Zum Inhalt springen

Färöische Verschärfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2004 um 16:52 Uhr durch Arne List (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die färöische Verschärfung (färöische Sprache: skerping) ist ein fest stehender Begriff in der färöischen Sprachwissenschaft und wird in der englischsprachigen Literatur als Faroese Verschärfung bezeichnet, also auch mit dem deutschen Begriff belegt.

Dieses Phänomen beschreibt die Veränderung von bestimmten Vokalen bzw. Diphtongen vor den Konsonantengruppen -gv [gv] und -ggj [dsch:] und ist relativ regelmäßig (dialektale Ausnahmen).

Orthographie Aussprache anstelle von
-ógv- [egv] *[ougv] (auf Suðuroy aber als [ogv] realisiert!)
-ugv- [igv] *[üugv]
-eyggj- [edsch:] *[eidsch:]
-íggj-, -ýggj- [udsch:] *[uidsch:]
-eiggj- [adsch:] *[aidsch:]
-oyggj- [ådsch:] *[oidsch:] (oyggj ist alleine stehend auch ein Lexem und bedeutet "Insel")