Diskussion:Europäische Union
Gliederung
Der Abschnitt Rechtsetzung passt nicht so recht in die Gliederung an dieser Stelle. Könnten wir den Abschnitt auflösen und den Inhalt direkt unter die Überschrift Politikfelder einfügen? Man könnte dort soetwas wie "Vergemeinschaftete Politikfelder schreiben und das die Rechtssetzung der Weg ist, dieses Durchzusetzen. Ebenfalls würde ich den Abschnitt Ziele auflösen. Die Ziele der beitretenden Länder könnten direkt unter der Überschrift Mitglieder und Beitrittskandidaten genannt werden und der untere Teil des Abschnittes könnte bei Politikfelder eingebaut werden. Was haltet Ihr davon? --Zahnstein 22:41, 8. Jul 2006 (CEST)
- Gar nichts. Könnten wir bitte uns mal mit der von mir vorgeschlagenen Struktur (s. unten) beschäftigen, die detailfragen kann man auch danach klären. Forrester 09:09, 9. Jul 2006 (CEST)
- Bin neben der Verlegung des Absatzes außerdem für eine Umbenennung in "Gesetzgebung" (warum "Neudeutsch", wenn es bewährte Ausdrücke gibt?) dontworry 09:38, 9. Jul 2006 (CEST)
- Die Kapitelüberschrift 1.6 Politische Grundlagen finde ich nicht so gut. Warum es da auch noch Überschriften wie Exekutive, Legislative und Judikative braucht, leuchtet mir nicht ein. Im Text findet sich der Begriff Institutionen der Europäischen Gemeinschaften, wäre das keine gute Kapitelüberschrift und schon könnten 4 Gliederungspunkte wegfallen. Vielleicht könnte man noch die 2 Vorsitz-Abschnitte auflösen, lang sind sie ja nicht, und die Tabelle zum Vorsitz im Europäischen Rat mehrspaltig machen - spart auch wieder Zeilen. Der Rest scheint mir nicht schlecht zu sein. Ja und überlege dir noch mal bitte die von mir angesprochene "Detailfrage". Eine Komprimierung der Gliederung scheint mir wichtig zu sein. --Zahnstein 12:33, 9. Jul 2006 (CEST)
Vorschlag
Also, die Struktur sieht schon ganz vernünftig aus, allerdings möchte ich fragen, ob der hier implizit dargestellte Umfang nicht vielleicht etwas zu groß ist. Der derzeitige EU-Artikel ist jetzt schon 72 KB oder 23 gedruckte Seiten lang. Wäre es vielleicht sinnvoll, diesen Artikel eher als gutgeschriebene und interessante Einführung in die Thematik zu verfassen, wobei dann in größerem Maße für Details auf die Einzelartikel verwiesen wird? -- sebmol ? ! 15:03, 8. Jul 2006 (CEST)
- Es wird überall gesagt, dass er nicht vollständig ist. Forrester 09:00, 9. Jul 2006 (CEST)
- In jedem Fall kann man den Artikel imho noch ausbauen. Später könnte man sich dann Gedanken um eine Aufspaltung machen. Was ist bei einer guten und klaren Struktur (bei den vielen Meckerern ist die noch am besten davon gekommen) so schlimm an Überlänge??? Forrester 08:09, 10. Jul 2006 (CEST) +++ "Jeder Artikel kann lesenswert und exzellent werden." erinnert dich das an was? ;)
- Ja, hab ich selbst geschrieben. Gerade deswegen interessier ich mich auch überhaupt für diesen Artikel, denn eigentlich sollte gerade so etwas exzellent werden. Wenn ich heute Zeit finde, werd ich den ganzen Artikel noch mal durchlesen und ein Review schreiben. -- sebmol ? ! 08:15, 10. Jul 2006 (CEST)
- Was hältst du denn sonst von meinem Vorschlag? Forrester 08:45, 10. Jul 2006 (CEST)
- Mir gefällt der Umfang und die Struktur. Das zeigt, dass du dir offenbar ziemlich viele Gedanken darüber gemacht hast, was alles zum Themenbereich EU gehört. Aus dieser Struktuer lassen sich m.E. Dutzender mindestens lesenswerter, wenn nicht exzellenter Artikel schreiben. Ob man das alles in einen Artikel reinbekommt, ohne den Überblick zu verlieren (also auch so, dass der Leser sich nicht darin verliert), ist eben noch die Frage. Das schöne ist ja, dass die Quellenlage gerade zu diesem Thema sehr gut ist, man also wirklich viel interessantes und nützliches schreiben kann.
- Vielleicht kann man ja in den Artikel "Europäische Union" alles hineinlaufen lassen, was in der Struktur bis zur zweiten Gliederungsebene führt (mit kurzen Abrissen der Themen in der dritten Ebene). Ausführliche Beschreibungen dafür stehen dann in darauf verwiesenen Extra-Artikeln (beispielsweise "Mitgliedschaft in der Europäischen Union", "Politisches System der Europäischen Union", "Wirtschaft der Europäischen Union", "Geschichte der Europäischen Union", etc.).
- Als einzige Kleinigkeit würde ich wahrscheinlich die Geschichte hinter die Geographie setzen in dem Sinne, dass den Leser vermutlich am Anfang erstmal kurz interessiert, was die Europäische Union ist (also, dass er sie überhaupt räumlich zuordnen kann), um dann zu erfahren, wo sie hergekommen ist. -- sebmol ? ! 08:55, 10. Jul 2006 (CEST)
done. jetzt müssen wir es nur noch umsetzen, falls jemand mal die sache lesen würde! Forrester 15:06, 10. Jul 2006 (CEST)
Politikfelder
Wirtschaftspolitik
Primärer Sektor
X
Sekundärer Sektor
X
Tertiärer Sektor
X
Infrastruktur
X
Wettbewerb
X
Zollunion und Binnenmarkt
X
Wirtschafts- und Währungsunion
X
Außen- und Sicherheitspolitik
Entwicklungspolitik
X
Verteidigungspolitik
X
Internationale Beziehungen
X
Kulturpolitik
X
Energie- und Umweltpolitik
X
Umsetzung
X
Subsidiaritätsprinzip
X
To-Do-Liste
We macht mit?
also...
- Europäische Union#Grundsatzliche Position: Ausbauen
- Europäische Union#Politikfelder: Ausbauen, Struktur -> siehe oben
- Europäische Union#Schwerpunktsetzung: Ausbauen