März 1985
Erscheinungsbild
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
|
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ |
1981 |
1982 |
1983 |
1984 |
1985
| 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | ►
◄ |
Dezember 1984 |
Januar 1985 |
Februar 1985 |
März 1985 |
April 1985 |
Mai 1985 |
Juni 1985 |
►
| Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im März 1985.
Tagesgeschehen
Freitag, 1. März 1985
Samstag, 2. März 1985
Sonntag, 3. März 1985

Montag, 4. März 1985
Dienstag, 5. März 1985
Mittwoch, 6. März 1985
Donnerstag, 7. März 1985
Freitag, 8. März 1985
Samstag, 9. März 1985
Sonntag, 10. März 1985

- Berlin/Deutschland: Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus stellt sich Eberhard Diepgen (CDU), der im Februar 1984 Amtsnachfolger von Richard von Weizsäcker als Regierender Bürgermeister der Stadt und des Landes Berlin wurde, erstmals einer Wahl durch das Volk. Der Stimmenanteil der Parteien der schwarz-gelben Koalition steigt um 1,3 % gegenüber 1981. Die SPD mit Spitzenkandidat Hans Apel büßt 5,9 % gegenüber 1981 ein.[1]
- Moskau/Sowjetunion: Durch den Tod von Konstantin Tschernenko ist eine der beiden führenden Atommächte der Welt und das bestimmende Land der sozialistischen „Hemisphäre“ zum zweiten Mal binnen zwölf Monaten vorübergehend ohne Führungsperson.[2]
- Saarbrücken/Deutschland: Bei der Landtagswahl im Saarland entscheiden sich 49,2 % der Wähler für die SPD. Damit drängt Oskar Lafontaine bei seiner zweiten Spitzenkandidatur für das Amt des Ministerpräsidenten die Parteien der Regierungskoalition aus CDU und FDP/DPS in die Opposition.[3]
Montag, 11. März 1985

- Moskau/Sowjetunion: Das Zentralkomitee der KPdSU wählt den als Reformer geltenden Michail Gorbatschow zu seinem neuen Generalsekretär. Amtsvorgänger Konstantin Tschernenko verstarb am Tag zuvor. Gorbatschow ist damit de facto neues Staatsoberhaupt der Sowjetunion.[4]
Dienstag, 12. März 1985
Mittwoch, 13. März 1985
Donnerstag, 14. März 1985
Freitag, 15. März 1985
Samstag, 16. März 1985
Sonntag, 17. März 1985

- Tsukuba/Japan: Die spezialisierte Weltausstellung „Expo Tsukuba 1985“ zum Thema „Wissenschaft und Technik für den Alltag der Menschen“ wird eröffnet. Bis September werden über 20 Millionen Besucher erwartet. Aus Europa nehmen nur zwölf Länder an der Leistungsschau teil, darunter die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz.[5]
Montag, 18. März 1985
- Sydney/Australien: Der Fernsehsender Seven Network startet die Ausstrahlung der Seifenoper Neighbours (deutscher Titel: Nachbarn).[6]
Dienstag, 19. März 1985
Mittwoch, 20. März 1985
Donnerstag, 21. März 1985
Freitag, 22. März 1985
- Wien/Österreich: Die Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Ozonschicht endet mit einem Zeitplan für die Reduktion verschiedener Treibgase, die das stratosphärische Ozon zerstören. Im Einsatz sind die Produkte, die z. B. Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten, hauptsächlich in den Industrieländern, aber ihre weltweite Verbreitung nimmt zu. Ihre Schädlichkeit für die Ozonschicht gilt als erwiesen.[7]
Samstag, 23. März 1985
- Douglas County/Vereinigte Staaten: In der Gesamtwertung der Herren-Wettbewerbe des Alpinen Skiweltcups 1984/85 belegt der Luxemburger Marc Girardelli nach dem letzten Rennen im Heavenly Mountain Resort Platz 1. Bei den Damen gewinnt den Gesamt-Weltcup Michela Figini aus der Schweiz.[8][9]
Sonntag, 24. März 1985
Montag, 25. März 1985
- Los Angeles/Vereinigte Staaten: Bei den 57. Academy Awards der Filmbranche wird Amadeus von Regisseur Miloš Forman als bester Film prämiert. Den Oscar für den besten Filmsong erhält Stevie Wonder als Schöpfer des Titels I Just Called to Say I Love You aus Die Frau in Rot.[10]
Dienstag, 26. März 1985
Mittwoch, 27. März 1985
Donnerstag, 28. März 1985

- New York/Vereinigte Staaten: Die North American Soccer League (NASL), höchste nordamerikanische Liga für Profifußball, sagt die Saison 1985 ab, da lediglich die Minnesota Strikers und Toronto Blizzard an ihr teilnehmen wollen. Wenige Jahre zuvor zog die Liga noch Weltstars wie Pelé, Beckenbauer und Cruyff an.[11]
Freitag, 29. März 1985
Samstag, 30. März 1985
Sonntag, 31. März 1985
Siehe auch
- Nekrolog März 1985 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im März
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im März
- April 1985
Weblinks

Commons: März 1985 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Landtagswahlen: Land Berlin. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017.
- ↑ Biografie: Konstantin Ustinowitsch Tschernenko. In: whoswho.de. Abgerufen am 13. Februar 2017.
- ↑ Landtagswahlen: Saarland. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017.
- ↑ Gorbatschow, Erneuerer der Welt. In: tagblatt.ch. 18. März 2010, abgerufen am 11. Juli 2018.
- ↑ Aus Forschung und Technik: Expo 85, Die Welt im Jahr 2001. In: YouTube-Kanal von OldIdol, Material von ZDF. 21. Mai 2014, abgerufen am 21. August 2017.
- ↑ Nachbarn: 1985. In: imdb.com. Abgerufen am 5. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Final Act of the Conference of plenipotentiaries on the protection of the ozone layer. In: un.org. 22. März 1985, abgerufen am 16. September 2017 (englisch).
- ↑ Cup Standing Alpine Skiing World Cup 1985 Men. In: fis-ski.com. Abgerufen am 22. März 2018 (englisch).
- ↑ Cup Standing Alpine Skiing World Cup 1985 Ladies. In: fis-ski.com. Abgerufen am 22. März 2018 (englisch).
- ↑ The 57th Academy Awards. In: oscars.org. Abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Vgl. Artikel zur NASL in der englischsprachigen Wikipedia