Diskussion:Kriegskommunismus
Der Artikel ist ein Treppenwitz. Das ist fast schon Geschichtsfälschung. 1.Der Begriff "Kriegskommunismus" stammt von den Bolschewiken selber. 2. Er ist daher POV und schon deshalb Unsinn, weil die Maßnahmen der Regierung, die sie während des Bürgerkrieges traf, bis auf Ausnahmen zum Dauerzustand wurden. Die meisten Rechtseinschränkungen wurden nie wieder aufgehoben. Die Bevölkerung sollte die Revolution verteidigen? Gegen wen denn? --SchlechterSoldat 09:20, 5. Jul 2006 (CEST)
- treppenwitze der geschichte benötigen gelegendlich auch etwas historische grundbildung, z.b. auf deine frage, gegen wen die rev. zu verteigigen wäre, könntest du dir einfach die politik des kaiserreichs bis zum frieden von brest litowsk anschauen oder dich informieren, welche länder alles truppen entsanden um die revolution wieder zu beseitigen und zu deinem seltsamen pov vorwürfen, kann man nur sagen, nur weil ein begriff von einer bestimmten gruppe von akteuren etabliert/geschaffen wurde, ist er nicht pov, das halte ich für völlig unwissenschaftlich, begriffe wie 'sozialfaschismus', 'endlösung' um mal in die beiden extremen lager zu schauen sind klar definierbar und haben eine geschichte und auch die mitte definiert andauernd neue begriffe, die man gelegendlich unter unwort des jahres wieder findet, ich halte deinen gesamten löschantrag für pov, da du keinen plausiblen löschgrund nennen kannst, bunnyfrosch
1. Gibts hier keinen Löschantrag mehr. Nur Qualitätssicherung. 2. Kann sich bunnyfrosch mal grob mit der russischen Geschichte vertraut machen. Mal prüfen, welche ausländischen Truppen tatsächlich in Kampfhandlungen verwickelt waren. (Antwort: bis auf einige Briten keine). 3. Gehört Begriffsgeschichte in den Artikel. --SchlechterSoldat 10:47, 10. Jul 2006 (CEST)
Zur Erklärung:
Die Bolschewiki begannen mit den Maßnahmen ihres "Kriegskommunismus" schon bevor der Bürgerkrieg angefangen hatte. Der Bürgerkrieg war eine spätere Rechtfertigung, um die Misserfolge zu erklären. Die vielen Eingriffe in die Rechte der Menschen waren keine zwischenzeitliche Maßnahme wegen des Krieges, sondern lagen in der Ideologie der Bolschewiken begründet. Ist auch daran zu erkennen, dass viele Maßnahmen auch nach dem Kriegsende weiter bestehen blieben. Dass die "Weißen" Schuld an dem ökonomischen Debakel waren, ist die Sichtweise der Bolschewiken gewesen, die nicht eingestehen wollten, dass ihre Ideen in der Praxis nicht funktionierten. Hierzu auch die angegebene Literatur. --SchlechterSoldat 13:55, 14. Jul 2006 (CEST)
Von den Einschränkungen der Rechte war nicht die Rede. Dass die Eingriffe in die Rechte der Menschen nicht zwischenzeitlich waren, nicht zurückgenommen wurden und mit der Ideologie der Bolschewiki zusammenhängen habe ich nicht bezweifelt und ist nicht Gegenstand des Versionsunterschieds.
Auch, dass die "Weissen" die alleinige Schuld an der ökonomischen Krise hätten steht in keiner Version und wurde von mir nicht geschrieben. Dass die Maßnahmen der Bolschewiki eine Mitverantwortung für die ökonomische Lage tragen ist auch von vornherein klar, aber die Bolschewiki und die Weissen haben doch aber beide bei den Bauern geplündert und repressiv gegen sie gehandelt. Und ein Bürgerkrieg ist auch kein Pappenstil der an der Industrieproduktion einfach so vorbeigeht.
- Bitte belege, dass die Maßnahmen der Bolschewiki die hauptverantwortliche Ursache für den Hunger und die Wirtschaftskriese, so wie es aus deiner Version hervorgeht, ist.
Die Aussage, dass die ökonomische Krise nur mit den Maßnahmen der Bolschewiki und nichts mit dem Bürgerkrieg zu tun habe wäre mir neu. Das möchte ich schon richtig belegt haben, also einen richtigen Nachweis für diese Textaussage. Könntest du bitte zitieren.
Weiteres: Du schriebst hier auf der Diskussionsseite: "Die Bolschewiki begannen mit den Maßnahmen ihres "Kriegskommunismus" schon bevor der Bürgerkrieg angefangen hatte." (Auch bitte textlich belegen.) Wann hat nach deiner Quelle denn der Bürgerkrieg begonnen? Meines Wissens begann er kurz nachdem die Bolschewiki an der Macht waren.
Also, bitte belege die Aussage des Textes, den du in den Artikel eingestellt hattest.--Puffreis 18:00, 14. Jul 2006 (CEST)