Zum Inhalt springen

Nicolas Feldhahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2019 um 23:15 Uhr durch HSV1887 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nicolas Feldhahn
Personalia
Geburtstag 14. August 1986
Geburtsort MünchenDeutschland
Größe 190 cm
Position Defensives Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
0000–1999 SV Warngau
1999–2003 TSV 1860 München
2003–2004 SpVgg Unterhaching
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2004–2007 SpVgg Unterhaching 21 0(4)
2007–2008 FC Erzgebirge Aue 19 0(1)
2008–2010 Werder Bremen II 67 0(7)
2010–2013 Kickers Offenbach 82 0(5)
2013–2015 VfL Osnabrück 67 (10)
2015– FC Bayern München II 103 (12)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 18. Mai 2019

Nicolas Feldhahn (* 14. August 1986 in München) ist ein deutscher Fußballspieler.

Karriere

Feldhahn begann beim SV Warngau, aus der gleichnamigen Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach mit dem Fußballspielen und setzte es in der Jugendabteilung des TSV 1860 München fort. Im Januar 2003 wechselte er zur Jugendabteilung der SpVgg Unterhaching. Von 2004 bis 2007 gehörte Feldhahn dem Profikader der Unterhachinger an, für die er am 28. August 2005 (3. Spieltag) bei der 1:2-Niederlage im Heimspiel gegen Alemannia Aachen – seinem ersten Zweitligaspiel – debütierte. Im Februar 2007 unterschrieb er einen bis zum 30. Juni 2009 gültigen Vertrag, der nur für die 2. Bundesliga galt. Dieser wurde mit dem Abstieg der Unterhachinger hinfällig.

Zu Beginn der Saison 2007/08 unterschrieb er beim Zweitligisten FC Erzgebirge Aue einen Zweijahresvertrag. Hier avancierte er sofort zum Stammspieler und sorgte im ersten Saisonspiel gegen die SpVgg Greuther Fürth mit dem 1:1-Ausgleichstreffer für einen Einstand nach Maß. Trotzdem wurde sein Vertrag nach dem Abstieg der Erzgebirger nicht verlängert.

Nach dem Abstieg unterschrieb er einen Vertrag bei Werder Bremen II. Dort eroberte er sich einen Stammplatz und blieb bis zum Ende der Saison 2009/10. Während seiner zweijährigen Vereinszugehörigkeit absolvierte er 67 Punktspiele und erzielte sieben Tore.

Zur Saison 2010/11 wechselte er zum Ligakonkurrenten Kickers Offenbach bei dem er einen bis zum 30. Juni 2012 gültigen Vertrag erhielt.[1] In seinem zweiten Spiel für die Offenbacher erzielte er sogleich sein erstes Tor beim 2:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen den SV Sandhausen, obwohl er erst fünf Minuten zuvor für Steffen Haas eingewechselt wurde.[2]

Zur Saison 2013/14 wechselte er zum Drittligisten VfL Osnabrück, bei dem er einen bis zum 30. Juni 2014 plus ein optionales Jahr befristeten Vertrag unterschrieb.[3] Dieser wurde 2014 um zwei weitere Jahre bis zum 30. Juni 2016 verlängert.[4]

Zur Saison 2015/16 nahm Feldhahn die Möglichkeit wahr, den Vertrag beim VfL Osnabrück aufzulösen und nach München zurückzukehren, wo er sich dem FC Bayern München II anschloss.[5]

Sonstiges

Feldhahn absolviert neben dem Fußball ein Jura-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München.[6]

Erfolge

Einzelnachweise

  1. Feldhahn von Bremen nach Offenbach, transfermarkt.de
  2. SV Sandhausen 0:2 Kickers Offenbach, transfermarkt.de
  3. VfL verpflichtet Feldhahn. Mitteilung des VfL Osnabrück vom 28. Juni 2013.
  4. Osnabrück bindet Feldhahn bis 2016., weltfussball.de am 11. April 2014.
  5. Feldhahn wechselt zum FCB. Mitteilung des FC Bayern München vom 26. August 2015.
  6. Der Amateur, der vielleicht Champions League spielen darf: »Ein Highlight jagt das nächste«. In: 11FREUNDE.de. (11freunde.de [abgerufen am 29. April 2018]).

Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Bayern München II