Wikipedia:WikiReader/DDR
Der WikiReader DDR soll den Themenkomplex der ehemalige Deutsche Demokratische Republik behandeln. Dazu wurden hier DDR-relevanten Artikel in die untenstehende Gliederung gepackt.
Ziel soll es sein, Interessierten einen möglichst umfassenden, korrekten und neutralen Einblick in alle Bereiche der DDR zu ermöglichen.
Einleitung
- Hauptartikel DDR
- Arbeiter- und Bauernstaat
- Sozialismus
- Marxismus
- Leninismus
- Kommunismus
Nationalhymne
Geschichte
Vorgeschichte 1945-1949
- Geschichte der DDR. Vorgeschichte 1945-1949
- Sowjetische Besatzungszone
- Gruppe Ulbricht
- Parteiwesen in der SBZ
Aufbau des Sozialismus 1949-1961
- Geschichte der DDR. Aufbau des Sozialismus 1949-1961
- Siebzehnter Juni 1953
- Warschauer Pakt
- Berliner Mauer
- Innerdeutsche Grenze
Stabilisierung 1961-1970
Stabilität und Krise 1971-1980
Krise und Ende 1981-1990
- Geschichte der DDR. Krise und Ende 1981-1990
- Montagsdemonstrationen
- Pfarrer Christian Führer
- DDR-Bürgerrechtler
Deutsche Wiedervereinigung
- Deutsche Wiedervereinigung
- Einigungsvertrag
- Personen
- Sonstiges
- Zwei-plus-Vier-Vertrag
- Abschließende Erklärung
- Tag der Deutschen Einheit
Aufarbeitung der Geschichte ab 1990
Geografie
- Ost-Berlin
- Bezirke
(*KFZ-Kennzeichen
- Die Kennzeichen in der DDR von 1956-1990)
Landschaft
- Spreewald
- Berge
- Gebirge
- Flüsse
Politik
- Politisches System der DDR
- Zentralkomitee der SED
- Politbüro des ZK der SED
- Palast der Republik
- Nationale Front
- Sozialismus
- Volkskammer
- Ministerrat
- Staatsrat
- Verfassung der DDR
- Volkskammerwahl 1990
Parteien
Ministerium für Staatssicherheit
- Ministerium für Staatssicherheit
- Offizielle Mitarbeiter
- Inoffizielle Mitarbeiter (Auswahl)
Wirtschaft
Allgemeines
- Planwirtschaft/Zentralverwaltungswirtschaft
- Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
- Volkseigentum
- Arbeitsnorm
- Mark der DDR
- Westgeld
- Intershop (Handel)
- Kommerzielle Koordinierung
Bekannte Unternehmen
- Kombinat
- Volkseigener Betrieb (VEB)
- Volkseigenes Kombinat (VEK)
- Volkseigenes Gut (VEG)
- Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG)
- Genossenschaft
- SDAG Wismut
- Panorama DDR-Auslandspresseagentur GmbH
Produkte
Fahrzeuge
Nahrungsmittel
- Vita-Cola
- Club-Cola
- Rotkäppchen-Sekt
- Knusperflocken
- Halloren-Kugeln
- Bautzner Senf
- Werder-Ketchup
- Kettwurst
- Broiler
- Thüringer Rostbratwurst
- Spreewaldgurke
High-Tech
Sonstiges
Kultur
Gesellschaft
- DDR-Bürger
- Liste von DDR-Persönlichkeiten
- Liste der Feiertage der DDR
- Christen und Kirche in der DDR
- Jugendweihe
- Personenkennzahl
- DDR-Leben
Preise und Auszeichnungen
Massenorganisationen
- Demokratischer Frauenbund Deutschlands
- Gesellschaft für Sport und Technik
- Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
- FDJ
- FDGB
- Kulturbund
- Pionierorganisation Ernst Thälmann
- Volkssolidarität
Militär & Polizei
- Kampfgruppen/Kampfgruppen der Arbeiterklasse
- Nationale Volksarmee
- Kasernierte Volkspolizei
- Deutsche Grenzpolizei
- Grenztruppen der DDR
- Deutsche Volkspolizei
Bildung
Wissenschaft
- DDR-Wissenschaft
- Forschungsrat der DDR
- Akademie der Wissenschaften der DDR
- Bekannte Wissenschaftler
Kunst
Literatur
- Jurek Becker
- Wolf Biermann
- Volker Braun
- Bertolt Brecht
- Jurij Brezan
- Günter de Bruyn
- Hans Fallada
- Franz Fühmann
- Peter Hacks
- Stefan Heym
- Wolfgang Hilbig
- Peter Huchel
- Hermann Kant
- Sarah Kirsch
- Günter Kunert
- Reiner Kunze
- Irmtraud Morgner
- Erik Neutsch
- Dieter Noll
- Benno Pludra
- Brigitte Reimann
- Ludwig Renn
- Anna Seghers
- Klaus Schlesinger
- Erwin Strittmatter
- Eva Strittmatter
- Christa Wolf
Malerei/Bildhauerei
Musik
- Ostrock
- Arndt Bause und Tochter Inka Bause
- Electra
- Silly (Musikgruppe) mit Sängerin Tamara Danz
- Nina Hagen
- Wolfgang Lippert
- Kurt Masur
- Puhdys
- Karat
- City
- Frank Schöbel
- Stern-Combo Meissen
- Semperoper
Medien
Printmedien
- Eulenspiegel
- Armeerundschau
- Mosaik (Zeitschrift)
- FRÖSI
- Das Magazin
- Der Volkspolizist
- Sputnik (Zeitschrift)
- Neues Deutschland
- Junge Welt
- Demokrat
- Neue Berliner Illustrierte
- Trommel (Zeitschrift)
- Wissenschaft und Fortschritt
- Sinn und Form (Zeitschrift)
- Atze (Zeitschrift)
- Bummi
- Mischa (Zeitschrift)
Radio
Film und Fernsehen
- Film
- Fernsehen
- Fernsehen der DDR
- Polizeiruf 110
- Aktuelle Kamera
- Der schwarze Kanal
- Ein Kessel Buntes
- Heinz Florian Oertel
- Heinz Quermann
- Gunther Emmerlich
- Heinz Rennhack
- Elf 99
- Kinderfernsehen der DDR
- Sandmännchen
- Brummkreisel (Fernsehsendung)
- Hoppla (Fernsehsendung)
- Alles Trick
- Flimmerstunde
- Mobil (Fernsehsendung)
- 1, 2, 3 Allerlei
- Das Spielhaus
- Zu Besuch im Märchenland
- Lolek und Bolek (Trickfilmserie)
- Hase und Wolf (Trickfilmserie)
- Der brave Räuber Fürchtenix (Trickfilmserie)
- Der kleine Maulwurf (Trickfilmserie)
- Rübezahl (Trickfilmserie)
- Arthur der Engel (Trickfilmserie)
- Zauber auf Schloss Kuckuckstein
- Dr. Peter Kersten
- Fernsehen der DDR
Sport
Fußball
Schwimmen
Leichtathletik
Tischtennis
Skispringen
Eiskunstlauf
Boxen
Rad
Motorsport
DDR-Humor
- DDR-Humor
- Witze der DDR
- Kabarett in der DDR
- Eberhard Cohrs
- Jürgen Hart
- Tom Pauls
- Herricht & Preil
- Hansgeorg Stengel
- Henry Büttner
- Barbara Henniger
- Heinz Jankofsky
DDR-Sprache
Sonstiges
- Plattenbauten
- Republikflucht
- Ausreiseantrag
- Deutsch-deutscher Systemwettstreit
- DDR-Rekorde
- Geschichtenlieder
Personenregister
Alle Biografien sollen bei dem gedruckten Wikireader in diesem Personenregister alphabetisch sortiert aufgelistet werden. Dadurch erspart man sich eine komplizierte Einornung einiger Perönlichkeiten in z.B. den Geschichtsteil. Überall kann dann auf das Personenregister verwiesen werden- Zur bessern Übersichtlichkeit sollte aber bis zur Erstellung des Wikireaders die Personennamen unter der entsprechenden Überschrift stehen.