Zum Inhalt springen

Asperg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2004 um 22:45 Uhr durch LittleJoe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Asperg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Ludwigsburg
Fläche: 5,8 km²
Einwohner: 12.420 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 2141 Einwohner/km²
Höhe: 241 m bis 356 m ü. NN
Postleitzahl: 71679
Vorwahl: 07141
Geografische Lage: 48° 55' n. Br.
9° 08' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: LB
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 08 1 18 003
Adresse der Stadtverwaltung: Stadtverwaltung Asperg
Königstraße 11
71679 Asperg
Website: www.asperg.de
E-Mail-Adresse: info@asperg.de
Politik
Bürgermeister: Ulrich Storer

Asperg ist eine Kleinstadt am Fuße des Berges Hohenasperg, im Einzugsbereich der Großstadt Stuttgart.

Geographie

Blick vom Hohenasperg auf Asperg

Durch seine Lage und seine charakteristische Form als isolierter, 90 m hoher Keuperberg mit steilen Abhängen und einem breiten Oberflächenplateau, in einer ansonsten mäßig hügeligen Umgebung, ist der Hohenasperg weithin sichtbar, beispielsweise von der A81 aus rechts der Fahrtrichtung, wenn man sich von Norden her Ludwigsburg nähert.

Geschichte

Hohenasperg, Blick vom Kleinaspergle

In vorgeschichtlicher Zeit, um 500 vor Christus, war der Hohenasperg keltischer Fürstensitz mit einer Fluchtburg. Zahlreiche keltische Grabstätten in der näheren Umgebung sind so ausgerichtet, dass sie freie Sicht auf den Hohenasperg bieten, beispielsweise das große Hügelgrab bei Hochdorf an der Enz oder die Grabstätte an der Katharinenlinde bei Schwieberdingen. Einen ganz besonders guten Blick auf den Hohenasperg bietet das am südlichen Rand von Asperg liegende Kleinaspergle, von dem seit einer Grabung im Jahre 1879 bekannt ist, dass es sich um ein keltisches Hügelgrab handelt.

Um 500 nach Christus, nach dem Sieg der Franken über die Alemannen, wurde der Hohenasperg fränkischer Herrensitz und Thingstätte.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Asperg bereits im 5. Jahrhundert nach Christus, größere Bedeutung erlangte der Ort aber erst im 13. Jahrhundert mit der Gründung der bis 1909 selbstständigen Stadt Hohenasperg. Ab 1535 wurde der Berg als Festung ausgebaut, die Bewohner wurden an den Fuß des Berges umgesiedelt.

Festung Hohenasperg

Im Dreißigjährigen Krieg wird die Burg 1634-1635 von einer württembergisch-protestantischen Besatzung, verstärkt durch schwedische Truppen, gegen eine Belagerung durch kaiserliche Truppen verteidigt. Die Belagerung endet schließlich mit der Übergabe an die kaiserlichen Truppen.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg geht die Festung wieder in württembergischen Besitz über. 1688 und 1693 wird die Festung durch französische Truppen besetzt, danach verliert sie ihre Bedeutung für die Landesverteidigung und wird Garnison und Staatsgefängnis.

Die Nutzung als Gefängnis ist dafür verantwortlich, dass der Asperg einem Bonmot zu Folge Württembergs höchster Berg ist: Es dauere nur fünf Minuten um hinauf zu kommen, aber ewig um wieder herunter zu gelangen. 1737 wird Joseph Süß Oppenheimer, der Finanzberater des württembergischen Herzogs, verhaftet und in einem dubiosen politischen Prozess zum Tode verurteilt. Der Dichter Daniel Schubart saß 1777-1787 als Staatsgefangener hier ein. Schubarts Schicksal vor Augen, verfasste Friedrich Schiller sein Drama "Die Räuber" - und entging selbst der möglichen Festungshaft auf dem Hohenasperg durch Flucht ins benachbarte Baden.

Seit 1894 befindet sich auf dem Hohenasperg ein Gefängnis für den zivilen Strafvollzug. Inzwischen ist dort das Zentralkrankenhaus für den Baden-Württembergischen Strafvollzug untergebracht. Der letzte prominente Häftling war Peter Graf, Vater der Tennisspielerin Steffi Graf, der 1995 einige Wochen im Haftkrankenhaus auf dem Hohenasperg verbrachte.

Verkehr

Über die Linie S5 hat Asperg Anschluss an das S-Bahn-Netz der Region Stuttgart; die Fahrzeit vom Stuttgarter Hauptbahnhof beträgt rund 30 Minuten. Über die Anschlussstelle Ludwigsburg Nord ist Asperg von der A 81 aus in wenigen Minuten erreichbar.


Städtepartnerschaften