42, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, reife Leistung, alle Achtung. Und bis heute läufst Du rum und verbreitest Unwahrheiten über meine Sperrbegründung. --Björn 20:44, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Welche Unwahrheit genau?--Pacogo7 (Diskussion) 20:45, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Björn, welche Unwahrheiten verbreitet Pacogo denn? Deine Begründung ist einfach mangelhaft. Du wirst überall ausfällig und bist aber nicht in der Lage, deine Sperre mit einem konkreten Verweis auf unser Regelwerk zu begründen. Ich habe auch schon mehrfach danach gefragt, andere Benutzer ebenso. Von Dir kam bislang, soweit ich es überblicke, nichts. --Wdd. (Diskussion) 20:52, 25. Jun. 2019 (CEST)
- „dass die Sperre höhnisch klang.“ Weder stand im Sperrkommentar etwas von „Verabschiedung“, noch ist dies „höhnisch“. Man nimmt schlicht Abschied von Benutzern, die hier nichts verloren haben. Und übrigens ist dies tagtäglich auf der VM zu lesen. --Björn 20:56, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Und von mir kam bereits ganz zu Anfang, dass ich mich hier nicht wiederholen werde. A man hears, what he wants to hear and disregards the rest. --Björn 21:17, 25. Jun. 2019 (CEST)
- "Verabschiedet". Soso, aha. Es ging hier aber nicht um deine Sperrbegründung für den Benutzer Sms2sms, sondern um diejenige für die Benutzerin Katja Margret Hartwig. Im Übrigen habe ich mal im VM-Archiv vom 1. bis 15.6. nachgeschaut. Der einzige Admin, der in dieser Zeit Benutzer "verabschiedet" hat, warst Du. Und du brauchst Dich nicht zu wiederholen, es wäre lediglich nett, wenn du endlich mal eine an unserem Regelwerk orientierte Begründung formulieren könntest. Die steht seit Anbeginn der ganzen Geschichte aus. --Wdd. (Diskussion) 21:20, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ihr habt immerhin gefragt. Im Übrigen siehe einen über Deinem Beitrag. --Björn 21:24, 25. Jun. 2019 (CEST)
- "Verabschiedet". Soso, aha. Es ging hier aber nicht um deine Sperrbegründung für den Benutzer Sms2sms, sondern um diejenige für die Benutzerin Katja Margret Hartwig. Im Übrigen habe ich mal im VM-Archiv vom 1. bis 15.6. nachgeschaut. Der einzige Admin, der in dieser Zeit Benutzer "verabschiedet" hat, warst Du. Und du brauchst Dich nicht zu wiederholen, es wäre lediglich nett, wenn du endlich mal eine an unserem Regelwerk orientierte Begründung formulieren könntest. Die steht seit Anbeginn der ganzen Geschichte aus. --Wdd. (Diskussion) 21:20, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Björn, welche Unwahrheiten verbreitet Pacogo denn? Deine Begründung ist einfach mangelhaft. Du wirst überall ausfällig und bist aber nicht in der Lage, deine Sperre mit einem konkreten Verweis auf unser Regelwerk zu begründen. Ich habe auch schon mehrfach danach gefragt, andere Benutzer ebenso. Von Dir kam bislang, soweit ich es überblicke, nichts. --Wdd. (Diskussion) 20:52, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Das ist Playing the System vom Feinsten. --Brotfried (Diskussion) 20:46, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Welche Unwahrheit genau?--Pacogo7 (Diskussion) 20:45, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, reife Leistung, alle Achtung. Und bis heute läufst Du rum und verbreitest Unwahrheiten über meine Sperrbegründung. --Björn 20:44, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Die letzte Sperrprüfung hatte ich übrigens mit einer Bestätigung der Sperre beendet.--Pacogo7 (Diskussion) 20:42, 25. Jun. 2019 (CEST)
- (nach BK) Weniger ad personam täte gut. Es geht hier nicht um Pacogo, sondern ob deine infinit-Sperre regelkonform war. Kann man auch sachlich diskutieren.--Fiona (Diskussion) 20:47, 25. Jun. 2019 (CEST)
- (nach BK) Wer mich nie gesperrt hat... aber weißt ja: mir ansonsten egal, wer unter mir Admin ist... Allerdings betrachte ich deinen offensiven Trollschutz hier, na ja, als reichlich unkommod, höflich gesagt. Ist eben Trollschutz, aber hier fallen ja alle in Schnappatmung, sofern Feminismus gerufen wird. Jehova, Jehova? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:47, 25. Jun. 2019 (CEST)
- (BK) Ja, denke ich auch. In Summe, mit dem Bild, welches bereits durch die A/A, die Bearbeitungen Onwiki und die Dinge auf dem Women-Edit zusammenkommen ist mein Fazit eindeutig. --Itti 20:49, 25. Jun. 2019 (CEST)
- die Off-line Aktivitäten dürfen für die Bewertung innerhalb der WP keine Rolle spielen, v.a. wenn mn sich selbst kein Bild machen konnte und auf Hören-Sagen angewiesen ist. --Belladonna Elixierschmiede 21:12, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Nein, es ist eine Wikipedia-Veranstaltung, es gibt Aussagen von mehreren Personen. In Summe ist auch das kein rechtsfreier Raum, auf dem sich konsequenzenlos benommen werden kann. Solches belastet die hier aktiven Autorinnen und Autoren und die gilt es schlussendlich auch zu schützen. Gruß --Itti 21:15, 25. Jun. 2019 (CEST)
- die Off-line Aktivitäten dürfen für die Bewertung innerhalb der WP keine Rolle spielen, v.a. wenn mn sich selbst kein Bild machen konnte und auf Hören-Sagen angewiesen ist. --Belladonna Elixierschmiede 21:12, 25. Jun. 2019 (CEST)
- (BK) Ja, denke ich auch. In Summe, mit dem Bild, welches bereits durch die A/A, die Bearbeitungen Onwiki und die Dinge auf dem Women-Edit zusammenkommen ist mein Fazit eindeutig. --Itti 20:49, 25. Jun. 2019 (CEST)
- @Itti: Da stimme ich zu, so was kann und darf bei eventuellen Sperren berücksichtigt werden. Nur - wenn das von Björn in seiner Begründung genannt worden wäre, würden wir hier gar nicht so ewig diskutieren. --Wdd. (Diskussion) 21:18, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Das war mir noch nicht mal bekannt, es rundet das Bild jedoch ab und übertrifft meine schlimmsten Befrüchtungen. Und ewig diskutieren würden wir hier auch, wenn ich einen dreibändigen Roman auf VM geschrieben hätte. Dann sogar eher noch mehr. --Björn 21:21, 25. Jun. 2019 (CEST)
- [BK]Ich denke nicht, dass Belladonna die Meinung vertritt, Wikipedialokale seien rechtsfreie Räume. Bitte keine Strohmänner aufbauen.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:20, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Wie anders sollte denn ihre Aussage gedeutet werden? Off-line Aktivitäten dürfen für die Bewertung innerhalb der WP keine Rolle spielen [...]. Diese Aussage ist schlicht nicht haltbar. Auch Off-line Aktivitäten haben bereits in der Vergangenheit eine Rolle bei Sperren gespielt und das ist auch gut so. --Itti 21:22, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Naja zumindest das Hausrecht wurde doch wohl bei dieser Veranstaltung geltend gemacht. Belladonna bemüht nur den, in der Vergangenheit auch gerne von Admins herausgestellten Grundsatz, dass für Sperren nur das Verhalten hier in der Wikipedia relevant wäre. Muss man nicht teilen, das verbrauchte Schlagwort "rechtsfreier Raum" Internet klingt in dem Zusammenhang jedenfalls peinlich. Gibt hier aber sicherlich wichtigere Punkte.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:26, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Hat hiermit nichts zu tun, jedoch leider ist das Internet ein Raum, in dem Rechte fast nicht durchgesetzt werden können und das zunehmend die Sitten verrohen lässt. Z.B. hier --Itti 21:29, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Naja zumindest das Hausrecht wurde doch wohl bei dieser Veranstaltung geltend gemacht. Belladonna bemüht nur den, in der Vergangenheit auch gerne von Admins herausgestellten Grundsatz, dass für Sperren nur das Verhalten hier in der Wikipedia relevant wäre. Muss man nicht teilen, das verbrauchte Schlagwort "rechtsfreier Raum" Internet klingt in dem Zusammenhang jedenfalls peinlich. Gibt hier aber sicherlich wichtigere Punkte.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:26, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Wie anders sollte denn ihre Aussage gedeutet werden? Off-line Aktivitäten dürfen für die Bewertung innerhalb der WP keine Rolle spielen [...]. Diese Aussage ist schlicht nicht haltbar. Auch Off-line Aktivitäten haben bereits in der Vergangenheit eine Rolle bei Sperren gespielt und das ist auch gut so. --Itti 21:22, 25. Jun. 2019 (CEST)
- @Itti: Da stimme ich zu, so was kann und darf bei eventuellen Sperren berücksichtigt werden. Nur - wenn das von Björn in seiner Begründung genannt worden wäre, würden wir hier gar nicht so ewig diskutieren. --Wdd. (Diskussion) 21:18, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Angesichts der massiven Diskussion, würde ich mir an ihrer Stelle auch sehr gut überlegen, was ich schreibe. Ein simples Nein zum (mangelhaften) Auflagen-Vorschlag würde doch sofort zur Sperrbestätigung führen.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:52, 25. Jun. 2019 (CEST)
@Björn Hagemann, @Pacogo7: unter vier Augen würde mir vermutlich jeder von euch bestätigen, das es gehupst wie gesprungen ist, ob der Account Benutzer:Katja Margret Hartwig ge- oder entsperrt wird. Wird sie gesperrt, dann wird sich der 'Verlust' in Grenzen halten ... wird sie entsperrt dann wird sie kaum Schaden anrichten. Euer Konflikt ist also eher anderer Natur. Gute Idee in solchen Fällen ist immer, sich im Stillen zu überlegen wo der Kern des Problems sein könnte (ich halte mich mit Ideen zürück). Und in zwei - drei Tagen mailt ihr mal ...
Ich habe wirklich größtes Verständlich dafür, das man sich über Sperren wie die von Sternrenette heftig in die Wolle bekommt ... aber bitte nicht über eine Benutzerin, die nur zwei Edits im ABR hat. --Summer • Streicheln • Note • Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 00:20, 26. Jun. 2019 (CEST)
Der einzige Grund, warum die SPP noch nicht entschieden ist
KMH ist eine Frau und Feministin. Und kein Admin möchte sich den Schuh anziehen, KMH zu sperren. Am Ende wird noch in den asozialen Netzwerken gegen ihn ermittelt. Wetten? 89.246.121.107 20:57, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ich habe hier eher das Gefühl, dass gegen sie gepöbelt wird, weil sie feministisch ist -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 21:00, 25. Jun. 2019 (CEST)
Dass hier zuweilen antifeministische Tendenzen angeschlagen werden, ist leider zutreffend. Sie "nervt" - das ist ihr einziges Vergehen. 89.246.121.107 21:02, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Nervt ist kein Sperrgrund aber „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“ ist sogar im Dropdown-Menue als Sperrgrund vorgesehen. --Brotfried (Diskussion) 22:32, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Die Frage ist halt, wie man "enzyklopädische Mitarbeit" genau definiert. Einfach nur das Schreiben von Artikeln ist es schon nicht (sollte aber normalerweise im Vordergrund stehen, finde ich auch). Gestumblindi 22:36, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Langsam komm ich mir vor wie 'ne kaputte Schallplatte, aber ich sag's doch noch mal: Der Wille zur enzyklopdäischen Mitarbeit – und Enzyklopädie ohne Artikel geht nun mal nicht – muss irgendwie zutage treten, sei es durch direkte Artikelarbeit, sei es durch artikelbezogene oder technische oder sonst irgendwie das Projekt konkret voranbringende Metatätigkeit. Beides ist hier nicht nur nicht der Fall, sondern es erfolgte im Gegenteil zwischen zwei Vandalismusmeldungen die direkte Aussage, dass Regeln nicht anerkannt werden. Tut mir leid, wenn ich da vielleicht von beschränktem Verstande bin, aber für mich war der Fall klar und ist inzwischen noch viel klarer. --Björn 22:41, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Björn. Was soll das? Es gibt bestimmte Fälle, wo du als Admin alleine entscheiden darfst. Für andere Fälle ist die Community zuständig. Hier liegt ein Fall vor, wo die Community zuständig ist. Valanagut (Diskussion) 23:08, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Wie kommst du darauf? Hier ist Sperrprüfung, nichts sonst. --M@rcela
23:12, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Auch hierfür gilt, dass Wiederholungen es nicht richtiger machen. --Björn 23:13, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Wie kommst du darauf? Hier ist Sperrprüfung, nichts sonst. --M@rcela
- Björn. Was soll das? Es gibt bestimmte Fälle, wo du als Admin alleine entscheiden darfst. Für andere Fälle ist die Community zuständig. Hier liegt ein Fall vor, wo die Community zuständig ist. Valanagut (Diskussion) 23:08, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Langsam komm ich mir vor wie 'ne kaputte Schallplatte, aber ich sag's doch noch mal: Der Wille zur enzyklopdäischen Mitarbeit – und Enzyklopädie ohne Artikel geht nun mal nicht – muss irgendwie zutage treten, sei es durch direkte Artikelarbeit, sei es durch artikelbezogene oder technische oder sonst irgendwie das Projekt konkret voranbringende Metatätigkeit. Beides ist hier nicht nur nicht der Fall, sondern es erfolgte im Gegenteil zwischen zwei Vandalismusmeldungen die direkte Aussage, dass Regeln nicht anerkannt werden. Tut mir leid, wenn ich da vielleicht von beschränktem Verstande bin, aber für mich war der Fall klar und ist inzwischen noch viel klarer. --Björn 22:41, 25. Jun. 2019 (CEST)
- <quetsch> @Björn Hagemann: Hat sie dich denn auch "genervt" oder warum diese bombastische Bestrafung? --Prüm ✉ 23:23, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Nein. Hätte ich mich in irgendeiner Form persönlich betroffen gefühlt, hätte ich mich als befangen betrachtet. Mir gehen ganz andere Sachen unter die Haut. Es geht auch nicht um „Strafe“, sondern um Projektschutz. --Björn 23:26, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Projektschutz wovor? --Prüm ✉ 23:43, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Nein. Hätte ich mich in irgendeiner Form persönlich betroffen gefühlt, hätte ich mich als befangen betrachtet. Mir gehen ganz andere Sachen unter die Haut. Es geht auch nicht um „Strafe“, sondern um Projektschutz. --Björn 23:26, 25. Jun. 2019 (CEST)
- <quetsch> @Björn Hagemann: Hat sie dich denn auch "genervt" oder warum diese bombastische Bestrafung? --Prüm ✉ 23:23, 25. Jun. 2019 (CEST)
Wirklich. Noch einmal:
Ein Administrator kann ohne Antrag sperren, falls Benutzer
* mutwillig Seiten zerstören, * sich an Edit-Wars beteiligen, * gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen, * Mehrfachkonten missbräuchlich einsetzen (ggf. nach Checkuser-Anfrage), * mit rechtlichen Schritten drohen, um ihre Meinung durchzusetzen, * einen ungeeigneten Benutzernamen haben. Näheres dazu hier.
Das die Grundprinzipen mit Ausnahme von keiner persöhnlichen Angriffe nur für Artikel gelten sollte klar sein. Ein Antrag ist weiter unter angeführt. Es handelt sich um ein Benutzersperrverfahren. Valanagut (Diskussion) 23:22, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Bei Wikipedia:Grundprinzipien gleich zu Beginn im ersten Punkt:
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie: Die Wikipedia dient dazu, eine Enzyklopädie aufzubauen.
- Tätigkeiten, die im vermehrten Maße dieser Zielsetzung nicht entsprechen, können natürlich zu einer Sperre führen. --AFBorchert 🍵 23:30, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Exakt. Und das ist hier klar gegeben. --Stepro (Diskussion) 23:40, 25. Jun. 2019 (CEST)
- (BK) Die Grundprinzipien gelten für die Wikipedia, bzw. das Wikiversum, da es ja inzwischen mehr gibt als nur Wikipedias. Es gibt da keine Begrenzung auf den ANR, womöglich gar noch ohne die Artikeldisks (die ich klar zum ANR zählen würde). Und natürlich ist das Verhalten auf Veranstaltungen der Wikipedia auch innerhalb des Wikiversums, also bspw. bei Edithons im Wikibär o.ä. sind nicht außerhalb. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:32, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Filibustern ist in. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:36, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Und wenn kein Admin was "entscheiden" will, dann passiert halt nichts. --M@rcela
23:41, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Und wenn kein Admin was "entscheiden" will, dann passiert halt nichts. --M@rcela
- Filibustern ist in. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:36, 25. Jun. 2019 (CEST)
- «Wikipedia ist eine Enzyklopädie: Die Wikipedia dient dazu, eine Enzyklopädie aufzubauen.» Also sind kritische Gedanken, wie den eine solche Enzyklopädie aufzubauen ist, keine Mitarbeit an einer Enzyklopädie? Wo leben wir denn? «Kritik nutzt nur dem Klassenfeind!» Wie wahr, wie wahr. Merkst ihr eigentlich nicht auf welcher Argumentationsebene ihr euch bewegst? Valanagut (Diskussion) 23:47, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Ich habe nirgendwo einen kritischen Gedanken geschweige denn einen Gedanken der Benutzerin bzgl. der Wikipedia gelesen, nur sinnbefreites Geschwätz. Und Nein, mit dieser Benutzerin wird das hier keine Enzyklopädie, sondern nur ein Laberladen. Und du verteidigst das auch noch. Nicht gut, Valanagut. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:01, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Eine ernsthafte bzw. ernstzunehmende Kritik hat es von dieser Benutzerin hier on-wiki nicht gegeben. --AFBorchert 🍵 23:55, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Darauf habe ich schon hingewiesen. Er hört nicht zu. -jkb- 00:02, 26. Jun. 2019 (CEST)
- (nach BK) Kommt mit der Totalitarismuskeule, und fragt direkt im Anschluss ernsthaft, ob die Anderen merken, „auf welcher Argumentationsebene“ sie sich bewegen. Deine Versuche, die in ihrem BNR betriebene Sich-Selbst-Produzierung und -Inszenierung von Benutzerin K.M.H. in „kritische Gedanken, wie den eine solche Enzyklopädie aufzubauen ist“ umzudeuten, obwohl sie offensichtlich von Tuten und Blasen keine Ahnung hat und ihre sonstige Aktivität in diesem Projekt gegen Null (in Versalien: NULL) geht, grenzen an Comedy. Anscheinend lässt du dir auch im RL gerne von jedem dahergelaufenen Quatschkopf deinen Job erklären... --Gretarsson (Diskussion) 00:19, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Ich finde es gut und wichtig, dass Valanagut u.a. sich für andere einsetzt und das Recht auf Kritik an Wikipedia hervorhebt, auch wenn ich seine Meinung zum konkreten Fall nicht teile. Doch es wurden Verfahrensfehler gemacht, die auch durch die Bestätigung der Sperre nicht geheilt sind.--Fiona (Diskussion) 06:46, 26. Jun. 2019 (CEST)
Es reicht endgültig!
Ich hatte folgendes geschrieben. Der Beitrag wurde gelöscht:
- Hallo Markus. Du magst in allen Punkten Recht haben. Deswegen war die Sperre trotz allem nicht regelkonform. Die Regeln geben den Administratoren in bestimmten Fällen die Macht selbstständig Sperren zu verhängen. Diese Fälle habe ich bereist zitiert. Keine von diesen trifft hier zu. Deswegen kann ein Admin dies auch nicht alleine entscheiden, oder zwei oder drei Administratoren. Laut unseren Regeln ist dafür das «Benutzersperrverfahren» vorgeshen. Die Entscheidung liegt also nach unseren Regeln bei der Community und nicht bei den Admins. Sie würden ihre Kompetenzen überschreiten indem sie Aufgaben der Community an sich selber deligieren. Das ist das Problem. Valanagut (Diskussion) 19:45, 25. Jun. 2019 (CEST)
So wird hier zensiert. Und zwar von einem Admin. Valanagut (Diskussion) 22:59, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Stimmt, das war in der Phase, als ich die Zerlaberung drüben einzudämmen versucht habe. War sinnlos, also setze es einfach wieder ein. Passt schon. Beste Grüße --Itti 23:05, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Danke Itti. Mag sein das ich in deinen Augen Admin Bashing betreibe. Ich sehe es anders. Unsere Regeln sind klar. Für diesen Sachverhalt ist die Community zustandig durch ein Benutzersperrverfahren. So sind numal unsere Regeln. Es ist egal ob sich die Beschuldigte noch einaml meldet oder nicht! Trotzdem einen schönen Abend. Grüsse aus dem Toggenburg Valanagut (Diskussion) 23:13, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Das ist zwar eine kreative Behauptung, jedoch geben die Regeln diese These in keinster Weise her. Dennoch kannst du diese Meinung gerne äußern, nur musst du sie im Zweifel belegen. Gruß und Gute Nacht. --Itti 23:16, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Danke Itti. Mag sein das ich in deinen Augen Admin Bashing betreibe. Ich sehe es anders. Unsere Regeln sind klar. Für diesen Sachverhalt ist die Community zustandig durch ein Benutzersperrverfahren. So sind numal unsere Regeln. Es ist egal ob sich die Beschuldigte noch einaml meldet oder nicht! Trotzdem einen schönen Abend. Grüsse aus dem Toggenburg Valanagut (Diskussion) 23:13, 25. Jun. 2019 (CEST)
- (BK) Ja, und weil unsere Regeln so klar sind, wird hier so lange diskutiert. Echt? Klare Regeln? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:17, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Das ist Deine Meinung. Die Mehrheit sieht das wohl anders. --Stepro (Diskussion) 23:39, 25. Jun. 2019 (CEST)
Nur soviel zur ...
... Bestätigung der Sperre (abgesehen von einem Dank an AFB!): in den letzten zwei Wochen etwa wurde hier das SG für Trollschutz fleißig kritisiert bis gebascht. Das könnte man mit einigen, die hier teilnahmen, genaso gut machen, denn der Grad an Trollschutz, der hier ans Tageslicht kam, war für mich erschreckend. -jkb- 00:34, 26. Jun. 2019 (CEST)
Die Diskussion war doch eindeutig: Es gab Argumente für und gegen eine unbeschränkte Sperre. Warum wurde nicht einfach die Sperre aufgehoben, der Benutzerin die gemachten Fehler erklärt und bei (weiteren) groben Verstößen dann gesperrt. Aus Maus. Jetzt wird das Schiedsgericht mit dem Fall beschäftigt (man kann der Benutzerin nur raten, diesen Weg zu gehen). Aus meiner bescheiden Sicht kann das SG, wenn es den Fall annimmt (Fall #2 und eventuell Fall #1 träfe ja zu), nur zur einer temporären Sperre im Tagesbereich kommen (siehe u. a. Beiträge von Anna) und die Benutzerin anweisen, sich einen Mentor zu suchen und sich genau an unsere Regeln zu halten. Dann wurde aus einer winzigen Sache, aus mir ziemlich unvernünftig scheinenden Gründen, das Maximum an Aufwand herausgeschlagen. -- Hans Koberger 08:20, 26. Jun. 2019 (CEST)
- +1 u. danke! Das Problem ist doch offensichtlich: hier prallen 2 Ansichten aufeinander. Die eine Seite wertet KMHs Mitarbeit als nicht sinnvoll für die Wikipedia (was durchaus nicht falsch sein muss/ist) und versucht, allein aufgrund dieser Wertung die unbegrenzte Sperre zu erreichen. Dazu werden diejenigen, die anderer Meinung sind, pauschal als "Trollschützer" bezeichnet. Ein Admin, der _nur_ die Nennung von Regeln einfordert (das muss man sich mal vorstellen!), wird mit AWW zugekleistert. Der sperrende Admin, der teils so kommunikations- und vertrauensfördernde Sätze wie "Angesichts des beharrlichen Ignorierens der x-fach gegebenen Hinweise verkürze ich hiermit die Frist auf exakt eine Stunde ab jetzt. Bis dahin erscheint entweder ein regelkonformer Sperrprüfungsantrag dort, wo er hingehört. Oder ich schließe diesen Account endgültig." (als Admin, der gesperrt hat zur SPP gegen seine eigene Entscheidung!) loslässt, wird als Held gefeiert. Alte Projektgrößen und Vereinsmeier fordern völlig regelunabhängig die Sperre, also wird gesperrt. Wer beim nächsten mal von "Willkür" oder "Clique" oder "Netzwerk" schreibt, bekommt ein verständnisloses "Hä? Hier doch nicht" entgegnet (falls überhaupt eine Antwort kommt). WP at it's best. Gut gemacht. Wieso habt ihr es eigentlich nicht so wie gewohnt gemacht? Entsperrung, danach wird jedes Wort auf die Goldwaage gelegt - dann erledigt sich auch die Sperre innerhalb von ein paar Tagen. Und jetzt sind alle die Bösen, die einfach nur.nach.Regeln.fragen. Selbstverständlich wird das SG diesen Fall nicht annehmen. --AnnaS. (DISK) 08:32, 26. Jun. 2019 (CEST) P.S.: Im Gegensatz zu Stepro, der was von Meinung /Ansichten schreibt, geht es bei einer SPP _nicht_ um Meinungen.
- Nachtrag: und am "lustigsten" wird es werden, wenn eine ehemalige Benutzerin, die vermeintlich wegen ihrer feministischen Ansichten gesperrt wurde und Social Media nutzt, wie andere einen Salzstreuer, genau in diesen Medien aufschlägt und ihre Sichtweise verbreitet - die da natürlich auch aufgenomen wird. Nur, dass die WP dann mal wieder da steht wie ein Reh im Scheinwerferlicht... manmanman --AnnaS. (DISK) 08:49, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Es ist aber ein Fehler, sich bei den falschen Leuten anzubiedern, um bloß keiner Kritik ausgesetzt zu sein. Dann besser Haltung bewahren. --Magnus (Diskussion) 08:51, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Das dürfte das Ziel der ganzen Chose sein, größtmöglicher Shitstorm. Man kann nur hoffen, dass der Fallout „die Richtigen“ trifft. --Prüm ✉ 08:54, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Prospektive Einschätzungen, was in sozialen Medien kolportiert werden könnte, sind hier völlig unerheblich. Es wäre schlimm, wenn das unser Verhalten beeinflussen würde. Leider muss ich bei dem allgemein verbreiteten Schwarz/Weiß-Denken phophylaktisch betonen, dass aus meinem Beitrag nicht zu schließen ist, dass ich das Verfahren für regelrecht halte.--Fiona (Diskussion) 09:08, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Es wäre schlimm, wenn die Außenwirkung eines Projektes wie Wikipedia für dessen Mitarbeiter keine Rolle spielen sollte. Es wäre auch schlimm, wenn sich gewisse Benutzer jetzt für ihr extrem gehässiges Verhalten in der umseitigen Anelegenheit zu exkulpieren versuchen würden. Oh wait… --Prüm ✉ 09:11, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Nein, Shitstorms und Kampagnen gegen AutorInnen der Wikipedia in so genannten sozialen Medien dürfen uns nicht beeinflussen, vielemhr müssen solche User geschützt werden.
- Kannst du bitte konkretisieren: welche Benutzer, welches "extrem gehässiges Verhalten"?--Fiona (Diskussion) 09:18, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Das muss ich nicht konkretisieren, das wissen die betreffenden User selbst (oder sollten es zumindest). --Prüm ✉ 09:22, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Das hier ist die Diskussionsseite einer Metaseite, die dient durchaus dem Meinungsaustausch. Und was ist Dein Beitrag hier denn, wenn nicht Deine Meinung? Ein fundierter und allgemeingültiger fachlicher Aufsatz? --Stepro (Diskussion) 09:20, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Mh, Stepro, findest du nicht, dass man steile Thesen über andere user begründen sollte?--Fiona (Diskussion) 10:04, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Jepp, Fiona, das sehe ich auch so. Nur: Stepro konstruiert einen Vergleich, der nicht trägt (geht ein bisschen in Richtung Kategorienfehler): Die Gegenüberstellung „Meinung” vs. „allgemeingültiger fachlicher Aufsatz” passt in diesem Kontext nicht. Richtig wäre: „Meinung, die begründet wird” (das wäre ein Argument) und „Meinung, die nicht begründet wird” (das wäre eine Behauptung und kann bis zur Unterstellung gehen). Ersteres ist im Diskurs sinnvoll und gut; sogar dann, wenn die Begründung schräg oder falsch ist. Zweiteres ist … naja, bestenfalls nur eine nicht begründete Meinung – kann also getrost ignoriert werden. --Henriette (Diskussion) 10:23, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Mh, Stepro, findest du nicht, dass man steile Thesen über andere user begründen sollte?--Fiona (Diskussion) 10:04, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Man kann meine Meinung zu soziale Medien/Wikipedia auch gern doof finden.--Fiona (Diskussion) 10:34, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Och … man kann ja so ziemlich alles und jedes doof finden :) Interessant ist „doof, weil <Grund A, B, C>”, langweilig und substanzlos ist „doof. Punkt.” ;) --Henriette (Diskussion) 11:01, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Mal ein Gedanke: Wenn hier nun angefangen wird bei einer Soerrung/Entsperrung mögliche shitstorms einzubeziehen, wird es sehr kurios und damit könnte jeder vernetzte Mensch mit genug follower hier treiben was er will wenn er nicht gesperrt werden würde um shitstorms zu vermeiden. Hier wurde für und wider der Sperre diskutiert und das einzige was mich wirklich stört sind die gegner, die trotz mehrmaliger Aufzählung und Ausführung aller Richtlinien gegen die die Userin verstoßen hat, trotzdem darauf beharren, dass eben keine Verstöße vorliegen und dazu sogar WWNI so hinbiegen, dass diese nur für den ANR zählen muss und die Befürworter der sperre, die nur fpr eine sperre tendierten um die Userin los zu werden. Krude Veranstaltung und es wird nicht besser wenn man nun person Xyz dafür WW Stimmen um die Ohren haut oder bis in den Boden kritisiert weil einem die Entscheidung nicht gefällt. Bedauernswert finde ich nur wienun mit den admins umgegangen wird, die sich das ganze wahrlich nicht leicht gemacht haben (besonders pacogo und Björn). --2A01:598:8981:8BBF:FC9F:71A9:4447:C0BC 12:22, 26. Jun. 2019 (CEST)
Zur Frage, ob unsere aktuellen Regeln die Sperrung legitimieren
Ich habe die Diskussion der SP und die Metadiskussion still mitgelesen. Da sich die Diskussion häufig auf Unklarheiten bzw. mögliche Lücken in unserem Regelwerk bezog und auf die Frage, ob die Sperrung von den Kompetenzen eines Admins gedeckt ist, wollte ich die Grundlage der Sperrung für mich noch einmal nachvollziehen. Auch um zu verstehen, ob es tatsächlich Lücken in unseren Regeln gibt, über die wir ggf. diskutieren sollten. Viel davon wurde schon genannt, deshalb gebe ich es hier nur kondensiert wieder. Wikipedia:Benutzersperrung legitimiert Admins (ohne ein Sperrverfahren der Community) dazu, BenutzerInnen zu sperren, die:
* mutwillig Seiten zerstören, * sich an Edit-Wars beteiligen, * gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen, * Mehrfachkonten missbräuchlich einsetzen (ggf. nach Checkuser-Anfrage), * mit rechtlichen Schritten drohen, um ihre Meinung durchzusetzen, * einen ungeeigneten Benutzernamen haben. Näheres dazu hier.
Hier geht es um den Punkt des Verstoßes gegen die Grundprinzipien. Die Zentralen Grundprinzipien stellen klar, dass die Wikipedia dazu dient, eine Enzyklopädie aufzubauen und verweist auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, um zu konkretisieren, welche Art von Inhalten für die Erstellung einer Enzyklopädie unerwünscht sind. In der Liste der unerwünschten Inhalte findet sich Nr. 6:
Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung oder zur Veröffentlichung literarischer Texte, Blogbeiträge oder analog wiederkehrender Monologe ohne konstruktiven Bezug zur Wikipedia.
Mit einem Verhältnis mehr als 90% aller Edits auf den eigenen Benutzerseiten ist der Verstoß gegen WWNI Nr. 6 aus meiner Sicht substantiiert. Auch wenn der Blog bzw. die Reflektionen über Wikipedia waren, können sie nur im konstruktiven Austausch mit der Community sinnvoll sein. Ansonsten handelt es sich um Selbstinszenierung und ggf. Projektstörung. Dies rechtfertigt nach unseren Regeln auch eine unterschiedliche Behandlung von BenutzerInnen, die bereits ihren Willen demonstriert haben, an der Erstellung einer Enzyklopädie mitzuarbeiten und dann im Benutzernamensraum über die Community und das Projekt reflektieren, und solchen BenutzerInnen, die diesen Willen zur Mitarbeit noch nicht demonstriert haben, wie im aktuellen Fall. Als Konsequenz für Verstöße gegen die Grundprinzipien und WWNI sieht Was passiert, wenn in einem Artikel diese Grundsätze verletzt werden? explizit vor:
Bei wiederholtem Missbrauch kann die IP-Adresse oder das Benutzerkonto des Nutzers gesperrt werden.
Die Benutzerin wurde zweimal auf WP:VM gemeldet mit Hinweis auf ihrer Diskussionsseite, weil ihre Beteiligung als problematisch empfunden wurde. Jetzt kann man diskutieren, ob der sperrende Admin sie zusätzlich gezielt hätte ansprechen und verwarnen müssen. Björns Entscheidung dies in Anbetracht dieses Edits nicht zu tun, kann man kritisieren. Die Einschätzung, dass eine Einsicht und Verhaltensänderung nicht wahrscheinlich ist, war aber anhand der Kommunikation der Benutzerin auch nicht fernliegend. Die Sperrung erfolgte dann mit der Begründung „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“. Dies wird aus meiner Sicht wie oben dargestellt durch unsere Regeln legitimiert. Die fehlende Ansprache und Verwarnung durch den sperrenden Admin ist spätestens durch die mehrtägige Sperrprüfung „geheilt“. Die Benutzerin hatte die Gelegenheit ihren Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit darzustellen bzw. ihre Sicht der Dinge darzustellen. Aus meiner Sicht sind also keine Regelanpassungen oer Ergänzungen nötig, da die bestehenden Regeln den Fall bereits erfassen. --Sechmet (Diskussion) 11:53, 26. Jun. 2019 (CEST)
tl;dr: Die Sperrung war von unseren Regeln explizit legitimiert. Selbst wenn man eine evtl. fehlende Verwarnung und Anhörung der Benutzerin vor der Sperrung kritisieren könnte, war das spätestens mit der Sperrprüfung und dem dort genannten Kompromissvorschlag von Artregor nachgeholt. --Sechmet (Diskussion) 11:53, 26. Jun. 2019 (CEST)
- +1 Sehe ich auch so. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:58, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Mir fehlt da etwas zum Thema „ob unsere aktuellen Regeln die Sperrung legitimieren” – nämlich die Diskussion von „Die Sperrung kann nur das letzte Mittel sein, falls einem Vandalen nicht auf andere Weise beizukommen ist. Eine Sperrung sollte sachlich und nachvollziehbar begründet werden.” und „Benutzerkonten können bei gravierenden Regelverstößen oder Missbrauch des Accounts gesperrt werden.”. Im Falle von infinit müssen diese Vorgaben schon bei Verhängung der Sperre beachtet und argumentativ problemlos nachvollziehbar gemacht werden. Hinterher Argumente finden geht immer. Aber das (= hinterher Argumente suchen und finden; wohlmöglich erst in der laufenden SPP) ist nicht das vorgesehene Prozedere – und vor allem darf es das nicht sein! --Henriette (Diskussion) 12:36, 26. Jun. 2019 (CEST)
- (Dazwischenquetsch für Antwort an Henriette) Ich verstehe dein Argument Henriette. Ich stimme dir auch zu, dass infinite Sperrungen ausreichend begründet und das letzte Mittel sein müssen. Allerdings gestehe ich hier Admins ein Ermessen zu, dass sie keine vergeblichen Versuche der Verwarnung vornehmen müssen. Björn hat auf Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/06/20#Benutzer:Katja_Margret_Hartwig_(erl.) die infinite Sperrung begründet. Ich denke, dass eine Sperrprüfung nicht rein formal sein darf (iSv Anlass zur Sperrung war da, aber formal war es nicht korrekt begründet also muss die BenutzerIn entsperrt werden). Insofern halte ich es für regelgerecht und sinnvoll, dass die Sperrprüfung die Sachlage prüft und dadurch auch ggf. formale Fehler (nicht Bewertungsfehler) der ersten Sperrung „heilen“ kann. Sollte das so sein? Nein, sicher nicht. Aber wenn da ein Admin bei den Formalien Mist baut, gibt es die AWW. Wenn er inhaltlich falsch bewertet, entsperrt die SP. --Sechmet (Diskussion) 12:54, 26. Jun. 2019 (CEST)
- (BK) Gut aufgedröselt, danke! Die Sache hat mMn nur einen Schönheitsfehler: Du ziehst aus dem Verhältnis Edits auf der Benutzerseite zu Gesamtedits den Schluss, dass ein Regelverstoß gem. WWNI #6 vorliegt. Dieses prozentuale Verhältnis ist bei einem neuen Benutzer aber ohne jede Aussagekraft. Man kann doch niemand einen Vorwurf machen, wenn er/sie sich hier erst mal umschaut und sich durch den Metakram durchwühlt und sich Notizen und Links etc. in seinem BNR anlegt. -- Hans Koberger 12:51, 26. Jun. 2019 (CEST)
Ergänzung: Sorry für das begriffliche Wikilawyering. Ich versuche es zu vermeiden, aber inzwischen ist das in meinem Hirn hardwired. Ich habe an dieser Stelle doch noch eine Formulierungsänderung vorgeschlagen, weil ich denke, dass die aktuelle Formulierung missverständlich ist bzw. nicht die gelebte Realität wiedergibt (z.B. regelmäßige infinite Sperren von Accounts, die die Auskunft missbrauchen). Ich bitte hier um weitere Meinungen zu dem Vorschlag. --Sechmet (Diskussion) 12:57, 26. Jun. 2019 (CEST)