Zum Inhalt springen

Suramin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2004 um 20:52 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Suramin ist ein Medikamenten-Wirkstoff, den der Chemiker Oskar Dressel 1916 entdeckte und der seit den 1920er Jahren gegen die Schlafkrankheit und andere Trypanosomen-Krankheiten eingesetzt wird. In Deutschland ist das Heilmittel unter dem Handelsnamen „GERMANIN“ bekannt. Die Summenformel des „Suramins“ lautet: C51H34N6Na6O23S6.

Anwendung als Antiparasitikum

Der Medikamenten-Wirkstoff „Suramin“ ist ein hochgiftiger Zellen-Killer, dessen Anwendung mit dem Risiko erheblichen Nebenwirkungen einhergeht. In akuten Fällen kann „Suramin“ bei entsprechender Dosierung parasitäre Fremdzellen abtöten und heilende Reaktionen des Immunsystems auslösen. Die Medizin verfügte damit Anfang der 1920er Jahre erstmals über ein wirksames Mittel gegen die Schlafkrankheit, die bis dahin in weiten Teilen Afrikas mit verheerenden Epidemien grassierte. Die „Suramin-Behandlung“ hat sich seither auch bei anderen Trypanosomen-Krankheiten bewährt. Sie wird z. B. erfolgreich zur Bekämpfung der Onchozerkose angewendet, eine verbreitete tropische Wurmerkrankung, die die so genannte Flussblindheit verursacht.

Erprobung neuer Anwendungen

Seit einiger Zeit wird „Suramin“ als Therapeutikum gegen den AIDS-Virus und verschiedene Krebs-Erkrankungen klinisch erprobt, z. B. bei Lymphomen oder Lungen-, Nieren- und Prostata-Karzinomen .

Eine neue Entdeckung ist, dass „Suramin“ in Leberzellen den programmierten Zelltod - Apoptose - deutlich hemmen kann, obwohl es in anderen Geweben den Zelltod sogar fördert. Akutes Leberversagen kann bei Hepatitis B-Infektionen und Medikamenten- oder Pilzvergiftungen auftreten, ein tödlich verlaufender Vorgang, gegen den es bis jetzt noch keine medikamentöse Therapie gibt.