Zum Inhalt springen

Hengsteysee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2004 um 20:50 Uhr durch 217.225.219.194 (Diskussion) (Der See in Zahlen: Koepchenwerk ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Hengsteysee von der Hohensyburg aus gesehen

Der Hengsteysee ist ein 1929 fertiggestellter und vom Ruhrverband betriebener Stausee im Verlauf der Ruhr zwischen den Städten Hagen, Dortmund und Herdecke in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Der See in Zahlen

Der Hengsteysee ist etwa 4,2 km lang, im Durchschnitt 296 m breit und hat einen Stauinhalt von gut 3,3 Mio. m³. Seine Oberfläche beträgt etwa 1,36 km². Sein Stauziel liegt bei gut 96 m ü. NN (Wasserspiegel). Den Beginn des Sees im Lauf des Flusses markiert die Lenne-Mündung, sein Ende bildet das Stauwehr und Laufwasserkraftwerk Hengstey am Schiffswinkel auf Hagener Stadtgebiet mit einer Stauhöhe von 4,6 m. Nördlich begrenzt wird der Hengsteysee von den Steilhängen des Ardeygebirges, die schöne Ausblicke auf die Landschaft bieten.

Neben dem Laufwasserkraftwerk existiert am See das Koepchenwerk, ein Pumpspeicherkraftwerk, das nach seinem Planer Arthur Koepchen benannt ist.

Der See und seine vier Funktionen

Datei:Hengsteysee.jpg
Blick vom Herdecker Ufer auf den Hengsteysee mit dem Laufwasserkraftwerk Hengstey
  • Seit seiner Inbetriebnahme wird der Hengsteysee in Herdecke als Unterbecken für ein großes Pumpspeicherkraftwerk genutzt. Das Koepchenwerk nutzt den Höhenunterschied des Ruhrabhangs zwischen dem künstlich angelegten Oberbecken und dem ebenfalls künstlich angelegten See zur Energiegewinnung. Der Wasserspiegel des Sees kann durch den täglichen Pumpspeicherbetrieb um fast 1 m schwanken.
  • Der Hengsteysee dient nach wie vor der Feinreinigung des Ruhrwassers, obwohl sich die Wasserqualität der zufließenden Lenne (einem ehemals säure- und eisenhaltigen Industriefluss) in den letzten Jahrzehnten stark verbessert hat. Ausschlaggebend für die Verbesserung des Wassers in dem Stausee sind biologische Selbstreinigungsprozesse. Der Stausee verschlammt allerdings stark, da sein Wasser nur sehr langsam fließt.
  • Der Hengsteysee wird auch als Geschiebefang bezeichnet. Insbesondere die Lenne führt viel Geröll mit sich, dass vor Bau der Stauseen natürlicherweise von der Ruhr weiter transportiert wurde, sich jetzt aber im Hengsteysee ablagert. Er muss in Abständen von mehreren Jahrzehnten ausgebaggert werden.
  • Der nach dem angrenzenden Hagener Stadtteil Hengstey benannte See dient heute in besonderem Maße der Freizeitnutzung: dem Wassersport sowie der stillen Erholung am Seeufer.

Der Tourismus am See

Touristisch interessant: Auf dem See verkehrt in der warmen Jahreszeit das Fahrgastschiff "Freiherr vom Stein" und es gibt einen Bootsverleih. Auf Dortmunder Stadtgebiet direkt oberhalb und zu Beginn des Sees liegt die vielbesuchte Hohensyburg. In fußläufiger Entfernung gut 2,5 km flussabwärts beginnt der Harkortsee, der ähnlich groß ist und auch vergleichbar genutzt wird.

Siehe auch: Liste der Seen in Deutschland, Liste der Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet