Zum Inhalt springen

Liste der DIN-Normen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2006 um 10:24 Uhr durch Cybot (Diskussion | Beiträge) (DIN 2000–4999: DIN 4991). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste von Artikeln, die Beschreibungen zu verschiedenen DIN-Normen enthalten.

Sie gibt auch einem Überblick über das Benennungssytem mit Normnummer und Normteilen und anderen Zusätzen.

Das Normenwerk

Das DIN-Normenwerk umfasste im Jahr 2004 28.900 aktuell gültige DIN-Normen. Es gibt DIN-Normen zu vielen Themengebieten, unter anderem Maschinenbau, Bauwesen, Luft- und Raumfahrt, Informationstechnik, Umweltschutz, Feinmechanik, Optik und Dienstleistungen.

Das Normenwerk ist ständig in Bewegung. Pro Jahr erscheinen über 2.000 DIN-Normen neu. Spätestens alle fünf Jahre wird bei jeder Norm turnusmäßig überprüft, ob sie noch gebraucht wird und ob sie dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Norm bleibt dann entweder unverändert oder sie wird zurückgezogen oder überarbeitet.

Die aktuell gültigen Normen lassen sich über das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. oder den Beuth Verlag recherchieren. Der Beuth Verlag vertreibt die kostenpflichtigen Dokumente.

In zunehmendem Maße setzt sich das DIN-Normenwerk aus internationalen und europäischen Normen zusammen. Der Anteil der rein nationalen Normen nimmt dagegen ab.

Normnummer

An der Normnummer lässt sich erkennen, welchen Ursprung eine Norm hat:

DIN (z. B. DIN 33430) DIN-Norm, die ausschließlich oder überwiegend nationale Bedeutung hat oder als Vorstufe zu einem übernationalen Dokument veröffentlicht wird.

Zu beachten ist, das Normen mit Zusatz nicht den DIN-Normen entsprechen: DIN 3 Normmaße, aber DIN EN 3 Feuerlöscher

DIN VDE Themen der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik werden gemeinsam von DIN und VDE durch die DKE bearbeitet. Siehe dazu Liste der DIN-VDE-Normen.

DIN EN (z. B. DIN EN 14719) Deutsche Übernahme einer Europäischen Norm (EN). Europäische Normen müssen unverändert von allen Mitgliedern von CEN und CENELEC übernommen werden.

DIN EN ISO (z. B. DIN EN ISO 9921): Unter Federführung von ISO oder CEN entstandene Norm, die dann von beiden Organisationen veröffentlicht werden. Wie bei EN-Normen ist die Übernahme als nationale Norm Pflicht.

DIN ISO (z. B. DIN ISO 10002) Unveränderte deutsche Übernahme einer ISO-Norm.

DIN IEC (z. B. DIN IEC 60912) Unveränderte deutsche Übernahme einer IEC-Norm.

Ein Normenteil wird mit Bindestrich oder Punkt notiert (z. B. Teil 1 der DIN EN 3 als DIN EN 3-1 oder DIN EN 3.1)

Das Erscheinungsjahr der Fassung wird nach einem Doppelpunkt notiert: DIN EN 3-7:2006

Liste nach Nummern

Siehe auch: Kategorie:DIN in alphabetischer Ordnung der Nummern

DIN 1 bis DIN 999

siehe: Liste der DIN-Normen/DIN1-DIN999

DIN 1000–1999

  • DIN 1013-1 Warmgewalzter Rundstahl für allgemeine Verwendung (ers. durch DIN EN 10060)
  • DIN 1013-2 Warmgewalzter Rundstahl für besondere Verwendung
  • DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton
  • DIN 1045-1 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton : Bemessung und Konstruktion Entwurf
  • DIN 1045-2 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton : Beton Entwurf
  • DIN 1048 Prüfverfahren für Beton : Frischbeton Teil 1
  • DIN 1048 Prüfverfahren für Beton : Festbeton in Bauwerken und Bauteilen Teil 2
  • DIN 1048 Prüfverfahren für Beton Teil 4
  • DIN 1048 Prüfverfahren für Beton : Festbeton, gesondert hergestellte Probekörper Teil 5
  • DIN 1052 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken
  • DIN 1052 Holzbauwerke : Berechnung und Ausführung Teil 1
  • DIN 1052 Holzbauwerke : Mechanische Verbindungen Teil 2
  • DIN 1052 Holzbauwerke : Holzhäuser in Tafelbauart : Berechnung und Ausführung Teil 3
  • DIN 1053 Mauerwerk
  • DIN 1054 Zulässige Belastung des Baugrunds
  • DIN 1054 Zulässige Belastung des Baugrunds : Erläuterungen Beiblatt
  • DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke
  • DIN 1069 Wasserrutschen: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 1072 Strassen und Wegbrücken Lastannahme
  • DIN 1076 Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen, Überwachung und Prüfung
  • DIN 1249 Flachglas im Bauwesen
  • DIN 1259 Glas
  • DIN 1301 Einheiten (Einheitenname, Einheitenzeichen)
  • DIN 1302 Allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe
  • DIN 1304 Formelzeichen
  • DIN 1305 Masse, Wägewert, Kraft, Gewichtskraft, Gewicht, Last
  • DIN 1306 Dichte
  • DIN 1310 Zusammensetzung von Mischphasen (Gasgemische, Lösungen, Mischkristalle); Begriffe, Formelzeichen (siehe Gehaltsgrößen und Konzentration
  • DIN 1311 Schwingungslehre
  • DIN 1312 Geometrische Orientierung
  • DIN 1313 Physikalische Größen und Gleichungen
  • DIN 1315 Winkel
  • DIN 1318 Lautstärkepegel
  • DIN 1319 Messtechnik
  • DIN 1320 Akustik
  • DIN 1324 Elektrisches Feld
  • DIN 1325 Magnetisches Feld
  • DIN 1332 Formelzeichen Akustik
  • DIN 1333 ZahlenangabenSchreibweise von Zahlen
  • DIN 1338 Formelschreibweise
  • DIN 1339 Einheiten magnetischer Größen
  • DIN EN 1340 Bordsteine aus Beton - Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 1342 Viskosität; Newtonsche Flüssigkeiten
  • DIN 1343 Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen
  • DIN 1355 Zeit: Kalender, Wochennummerierung, Tagesdatum, Uhrzeit
  • DIN 1356 Darstellung von Linien und Schraffuren in Bauzeichnungen
  • DIN 1357 Einheiten elektrischer Größen
  • DIN 1421 Gliederungen und Benummerung in Texten
  • DIN 1422 Gestalten von Manuskripten
  • DIN 1451 DIN-Schrift
  • DIN 1460 Umschrift kyrillischer Alphabete slawischer Sprachen
  • DIN 1463 Thesaurus
  • DIN 1478 Spannschlossmuttern aus Stahlrohr oder Rundstahl, Ausgabe 2005-09
  • DIN 1479 Sechskant-Spannschlossmuttern, Ausgabe 2005-09
  • DIN 1480 Spannschlossmuttern, geschmiedet (offene Form), Ausgabe 2005-09
  • DIN 1505 Titelangaben von Schrifttum
  • DIN 1541 Kaltgewalztes Breitband und Blech aus unlegierten Stählen
  • DIN 1543 Warmgewalztes Blech von 3 bis 150 mm Dicke
  • DIN 1544 Kaltgewalztes Band aus Stahl
  • DIN EN 1562 Temperguss
  • DIN 1707 Weichlote ersetzt durch DIN EN 29453
  • DIN 1871 Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase
  • DIN 1942 Abnahmeversuche an Dampferzeugern (zu Bestimmung von Wirkungsgraden)
  • DIN 1946 Raumlufttechnik
  • DIN 1960 Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleitungen (siehe auch VOB, Teil A)
  • DIN 1961 Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (siehe auch VOB, Teil B
  • DIN 1986 Abwasser-Installationsvorschriften
  • DIN 1988 Trinkwasser-Installationsvorschriften

DIN 2000–4999

  • DIN 2000 Zentrale Trinkwasserversorgung Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser Planung, Bau und Betrieb der Anlagen
  • DIN 2101 Schreibmaschinen Schreibwalzen für Schwinghebelschreibmaschinen
  • DIN 2107 Schreibmaschinen Schriftgrößen,Teilung, Grundzeilenabstand (Typenkörper für Typenhebelschreibmaschinen)
  • DIN 2108 Schreibmaschinen (Benennung der Maschinenarten bzw. Begriffe und Einteilung)
  • DIN 2112 Alphanumerische Tastaturen; Tastenanordnungen für Handbetriebene Schreibmaschine.
  • DIN 2127 Alphanumerische Tastaturen; Tastenanordnung für elektromechanisch angetriebene Schreibmaschinen
  • DIN 2137 Alphanumerische Tastaturen
  • DIN 2330 Begriffe und Benennungen; Allgemeine Grundsätze
  • DIN 2332 Benennen international übereinstimmender Begriffe
  • DIN 2342 Terminologie (siehe auch Terminus, Begriff)
  • DIN 2345 Übersetzung
  • DIN 2391 Nahtlose Präzisionsstahlrohre
  • DIN 2440 Mittelschwer Gewinderohr, ersetzt durch DIN EN 10255
  • DIN 2441 Schweres Gewinderohr, ersetzt durch DIN EN 10255
  • DIN 2444 Verzinkung von Bauteilen
  • DIN 2448 Nahtlose Stahlrohre, ersetzt durch DIN EN 10220 bzw. DIN EN 10216-1 oder DIN EN 10216-2
  • DIN 2458 Geschweißte Stahlrohre, Siederohre
  • DIN 2630 bis DIN 2637 Vorschweißflansche Nenndruck 1 bis 100, ersetzt durch DIN EN 1092-1
  • DIN 2856 Lötfitting, ersetzt durch DIN EN 1254
  • DIN 2860 Handhabungssysteme
  • DIN 3319 Handräder, gekröpft – Nabenloch mit verjüngtem Vierkant
  • DIN 3320-1 Sicherheitsventile; Sicherheitsabsperrventile Teil 1 – Begriffe, Größenbemessung, Kennzeichnung
  • DIN 3320-3 Sicherheitsventile; Sicherheitsabsperrventile Teil 3 – Baulängen von Sicherheitsventilen mit Flanschanschluss bis PN 40 und bis DN 250
  • DIN 3321 Unterfluhydranten PN 16
  • DIN 3222 Überfluhydranten PN 16
  • DIN 3334 Heizungsmischer mit Flanschanschluss, ND 6 max. 110 °C – Dreiwegemischer, Vierwegemischer, Baumaße
  • DIN 3335 Heizungsmischer mit Muffenanschluss, ND 6 max. 110 °C; Dreiwegemischer, Vierwegemischer, Baumaße
  • DIN 3336 Heizungsmischer mit Einschweißenden, ND 6 max. 110 °C; Dreiwegemischer, Vierwegemischer, Baumaße
  • DIN 3338 Anschlüsse von Drehantrieben an Armaturen – Kupplungsmaße für Klauenkupplungen (Form C)
  • DIN 3339 Armaturen – Werkstoffe für Gehäuseteile
  • DIN 3341 Plattenventile für Verdrängerkompressoren – Saugventile, Druckventile – Hauptmaße, Werkstoffe, Einbau
  • DIN 33430 Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen
  • DIN 3352-1 Schieber Teil 1 – Allgemeine Angaben
  • DIN 3352-5 Schieber aus Stahl, mit innen- oder außenliegendem Spindelgewinde, isomorphe Baureihe
  • DIN 3356-1 Ventile Teil 1 – Allgemeine Angaben
  • DIN 3357-1 Kugelhähne Teil 1 – Allgemeine Angaben für Kugelhähne aus metallischen Werkstoffen
  • DIN 3357-2 Kugelhähne aus Stahl mit Volldurchgang
  • DIN 3357-3 Kugelhähne aus Stahl mit reduziertem Durchgang
  • DIN 3357-4 Kugelhähne aus Nichteisenmetallen mit Volldurchgang
  • DIN 3357-5 Kugelhähne aus Nichteisenmetallen mit reduziertem Durchgang
  • DIN 3358 Anschlüsse von Schubantrieben an Armaturen – Anschlussmaße bei Flanschverbindung
  • DIN 3760 Radial-Wellendichtringe
  • DIN 3859-1 Rohrverschraubungen – Teil 1: Technische Lieferbedingungen, Ausgabe 2005-09
  • DIN 3570 Rundstahlbügel
  • DIN EN ISO 4063 Lichtbogenhandschweißen
  • DIN 4073 Ausrüstungsgegenstände am Arbeitsplatz (Zahnarzt)
  • DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
  • DIN 4108 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden
  • DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
  • DIN 4159 Ziegel für Decken und Vergusstafeln – statisch mitwirkend
  • DIN 4160 Ziegel für Decken – statisch nicht mitwirkend
  • DIN 4172 Maßordnung im Hochbau
  • DIN 4261 Kleinkläranlagen
  • DIN 4420 Arbeits- und Schutzgerüste
  • DIN 4421 Traggerüste – Berechnung, Konstruktion und Ausführung
  • DIN 4701 Wärmebedarf von Gebäuden, Teile 1, 2 und 3 ersetzt durch DIN EN 12831
  • DIN 4702-8 Nutzungsgrad von Heizkessel
  • DIN 4751 Kesselausrüstung, ersetzt durch DIN EN 12828
  • DIN 4844-3 Sicherheitskennzeichnung, Teil 3: Flucht- und Rettungspläne
  • DIN 4893 Millimeter – Zoll; Umrechnungstafeln ...
  • DIN 4991 Geschäftsvordrucke, Rahmenmuster für Handelspapiere (z. B. Rechnungen, Bestellungen u. ä.)

DIN 5000–9999

  • DIN 5007 ABC-Regeln oder Regeln zur alphabetischen Ordnung
  • DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung wie z. B. das Datumsformat und die Schreibweise von Zahlen
  • DIN 5009 Diktierregeln
  • DIN 5031 Strahlungsphysik, Lichttechnik
  • DIN 5035 Beleuchtung mit künstlichem Licht
    • Teil 1 Begriffe und allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Richtwerte für Arbeitsstätten in Innenräumen und im freien
    • Teil 3 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Beleuchtung in Krankenhäusern
    • Teil 4 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Spezielle Empfehlungen für die Beleuchtung von Unterrichtsstätten
    • Teil 5 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Notbeleuchtung
    • Teil 6 Beleuchtung Messung und Bewertung
    • Teil 7 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen und mit Arbeitsplätzen mit Bildschirmunterstützung
    • Teil 8 Arbeitsplatzleuchten; Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung
  • DIN 5473 Menge der natürlichen Zahlen
  • DIN 5474 Zeichen der mathematischen Logik
  • DIN 5475 Komplexe Größen
  • DIN 5477 Prozent, Promille
  • DIN 5478 Maßstäbe in graphischen Darstellungen
  • DIN 5483 Zeitabhängige Größen
  • DIN 5486 Schreibweise von Matrizen
  • DIN 5487 Fourier-Transformation
  • DIN 5489 Richtungssinn und Vorzeichen in der Elektrotechnik
  • DIN 5491 Stoffübertragung
  • DIN 5493 Logarithmische Größen und Einheiten

DIN 10000–14999

  • DIN 10122 Untersuchung von Lebensmitteln – Zählung von Mikroorganismen mittels Impedanzverfahren – Bestimmung der aeroben mesophilen Keimzahl, Ausgabe 2005-09

DIN 15000–19999

  • DIN 15551 Sicherheitsfilm bis 35 mm (früher DIN KIN 51)
  • DIN 15906 Tagungsstätten
  • DIN 15146 Vierwege-Flachpaletten
  • DIN 16511 Korrekturzeichen
  • DIN 16518 Klassifikation von Schriften nach Gattungen und Kategorien
  • DIN 16521 Drucktechnik; Liniwen in der Satzherstellung; Maße
  • DIN 16547 Rasterwinkelungen bei der Farben-Rasterreproduktion
  • DIN 16552-1 Einheitliche Kennzeichnung von Lineaturen in Schulheften
  • DIN 16901 Kunststoff-Formteile; Toleranzen und Abnahmebedingungen für Längenmaße
  • DIN 17007 Werkstoffnummern
  • DIN 17014 Härten von Metallen
  • DIN 17175 Nahtlose Rohre aus warmfesten Stählen, Technische Lieferbedingungen, ersetzt durch DIN EN 10216-2
  • DIN 17410 Dauermagnetwerkstoffe
  • DIN 17440 Nichtrostende Stähle
  • DIN 17471 Widerstandswerkstoffe
  • DIN 17455 Geschweißte kreisförmige Rohre aus nichtrostenden Stählen für allgemeine Anforderungen, ersetzt durch DIN EN 10217-7
  • DIN 17456 Nahtlose kreisförmige Rohre aus nichtrostenden Stählen für allgem Anforderungen
  • DIN 17457 Geschweißte kreisförmige Rohre aus austenitischen nichtrostenden Stählen für besondere Anforderungen, ersetzt durch DIN EN 10217-7
  • DIN 17740 Nickel in Halbzeug
  • DIN 18012 Hausanschlusseinrichtungen in Gebäuden – Raum- und Flächenbedarf – Planungsgrundlagen
  • DIN 18013 Nischen für Zählerplätze (Elektrizitätszähler)
  • DIN 18014 Fundamenterder
  • DIN 18015 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden
  • DIN 18022 Küchen, Bäder und WCs im Wohnungsbau; Planungsgrundlagen
  • DIN 18024 Barrierefreies Bauen (Behindertengerecht)
  • DIN 18025 Barrierefreie Wohnungen (Behindertengerecht)
  • DIN 18065 Treppenbau
  • DIN 18195 Bauwerksabdichtungen
  • DIN 18234 Baulicher Brandschutz im Industriebau
  • DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
  • DIN 18300 Erdarbeiten
  • DIN 18301 Bohrarbeiten
  • DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten
  • DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten
  • DIN 18381 Gas-, Wasser- und Abwasserinstallation
  • DIN 18382 Nieder- und Mittelspannungsanlagen mit Nennspannungen bis 36 kV
  • DIN 18384 Blitzschutzanlagen
  • DIN 18723 Messverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit eines Messinstrumentes
  • DIN 18800 Stahlbau
  • DIN 18915 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten
  • DIN 18916 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Pflanzen und Pflanzarbeiten
  • DIN 18917 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Rasen und Saatarbeiten
  • DIN 18918 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen - Sicherungen durch Ansaaten, Bepflanzungen, Bauweisen mit lebenden und nicht lebenden Stoffen und Bauteilen, kombinierte Bauweisen
  • DIN 18919 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Entwicklungs- und Unterhaltungspflege von Grünflächen
  • DIN 18920 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen
  • DIN 18951 Lehmbauordnung (1971 ersatzlos zurückgezogen)
  • DIN 19225 Bennung und Einstellung von Reglern
  • DIN 19226 Regelungstechnik und Steuerungstechnik
  • DIN 19227 Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik - Darstellung von Aufgaben
  • DIN 19237 Steuerungstechnik (Begriffe)
  • DIN 19277 Grafische Symbole der Prozessleittechnik
  • DIN 19306 Lieferbedingungen für Druckpapiere

DIN 20000–29999

  • DIN 20163 Sprengarbeiten
  • DIN 22101 Gurtförderer für Schüttgut Grundlagen Berechnung und Auslegung
  • DIN 22107 Tragrollenanordnungen für Gurtförderer
  • DIN 22112 Tragrolle: Maße, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 23342 Bekleidung für den Bergbau – Herren-Unterhemd mit 1/4-Ärmel
  • DIN 23345 Bekleidung für den Bergbau – Herren-Unterhose 1/1 lang
  • DIN 24420 Ersatzteile
  • DIN 25424 Fehlerbaumanalyse
  • DIN 28004 Fließbilder verfahrenstechnischer Anlagen – Graphische Symbole
  • DIN 28011 Gewölbte Böden – Klöpperform
  • DIN 28013 Gewölbte Böden – Korbbogenform
  • DIN 28025 Stutzen aus nichtrostendem Stahl
  • DIN 28030 Flanschverbindungen für Behälter und Apparate (Teil 1+2)
  • DIN 28031 Schweißflansche für drucklose Behälter und Apparate
  • DIN 28032 Schweißflansche für Druckbehälter und -apparate (schwarz)
  • DIN 28034 Vorschweißflansche für Druckbehälter und -apparate (schwarz)
  • DIN 28036 Schweißflansche für Druckbehälter und -apparate (weiß)
  • DIN 28038 Schweißflansche mit zyl. Ansatz für Druckbehälter und -apparate (weiß)
  • DIN 28040 Flachdichtungen für Behälter und Apparate
  • DIN 28080 Sättel für liegende Apparate
  • DIN 28081 Apparatefüße (Teil 1+2)
  • DIN 28082 Standzargen für Apparate (Teil 1+2)
  • DIN 28083 Pratzen für Apparate (Teil 1+2)
  • DIN 28085 Tragzapfen an Apparaten
  • DIN 28086 Tragösen an Apparaten
  • DIN 28087 Traglaschen an Apparaten
  • DIN 28115 Stutzen aus unlegiertem Stahl

DIN 30000–39999

  • DIN 30052 Bezeichnung der Radsatzfolge für Schienenfahrzeuge
  • DIN 30295-1 Gerundetes Trapezgewinde Teil 1 – Nennmaße
  • DIN 30295-2 Gerundetes Trapezgewinde Teil 2 – Gewindegrenzmaße und Abmaße, Zulässige Abweichungen und zulässige Abnutzungen der Gewindelehren
  • DIN 30386 Sechskantmuttern – Gerundetes Trapezgewinde
  • DIN 30387 Ansatzmuttern – Metrisches Feingewinde, Gerundetes Trapezgewinde
  • DIN 30389 Sechskant- und Kronenmuttern mit Rundgewinde, für Spannschlösser und Zughaken von Triebfahrzeugen
  • DIN 30999 Hartmetalle – Rockwell-Härteprüfung (Skalen A und 45N) – Kalibrierung von Härtevergleichsplatten aus Hartmetall für die Prüfung und Kalibrierung von Härteprüfmaschinen
  • DIN 31051 Grundlagen der Instandhaltung
  • DIN 32625 Größen und Einheiten in der Chemie; Stoffmenge und davon abgeleitete Größen
  • DIN 32640 Chemische Elemente und einfache anorganische Verbindungen
  • DIN 32642 Symbolische Beschreibung chemischer Reaktionen
  • DIN 32711 Polygonprofile P3G
  • DIN 32712 Polygonprofile P4C
  • DIN 32912 Skipiste
  • DIN 32932 Ergometer, Heimtrainer, Hometrainer
  • DIN 33402-1 Körpermaße des Menschen Teil 1 – Begriffe, Messverfahren
  • DIN 33402-2 Körpermaße des Menschen Teil 2 – Ergonomie
  • DIN 33402-3 Körpermaße des Menschen Teil 3 – Bewegungsraum bei verschiedenen Grundstellungen und Bewegungen
  • DIN 33403-2 Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung Teil 2 – Einfluss des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen
  • DIN 33403-3 Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung Teil 3 – Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße
  • DIN 33403-5 Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung Teil 5 – Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen
  • DIN 33404-3 Gefahrensignale für Arbeitsstätten Teil 3 – Akustische Gefahrensignale; Einheitliches Notsignal; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 33406 Arbeitsplatzmaße im Produktionsbereich – Begriffe, Arbeitsplatztypen, Arbeitsplatzmaße
  • DIN 33407 Arbeitsanalyse – Merkmale
  • DIN 33408-1 Körperumrissschablonen für Sitzplätze Teil 1
  • DIN 33409 Sicherheitsgerechte Arbeitsorganisation – Handzeichen zum Einweisen
  • DIN 33411-1 Körperkräfte des Menschen Teil 1 – Begriffe, Zusammenhänge, Bestimmungsgrößen
  • DIN 33411-3 Körperkräfte des Menschen Teil 3 – Maximal erreichbare statische Aktionsmomente männlicher Arbeitspersonen an Handrädern
  • DIN 33411-4 Körperkräfte des Menschen Teil 4 – Maximale statische Aktionskräfte (Isodynen)
  • DIN 33411-5 Körperkräfte des Menschen Teil 5 – Maximale statische Aktionskräfte, Werte
  • DIN 33414-4 Ergonomische Gestaltung von Warten Teil 4 – Gliederungsschema, Anordnungsprinzipien
  • DIN 33415 Fließarbeit – Begriffe, Merkmale
  • DIN 33416 Zeichnerische Darstellung der menschlichen Gestalt in typischen Arbeitshaltungen
  • DIN 33417 Beschreibung von Ort, Lage und Bewegungsrichtung von Gegenständen
  • DIN 33419 Allgemeine Grundlagen der ergonomischen Prüfung von Produktentwürfen und Industrieerzeugnissen
  • DIN 33430 Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen
  • DIN 33450 Graphisches Symbol zum Hinweis auf Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen (Video-Infozeichen)
  • DIN 33466 Wegweiser für Wanderwege
  • DIN 33870 Aufbereitete Toner Module
  • DIN 33871-1 InkJet-Patronen
  • DIN 34800 Schrauben mit Aussensechsrund mit kleinem Flansch, Ausgabe 2005-09
  • DIN 34828 Anschweißenden für Spannschlösser, Ausgabe 2005-09

DIN 40000–44999

  • DIN 40015 Frequenzbereiche und Wellenlängenbereiche
  • DIN 40020 Begriffe der Wellenausbreitung
  • DIN 40101 Bildzeichen
  • DIN 40108 Stromsysteme (Begriffe, Größen, Formelzeichen)
  • DIN 40110 Wechselstromgrößen
  • DIN 40146 Begriffe der Nachrichtenübertragung
  • DIN 40148 Übertragungsfaktor, Pegel
  • DIN 40200 Nennwert, Bemessungswert u. Ä.
  • DIN 40400 Elektrogewinde, E-Gewinde, Edisongewinde z. B. für Glühlampen
  • DIN 40430 PG Gewinde, Panzerrohrgewinde
  • DIN 40900 Schaltelemente der elektronischen Schaltkreise
  • DIN 40719 Schaltungsunterlagen; wurde ersetzt durch DIN EN 61346
  • DIN 40719-6 Abkürzungen von Makrobefehlen bei SPS-Programmierung; wurde ersetzt durch DIN EN 60848
  • DIN 41215 Relais und dazugehörende Begriffe
  • DIN 41301 Magnetische Werkstoffe für Ü
  • DIN 41426 Nennwerte von Widerständen und Kondensatoren
  • DIN 41429 Farbkennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren
  • DIN 41750 Stromrichter (Begriffe)
  • DIN 41782 Gleichrichterdioden
  • DIN 41786 Thyristoren, Begriffe
  • DIN 41855 Optoeletronische Halbleiterbauelemente
  • DIN 41868 Gehäuse für Halbleiterbauelemente
  • DIN 41869 Gehäuse für Halbleiterbauelemente
  • DIN 41873 Gehäuse für Halbleiterbauelemente
  • DIN 41876 Gehäuse für Halbleiterbauelemente
  • DIN 42400 Kennzeichnung von Anschlüssen
  • DIN 42402 Anschlussbezeichnung für Transformatoren und Drosselspulen
  • DIN 42403 Anschlussbezeichnung für Stromrichter
  • DIN 42673 Drehstrommotoren mit Käfigläufern, oberflächengekühlt (Normmotoren)
  • DIN 42676 Drehstrommotoren mit Käfigläufern, innengekühlt (Normmotoren)
  • DIN 42961 Leistungsschilder (Motoren, Transformatoren usw.)
  • DIN 42973 Leistungsreihe elektrischer Maschinen
  • DIN 43780 Anzeigende Messgeräte
  • DIN 43802 Skalen von Messgeräten
  • DIN 43807 Elektrische Messgeräte (Schalttafelmessgeräte)
  • DIN 43856 Eletrizitätszähler, Tarifschaltgeräte
  • DIN 43865 Zähler
  • DIN 43870 Zählerplätze
  • DIN 44070 Temperaturabhängige Widerstände, Heißleiter
  • DIN 44080 Temperaturabhängige Widerstände, Kaltleiter
  • DIN 44300 Informationsverarbeitung

DIN 45000–49999

  • DIN 45500 Hi-Fi-Standard
  • DIN 45630 Grundlagen der Schallmessung
  • DIN 45643 Messung und Beurteilung von Flugzeuggeräuschen
  • DIN 45679 Mechanische Schwingungen – Messung und Bewertung der Greif- und Andruckkräfte zur Beurteilung der Schwingungsbelastung des Hand-Arm-Systems, Ausgabe 2005-09
  • DIN 46400 Elektroblech und Elekroband
  • DIN 45681 Akustik – Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung eines Tonzuschlages für die Beurteilung von Geräuschimissionen
  • DIN 47100 Kennzeichnung Fernmeldeschnüre
  • DIN 47301 HF-Leitungstechnik
  • DIN 48803 Blitzschutzanlage; Anordnung von Bauteilen und Montagemaße
  • DIN 48830 Blitzschutzanlage; Beschreibung

DIN 50000–59999

  • DIN EN 50005 Industrielle Niederspannungs-Schaltgeräte; Anschlussbezeichnungen und Kennzahlen, Allgemeine Regeln
  • DIN 50049 Arten von Prüfbescheinigungen – Deutsche Fassung der EN 10204
  • DIN EN 50132 CCTV-Überwachungsanlagen für Sicherheitsanwendungen
  • DIN EN 50174 Informationstechnik - Installation von Kommunikationsverkabelung
  • DIN 51220 Allgemeines zur Anforderung an Werkstoffprüfmaschinen und zu deren Prüfung und Kalibrierung (gilt auch für Zugprüfmaschinen)
  • DIN 51731 Beschaffenheit von Holzpellets
  • DIN 51794 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung der Zündtemperatur
  • DIN 53219 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Volumens der nichtflüchtigen Anteile
  • DIN 53221 Beschichtungsstoffe – Prüfungen von Beschichtungen auf Überarbeitbarkeit
  • DIN 53452 Biegeversuch
  • DIN 53704 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung von freien phenolen in Phenoplast-Formteilen
  • DIN 53778 Scheuerbeständigkeit von Farben
  • DIN 58122 Größen, Einheiten, Formelzeichen; Übersicht für den Unterricht
  • DIN 58122 Beiblett1: Größen, Einheiten, Formelzeichen; Erläuterungenfür den Unterricht

DIN 60000–69999

  • DIN 60000 Textilien – Grundbegriffe
  • DIN 60001 Textile Faserstoffe
  • DIN EN 60601 Medizinische elektrische Geräte
  • DIN 61010 Scheuerfestigkeit von textilen Flächengebilden
  • DIN 60455 Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Betriebsmittel
  • DIN EN 60848 Grafcet – Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung; Nachfolger von DIN 40719-6:1992-02
  • DIN IEC 60912 Nukleare Messgeräte – ECL (Emittergekoppelte Logik)-Signalverbindungen über Frontplatten in Logiksystemen
  • DIN EN 60947 Niederspannungsschaltgeräte
  • DIN EN 61346 Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte - Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung
  • DIN EN 61346-1 Teil1: Allgemeine Regeln
  • DIN EN 61346-2 Teil2: Klassifizierung von Objekten und Kodierung von Klassen
  • DIN EN 61508 – Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbar elektronischer Systeme
  • DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen – Gliederung, Inhalt und Darstellung
  • DIN EN 62106 - Spezifikation des Radio-Daten-Systems (RDS)
  • DIN 66000 Informationsverarbeitung; Mathematische Zeichen und Symbole der Schaltalgebra
  • DIN 66001 Sinnbilder für Datenflusspläne und Programmablaufpläne
  • DIN 66002 Handschriftliche Darstellung der Ziffer 0 und des Großbuchstaben O
  • DIN 66003 Informationsverarbeitung, 7-Bit-Code
  • DIN 66004 Codierung auf Datenträgern; Darstellung des 7-Bit-Code...
  • DIN 66005 Platzsparende Darstellung von rein numerischen Daten auf mit 9 Spuren beschriebenem
  • DIN 66006 Darstellung von ALGOL/ALCOR-Programmen auf Lochstreifen und Lochkarten vereinheitlicht, damit diese Programme zwischen verschiedenen Datenverarbeitungsanlagen ausgetauscht werden können
  • DIN 66007 Eine Magnetschrift. Die Schrift CMC-7 umfasst 10 Ziffern, 26 Großbuchstaben und 5 Hilfszeichen.
  • DIN 66008 Schrift A für Zeichenerkennung
  • DIN 66009 Schrift B für Zeichenerkennung
  • DIN 66020 Schnittstellen in Fernsprechnetzen
  • DIN 66021 Datenübertragung
  • DIN 66025 Programmaufbau für NC-Maschinen
  • DIN 66027 FORTRAN
  • DIN 66075 Einrichtungen für die Gastronomie
  • DIN 66137-3 Bestimmung der Dichte fester Stoffe – Teil 3: Gasauftriebsverfahren, Ausgabe 2005-09
  • DIN 66215 CLDATA
  • DIN 66234 Bildschirmarbeitsplätze
  • DIN 66255 PL/I
  • DIN 66256 PASCAL
  • DIN 66257 Begriffe für NC-Maschinen
  • DIN 66258 Schnittstellen für der Datenübertragung
  • DIN 66261 Nassi-Shneiderman-Diagramm, eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung
  • DIN 66264 Mehrprozessor-Steuersystem (MPST)
  • DIN 66265 Schnittstellen eines Kerns für transaktionsorientierte Anwendungssysteme (KDCS-TAS-Kern); die Abkürzung KDCS steht dabei für "Kompatible Datenkommunikations-Schnittstelle"
  • DIN 66271 Software-Fehler und ihre Beurteilung durch Lieferanten und Kunden
  • DIN 66272 Bewerten von Softwareprodukten – Qualitätsmerkmale und Leitfaden zu ihrer Verwendung
  • DIN 66285 Anforderungen an Standardsoftware (u. a. Funktionalität, Effizienz, Änderbarkeit)
  • DIN 66291-1 Chipkarten mit Digitaler Signatur-Anwendung/Funktion nach SigG/SigV, Anwendungsschnittstelle
  • DIN 66291-2 Chipkarten mit Digitaler Signatur-Anwendung/Funktion nach SigG/SigV, Personalisierungsdienste
  • DIN 66291-3 Chipkarten mit Digitaler Signatur-Anwendung/Funktion nach SigG/SigV, Personalisierungskommandos
  • DIN 66291-4 Chipkarten mit Digitaler Signatur-Anwendung/Funktion nach SigG/SigV, Grundlegende Sicherheitsdienste
  • DIN 66304 Rechner unterstütztes Konstruieren
  • DIN 68800 Holzschutz
  • DIN 69901 Projekt und Projektmanagement

DIN 70000–79999

  • DIN 70010 Systematik der Straßenfahrzeuge; Begriffe für Kraftfahrzeuge, Fahrzeugkombinationen und Anhängefahrzeuge
  • DIN 70011 Aufbauten für Personenkraftwagen; Benennungen und Begriffe
  • DIN 71412 Kegelschmiernippel mit metallischem Gewinde
  • DIN 72552 Klemmenbezeichnung in Kraftfahrzeugen
  • DIN 77200 Sicherungsdienstleistungen – Anforderungen
  • DIN 79012 Fahrradgewinde, Gewinde für Fahrräder und Mopeds
  • DIN 79105 BMX-Fahrräder


siehe auch Liste der DIN-VDE-Normen