Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 35 Athleten aus 17 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Amsterdam | ||||||||
Wettkampfphase | 29. Juli 1928 | ||||||||
|
Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 29. Juli 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 35 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bob King vor seinem Landsmann Benjamin Hedges. Bronze ging an den Franzosen Claude Ménard.
Bestehende Rekorde
- Weltrekord: 2,03 m – Harold Osborn (USA), Urbana, 27. Mai 1924[1]
- Olympischer Rekord: 1,98 m – Harold Osborn (USA), olympisches Hochsprungfinale von Paris, 7. Juli 1924
Durchführung des Wettbewerbs
Am 29. Juli wurde eine Qualifikationsrunde in vier Gruppen ausgetragen. Die Qualifikationshöhe betrug 1,83 Meter. Das Finale für die qualifizierten Springer fand am gleichen Tag statt.[2]
Anmerkung: Die qualifizierten Springer sind hellblau unterlegt.
Qualifikation
Datum: 29. Juli 1928
Gruppe 1
Platz | Name | Nation | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Colin Gordon | ![]() |
1,83 m | |
Kornél Késmárki | ![]() | |||
Pierre Lewden | ![]() | |||
Harold Osborn | ![]() | |||
Simeon Toribio | ![]() | |||
6 | Antonios Karyofyllis | ![]() |
1,77 m | |
Valerio Vallanía | ![]() | |||
8 | Joop Kamstra | ![]() |
1,70 m | |
Otto Schop | ![]() | |||
10 | Adolfas Akelaitis | ![]() |
1,60 m |
Gruppe 2
Platz | Name | Nation | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Wolf Boneder | ![]() |
1,83 m | |
André Cherrier | ![]() | |||
Benjamin Hedges | ![]() | |||
4 | Carl van Geyzel | ![]() |
1,77 m | |
Ioannis Karyofyllis | ![]() | |||
Oscar Midtlyng | ![]() | |||
7 | Tiberiu Rusu | ![]() |
1,70 m | |
ogV | Armas Wahlstedt | ![]() |
Gruppe 3
Platz | Name | Nation | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Fritz Huhn | ![]() |
1,83 m | |
Kazuo Kimura | ![]() | |||
Charles McGinnis | ![]() | |||
Claude Ménard | ![]() | |||
Harry Simmons | ![]() | |||
Einar Tommelstad | ![]() | |||
7 | Henri Thesingh | ![]() |
1,77 m | |
8 | Haydar Aşan | ![]() |
1,70 m | |
DSQ | Alex Munroe | ![]() |
Gruppe 4

Platz | Name | Nation | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Herbert Adolfsson | ![]() |
1,83 m | |
Bob King | ![]() | |||
Fritz Köpke | ![]() | |||
Oda Mikio | ![]() | |||
5 | Ferenc Orbán | ![]() |
1,77 m | |
Geoffrey Turner | ![]() | |||
Paavo Yrjölä | ![]() | |||
8 | Frits Bührman | ![]() |
1,70 m |
Finale
Platz | Name | Nation | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Bob King | ![]() |
1,94 m | |
2 | Benjamin Hedges | ![]() |
1,91 m | nach Stechen mit Ménard, Toribio und Osborn |
3 | Claude Ménard | ![]() |
1,91 m | nach Stechen mit Hedges, Toribio und Osborn |
4 | Simeon Toribio | ![]() |
1,91 m | nach Stechen mit Hedges, Ménard und Osborn |
5 | Harold Osborn | ![]() |
1,91 m | nach Stechen mit Hedges, Ménard und Toribio |
6 | Kazuo Kimura | ![]() |
1,88 m | |
7 | André Cherrier | ![]() |
1,88 m | |
Pierre Lewden | ![]() | |||
Charles McGinnis | ![]() | |||
Oda Mikio | ![]() | |||
11 | Herbert Adolfsson | ![]() |
1,84 m | |
Kornél Késmárki | ![]() | |||
Fritz Köpke | ![]() | |||
Harry Simmons | ![]() | |||
Einar Tommelstad | ![]() | |||
16 | Wolf Boneder | ![]() |
1,80 m | |
17 | Colin Gordon | ![]() |
1,70 m | |
Fritz Huhn | ![]() |
Datum: 29. Juli 1928
18 Springer hatten die Qualifikationshöhe geschafft. Für Topleistungen waren die Rahmenbedingungen in Amsterdam allerdings zu schlecht, der Anlauf war durch den Regen sehr weich geworden. Der US-Amerikaner Bob King übersprang als einziger die Höhe von 1,94 m. Das reichte diesmal aus, um Gold zu gewinnen. Sein Vorgänger Harold Osborn war ebenfalls dabei, hatte jedoch nicht mehr die Form von vor vier Jahren. Da es immer noch keine Mehrversuchs-/ Fehlversuchregel gab, ging Osborn in ein Stechen mit drei anderen Athleten, die alle 1,91 m übersprungen hatten, und wurde Fünfter. Silber ging an den US-Amerikaner Benjamin Hedges, Bronze gewann der Franzose Claude Ménard.[3]
Bob Kings Sieg war der achte Sieg eines US-Springers im achten olympischen Hochsprungfinale. Zugleich war es der fünfte US-Doppelsieg.
Bildergalerie
-
Olympiasieger Bob King (USA)
-
Oda Mikio (JPN) sprang auf Platz 7
-
Harry Simmons (GBR) erreichte Platz 11
-
Simmons Landsmann Colin Gordon wurde 17.
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 202f
Weblinks
- SportsReference Hochsprung, abgerufen am 13. September 2017
- Offizieller Bericht S. 440–443, engl. (PDF), abgerufen am 13. September 2017
Video
- Bob King's Unorthodox Style Wins High Jump Gold - Amsterdam 1928 Olympics, veröffentlicht am 8. November 2012 auf youtube.com, abgerufen am 13. September 2017
Einzelnachweise
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 554 (engl.) ( vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ Offizieller Bericht, S. 440 - 443 (engl.)
- ↑ SportsReference (engl.)