Diskussion:Porsche
Was soll denn das Rolf in "Viele Firmen aus der Fahrzeugbranche suchen Rat von Rolf bei der Entwicklung neuer Modelle" bedeuten? Nankea 20:26, 25. Sep 2005 (CEST)
Hier ist sicher ein besserer Ort, um über diese Fragen zu diskutieren - ich verschiebe sie vom Artikel hierher:
weitere Hinweise:
- Also auf deiner Seite steht, dass du net weißt, was der Unterschied zwischen einem GT2 und GT3 is.
- Unterschied zwischen Carrera 4 und Carrera 4S: bitte erläutern! hab davon zu wenig Ahnung
--Nikai 13:44, 16. Dez 2003 (CET)
In diesem Artikel ist fast keine Zeile ohne sachliche oder historische Fehler.
- Dann bessere es bitte aus wenn du die genauen Details weißt. Einfach unter dem Artikel auf "Seite bearbeiten" klicken. Danke. --TomK32 12:24, 3. Mär 2004 (CET)
Hallo!
Der GT2 ist ein völlig anderes Fahrzeug!
Allerdings finde ich es unsinnig, diese 2 Modelle anzubieten,,,
Porsche Firma / Porsche Modelle
Da es hier um die Firma Porsche geht habe ich die Passagen über die einzelen Fahrzeuge den teilweise schon bestehenden Artikeln beigefügt bzw. neue Artikel mit den Informationen erstellt. Ist übersichtlicher und sinnvoller, wie ich denke.
Es fehlen folgende Fahrzeuge in der Ausführung:
GT1 Straßenversion GT2 959 928
Weblink
Folgende Weblinks scheinen mir obsolet:
- Liste aller Porsche Modelle mit Nummernübersicht
- Alles über die Transaxle-Porsche / 924-944-968.com
- Erwin Komenda Porsche Designer
- Kommentierte Linkliste zum Thema Porsche
- Größte(???) deutsche Internet Community zum Thema Porsche, der Porschetreff / Elfertreff
-- Stahlkocher 11:28, 4. Aug 2004 (CEST)
Mit über 9.000 Mitgliedern ist mittlerweile das Porsche Fan Forum (PFF) die eindeutig größte deutsche Porsche-Gemeinschaft im Internet. Das Forum hatte zwar ursprünglich einen Schwerpunkt auf die Transaxle-Modelle, mittlerweile sind aber auch die 911er und Boxster stark vertreten -ebenso wie der Cayenne.
Des Weiteren fehlt noch das Elferteam als Forum für die 911er.
- Sorry, aber das Forum www.neunertreff.de hat gerade mal 5 Beiträge pro Tag. Der Titel "Das aktuellste Forum" ist einfach nur falsch und irreführend.
Vielleicht kann noch jemand etwas über die Familien Piech und Porsche schreiben. Porsche ist nämlich interessanterweise eine 2-Familien-Firma (die stimmberechtigten Aktien sind über diverse Enkel verteilt). Im übrigen gab es in den 90ern Ärger, weil Ferdinant Piech gleichzeitig Vorstandsvorsitzender bei Audi war und bei Porsche im Aufsichtsrat saß.
Firmenname
Wieso heißt die Firma eigentlich "Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG" ?? Ferdinand Porsche wurde doch von der TH Stuttgart der Dr.-Ing. E.h. verliehen. Die Bezeichnung h.c. gibt es nämlich bei den Ingenieurwissenschaften in Deutschland nicht. Richtig müßte die Firma "Dr.-Ing. E.h. Porsche AG" heissen. Einzige Begründung die mir einfällt: h.c. klingt besser.
-- Störfix 14:52, 19. Mär 2005 (CET)
Porsche hatte schon 1917 von der damaligen TH Wien einen Ehrendoktor erhalten, der wohl Dr. Ing. h.c. lautete. Diesen durfte er allerdings nicht in Deutschland führen. Vermutlich um den Behörden eins auszuwischen, hat er dann im Firmennamen diesen akademischen Grad verwendet.
An der TH Wien wurde kein Dr. Ing. verliehen sondern ein Dr.techn. . -- Störfix 20:30, 23. Mär 2005 (CET)
Welche Informationen soll ich hochladen?
6.5.05 Florian: Soll ich noch ne Liste mit allen Modellen anfügen?Wenn ja antworten, dann lad ich es bald hoch! Ich könnte auch ein Referat hochladen, des ist bald fertig! Danke für euer Informationzeug!! (Ich hab es geändert, sollte keine Urheberkonflikte geben!! Thanks
Florian Fraundorfer
Ein Auto fehlt
Meines Erachtens gab es in den 50igern ein Auto namens Porsche Jagdwagen (der erste Geländewagen der Firma )ich weiß nicht mehr dazu hab es nurmal in einem Automagazin gesehen. Wre mehr weiß bitte hinzufügen
--> Ja das stimmt. Ich habe auch mal einen Fernsehartikel darüber gesehen. Näheres werde ich später rausfinden. SHM
Carrera 4S
Der Unterschied zwischen einem "normalen Carrera 4 und einem 4S: 1. 3.8-Liter Motor mit 355 PS statt 3.6-Liter mit 325 PS
Msc
Nicht ganz richtig, mit dem Turbolook das war bei der Modellreihe 996. Beim aktuellen 911 (Baureihe 997) ist das Heck des Carrera 4 und des Carrera 4S Heck 44 mm breiter als das des Carrera und Carrera S, aber die Front ist bei allen jetzigen 911 (also Carrera, Carrera S, Carrera 4, Carrera 4S) gleich. Des weiteren sind zwischen den zwei- und vierradgetriebenen Varianten noch minimale Unterschiede an Seitenschwellern, Spur und Felgen. Thomas84
Bus
in den 80ern hat Porsche eine kleine Anzahl von VW-Bussen mit 6-Zylinder Boxern versehn und mit Porsche-Fahrgestellnummern verkauft. Die Anzahl der produzierten Fahrzeuge dürfte bei weniger als 100 Stk liegen, wenn ich richtig informiert bin. Leider hab ich nicht mehr Infos, nur letztes Jahr 3 Stck wie immer auf einem VW-Bus-Treffen am Hockenheimring gesehn und gehört :-) --Dokape 19:29, 9. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: hier ein link mit Infos zum Porsche-Bus: http://vwpix.terlinden.com/berichte/weitere/2006_01_Youngtimer/index.html --Dokape 21:23, 18. Jan 2006 (CET)
Nachtrag 2: Die Typbezeichnung müsste B32 heissen. --Dokape 20:23, 9. Apr 2006 (CEST)
Porsche Design Agency GmbH
Hat Porsche irgendwas mit der Porsche Design Agency GmbH (bekannt durch LaCie HDDs) zu tun?
- Ja. -- Stahlkocher 13:32, 5. Feb 2006 (CET)
1933-1945
Warum fehlen die Jahre 1933-1945 in der Firmengeschichte?
- Weil die Firma in dieser Form erst 1948 gegründet wurde :-) Zumindest wurde 1998 das 50-jährige Jubiläum gefeiert
Am 1.Dezember 1930 hat Ferdinand sein eigenes Konstruktionsbüro gegründet. 1934 hat er angefangen den Käfer zu entwickeln. Das gehört wohl eher zur Geschichte Ferdinands Porsche.--Entekills 23:14, 8. Jul 2006 (CEST)Entekills
- Gemäß Handelsregister wurde das Konstruktionsbüro am 25. April 1931 gegründet. --Störfix 02:19, 9. Jul 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht wie das in D ist. Die Gründung kann schon ein paar Monate vor der Eintragung ins HR erfolgen. Demnach könnten die Zahlen mit Dez. 1930 stimmen. --K@rl 12:06, 9. Jul 2006 (CEST)
- Gemäß Handelsregister wurde das Konstruktionsbüro am 25. April 1931 gegründet. --Störfix 02:19, 9. Jul 2006 (CEST)
- Natürlich gilt das Handelsregister für das Konstruktionsbüro als GmbH. Vorher kann es schon als privates Büro des Herrn Porsche existiert haben, allerdings sollte dann das Datum mit einer seriösen Quelle belegt werden. --Störfix 13:43, 9. Jul 2006 (CEST)
- Natürlich gilt das Handelsregister für das Konstruktionsbüro als GmbH. Vorher kann es schon als privates Büro des Herrn Porsche existiert haben, allerdings sollte dann das Datum mit einer seriösen Quelle belegt werden. --Störfix 13:43, 9. Jul 2006 (CEST)
Was kann Ferdinand dafür, wenn die Leute vom HR so lahm sind--Entekill 23:40, 10. Jul 2006 (CEST)Entekill
Das lag wohl eher an dem gnädigen Herren, der nicht in die Pötte kam. Im übrigen ist auch für Porsche 1931 das Gründungsjahr siehe [1]. --Störfix 08:46, 11. Jul 2006 (CEST)
- P.S. Habe im Mommsen nochmals nachgelesen, dieser schreibt auf Seite 74, dass das Konstruktionbüro am 1. Dezember 1930 eröffnet wurde. Also war es wohl so: Eröffnung des Büros am 1. Dezember, Rechtsform der GmbH ab 25. April, Teilhaber waren Anton Piech 15% und Adolf Rosenberger 15%.
- Danke für den Hinweis auf dieser Seite. Ich hoffe, es findet sich jemand, der diese Informationen ergänzt. Allerdings gehört die Frage nicht in den Artikel direkt, sondern eben hierher. Gruß, Sechmet 12:09, 21. Feb 2006 (CET)
Solche Lücken schaden dem Ruf von Wikipedia. Schönen Tag und Gruss. Mehr über "Porsches Rolle im Dritten Reich" http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Porsche "Ab 1934 konstruierte Porsche mit seinem Büro im Auftrag des Reichsverbandes der Automobilindustrie den deutschen Volkswagen, später auch KdF-Wagen bzw.VW Käfer genannt (...) Im gleichen Jahr wurde Porsche Mitglied der NSDAP. (...) Seinen Schwiegersohn, den Wiener Rechtsanwalt Anton Piëch, machte er als Werksleiter zu seiner rechten Hand. In diesen Funktionen sorgten beide dafür, dass das familieneigene Konstruktionsbüro in Stuttgart, welches praktisch die Konstruktionsabteilung des Volkswagenwerks war, immer lukrative Aufträge erhielt. (...) Für den weiteren Ausbau des Werkes im Krieg als Rüstungsbetrieb hatte Porsche beim Reichsführer SS Heinrich Himmler persönlich die Initiative für den Einsatz von Kriegsgefangenen und Insassen der Konzentrationslager als Zwangsarbeiter ergriffen. 1942 wurde deshalb in Nähe des Werkes ein KZ Arbeitsdorf angelegt, etwa 20.000 Menschen mussten im Volkswagenwerk Zwangsarbeit leisten."
- Dankeschön, bei Gelegenheit werde ich versuchen, das einzuarbeiten ;o) das hätten Sie übrigens auch selbst tun können. Ganze sinnvolle Sätze werden auch nicht revertiert. Sechmet 12:31, 21. Feb 2006 (CET)
Ersteinmal möchte ich hiermit, als eher Nicht-Aktiver-Wikipedia-Bearbeiter, mein Lob an Euch, die Ihr Euch so viel Mühe mit der Bearbeitung der Artikel gebt, aussprechen. Weswegen ich schreibe: Im Artikel steht, daß Ferdinand Porsche den Käfer entwickelt hat. Auf der Artikelseite vom Käfer steht allerdings, daß laut Gerichtsbeschluß der Käfer nicht von ihm entwickelt wurde. Vielleicht kann man das noch korrigieren. Ich vermute, daß das, was auf der Käferseite steht, schon stimmen wird (wenn es mir auch andersherum lieber wäre). mfg RG 13.05.06
kW
Beim 996 gibt es zwei mit 300PS wovon der eine 221kW und der andere 210kW hat. Ist das so korrekt? -- Zwiebeltuete 2006-03-08 19:06 UTC
Da 1PS 0,736 kW sind kann man die PS -Angabe davon nicht immer genau festlegen.--Entekills 11:26, 7. Jul 2006 (CEST)Entekill
Da gibt es sehr wohl einen Unterschied. 221kW sind 300PS und 210kW sind 285PS. Wird wohl wahrscheinlich ein Tippfehler sein. Grüße --eazy 14:28, 7. Jul 2006 (CEST)
Habe 210kw und 211 kw gelesen.Sorry!--Entekills 23:07, 8. Jul 2006 (CEST)Entekills
Wie kann 1 kW einen Unterschied von 15 PS ausmachen wenn laut Umrechnung 1 kW = 1,36 PS? Da stimmt wohl deine Quelle nicht. --Zoid 18:49, 7. Jul 2006 (CEST)
- 221kW - 210kW = 11kW / 0,736kW = 15PS Grüße --eazy 20:59, 7. Jul 2006 (CEST)
- ojeoje, da hab ich mich wohl verlesen, tut mir leid. --Zoid 19:03, 8. Jul 2006 (CEST)
Cayman S
Den Cayman S gibt es ofizell erst seit 2006
Falsch! >>:]
- Markteinführung in Deutschland war am 26. November 2005 (laut Porsche Presseabteilung/Händleranfrage). --alles_andere_ist_Schnullibulli 15:09, 12. Jul 2006 (CEST)
Modellgeschichte ab 1997 (Porsche 911)
Dieser Abschnitt war aufgeteilt in 911 Carrera und 911 Turbo, dies ist wohl nicht ganz richtig, da die GT-Modelle nicht Carrera oder Turbo im Namen tragen, sondern nur mit Saugmotor (wie die Carrera) oder Turbo (wie der Turbo) angetrieben werden. Deswegen habe ich mal die Motorart in den Titel geschrieben (diese Änderung). Besser jedoch wäre eine Aufteilung in Carrera-, Turbo- und GT-Modelle. Meinungen? --MB-one 20:34, 15. Jun 2006 (CEST)
- Einer Aufteilung in Carrera-, Turbo- und GT-Modelle ist sinnvoll, da die GT-Modelle ein Stufe zwischen Sport- und Rennwagen darstellen. --Abehn 01:45, 16. Jun 2006 (CEST)
Warum?
Weiß einer,wieso man bei dem Porscheartikel nichts mehr hinzufügen kann? (nicht signierter Beitrag von 172.173.177.99 (Diskussion) MB-one 01:08, 20. Jun 2006 (CEST))
- Ja, weiß ich. Der Artikel ist halbgesperrt. D.h. man braucht einen Account und eine bestimmte Anzahl von Edits um die Berechtigung zu erhalten; eine Anti-Vandalismus-Maßnahme. Der Artikel litt in letzter Zeit sehr unter Vandalen. Wenn du der Meinung bist, dass etwas wichtiges fehlt, kannst Du es hier in die Diskussion einbringen. Jemand wird es dann in den Artikel bringen.
- Grüße --MB-one 01:08, 20. Jun 2006 (CEST)
- Eine übermäßige Vandalismusquote kann ich anhand der Versionsgeschichte nicht gerade erkennen. --Popie 06:55, 20. Jun 2006 (CEST)
- Wie viele Edits braucht man, um trotz der Halbsperrung etwas dazuzuschreiben? --Entekill 14:17, 20. Jun 2006 (CEST)Entekill
- Um eine Seite mit Halbsperrung bearbeiten zu können muss dein Account mindestens 4 Tage alt sein. Auch unter Wikipedia:Geschützte Seiten nachzulesen.
- Grüße --Zoid 19:31, 20. Jun 2006 (CEST)
Porsche-Nomenklatur
Irgendeiner schreibt bei der Porsche-Nomenklatur unter dem 2.Punkt "...Modelle mit besserer Motorisierung und besserer Ausstattung haben den Zusatz S". Das ist falsch. Erstens stimmt das grundsätzlich nicht, Modelle mit dem Zustaz "S" haben nämlich einen Saugmotor, zweitens hat der Schreiber, wenn man davon ausgehen würde das mit der besseren Motorisierung und der Ausstattung stimmen würde ein falsches Beispiel angegeben: Den Cayenne S. Als im Winter 2002 die Cayenne-Modelle herauskamen, gab es das heute schwächste Modell mit dem V6-Motor noch gar nicht, dieses kam erst 2004 heraus. Damals war der Cayenne S das schwächste Modell, stärkster war damals der Cayenne Turbo.--Entekill 19:44, 6. Jul 2006 (CEST)Entekill
- Hallo Entekill, ich kläre dich hier mit der aktuellen Vermarktungspolitik von Porsche auf. Bei Porsche werden die Fahrzeuge einer Modellreihe (z.B. Cayenne) grundsätzlich in zwei Kategorien eingeteilt.
- 1. Die Fahrzeuge ohne Turboaufladung,
- 2. Die Fahrzeuge mit Turboaufladung.
- Die Fahrzeuge einer Kategorie, z.B. die der Fahrzeuge ohne Turboaufladung (Saugmotor), sind wiederum unterteilt in zwei Motorenvarianten.
- 1. Einsteigermodell mit "schwächsten" Motor
- 2. Besseres/sportlicheres Modell mit einem gegenüber dem Einsteigermodell leistungsgesteigerten Motor. Diese Modelle haben den Zusatz "S" für "Sport".
- Auch bei den Fahrzeugen mit Turbomotor wird so verfahren. Der Cayenne Turbo hat einen leistungsmäßig kleineren Motor als der Cayenne Turbo S. Auch bei den Turbomotoren findet sich somit die Regel wieder bestätigt -> Die Fahrzeuge einer Motorenkategorie oder Motorenart, die gegenüber den "Standard-Motoren" leistungsfähiger sind, erhalten den Zusatz "S".
- In der Regel sind die sog. S-Modelle auch innen besser ausgestattet (z.B. serienmäßig mit Ledersitzen, usw.).
- Zu deiner Bemerkung, dass das Modell Cayenne bei seiner Einführung zuerst nur als S und als Turbo eingeführt wurde, ist zwar korrekt, doch dies war nur ein Vermarktungstrick von Porsche. Erst werden die leistungsstarken Fahrzeuge und auch teueren Fahrzeuge vermarktet und danach, wenn diese Kundenklientel gesättigt ist, kommt ein Einsteigermodell auf den Markt, um auch Kunden zu gewinnen, die nicht das Geld für die leistungsstarken Modell übrig haben, oder nicht soviel Geld dafür ausgeben wollen.
- Neuestes Beispiel ist der Cayman. Dieser wurde zunächst nur als Cayman S angeboten und nun wird demnächst der kleine Bruder Cayman ohne den Zusatz "S" herauskommen.
- Gleiches gab es auch schon Ende der 80er / Anfang der 90er Jahre bei VW. Der Corrado wurde erst nur als G60 angeboten. Später wurden die Modelle Corrado und Corrado 16V um die Modellpalette nach unten, sowie der Corrado VR6 um die Modellpalette nach oben abzurunden, eingeführt. Dies ist gängige Praxis bei den Fahrzeugherstellern. --Abehn 20:33, 6. Jul 2006 (CEST)
Danke, nehme alles zurück.--Entekill 11:09, 7. Jul 2006 (CEST)Entekill
Töchter
Wäre es sinnvoll all die Tochterfirmen wie z.b. Porsche Engineering Services GmbH aufzuführen?