Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2006 um 19:17 Uhr durch Louis le Grand(Diskussion | Beiträge)(Review). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit. Im Laufe seiner langen Geschichte hatten Chinas Kunst, Philosophie und Religion sehr großen Einfluss auf die ostasiatische Welt. Die Volksrepublik China ist der flächengrößte Staat in Ostasien und mit mehr als 1,3 Milliarden Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Erde.
Das Portal China wurde geschaffen, um dem interessierten Leser einen schnellen Einstieg in das Reich der Mitte mit seiner vielfältigen Kultur zu bieten.
Außerdem werden Wikipedia-Artikel zum Thema China im WikiProjekt China koordiniert und verbessert.
... Mao Zedong wohl nur unter Anstrengungen Hochchinesisch sprechen konnte und das mit starkem Akzent?
... es im Chinesischen möglich ist Texte zu verfassen, deren Wörter nur aus einer einzigen, gleichen Aussprache (Homophone) bestehen, wie das Gedicht von Zhao Yuanren über den „Dichter-Gelehrten der Familie Shi“ (chinesisch施氏食獅史)?
... chinesische Nachnamen meist nur aus einem Zeichen bestehen, und es viele Menschen gibt, die den gleichen Namen tragen, Verwechslungen daher unumgänglich sind und es deshalb schon Reformvorschläge gibt?
Der Taiwan-Konflikt ist die Bezeichnung für den Streit zwischen der Volksrepublik China und der Republik China über den Status der Insel Taiwan, der seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer wieder aufflammt. Des Weiteren erheben beide Staaten Anspruch auf das Recht der internationalen Allein-Vertretung Chinas. Die VR China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz, während sich die Republik China auf Taiwan als souveränen Staat sieht. In den 50er-Jahren wurde der Taiwan-Konflikt militärisch ausgetragen und verfestigt, ab den 80ern folgte ein Prozess einer sehr langsamen Annäherung, der hauptsächlich auf wirtschaftlichen Interessen basierte. Momentan gibt es wieder vermehrt Anzeichen für eine Verschärfung des Konfliktes, die auch erneut zu militärischen Aktionen führen könnte.