Anke Hilbrenner
Anke Hilbrenner (* 1972 in Osnabrück) ist eine deutsche Historikerin.
Leben
Ab Wintersemester 1992/1993 studierte sie an der Universität Bonn osteuropäische Geschichte, Germanistik und politische Wissenschaft. 1998 erlangte sie den Grad einer Magistra Artium an der Philosophischen Fakultät in Bonn. Von 1999 bis 2000 absolvierte sie ein Promotionsstudium am DFG-Graduiertenkolleg Kulturelles Bewusstsein und sozialer Wandel in der russischen und sowjetischen Gesellschaft im 20. Jahrhundert an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2000 bis 2004 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn. 2003 wurde ihr die Doktorwürde durch die Philosophische Fakultät der Universität Bonn verliehen. Von 2004 bis 2014 war sie Hochschulassistentin an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn. Nach dem Habilitationskolloquium 2014 vor der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn und Verleihung der Venia legendi für Neuere und Osteuropäische Geschichte vertrat sie von 2014 bis 2015 die W3-Professur (Susanne Schattenberg) für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen. 2016 vertrat sie die W3-Professur (Martin Schulze Wessel) für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der LMU München. 2016 nahm sie den Ruf auf die Professur für Neuere Geschichte Osteuropas an der Universität Göttingen an.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Alltagsgeschichte des Zweiten Weltkriegs - Gender Studies, Transnationale Geschichtsschreibung, Sport als Herrschaftspraxis in asymmetrischen Beziehungen (Besatzungspolitik, Lagergesellschaften), jüdische Geschichte im östlichen Europa - Nationalismusforschung, Diaspora Studies, Genozidforschung, Erinnerungskulturen und Geschichte des russländischen Terrorismus - Gewaltforschung, Emotionengeschichte, Neue Kolonialgeschichte.
Schriften (Auswahl)
- Diaspora-Nationalismus. Zur Geschichtskonstruktion Simon Dubnows. Göttingen 2007, ISBN 3-515-07068-0.
- als Herausgeberin mit Gregor Feindt und Dittmar Dahlmann: Sport under Unexpected Circumstances. Violence, Discipline, and Leisure in Penal and Internment Camps. Göttingen 2018, ISBN 978-3-525-31052-6.
Weblinks
- Literatur von und über Anke Hilbrenner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Prof. Dr. Anke Hilbrenner
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hilbrenner, Anke |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Historikerin |
GEBURTSDATUM | 1972 |
GEBURTSORT | Osnabrück |