Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2006 um 21:29 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Bilder: Gelöscht, kein WW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:WW


Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.
.

Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung zu bitten, wieso der Artikel gelöscht wurde. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~

  • Frag vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht wurde, bitte den Löschenden hier kurz seine Löschgründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Eventuell sich bei Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis eintragen.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins


Archivübersicht - jüngste Archivierungen






Das Kapitalistische Manifest

http://de.wikipedia.org/wiki/Das_kapitalistische_Manifest Gelöscht wegen Urheberrechtsverletung. Ich habe den Text geändert. So das nur noch Inhaltlich und die Zitate des Autors gleich sind:


Das Kapitalistische Manifest des schwedischen Autors Johan Norberg erschien 2003 im Eichborn Verlag


Globalisierungsgegner machen seit Jahren gegen den neoliberalen Kapitalismus mobil. Autoren und Filmemacher beschwören die Konsequenzen eines Kapitalismus, der angeblich die Weltherrschaft erringen will. Längst überfällig ist eine Verteidigungsschrift des Kapitalismus. Der noch relativ junge schwedischen Historiker [ [ Johan Norberg] ] erklärt die Vorteile des globalen Kapitalismus, ohne polemisch zu wirken. In Schweden und Großbritannien ist das Buch sehr populär. Vor allem weil es die Anti-Globalisieren entlarvt. Z.B. die Behauptung, dass des den Armen weltweit immer schlechter gehe: "Das UNDP, das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, hat festgestellt, dass innerhalb der letzten 50 Jahre die Armut auf der Welt stärker als in den vorhergehenden 500 Jahren zusammen abgenommen hat" , und die Zahl derer, die in absoluter Armut leben habe sich um 200 Millionen verringert, und das in ein paar Jahrzehnten (die Zahl derer die von einem Dollar am Tag leben). Die Ursache dafür ist der Kapitalismus, so Norberg: "Je höher der Grad der wirtschaftlichen Liberalisierung in einem Land ist, desto größer ist die Chance auf mehr Wohlstand, schnelleres Wachstum, höheren Lebensstandard und längere Lebenserwartung. In den Ländern mit der größten wirtschaftlichen Freiheit sind die Menschen fast zehnmal so reich wie in den Ländern mit der geringsten Freiheit und leben mehr als 20 Jahre länger!"

Norberg fordert: „Reißt die Handelsbarrieren und Zölle zwischen den Ländern nieder. Fördert den freien Handel. Nur so würden die Zurückgebliebenen und bisher Ausgegrenzten auf den globalen Wohlstandszug aufspringen können. Freihandel ist fairer Handel, Kapitalismus als beste Medizin für Entwicklungsländer, Protektionismus macht die Leute ärmer!

Quelle: http://www.amazon.de/gp/product/3821839945/028-4319942-3496521?v=glance&n=299956

Den Text mit allen Formatierungen habe ich auch noch. (ohne Signatur)

es sit so immer noch eine Einzelveröffentlichung, die an sich nicht relevant ist, da sie offensichtlich keinen größeren bekanntheitsgrad erzeilt hat. Zudem wird hier unter dem Deckmantel der Buchdarstellung POV im Sinne der Globalisierungsbefürworter betrieben, indem die persönlichen Ansichten des Autors so dargestellt werden, dass sie als Tatsachen fehlinterpretiert werden können. Also entweder eine fundierte Kritik dieses Werkes und nicht nur eine Ansammlung von Zitaten aus dem Werk ist gefragt. gelöscht lassen Andreas König 18:07, 6. Jul 2006 (CEST)


Ich bin für eine Wiederherstellung dieses Artikels. Da sich in der Löschdiskussion die Mehrheit für ein Behalten des Artikels augesprochen hatte, und dieses Thema nun sicher doch noch weiter gehen wird, sollte man den Artikel wiederherrstellen. Auch findet man gerade groß in verschiedenen Artikeln zu dem Thema etwas. Daneben ist diese Partiotismusdebatte kein selektives Phänomen, sondern es wurde versucht in dem Artikel, dies auch in einen Gesamtgesellschaftlichen Kontext zu stellen. Ferner sagte nun auch Horst Köhler in einem Interview, dass er hofft, dass der Patriotismus in Deutschland auch über die WM hinaus bewahrt wird.[1]. Man kann es also schon mit als vielleicht Katalysator sehen. Jedoch scheint dieses Phänomen, auch die Beobachter im Ausland massiv überrascht zu haben, wie es ja auch in der ausländischen Presse gezeigt wird, so dass man dieses Thema doch schon behandeln sollte. Gerade, auch da sich die Mehrheit in der Diskussion für ein Behalten aussprach. --Japan01 12:37, 5. Jul 2006 (CEST)

Dann bring die vielen (?) Belege aus seriösen Medien bei, zeige, dass eine gemeinsame Bezeichnung für das Phänomen verwendet wird und belege das ganze am besten mit wissenschaftlichen Quelle.
In der gelöschten Form war der Artikel Theoriefindung - und solange das Phänomen nicht vernünftig untersucht wird, bleibt es das. Mal sehen, ob in vier Wochen die Landesfarben immer noch die Straßen dominieren. Gelöscht lassen, da keine neuen Erkenntnisse zur Löschbegründung "Theoriefindung" vorliegen. --jergen ? 12:49, 5. Jul 2006 (CEST)
Das "Phänomen" gehört m. E. kurz im Artikel zur Fußball-WM erläutert, aber sicherlich nicht in einem eigenen Artikel. Falls sich daraus etwas wissenschaftlich Untersuchtes entwickelt, sieht die Sache vielleicht ganz anders aus. Aber das müssen wir ja jetzt noch nicht erörtern. --Scherben 12:54, 5. Jul 2006 (CEST)
Derzeit ist das nur Theorienfindung. In einem Jahr oder so kann man das Ganze nochmal angehen. Bis dahin wird sich auch zeigen, ob das mehr als nur ein mediales Strohfeuer ist. Bis dahin gelöscht lassen. --Zinnmann d 12:57, 5. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel weist seine Ungeeignetheit im hiesigen Rahmen selbst nach, er schreibt: Inwieweit die räumliche Nähe zu den Spielen und das gute Abschneiden der deutschen Mannschaft zu diesen Veränderungen beigetragen haben, läßt sich noch nicht beantworten. Offen ist auch, ob die Flaggenpräsenz eine längerfristige Veränderung der Deutschen in Bezug auf ihren Nationalstolz zur Folge haben wird; dies wird erst in zeitlicher Distanz festzustellen sein. Wenn man das beantworten kann und wenn die zeitliche Distanz da ist, dann gerne. Bis dahin reicht eine Erwähnung in einem inhaltlich benachbarten Artikel völlig aus. --Markus Mueller 12:59, 5. Jul 2006 (CEST)
Also 1990 hatte ich auch eine Schwarz-Rot-Goldene Flagge, gab ja auch Wiedervereinigung und Fußballweltmeister. Jetzt ist die WM sogar zu Hause, aber in ein paar Wochen sind alle Autoflaggen vom Wind kaputt. Wenn dann nachgekauft wird und weiter Flaggen zu sehen sind, können wir darüber reden--Schmitty 14:46, 5. Jul 2006 (CEST)
Essayistische Betrachtung bzw. Theoriebildung - hat hier also nichts verloren. Vielleicht will sich damit auch jemand über das verlorene Halbfinale hinwegtrösten... ;) Auf keinen Fall wiederherstellen --Thorsten1 15:37, 5. Jul 2006 (CEST)
Essay, Original Research, Unenzyklopädisch. -- Mathias Schindler 20:22, 5. Jul 2006 (CEST)

Was heißt hier Original Research, Theoriebildung?? Ich sehe keine Flaggen mehr!? Alles zuende. Die angebliche Belebung des Patriotismus war wieder ein Wunschdenken einiger. Kann ins Archiv verschoben werden... --Schmitty 23:48, 5. Jul 2006 (CEST)

Sag lieber: Du willst Sie nicht sehen. Bei mir hängen noch etliche an Häusern und Autos. Natürlich werden es mit der Zeit weniger sein als jetzt noch, aber das ist ja nicht der Maßstab. Der Vergleich muss mit der Situation vor der WM gezogen werden. Zu diesem Zeitpunkt sah man die deutschen Farben höchstens mal an öffentlichen Gebäuden oder an nem Burschenschaftshaus. Eine deutliche Entwicklung also, natürlich nur für den, der seine Beton-Ideologie rauslässt und sich (zumindest bemüht) die Wirklichkeit als solche wahrzunehmen. Wiederherstellen --Marco K. 17:59, 6. Jul 2006 (CEST)
  • reinquetsch* In Nürnberg und Fürth hängen sie noch (die bzw. wir spielen noch am Samstag), werden munter weiter verkauft und gekauft und inzwischen ordnen sich die lizensierten Original-FI-FA-FU-ssball-WM-2006-Flaggen™ preislich in die Kategorie der Billigfahnen bei den asiatischen oder türkischen Billigdiscounter ein. Zum Beispiel bei Foto-Quelle in der Fürther Gustav-Schicketanz-Straße von 9,95€ auf 2,95€ reduziert. Den Artikel kenne ich leider nicht darum enthalte ich mich. -- Achates 07:05, 6. Jul 2006 (CEST)

Bloß gelöscht lassen, die Wikipedia ist für so etwas der falsch Platz. --Markus Schweiß, @ 06:51, 6. Jul 2006 (CEST)

Mann, was für eine überzeugende Argumentation. Na, da ist vom Namen wohl auf die zerebrale Konsitenz zu schließen, was? --Marco K. 18:50, 9. Jul 2006 (CEST)
  • wenn die Fahnen in einem Jahr (naja, die ersten waren vor Ausscheiden der Deutschen schon sehr ausgebleicht, sagen wir: in sechs Monaten) immer noch in dieser Masse hängen, dann mag der ARtikel - dann auf fundiertem Material fußend wiederkommen - an AUtos sehe ich erfreulicherweise schon jetzt kaum noch WImpel (und die Masse der Autoflaggen hatte zumindest in Köln wohl auch nicht unerheblich mit einem Gewinnspiel der Tageszeitung zu tun, die noch Finale-Karten verloste); an Häusern hängen noch mehr - aber mal sehen, ob die hängen bleiben, wenn die WM vorbei ist und dann auch mal sehen, ob die noch hängen, wenn das Wetter herbstlich wird und die Fenster zugemacht werden...Die Schlagzeilen der "Zeitungen", die ich heute so im Vorbeigehen sah, sprachen jedenfalls nicht mehr davon, wie deutsch doch alles ist...gelöscht bleiben!--feba 00:58, 8. Jul 2006 (CEST)
Selbstverständlich werden ca 60-80% der Flaggen wieder eingeholt. Aber wenn auch nur 20% bleiben würden, wäre das ein signifikantes Zeichen für die veränderte Haltung zu Deutschland. DENN: Selbst wenn nur eine Minderheit die Flagge raushängt, muss es eine Mehrheit geben, die dies zumindest toleriert, dh den bekennenden Deutschen nicht als "Nazi" stigmatisiert. Das war bis vor einigen Wochen undenkbar. --Marco K. 10:49, 9. Jul 2006 (CEST)
Theoriebildung! Und damit den Artikel gelöscht lassen. Schon zur Wiedervereinigung gab es mehr Flaggen und einen deutlich längeren Zeitraum lang. Aber deine Gesinnung schimmert durch. Für mich ist hier EOD.--Schmitty
Wiederherstellen und ggf. woanders einarbeiten. Es waren in der Löschdiskussion durchaus brauchbare und konsensfähige Kompromisse wie die Errichtung von Themen ähnlich "Patriotismusdiskussionen in Deutschland" oder "Patriotismusphänomene" oder ähnliches vorgeschlagen worden. Das Phänomen ist einfach zu augenscheinlich um es komplett zu ignorieren. Ich selber verstehe das auch nicht, aber wer die letzten Wochen mal im Ruhrgebiet gewesen ist, wird einsehen, dass es ein Wahnsinns-Phänomen ist oder war und als solches Erwähnung verdient. Das waren definitiv die meisten Flaggen seit dem Untergang des Dritten Reiches!
Insgesamt finde ich es bedenklich, wie sehr einige Admins ihre Macht missbrauchen und trotz nicht-eindeutigen Abstimmungsergebnisses Artikel löschen, das ist alles andere als basisdemokratisch. Dann kann man die die Löschdiskussion auch seinlassen. Ich plädiere für ein Voting-System, beschränkt auf registrierte Nutzer, alle anderen könnten sich nach wie vor als "Nichtstimmberechtigte beratende Mitglieder" in der Diskussion äußern. --128.176.150.92 13:27, 10. Jul 2006 (CEST)
Sowas braucht doch wahrlich keinen eigenen Artikel, gelöscht lassen - kann kurz im Artikel zur WM 2006 erwähnt werden, das reicht. --84.150.227.187 20:07, 10. Jul 2006 (CEST)

Wurde von Uwe Gille mit der Begründung "Eintagsfliege, kein Artikel" gelöscht. Ich halte ihr jedoch für einen akzeptablen Artikel von einem Lied, das aufgrund seines Erfolges relevant ist. Mit der Begründung Eintagsfliege könnte man jedes Album oder auch andere temporäre Ereignisse löschen. Das ist reine Polemik und geht am Artikel vorbei. Bitte wiederherstellen. Julius1990 07:53, 6. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht lassen Abgesehen, dass ich den Zusammenhang zwischen Lied, Land und FI-FA-FU-ssball-WM™ nie verstanden habe, außer dass dieser halbnackte Bär lieblos animiert durchs Bild springt, ist das Lied nicht soooo wichtig. Kann auch beim Produzenten Bob Sinclar eingebaut werden. -- Achates 08:16, 6. Jul 2006 (CEST)
Es ist sowohl in Australien, wie auch in Europa auf Platz 1 gewesen. Das bedeutet meiner Meinung nach Relevanz. Julius1990 08:18, 6. Jul 2006 (CEST)
Wir können hier nicht jeden Nummer-1-Hit aufarbeiten. Ob die Spitzenplatzierung damit zu tun hat, dass das Lied schon im Januar immer nachts an Stelle von Werbung auf NICK Comedy lief? Ich fände es zum Beispiel wichtiger seine Zusammenarbeit mit anderen Künstlern näher zu beleuchten. Salomé de Bahia beispielsweise ist noch nicht mal ein Stub, obwohl sie zweifelsohne relevant sein dürfte. Vielleicht kannst Du das wichtigste über das Lied wirklich bei dem Satz in "Bob Sinclar" einfügen. -- Achates 08:52, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich verstehe dein Problem nicht. Der Artikel war akzeptabel. Da muss die Regelung doch lauten: "Besser ein Artikel als kein Artikel". Theoretisch könnte man das Lied in vier Artikel, wenn nicht sogar mehr einbauen. Da ist es vernünftiger auf diesen Artikel zu verlinken. Wo ist das Problem bei Singles und Nummer-1-Hits? Warum gehen wir damit so verkrampft um, im Gegensatz zum Beispiel zur englischen Wikipedia? Haben wir im Gegensatz zu ihr ein Platzproblem oder ist hier die Pfui-eine-Singe-Fraktion in der Übermacht? Nach Wikipedia:Musikalben gilt: "Eine Mehrheit der Wikipedianer ist der Auffassung, dass ein Album oder Musikstück zwar nicht als Meilenstein der Musikgeschichte gelten muss, um einen gesonderten Artikel darüber zu rechtfertigen, dass aber die inhaltliche Qualität dieses Artikels entscheidend ist." Dann soll Uwe seine Löschung Mal an mangelnder Qualität festmachen. Ansonsten wiederherstellen. Julius1990 08:58, 6. Jul 2006 (CEST)
Nix für ungut... Aber wo ist die Mehrheit? -- Achates 09:34, 6. Jul 2006 (CEST)
Ebenfalls nix für ungut, aber wo ist die Mehrheit für löschen? ;) Julius1990 09:38, 6. Jul 2006 (CEST)
Im Moment steht es 2:1 gegen dich. ;) -- Achates 09:49, 6. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel enthielt ein paar Chartplatzierungen (ohne genaue Daten) und eine Beschreibung des Videos, enzyklopädisch relevante Informationen waren nicht vorhanden. Das war einfach kein Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 11:10, 6. Jul 2006 (CEST)

Julius, die Mehrheit für löschen ist hier. Ich wüßte nicht, warum eine Single so wichtig ist für eine Wikipedia sein soll (WP:WWNI. WP ist keine Datenbank. Alle relevanten Infos findest du auf Amazon. Auf WP dürfen eh keine Preise genannt werden.--Schmitty 12:16, 6. Jul 2006 (CEST)

Uwe, erst Artikel lesen, dann löschen. Er enthielt deutlich mehr. Was hat ein qualitativ durchschnittlicher Artikel mit einer Datenbank zu tun? Nichts! Solche Kommentare sind reine Polemik. Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung, also kann ein Admin löschen wie es ihm beliebt, aber wenn er nur Argumente dafür vorbringen kann, die am Artikel vorbeigehen, ist die Löschung hinfällig. Genau gesagt: Das hier ist auch keine Abstimmung und ihr müsst erstmal bessere Argumente suchen, die sich auch tatsächlich auf den Artikel beziehen. Selbst wenn ein Teil der Informationen auch woanders zufinden ist, heißt das nicht, dass sie hier keine Berechtigung haben. Mit dem Argument könnte man über 90% der Artikel hier löschen. Julius1990 12:32, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich kann keine Begründung finden, warum Dickbauch nicht mehr Admin sein will, und dachte, dies könnte eine Antwort geben. Allerdings wurde sie ohne Löschdiskussion schnellgelöscht.--Bhuck 14:55, 6. Jul 2006 (CEST)

Dickbauch hat sowieso regelmässig seine Diskuseite gelöscht. Finde ich persönlich nicht so toll, ist aber von der Community so akzeptiert worden. Daher habe bitte Verständnis, dass wahrscheinlich niemand die 8284 Edits wiederherstellen wird, insbesondere nicht zum "Nachkarten". Gruß, Stefan64 15:04, 6. Jul 2006 (CEST)
Nun, vermutlich wären nur die allerjüngsten (seit Anfang des Monats) interessant. Aber ich habe nicht damit gerechnet, dass ich Erfolg haben würde, sondern habe den Antrag nur der Form halber gestellt. Immerhin haben auch andere schon mal an anderer Stelle Protest gegen die Löschung von Benutzer Diskussionen erhoben, und der Punkt ist nicht wirklich gut geregelt.--Bhuck 15:13, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich habe die Hintergründe bereits hier: Benutzer_Diskussion:AN#Wo_isser.3F erklärt (bitte nur lesen, ich hasse den Kackbalken!). --AN 15:15, 6. Jul 2006 (CEST)
Danke für die Aufklärung! Das war mehr oder weniger die Antwort, die ich suchte. :-) --Bhuck 15:25, 6. Jul 2006 (CEST)

für mich ist das alles andere als erledigt, sorry. NOCH ist Dickbauch Admin und auch wenn er es denn nicht mehr ist, hat er mit seinem Wirken Wikipedia geprägt. Seine Entscheidungen werden ja auch nicht hinfällig mit seinem Austritt. Für die Nachwelt ist es wichtig zu wissen, wer Dickbauch war und was er gemacht hat und wie er darauf reagiert hat. Alles andere ist Zensur. Also bitte wiederherstellen. --Der Umschattige talk to me 15:30, 6. Jul 2006 (CEST)

Jetzt auch mal von mir ein ad hominem-Argument: Die Zeiten, als es im Kindergarten noch kein Internet gab, waren irgendwie ... glückseliger. --Scherben 15:40, 6. Jul 2006 (CEST)
Es gibt kein Recht darauf, alte Benutzerdiskussionsseiten lesen zu können. Dickbauchs Wunsch hat respektiert zu werden. --Gardini · Can I play with madness? 15:42, 6. Jul 2006 (CEST)
@scherben:Argumente ausgegangen? an beide obendran: Ernsthaft: Was soll das, wenn ein Admin an der Wikipedia-Geschichte rumfummelt? Einem normalen Benutzer ist es nicht möglich, sich löschen zu lassen, aber ein Admin soll das dürfen? Richtig, es gibt kein Recht, es lesen zu dürfen. Es gibt aber auch kein Recht, es selbst zu löschen. Einem normalen Benutzer würde mit genau meinen Argumenten die Löschung jedenfalls verweigert.--Der Umschattige talk to me 15:45, 6. Jul 2006 (CEST)
Deine Argumentation, Umschattiger, ist keine Argumentation für die Wiederherstellung seiner Benutzerseite, sondern für einen De-Admin-Antrag. Wenn Du ihm irgendwas vorwerfen willst, kannst Du das auch auf irgendeiner anderen Seite tun. Für einen De-Admin-Antrag würdest Du sicherlich auch einige Unterstützer finden. Vermutlich keine Mehrheit, aber so ein Antrag ist trotzdem aussichtsreicher als dieser Wiederherstellungsantrag. Offensichtlich gibt's aber einige stimmberechtigte Benutzer, die mit ihm ein Problem haben.--Bhuck 15:50, 6. Jul 2006 (CEST)

jetzt werde ich langsam sauer, nun hat Dachris auch den ganzen Abschnitt gelöscht. Was soll das? Es geht mir NICHT um schmutzige Wäsche waschen! Es geht mir um die Prinzipien der Wikipedia. Ihr dürft anderer Meinung sein, okay, aber das kann man ja schliesslich ausdiskutieren; und bis jetzt wurden mir meine Fragen nicht annähernd beantwortet. @bhuck: Wieso jemand deadminen, der eh gehen will? Und was bringt mir das? Ich hätte schliesslich gerne, dass man Dickbauchs Diskussion weiter einsehen kann (von mir aus können einzelne Versionen gelöscht werden, wenn es da was Schlimmes geben sollte). Es wäre echt nett, wenn ein paar hier noch diskutieren würden. --Der Umschattige talk to me 15:57, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich kann mich Stefan64 nur anschließen. Ich persönlich finde diese ständige Disku-Löschung schlichtweg unmöglich. Was soll dieses Theater? Noch kurz für die, die es nicht gelesen haben: Dickbauch hat bei Jimbo höchstselbst im Namen von allen Admins und nahezu allen Usern gesprochen (für den Link siehe Disku bei AN) und u. a. Achim Raschka und Sebmol haben sich deshalb auf Dickbauchs Disku (in unterschiedlichem Maße) beschwert. Doch anstatt sinnvoll mit den Usern zu diskutieren, hat Dickbauch (wie schon so oft) leider mal wieder seine Adminknöppe missbräuchlich eingesetzt und stattdessen lieber seine Disku gelöscht. Tolles Verhalten! -- Sir 17:19, 6. Jul 2006 (CEST)

Achja, für's Protokoll: Dickbauch ist momentan kein Admin mehr. -- Sir 17:22, 6. Jul 2006 (CEST)

nach Löschung erneut wiederhergestellt. Dachris, ich sags mit aller Deutlichkeit: Hier entscheidet kein einzelner User, was gelöscht wird und was nicht! Wiederherstellungswünsche werden diskutiert, irgendwann erledigt und dann archiviert (idR durch Admins) - aber nicht (fast) spurlos gelöscht! Das Mindeste ist die Archivierung! Für eigenmächtige Löschungen kenne ich eine treffende Bezeichnung: Vandalismus. Und was macht man mit Vandalen? --Der Umschattige talk to me 21:20, 6. Jul 2006 (CEST)

Ist schon recht...--Dachris blubber Bewerten 22:13, 6. Jul 2006 (CEST)
Was soll diese künstliche Aufregung? Mindestens die Hälfte der Admins hat - wie ich auch - kein Archiv, sondern löscht Erledigtes von der Benutzerdiskussion; dann muss der interessierte Benutzer in der Versionsgeschichte kramen, bis etwas brauchbares auftaucht...
Hätte Dickbauch sich regulär deaktivieren lassen, wären Benutzerseite und Diskussion überschrieben worden mit einem entsprechenden Vermerk - würdest du ernsthaft die fast 4.000 Versionen durchsuchen, bis du findest, was du brauchst? So haben wir immerhin eine persönliche, emotionale Aussage zur Verfügung, warum er aufgehört hat. Eine entsprechende Aussage findet sich nicht in den letzten 100 Versionen der Diskussion.
Können wir diesen Sturm im Wasserglas beeenden? --jergen ? 21:39, 6. Jul 2006 (CEST)
Lustiges Thema. Hausrecht auf Diskussionsseiten wird ja oftmals verneint, aber auf der eigenen Seite sieht man das natürlich anders, da werden auch die Versionen gelöscht.
Vielleicht hat ja Dickbauch die Auslassung von Achim Raschka nicht vertragen auf The fiction in the Wikipedia?. Nach dem Urlaub lässt Dickbauch sich dann grandios wiederwählen... Siehe auch Adminitis. -- Simplicius - 21:53, 6. Jul 2006 (CEST)

Jedem beliebigen Benutzer würde ich den Wunsch, seine Seiten incl. Diskussionsseiten zu löschen, jederzeit und ohne großes Wenn und Aber erfüllen. Dickbauch hatte alles Recht, dies zu tun, der Admin Dickbauch hat dem Benutzer Dickbauch die Seite gelöscht. Es gibt keine Grundlage, die es euch erlauben würde, euch über den ausdrücklichen, regelkonformen Wunsch des Benutzers hinwegzusetzen. Von meiner Seite: Wiederherstellung abgelehnt. Die Seite bleibt gelöscht. Ich behalte mir vor, diese Diskussion binnen der nächsten halben Stunde zu archivieren. --Gardini · Can I play with madness? 22:04, 6. Jul 2006 (CEST)

He Umschattiger, du kannst natülrich jederzeit gerne mich bei WP:VS melden. Dann hättest du noch einen Spielplatz. Warum ist dir denn die Benutzerseite so wichtig....Wenn Dickbauch nicht mehr mitmachen will, dann lass ihn doch. Aber hier noch nachtreten und was weiss ich das finde ich schade aber zeigt deutlich den momentan herschenden Geist in der Wikipedia. Hier ein Recht auf Einsicht abzuleiten, also ein Recht Benutzerseiten einzusehen, ist schon sehr vermessen. Ich bin der Meinung das ein User das Recht haben sollte einerseits auf seinen Benutzerseiten das zu machen was er will, und das zu löschen was er will. (Aber jetzt nicht gleich ableiten, das jedr Demokratietroll da seinen scheiss verzapfen kann) Das kann übrigens jeder. Brauchst nur jemanden bitten dir deine Versionen zu löschen. Fertig....Alles kein Grund zur Aufregung....Was ich aber richtig vermessen finde ist, das manche jetzt meinen hier nachzutreten (damit meine ich WP allgemein)....PS: und nochwas....Das Ziel der WP nicht aus den Augen verlieren. Ausserdem bin ich halt der Meinung das alte Diskussionen die sich zum grossen Teil aus Angeblöke bestehen nicht wirklich relevant sind um eine Enzyklopädie zu verfassen. Aber keine Angst ich werde euch den Spielplatz nicht nochmal wegnehmen. Macht aus der Wikipedia das was es nicht werden osll. Ein Forum..... --Dachris blubber Bewerten 22:09, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich trete nicht nach. Und ja, es kann archiviert werden, ich hatte meinen Standpunkt dargelegt, er wird nicht geteilt und gut is - ab ins Archiv halt. Und vielleicht stolpert mal einer drüber. --Der Umschattige talk to me 22:15, 6. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich sehe grade, dass Dickbauchs Benutzerkonto nun wikikonform deaktiviert wurde und er auch als Dickbauch nicht mehr zurück kehren darf - unter anderem Namen natürlich gerne. Das ist wenigstens - endlich - korrekt. --Der Umschattige talk to me 22:18, 6. Jul 2006 (CEST)
"...dass Dickbauchs Benutzerkonto nun wikikonform deaktiviert wurde und er auch als Dickbauch nicht mehr zurück kehren darf" - Und? Ist das irgendwie befriedigend?
Was soll an der Deaktivierung "regelkonform" sein - nach welchen Regeln? Und weshalb soll er nicht als Dickbauch zurückkehren dürfen? Auf welchen Regeln soll denn das beruhen? --Tsui 22:43, 6. Jul 2006 (CEST)
1. wikikonform, nicht regelkonform. 2. steht bei Dickbauch, dass der Useraccount permanent (!) deaktiviert wurde. Analog permanenter Sperrung eines Benutzers. Aber ich bin nicht so naiv zu glauben, als dass auch für Mössiö keine Ausnahme gemacht werde --Der Umschattige talk to me 01:03, 7. Jul 2006 (CEST)
Bin zwar Admin, aber auch nur ein Mensch ;-) Ich kenne also auch nicht alle Regeln und Richtlinien der Wikipedia: kannst Du mir jene zeigen, nach der eine Deaktivierung eines Benutzerkontos auf eigenen Wunsch mit einer Benutzersperrung gleichzusetzen wäre? Und weshalb ein solches Konto nicht auch umstandslos wieder freigegeben werden sollte? --Tsui 01:34, 7. Jul 2006 (CEST)
Weil unter Vorlage:Deaktivieren steht: endgültig stilllegen bzw. dauerhaft sperren. Und ich hoffe doch, ich muss dir die Begriffe endgültig und dauerhaft nicht erklären. Und in der Vorlage steht auch, dass man nur zurück kommen kann, wenn man die Deaktivieren-Vorlage nicht verwendet (Umkehrschluss). Übrigens steht in der Vorlage auch noch ausdrücklich, dass Benutzerdisks zu leeren, aber nicht zu löschen sind. Irgendwie drehen wir uns im Kreis. Die eine Seite versteht nicht, wieso man ein Interesse an Dickbauchs Diskussionsseite haben kann und die andere versteht nicht, wieso es so ein Problem ist, diese gelöschte Seite wiederherzustellen... --Der Umschattige talk to me 02:00, 7. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht hießt "endgültig" und "dauerhaft" ja soviel wie „dat se bliven ewich tosamende ungedelt“ oder „immerwährende Neutralität“? *duckundwech*--Mghamburg Diskussion 18:24, 7. Jul 2006 (CEST)
Wenn hier der große Gardini verkündet "regelkonform", dann bitte ich mal nähere Erläuterung. Ich finde das sogar für meine geistigen Verhältnisse etwas zu simpel gestrickt.
Auch die Benutzerdiskussionsseiten stehen ausdrücklich unter GNU/FDL und somit "Preserve the section Entitled "History", Preserve its Title, and add to it an item stating at least the title, year, new authors, and publisher of the Modified Version as given on the Title Page.", auf deutsch ist das wohl so zu verstehen, das die Versionen zu erhalten sind, insbesondere weil an einer Diskussionsseite viele Autoren mitwirken.
Ehe das nicht mal in einem sachlichen und freundlichen Ton erklärt wird, bin ich gegen die Löschung dieses Threads hier. -- Simplicius - 22:21, 6. Jul 2006 (CEST)
nachdem ich den Kampf gegen Windmühlen aufgegeben habe führst du ihn weiter, schön. Natürlich gilt die GNU FDL. Aber manche sind halt gleicher als andere. Über eine Erklärung, wie das mit der GNU FDL kompatibel ist, würde ich mich allerdings auch freuen, aber ich glaube nicht, dass wir da jemals beglückt werden (kommentarlos archivieren oder - viel schlimmer - löschen ist einfacher...) --Der Umschattige talk to me 22:25, 6. Jul 2006 (CEST)
Die GNU-FDL enthält kein Recht, auf ewig in der Wikipedia zu stehen. Deshalb dürfen Artikel (bzw. Seiten) gelöscht werden. Wenn jemand interesse an einem GNU-FDL-Text, der hier gelöscht wurde, hätte, könnte man ihm diesen zugänglich machen, um Weiternutzung o. ä. zu ermöglichen --schlendrian •λ• 22:32, 6. Jul 2006 (CEST)
BK, aber trotzdem: Zur GFDL: in meinem Verständnis (bin aber kein Jurist o.ä., wenn mir das jemand fundiert widerlegen kann lerne ich auch gerne dazu) geht es dabei um die Regelung der Weiterverwendung von unter dieser Lizenz erstellten Inhalten. Die Foundation stellt die Server zur Verfügung, sie ist aber nicht verpflichtet alle Inhalte auf ewig hier zu behalten und zugänglich zu machen. Sonst wäre es unmöglich irgendetwas zu löschen. Für Inhalte, die hier stehen, müssen aber z.B. die Lizenzbestimmungen angegeben und die Autoren einsehbar sein. Nicht durch die GFDL bestimmt ist, dass Inhalte hier überhaupt bereitgestellt werden.
Man kann darüber diskutieren ob jene, die die Möglichkeit dazu haben, also Admins, ihre Diskussionsseiten einfach so löschen dürfen oder nicht - das mit der GFDL zu argumentieren ist aber verfehlt, das hat damit nichts zu tun. --Tsui 22:43, 6. Jul 2006 (CEST)
Die GFDL besagt etwas darüber, unter welchen Bedngungen Sachen verbreitet werden dürfen, aber níchts übers Löschen. Dickbach ist da nicht der Einzige. Auch Baba66 hat etliches vor seinem Abgang gelöscht, aber auch schon viel früher. Zu dessen früheren Löschungen gehört auch ein Bild von sich, das verblüffend einem anderen Wikipedianer ähnlich sieht, der namentlich nicht genannt sein will, aber das ist eine andere Geschichte. -- Martin Vogel   02:27, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Es ist natürlich auch interessant, wer hier - nachdem es schon gelungen ist, Dickbauch rauszuekeln - auch noch meint, mit an den Haaren herbeigezogenen Vorwürfen nachtreten zu müssen. --Lung (?) 10:05, 7. Jul 2006 (CEST)
Die "Wikimedia Foundation" oder die "Wikipedia" haben mit Dickbauchs Diskussionsseite doch überhaupt kein Problem. Im Gegenteil, Diskussionsseiten werden a) ermöglicht und b) unter GNU FDL gestellt und c) es sind viele Autoren an ihrer Bearbeitung beteiligt.
Wenn viele Autoren an einem Werk beteiligt sind, sozusagen eine Urhebergemeinschaft, könnte dann ein Autor sagen "ich verbrenne es jetzt", ohne dass die anderen gefragt würden? -- Simplicius - 22:33, 7. Jul 2006 (CEST)

Ja natürlich. Es ist seine Seite und er kann sie löschen bzw. löschen lassen wie es ihm gefällt. Damit werden natürlich keine Urheberrechte verletzt. Die schützen bekanntlich vor unerwünschter Verbreitung und Veränderung, nicht vor Nichtverbreitung. Du kannst auch ungestraft deinen Picasso verbrennen, wenn dir danach ist. Ob das ganze klug ist, würde ich in beiden Fällen bezweifeln, aber das ist ein anderes Thema. Rainer Z ... 23:14, 7. Jul 2006 (CEST)

Rainer, warum auch immer (man möchte ja nicht beleidgend werden) verstehst du nicht, was eine Urhebergemeinschaft ist.
Meine Position lautet: die Versionshistorie erhalten, im übrigen natürlich sperren und Bapperl drüber. -- Simplicius - 10:17, 8. Jul 2006 (CEST)

Was hat das mit einer 'Urhebergemeinschaft' zu tun? --ST 10:36, 8. Jul 2006 (CEST)
Wenn es so unverständlich ist, können wir ja mal ein Meinungsbild drüber machen, ob die Versionshistorie erhalten werden soll. -- Simplicius - 23:15, 8. Jul 2006 (CEST)

Die Sache ist doch ganz einfach. Einerseits durfte Dickbauch wohl seine Diskussionsseite löschen, wenn ihm danach war, andererseits stehen sämtliche Inhalte zweifellos unter der GNU-FDL, was nicht rückgängig zu machen ist - das heisst, dass jeder, der es für angebracht hält, diese Inhalte weiterhin unter der GNU-FDL verbreiten darf. Sollte es also einen Admin geben, der findet, dass man diese Diskussionen zu Dokumentationszwecken zugänglich halten sollte, kann er sie sicher irgendwo archivieren, wo sie alle einsehen können. Bloss dürfte es schwer sein, einen Admin dazu zu zwingen ;-). Gestumblindi 02:34, 9. Jul 2006 (CEST)

dann bitte ich einfach einen Admin, mir die Diskussion in meinem Benutzernamensraum wiederherzustellen. Und wenn das einer löschen will, dann installiere ich die Mediawiki-Software auf meiner Homepage und zügle das Ganze, eröffne dort eine Dickbauch-Gedenkstätte und mache von meiner Benutzerseite einen Link. Rechtlich alles zulässig, aber wahrscheinlich müsste ich zuerst die Foundation oder sonstwen verklagen, bis sich ein Admin bequemt. Viel zu mühsam! ;) --Der Umschattige talk to me 17:45, 9. Jul 2006 (CEST)
weiß du, wenn ich das gefühl hätte, jemand wäre ernsthaft an der Versionshistorie interessiert, hätte ich kein großes Problem, sie wiederherzustellen. Wozu aber die Server dermaßen belasten (allein die Seite mit den gelöschten Versionen zu öffnen dauert Minuten und lässt meinen Browser zwischenzeitlich einfrieren) und über 8.000 Versionen wiederherstellen, wenns hier nur um benutzer-bashing und prinzipien dreht. --schlendrian •λ• 18:01, 9. Jul 2006 (CEST)
Hm, man braucht sich nur mal die zahllosen Wikilinks auf die Diskussionsseite von Dickbauch anzusehen - meiner Meinung nach wäre es wohl sinnvoll, Diskussionsseiten, die so häufig referenziert werden, zugänglich zu halten. Manche Diskussion wird sonst nicht mehr richtig nachvollziehbar sein. Das ist ein ganz praktischer Grund jenseits von Benutzer-Bashing und Prinzipienreiterei. Gestumblindi 00:54, 10. Jul 2006 (CEST)

Mir ist schon vor längerer Zeit aufgefallen, dass die Historie der Benutzer-Diskussionsseite unvollständig war, ich halte das für schlechten Stil, betrifft aber auch noch weitere außer Dickbauch. Jedenfalls wollte ich mich nicht in die Nesseln setzen, aber wenn nun ein Antrag auf Wiederherstellung da ist, unterstütze ich ihn. Ach und übrigens wurde es ja seinerzeit dem seeligen HB zur Last gelegt, seine Diskussionsseite weggetrickst zu haben, aber bei ((o)) darf sie wahlweise gesperrt und gelöscht werden... --Olaf1541 19:42, 10. Jul 2006 (CEST)

Die urheberrechtlichen bzw. GNU FDL-Argumente sind zwar nicht tragfähig, aber ich bin für Wiederherstellung der Benutzerseite aus praktischen Gründen, da wichtiges Meta-Wissen eben sowohl auf den Diskussionsseiten als auch auf den Benutzerseiten verschriftlicht wird. Es ist oft absolut beliebig, ob man Themen im Sachzusammenhang oder auf Benutzerseiten abhandelt. Da die Benutzerseite dienende Funktion für die Erstellung einer Enzyklopädie hat, ist sie niemandes exklusives Eigentum, sondern auch Ort öffentlicher projektrelevanter Diskussionen --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:37, 12. Jul 2006 (CEST)

Wiederherstellen: 1. Diskussionsseiten gehören zum Projekt, gerade diese Seite war immer wieder Schauplatz von entscheidenden Meta-Diskussionen 2. Selbst gesperrte Benutzerseiten werden nicht gelöscht! 3. Es gibt keine Regeln pro-Löschen, solcher Seiten im Gegenteil. Das Projekt muss durchschaubar bleiben, Benutzer dienen unter Pseudonymen dem Projekt, sie haben kein Anspruch drauf, daher kann man auch nicht beliebige Löschungen beantragen, zumal nicht als Anonymous wie in dem Fall als Dickbauch! --Wranzl BW 10:05, 13. Jul 2006 (CEST)

ich erlaube mir mal anhand dieses konkreten artikels (also "Bianca Ryan") einen "Wiederherstellungswunsch" aber vor allem eine "allgemeine diskussion" betreffend der "löschpolitik" in der deutschen wikipedia anzuregen.

1) ich möchte eigentlich ein bisschen bei wikipedia mitarbeiten. ich sehe meine mitarbeit (vor allem) im "syntax ausbessern" (also einheitliche formen, textierungen, überschriften, etc. etc.) und dort inhalte einzubringen, wo ich mich fachlich dazu in der lage sehe.

2) dazu schau ich mir - bei gelegenheit - die "neuen artikel" an. und wo ich kann, ergänze und "verbessere" (das "verbessern" erlaub ich mir nur im zusammenhang mit der vereinheitlichung des artikelaufbaus zu verwenden) ich dann.

3) es wird vor allem gelöscht. ist das sinnvoll? anhand des o.a. artikels "Bianca Ryan" etwa darf ich aufzeigen, dass ohne rücksicht einfach "GELÖSCHT" wird.

  • ich fand den artikel unter "neu". schau ihn mir an; gut, da steht wirklich "wenig drin"; ok. natuerlich der impuls, den text "Bianca r. ist ein elfjähriges mädchen, das gut singen kann" als "naja, nicht so, eher wohl zu entsorgendes" einzuordnen. will gerade mal schauen im netz, was ist ... SCHON GELÖSCHT. mit der begründung "müll" oder "mist" (ich weiss nicht mehr so genau). nun GIBT es aber Biance Ryan. nun findet man 2.370.000 einträge bei google. nun hat sie (augenscheinlich) bei der superstar-werch-version-usa mitgemacht. nun hat sie eine webseite. nun gibt es fm4-tipps fuer sie ... was weiss ich alles. (ich dachte, es gibt eine "mindestzeit", um einen artikel "wachsen zu lassen ...)

4) mir geht es aber nicht nur um diesen artikel. ich darf (ich weiss gar nicht, ob ich es darf, ich versuchs halt mal) aber diese "allgemeine diskussion" wieder (das haben sicher schon verdammmmmt viele vor mir immer wieder gemacht; und auch ich erinnere mich noch, auch schon mal vor ein paar jahren :) anzuregen. danke. Enlarge

  • NACHTRAG: jetzt (21:26) gibt es das lemma wieder. (ups :) mir gings aber eh mehr um den "allgemeinen schnelllöschtrend ..." (muss leider off. hoff auf diskussion.) Enlarge
Der komplette Inhalt des Artikels war: "Bianca Ryan ist ein 11-jähriges Mädchen, das hervorragend singen kann, viel besser als es für ihr Alter üblich ist." Und dazu ein Weblink zu einem Video ihres Auftritts bei der Casting-Show.
Das ist kein Artikel. Das ist eine stenographische Notiz. Wenn Du einen Artikel über sie schreiben möchtest, ist das auch keine Basis, die etwas Sinnvolles bereithält. Bei Lesern/Nutzern der Wikipedia machen wir uns mit so etwas eher lächerlich. --Tsui 21:33, 8. Jul 2006 (CEST)
PS: zu "es wird vor allem gelöscht" - wie kommst Du darauf? Weißt Du wieviele neue Artikel es tagtäglich gibt und welcher Anteil davon gelöscht wird? Wenn "vor allem gelöscht" würde, hätten wir nicht mehr als 426.000 Artikel.--Tsui 21:33, 8. Jul 2006 (CEST)
Jetzt ist es eh egal, da das Lemma Bianca Ryan permanent gesperrt ist und nur die Vorlage:Gesperrtes Lemma auf der Seite steht. Selbst wenn die kleine Bianca in zehn Jahren so berühmt wird wie Madonna oder Maria Callas wird es auf der deutschen Wikipedia niemals einen Artikel über sie geben dürfen. Gut gemacht, Jungs. Angr (DB) 10:42, 9. Jul 2006 (CEST)
Lass dir sagen, dass du hier ausserordentlich grossen Unsinn schreibst. --Hansele (Diskussion) 10:50, 9. Jul 2006 (CEST)
Mit Rücksicht auf die Emotionen dieses vermutlich elfengleichen Wesens (die Vidioshow tu ich mir nicht an) und die der Mutter will ich lieber nicht näher erläutern, was mit dem Mädel alles noch werden kann, bis es 20 ist. Ich durfte auch bei meiner Abiturfeier ein Solo in einer Mozartmesse singen - und was ist aus mir geworden: Ich lungere auf Wikipedia rum. Wenn das Mädel wirklich mal berühmt wird, findet sich bestimmt jemand aus der Adminmafia, der den Artikel wieder freigibt. --Philipendula 12:05, 9. Jul 2006 (CEST)
Tu dir das Video ruhig mal an - so schlecht ist das gar nicht. Aber das tut nichts zur Sache: solange sie nicht wirklich bekannt ist (und dazu gehört deutlich mehr als nur singen zu können) ist keine Relevanz für einen Artikel gegeben. Ganz einfach. --Hansele (Diskussion) 12:07, 9. Jul 2006 (CEST)


gut - dann keine diskussion über mein anliegen. (ad "wie kommst du drauf, dass "vor allem gelöscht" wird": natuerlich ist dies lediglich mein eindruck. natuerlich gibt es (dankenswerterweise) viele artikel in der deutschen wikipedia. natuerlich bezog ich mich konkret auf die "löschpolitik" bezüglich "fragwürdiger" lemmas. ich hätte hier, nein, ich würde hier eben einen weniger rigiden weg einschlagen. das wäre alles gewesen. (etwa: "totale qualitätssicherung" ... artikel, die sich im stadium der "totalen qualitätssicherung" befinden, erscheinen nicht auf reine lseranfragen (um wiki nicht "lächerlich" zu machen), haben aber trotzdem die chance, "ausgebaut", "verbessert" usw. zu werden, und einmal als "ordentlicher artikel" zu existieren.

Bianca Ryan mag kein geeignetes lemma sein, wenn es darum geht, ein "wichtiges", "relevantes" solches zu exemplifizieren; es ist aber jedenfalls ein gutes beispiel dafür, dass (siehe: "Selbst wenn die kleine Bianca in zehn Jahren so berühmt wird wie Madonna oder Maria Callas wird es auf der deutschen Wikipedia niemals einen Artikel über sie geben dürfen.") hier "befriedigung" gefunden wird, wenn "artikel" verhindert werden. das, und nur das zu diskutieren wollt ich anregen. einen schönen tag noch. und bitte alle das unglaublich relevante, wichtige und so toll ausführliche lemma JJ1 lesen. (ich habe heute vormittag eine fliege erschlagen; kann jetzt aber leider keinen artikel ueber die arme hier bringen, weil mir die skizze ihres flugweges bis zum exitus abhanden gekommmen ist :) Enlarge 12:19, 9. Jul 2006 (CEST)

Wie soll ich Gedankengänge über Löschpolitik nachvollziehen können, wenn der/diejenige nicht mal in der Lage ist, sie verständlich zu formulieren. Und wieso maßt sich so jemand an, über Relevanz von Artikeln mitreden zu wollen? --Philipendula 13:19, 9. Jul 2006 (CEST)
WP:WW ist kein Ort für Grundsatzdiskussionen, sondern für Wiederherstellungswünsche. Für Diskussionen über die Schnelllöschregeln, bietet sich Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Schnelllöschung (oder allgemein WP:FZW) an.
Die Löschungen von Bianca Ryan erfolgten gemäß unseren Richtlinien, da dieser eine Satz einen falschen Stub darstellt. Die Sperrung des Lemmas diente dazu, den Benutzer aufzuhalten, der diesen falschen Stub innerhalb von einer halben Stunde fünf Mal eingestellt hat. – Solche Katz-und-Maus-Spiele (löschen – wieder einstellen – löschen – wieder einstellen – usw.) kosten die Benutzer, die Spezial:Newpages überwachen, sowie die Admins, die die Löschungen durchführen, nur unnötig Zeit und Mühe. Hab bitte Verständnis dafür, dass die (vorübergehende) Sperrung eines Lemma in einigen Fällen ein erforderliches Mittel ist, um Störungen der Wikipedia zu verhindern.
Falls die Fliege, die du erschlagen hast, in den nächsten Wochen ausführlich in der Presse behandelt wird und eine ähnliche öffentliche Diskussion wie JJ1 auslöst, kannst du übrigens gerne einen Artikel über sie anlegen. -- kh80 •?!• 13:28, 9. Jul 2006 (CEST)
„innerhalb von einer halben Stunde fünf Mal eingestellt“
Und zuvor bereits 4 Mal unter dem Lemma "Bianca Ryan". Viele Grüße, —mnh·· 15:52, 9. Jul 2006 (CEST)


Danke KH80 :) abschliessend darf ich (wen immer es interessiert) zusammenfassen: danke also kh80, du hast mir insoferne geholfen, dass ich jetzt weiss, hier ist der falsche platz für diese diskussion. (und du hast augenscheinlich auch verstanden, was mein anliegen war. es ging mir NICHT um die werte kollegin (die so schlecht zu machen, hier viel an befriedigung verschafft ;) (fünf mal einstellen usw. ... ist natuerlich klar, dass dann "rigidere" vorgangsweise.)

(das andere, das mit dem "... nicht einmal in der lage sein, klar zu formulieren ..." oder "... anmassen ..." das, ja das ... ist auch keiner aufregung wert.) Enlarge 21:17, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo Leute, ich denke diese Kategorie ist notwendig. Wie man aus der Kategoriestruktur der meisten Unternehmen erkennen kann, ist eine Trennung in existierendes sowie ehemaliges Unternehmen klar gewünscht. Existierende Unternehmen direkt un der Kategorie:Unternehmen einzusortieren macht meiner Ansicht nach keinen Sinn, da die Artikel dort mit mit dem Begriff des Unternehmens verbundene Artikel sind jedoch nicht die eigenschaft "Ist Unternehmen" zum Ausdruck kommt. Bitte betrachtet auch die Beschreibungen unter Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Vielen Dank --Bahnemann 15:37, 9. Jul 2006 (CEST)

Dein Anliegen lässt sich durch blank, !, * bei der Einkategorisierung lösen. Die Kategorie:Existierendes Unternehmen geht davon aus, dass nur "Wissende" einkategorisieren. Es ist viel zu viel Aufwand, alle Unternehmensartikel, die auf gut Glück oder auch logischer Annahme, ohne den Aufbau der Kategorie zu studieren, unter Kategorie:Unternehmen eingeordnet werden, nachzusortieren. Selbst wenn du dazu dauerhaft bereit wärst, hielte ich den Aufwand für den von dir beschriebenen Nutzen nicht in Ordnung. Plädiere daher weiter für gelöscht lassen. - Helmut Zenz 15:56, 9. Jul 2006 (CEST)
Was genau Du mit blanc, !, * meinst ist mir noch nicht klar. Dass die Wikigemeinde es schafft die Artikel sauber einzukategorisieren also es genügend "Wissende" gibt sollte Dir jedoch spätestens klar sein wenn Du die Artikelinhalte von Kategorie:Unternehmen betrachtest, dort ist derzeit kein einziger Artikel enthalten, alle jedoch von "Wissenden" anders einsortiert (und durchaus nicht nur von mir). Es gibt in dieser Wiki bereits Ansätze einer klaren räumlichen Struktur (siehe Kategorie:Räumliche Zuordnung). Wird ein Unternehmensartikel nun dort irgendwo sowie in exisistierendes bzw. ehemaliges Unternehmen einsortiert so lassen sich später saubere Abfragen erstellen. --Bahnemann 16:06, 9. Jul 2006 (CEST)
Abgesehen davon, dass da im Moment bereits wieder fünf Unternehmen stehen, die weitersortiert gehören, solls mir egal sein, wenn du dir die Arbeit machen willst. Ich halte es dennoch für irritierend. Wenn du Unterstützer findest, wirds an mir nicht scheitern. Neutral - Helmut Zenz 16:16, 9. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht lassen! Wir kategorisieren nicht Unternehmen, sondern eigentlich nur Artikel über Unternehmen. Auch ein Artikel über ein nicht mehr existierendes Unternehmen ist ein Artikel über ein Unternehmen. Die Tiefe Kategorisierung immer weiter zu treiben macht die Kategorien immer weniger nutzbar, weil jemand der sinnvoll mit Kategorien arbeiten will, die Hierarchie der Kategorien nicht mehr überblicken kann. -- ArtMechanic 16:14, 9. Jul 2006 (CEST)
Hallo ArtMechanic, die logische Konsequenz deiner Argumentation wäre dass auch die "Kategorie:Ehemaliges Unternehmen" keine Existenzberechtigung hat, da diese auch Artikel über Unternehmen beinhaltet. Das Hauptproblem ist, dass in der Kategorie Unternehmen zwei Dinge zusammengemixt werden die meiner Meinung nach getrennt gehören (hunderte Kategorien bei Unternehmen lokal bestätigen, dass viele der Ansicht sind dass genauer kategorisiert werden muss): a) Artikel beschreibt ein Unternehmen, b) Artikel beschreit einen Artikel mit einem Begriff rund um das Unternehmen. --Bahnemann 16:20, 9. Jul 2006 (CEST)
Genau das halte ich für Unsinn. -- ArtMechanic 16:24, 9. Jul 2006 (CEST)
PS: Ich sehe das Problem der schwierigen sinnvollen Arbeit durch unklare Kategoriestrukturen übrigens genauso wie Du, daher ja mein Versuch das Ganze für Artikel über Unternehmen zu standaartisieren bzw zu vereinfachen. 1) Unternehmen bekommt Kategorie existierendes/ehemaliges unternehmen (und keine Unterkategorien), 2) Unternehmen bekommt klare räumliche Zuordnung (z.B. Städte in denen das Unternehmen ist), 3) Unternehmen wird in einen Wirtschaftszweig eingeordnet (siehe Kategorie:Wirtschaftszweig. Fertig, jeder sollte sich mit einem Minimum an Aufwand diese einkategorisierung aneignen können und es ist eine klare, saubere Struktur geschaffen. --Bahnemann 16:26, 9. Jul 2006 (CEST)


Ich habe die Kategorie nach einem SLA gelöscht und plädiere dafür, die auch gelöscht zu lassen. Jedes nicht ehemalige Unternehmen existiert noch - oder welche weitere Unterteilung gibts es? Eine Kategorie "existierendes" Unternehmen (ebenso die Kategorie "existierende Person" oder "existierendes Ding") ist somit unsinnig. Zudem führt eine solche Kategorie zu massenhaften falschen Kategoriesierungen, denn nicht jeder durchblickt die gesamte Kategoriestruktur und würde einen Artikel (richtigerweise) in die Kategorie Unternehmen stellen. --Silberchen ••• +- 16:25, 9. Jul 2006 (CEST)

Da man üblicherweise von einem existierenden Unternehmen ausgehen kann, ist die Kategorie völlig überflüssig. Eine Kategorie „Ehemalige Unternehmen“ (sofern noch nicht vorhanden) würde da zur Differenzierung schon wesentlich besser sein und völlig ausreichen. Diese Nonsens-Kategorie bitte gelöscht lassen.--SVL Bewertung 16:27, 9. Jul 2006 (CEST)

Wie oben beschrieben fehlt jedoch bisher die eindeutige indentifizierung als "Ist Unternehmen". Die Kategorie:Ehemaliges Unternehmenexistiert übrigens bereits. --Bahnemann 16:42, 9. Jul 2006 (CEST)
Wie wärs damit, die Kategorie:Unternehmen in Kategorie:Unternehmensart verschieben und das, was als "Existierendes Unternehmen" laufen sollte, in die Kategorie:Unternehmen schieben? --Silberchen ••• +- 16:51, 9. Jul 2006 (CEST)
Dir Richtung der Idee finde ich sehr gut, die derzeitigen Unterkategorien der Kategorie:Unternehmen passen meist besser in eine Kategorie Unternehmensart. Die Artikel in der Kategorie jedoch beschreiben derzeit Begriffe rund ums Unternehmen/Unternehmertum. Wo würden die dann hineingehören? Letztendlich wünsche ich mir nur zwei eindeutige Kategorien in denen einmal die existierenden und einmal die ehemaligen Unternehmen geführt werden und alles Artfremde dort nicht erwünscht ist. Den großen Vorteil den ich jedoch an der Bezeichnung "Existierendes Unternehmen" sehe ist, dass es a) in 2 Worten eindeutig aussagt was in diese Kategorie gehört und b) vom Namen her das derzeit beste Gegenstück zur Kategorie "Ehemaliges Unternehmen" ist was ich mir vorstellen kann und wie ein Puzzlestück zusammenpasst. Was meinst Du/Ihr? --Bahnemann 18:10, 9. Jul 2006 (CEST)
Die Kategorie:Unternehmen mitsamt Unterkategorien sollte für konkrete Unternehmen reserviert werden und weitere Artikel zum Thema in Kategorie:Unternehmen (Thema) ausgelagert werden. Die vorhandenen Unterkategorien passen nicht in eine Kategorie:Unternehmensart, da die Artikel Unternehmen und nicht Unternehmensarten beschreiben. Stattdessen könnten diese Kategorien jedoch in eine Superkategorie Kategorie:!Unternehmensart (mit "!") analog zu Kategorie:!Wissenschaftliches Fachgebiet einsortiert werden.-- StefanL 03:09, 11. Jul 2006 (CEST)


(Löschdiskussion vom 28. Juni 2006)

Die in Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#L.C3.B6schung_Kategorie:Justizbeh.C3.B6rde_.28Hamburg.29 behauptete "Einhelligkeit" der Löschdiskussion kann ich nicht nachvollziehen. Ausserdem sind Kategorien Artikelverzeichnisse, keine "gelben Seiten" im Unterschied zu Liste deutscher Gerichte --Staro1 16:00, 9. Jul 2006 (CEST)

Die Begründung "WP ist kein Behörderverzeichnis" ist in diesem Zusammenhang tatsächlich Unfug: Wenn es Artikel über Behörden gibt, dann sind diese Artikel auch in Kategorien einzuorden ...
Wenn man solche Kategorien einrichten möchte, dann allerdings nicht nur für die Justizbehörden eines Bundeslandes, sondern konsequent für alle Justizbehörden, vgl. etwa die Gliederung von Kategorie:Finanzbehörde. Das würde jedoch mit der Gliederung von Kategorie:Organisation (Recht) kollidieren. – Solche grundlegenden Änderungen sollte man lieber in Ruhe auf Kategorie Diskussion:Recht besprechen. -- kh80 •?!• 17:18, 9. Jul 2006 (CEST)
Diese Kategorie widerspricht dem Kategorienbaum Kategorie:Gericht_(Deutschland), siehe auch LD (einschl. der darunter) Uwe G. ¿⇔? 17:21, 9. Jul 2006 (CEST)


der nicht besonders gute, aber keinesfalls eine kommentarlose Löschung verdienende gerademal einige Minuten alte Artikel wurde während meiner Bearbeitung von einem Admin unzulässigerweise ohne Löschdiskussion oder vorliegende SLA-Gründe gelöscht- bitte wiederherstellen Andreas König 18:58, 9. Jul 2006 (CEST)

Als Werbung Schnellgelöscht; Zitat "In der Tollensteiner Herrschaft können sie (sic) sehen" + Weblink --jergen ? 19:08, 9. Jul 2006 (CEST)

ELV (Tornado) Niesky

Bitte den im Rahmen der Wikipedia:Löschkandidaten/16._Juni_2006#ELV_.28Tornado.29_Niesky_.28Gel.C3.B6scht.29 gelöschten Artikel wiederherstellen. Grund: Teilnehmer an der Regionalliga Nord/Ost 2006/07 (= höchste Amateurspielklasse im Bereich Nord- und Ostdeutschland) im Rahmen der Spielgemeinschaft mit ES Weisswasser Jungfüchse (siehe [2]) und schon früher in dieser Ligastufe vertreten. Der Artikel behandelte auch die DDR-Zeit für diese Sportart im Ort Niesky, wo die Mannschaft der damaligen BSG in der zweiten Ligenstufe auch mitspielte. Siehe vom Portal Eishockey angedachten Relevanzkriterien. Ausserdem liegt mit der Löschung einer Ungleichbehandlung der Sporarten Fußball und Eishockey vor: Für Mannschaften, die erstmals in die 4. Spielklasse (z.B. Oberliga Nord bzw. Bayernliga) aufsteigen, werden Artikel anders behandelt als in Eishockey. ++Wolfgang Götz 19:25, 9. Jul 2006 (CEST)

Zumindest Dein letztes Argument zieht angesichts des doch (geringfügig) unterschiedlichen öffentlichen Echos auf Fußball und Eishockey nicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:16, 10. Jul 2006 (CEST)
Das öffentliche Echo für die Gesamtsportart Fußball ist ohne Zweifel insgesamt größer als für die Gesamtsportart Eishockey, wobei dieses Echo für die Ligenstufen unterhalb der - drittklassigen - Regionalliga eher weniger Auswirkungen hat: z.B. bei der Fußball-Bayernliga ist das Echo eher marginal in Form von Berichterstattung im Fernsehen (Ergebnisse im Videotext) und eher in Berichten der örtlichen Presse und der Fachpresse zu finden, was nach meinen Erfahrungen bei der - viertklassigen - Eishockey-Bayernliga auch für den Spielbetrieb im Zeitraum Mitte/Ende September bis Februar in ähnlichen Niveau festzustellen ist. Ob dies auch automatisch eine Bevorzugung der Sportart Fußball bei RK's für Wikipedia bedeutet und damit RK's für andere Sportarten höher anzusetzen sind ?? ++Wolfgang Götz 23:00, 10. Jul 2006 (CEST)

Jugonostalgie

Dieser Artikel wurde aus politischen Gründen gelöscht (siehe Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juni 2006). Erst wurde der Artikel vom Benutzer:Fossa der sich unter den Namen Benutzer:Apis, Benutzer:Made in Yugoslavia Benutzer:Tevu ... sein Unwesen treibt zu einem Stub gemacht und schließlich gelöscht. Wäre nett, wenn an diesem Thema weiter gearbeitet werden könnte. Perun

Bombenangriff auf Heilbronn am 04. Dezember 1944 (zurückgezogen)

Artikel wurde aus Heilbronn ausgelagert, um dort die Detailfülle überschaubar zu halten, siehe Hunderte von Edits die letzten Tage und Wochen sowie vorangegangene Artikel-Diskussion zum Artikel Heilbronn. Benutzer:Messina ergänzt seit Wochen fleißig Details, die zumeist in eigenen Artikeln besser aufgehoben sind als im allgemeinen Städteartikel. Bombenangriff auf Heilbronn am 04. Dezember 1944 wurde beim Auslagerungsversuch durch 2 sofortige LAs von nicht im Heilbronn-Artikel aktiven Nutzern schnellgelöscht. Die Löschanträge wurden kontrovers diskutiert, die Löschung erfolgte aus formellen Gründen, weil auszulagernde Inhalte C&P aus dem Hauptartikel waren - und das ist beim Auslagern zunächst mal immer so. Bitte wiederherstellen. --Schmelzle 00:08, 10. Jul 2006 (CEST)

Die Auslagerung hatte zwei grobe Mängel:
  • Solange das nicht entsprechend gekennzeichnet wird und auf die Versionsgeschichte des Ursprungsartikel verwiesen wird, ist es ein Lizenzverstoß.
  • Eine Auslagerung ist nur dann sinnvoll, wenn der Text aus dem Ursprungsartikel auch entnommen wird und dieser dadurch deutlich entlastet wird. Beides traf nicht zu.
Solange Heilbronn nur um drei Absätze entlastet wird, ist das mE nicht sinnvoll. Nicht wiederherstellen. --jergen ? 09:30, 10. Jul 2006 (CEST)
Na gut, wenn ihr meint, dass Details wie der Flugzeugtyp des Bomberkommandanten, dessen Sprechfunkverbindung, die Anzahl der genauen Bombentypen usw. im allgemeinen Städteartikel wirklich gut aufgehoben sind, so sei es. Auf der Diskussionsseite zum Artikel Heilbronn stehen einige Beispiele von ähnlichen Details, die kürzlich erst ausgelagert wurden. Der Autor des gelöschten Artikels hat diese Auslagerungslinie nur konsequent verfolgt, sich dabei aber eben nicht um formellen Kram gekümmert. Als einer der Hauptautoren des Städteartikels befürworte ich daher weiterhin wiederherstellen bzw. auslagern.--Schmelzle 11:29, 10. Jul 2006 (CEST)
Genau deswegen habe ich diese "Auslagerung" auch gelöscht. Es handelte sich um eine 1:1-Kopie aus Heilbronn ohne Verweis auf die Historie des Artikels, der Artikel über Heilbronn wurde dadurch nicht entlastet und zudem entspricht das Lemma nicht den Konventionen (Datum). Anstatt nur diesen Teil auszulagern, würde es vielleicht Sinn machen, die Geschichte an sich auszulagern, sofern es nicht deutlich weitere Informationen zu diesem Thema gibt. --NickKnatterton - !? 09:51, 10. Jul 2006 (CEST)
Nebenbei wurde bei der letzten Löschdiskussion auch angesprochen, dass Zweifel an der <Relevanz bestehen. Es mag ein schwerer Bombenangriff gewesen sein, vergleichbare Angriffe und Zerstörungen kamen Deutschlandweit (und wahrscheinlich auch in Österreich) häufiger vor. --Kriddl 09:58, 10. Jul 2006 (CEST)
Dass es mehrere Angriffe mit über 7000 Toten binnen weinger Minuten gab, steht ausser Zweifel. Das macht diese jedoch nicht minder relevant. Eine längere Diskussion konnte sich angesichts der erfolgten Schnelllöschung, zumal Sonntag nachmittags, leider nicht entwickeln.--Schmelzle 11:38, 10. Jul 2006 (CEST)

Hab mir gerade den entsprechenden Part im Heilbronner Artikel durchgelesen und bin ebenfalls für das auslagern, sofern noch weitere Informationen hinzugefügt werden und die entsprechenden Inhalte aus dem Originalartikel durch einen Verweis ersetzt werden. Wiederherstellen, evtl. unter korrektem Lemma wegen des Datums. --Roland 11:53, 10. Jul 2006 (CEST)

Zum Namen siehe Kategorie:Historischer Brand. Vielleicht analog zu Luftangriff auf Pforzheim benennen? --dealerofsalvation 12:21, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich hab mal aus den ursprünglichen Artikelfragmenten und meinen Quellen hier im Haus den neuen Artikel Luftangriff auf Heilbronn gebastelt. Jetzt doppelte Details nehm ich aus Heilbronn raus. Wiederherstellungsantrag ist damit passé, falls sich nicht jemand an der mangelnden Relevanz von Luftangriff auf Heilbronn stört.--Schmelzle 13:39, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich hab mich echt geärgert über die Löschung des Artikels und schrieb dazu bei der Löschdiskussion folgendes.

Das ist doch Flip-Flop hier! Erst werden einem alle Erklärungen gelöscht und der Artikel nur so akzeptiert, dann wird er wieder gelöscht mit dem Hinweis, es wären zu wenige Infos zu lesen. In der ersten Artikelversion stand sehr ausführlich, welche Schriften entworfen und welche Referenzen bestanden, das war aber "zu ausführlich". Also so macht das keinen Spaß hier, man hätte als Autor doch wenigstens die Chance haben sollen was zu erklären, aber eine Reaktionszeit von 1 Woche (und das nicht kurz nach Veröffentlichung, das würde ich ja noch verstehen) ist zu kurz, wenn gerade auch nicht mal eine E-Mail-Benachrichtigung klappt. Ich tendiere gerade zu, hier mein Engagement komplett einzustellen und meine alten Beiträge en bloc zu entfernen. --Zielpublikum 13:20, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich hab den Artikel sicher x mal umgestellt auf Wunsch diverser Schreiber. Ich kann dazu nur eines sagen: Die Relevanz dieses Grafikdesigners ist doch eigentlich unumstritten und die von ihm entworfenen Schriften sind in der Typografieszene bekannt. Als Mit-Direktor eines typografischen Films, als Mitautor eines Buchs usw. usf.

Jetzt arbeite ich schon mit in der Redaktion eines öffentlichen Kulturportals und muss mir dann andauernd von ambitionierten, aber fachunkundigen Kommentatoren ihre Meinungen über die Relevanz von Designern anhören. Da verliert man doch seine Lust, oder muss man erst selbst auf seiner Eigenpräsentation mit Referenzen und langen thematischen Ausführungen sich wichtig machen?

--Zielpublikum 16:04, 10. Jul 2006 (CEST)

Die Löschdisk. tendierte doch stark für Löschen. Es gab nur eine Behaltenstimme. Eine emailbenachrichtigung ist nicht vorgesehen, wer an "seinen" Artikel hängt, muss sie auf seine Beobachtungsliste setzen und eine LD dauert nunmal nur 7 Tage. Zuerst solltest du den löschenden Admin Benutzer:Aineias ansprechen. Nebenbei bemekt, sind tabellarische Lebensläufe voller Weblinks in einer Enyzklopädie völlig fehl am Platz. Welche Bedeutung Nagel innerhalb der Typografie-Szene hat kann ich nicht einschätzen, der Artikel erhellt das nicht. --Uwe G. ¿⇔? 16:43, 10. Jul 2006 (CEST)

Das war keine Diskussion, ich denke da sind wir uns einig, das waren Einzelmeinungen ohne Argumente. Und natürlich beobachte ich meine Artikel, aber ich kann keine 365-Tage-Willkür-Überwachung garantieren. Und zu den Infos: Das war das Ergebnis der Änderungswünsche, mein Ausgangsartikel, der im Übrigen wirklich substantiiert und fundiert war, enthielt weit mehr Informationen, doch da sagte man, es solle tabellarischer werden ... ... ... --Zielpublikum 22:09, 10. Jul 2006 (CEST)

Wer ist man? Auch der Ausgangsartikel war eine reine stenografische Listenbio ohne einen einzigen Satz. s. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel? --Uwe G. ¿⇔? 12:12, 11. Jul 2006 (CEST)
Sehe ich das richtig, dass er an der Documenta X teilgenommen hat? Ich plädiere eher für Wiederherstellen. Rainer Z ... 12:00, 11. Jul 2006 (CEST)

erste LD fand bereits 2004 statt: [3], die aktuelle, mit fehlerhaftem LA ist hier zu finden. --WikiWichtel Cappuccino? 12:31, 11. Jul 2006 (CEST)

Zielpublikum, ich habe dir den Text in der ersten Fassung auf Benutzer:Zielpublikum/Thomas Nagel gelegt. Wäre schön, wenn da noch etwas Fleisch drankäme, so ist das sehr tabellarisch. Wie wäre es mit ein, zwei Schriftmustern? Vielleicht lässt sich der Artikel ja etwas verbessert erhalten. Rainer Z ... 13:47, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich bitte um das Entsperren des Lemmas für Fluch der Karibik 2, weil ich nen Artikel da anlegen möchte! Danke --Maintrance 10. Juli 2006 18:13 CEST

Lemma ist frei. Da der Film in den USA schon läuft, die Story also bekannt ist, kann der Artikel gerne geschrieben werden --schlendrian •λ• 19:01, 10. Jul 2006 (CEST)

Danke sehr!!! :-) --Maintrance 10. Juli 2006 22:08 CEST

Pfandflaschensammler

Entschuldigung, aber den Begriff des Pfandflaschensammlers gibt es ! Er vermag noch NICHT! im Duden zu stehen, aber er existiert im Volksmund genauso wie in den gängigen Medien. Die Google-Suche spuckt auf Anhieb ca. 14.300 Treffer aus, u.a. Links zu www.zeit.de und www.sueddeutsche.de auf den ersten Seiten. Der Artikel kann gerne objektiviert werden, aber eine Begriffsbildung liegt definitiv nicht vor - zumindest habe ich mir diesen Begriff nicht ausgedacht !

Zweifellos gibt es Pfandflaschensammler. Aber so einen Artikel braucht die Welt wirklich nicht. Ob sie einen besseren bräuchte, sei mal dahingestellt. Rainer Z ... 19:18, 10. Jul 2006 (CEST)
Gibt auch Turnbeutelvergesser, na und? --Rollo rueckwaerts 20:23, 10. Jul 2006 (CEST)
Die wertvolle Botschaft, die uns dieser Pfandflaschensammler-Artikel allerdings mitgegeben hat, ist, dass es ein kurzer Weg von Turnbeutelvergesser zuerst zum Messie (weil man Pfandflaschen einzeln kauft) und dann zum professionellen Pfandflaschensammler ist. Rainer Z ... 20:31, 10. Jul 2006 (CEST)

Nein, denn zwischen den verschiedenen Pfandflaschensammlergattungen muss ja konsequent unterschieden werden. Im Gegensatz zum Turnbeutelvergesser stellt der Pfandflaschensammler ansich schon eine Art Subkultur dar - er ist also etwas, wovor eine Enzyklopädie die Augen nicht verschliessen darf !

Bitte, das war alles sehr hübsch ausgedacht, braucht aber keinen Artikel. Es stimmt ja, dass inzwischen mehr arme Leute als früher rumlaufen und Pfandflaschen einsammeln, bei der WM gerade war das wohl lukrativ. Dazu gab es ein bisschen Presse. Das wäre es aber auch schon. Rainer Z ... 13:11, 11. Jul 2006 (CEST)

Die Klabusterbeere braucht auch keinen eigenen Artikel. Aber vielleicht interessieren die Menschen ja die Hintergründe zu dem Phänomen.

Perry Rhodan-Tage Rheinland-Pfalz (erl.)

Wann erscheint denn dieser Artikel wieder, den wir alle in der befreundeten "Perrypedia" geniessen können. (nicht signierter Beitrag von 195.14.229.210 (Diskussion) --Uwe G. ¿⇔? 15:15, 11. Jul 2006 (CEST))

freigeben. wiederherstellen
Wenn die Perrypedia den Artikel hat, haben sie dort wohl andere Maßstäbe für Artikel als Wikipedia. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:06, 10. Jul 2006 (CEST)

Antrag bereits abgelehnt, keine neuen Argumente --Uwe G. ¿⇔? 15:11, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich würde ihn gerne bearbeiten, im Kontext zu Open Culture. Danke. -- Simplicius - 20:36, 10. Jul 2006 (CEST)

Sollen diese drei wabernden, inhaltsarmen Zeilen wirklich wiederhergestellt werden oder willst Du nicht besser gleich neu anfangen? Der alte Artikelinhalt lohnt sich nicht wirklich... --Markus Mueller 20:54, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich überarbeite es eh. Ich bitte um Wiederherstellung. -- Simplicius - 21:12, 10. Jul 2006 (CEST)
Okay, ich stelle es wieder her. Da mußt Du aber flink sein, sonst stellt bestimmt irgend Spezi einen SLA. ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:35, 10. Jul 2006 (CEST)
Danke, und danke auch für den Tipp. Hab ein inuse gesetzt.
Der Artikel ist nun überarbeitet und hoffentlich gibt er mehr her. -- Simplicius 21:57, 10. Jul 2006 (CEST)

Deutsche_National-Discographie (wiederhergestellt)

Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juni_2006#Deutsche_National-Discographie_.28gel.C3.B6scht.29. Gelöscht am 3. Juli von He3nry. Imho zeigt die Löschbegründung von He3nry, dass er den Rang dieses Werkes und die Entstehungsprozedur eines solchen Projekts nicht einzuschätzen in der Lage ist. Inhaltlich hat er die Diskussion offensichtlich ignoriert. Die Bitte, seine Entscheidung zu überdenken, eingestellt am 6. Juli auf seiner Diskussionsseite, hat er bis jetzt ignoriert (d.h. keine Reaktion). -- w-alter 22:20, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe hie die Relevanz ebenfalls gegeben, die LD tendierte auch in diese Richtung und unterstütze ie Wiederherstellung. --Uwe G. ¿⇔? 10:54, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass man den Artikel wiederherstellen sollte. @W-alter: Besteht denn die Hoffnung, dass die bemängelten Lücken hinsichtlich Inhalte, Wirkungsgeschichte und Verbreitung geschlossen werden können? --Zinnmann d 00:02, 12. Jul 2006 (CEST)
Nach Studium der Löschdiskussion und einem Blick in die Kategorie:Bibliografie wiederhergestellt. Nahezu alle Bibliografien sind nicht abgeschlossen und müssten nach der hier formulierten Löschbegründung gelöscht werden. Relevant erscheint mir das Projekt auch wegen der, in der LD genannten, Mitarbeiter und Kritiken. --jergen ? 09:00, 12. Jul 2006 (CEST)
Danke! Bitte auch die Dis-Seite zum Artikel wiederherstellen. --Germit 13:32, 12. Jul 2006 (CEST)
@Zinnmann: Die Frage reiche ich an Germit weiter. Mit dem Artikel selbst hatte ich nichts zu tun. Ich könnte das auch nicht leisten. Mir ging es ausschliesslich darum, einen aus meiner Sicht hochrelevanten Artikel nicht zu verlieren. -- w-alter 19:31, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich werde den Artikel um die angesprochenen Punkte bis spaetestens uebermorgen erweitern. --Germit 16:32, 13. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Kamel (zurückgezogen)

Wieso soll es keine Kategorie für Kamelopedia-Benutzer geben? Es gibt schließlich auch eine Kategorie für Benutzer, die an das Spaghettimonster glauben! Da ist diese Kategorie ja noch wenigstens sinnvoll gegen. --Knopfkind 13:16, 11. Jul 2006 (CEST)

Bei einer solchen Kategorie würde ich eher an Kamele (Camelidae) denken. Sie dient nicht dem Projekt WP. Welche Hobbies die Benutzer außerhalb dieser verfolgen ist vollkommen irrelevant. Solche Nonsensanträge halten nur Leute von der eigentlichen Arbeit, eine Enzyklopädie erstellen, ab. --Uwe G. ¿⇔? 15:19, 11. Jul 2006 (CEST)
Es kann doch durchaus Kommunikation zwischen der Kamelopedia und der Wikipedia entstehen! Immerhin ist Wikipedia nicht die einzige freie Wiki auf dieser Welt. Tragen Spaghettimonster zur eigentlichen Arbeit, eine Enzyklpädie herzustellen, bei? --Knopfkind 15:25, 11. Jul 2006 (CEST)

==> Henriette hats mir erklärt und mich überzeugt. Hab als Kompromiss die: Benutzer:Möchtegern/Vorlage:Kamel

Bitte wieder zugängig machen. Es sind immerhin Forschungen die teilweise bestätigt wurden. Finde es sehr schlecht wenn man wissenschaftliche Entdeckungen, nur weil alles "dagewesene" etwas übergeht, gleich rausgelöscht werden muss. Für viele Wissenschaftler in diesem Gebiet ist es soger sehr nützlich mit dén Meylschen Thesen arbeiten zu können. (nicht signierter Beitrag von 141.28.4.32 (Diskussion) --Uwe G. ¿⇔? 15:24, 11. Jul 2006 (CEST))

Es gab nie einen Artikel namens Meylsche Theorie --Uwe G. ¿⇔? 15:27, 11. Jul 2006 (CEST)
Vermutlich ist Konstantin Meyl gemeint.--Gunther 09:30, 12. Jul 2006 (CEST)

Lambeth Quadrilateral (als REDIRECT) (erledigt)

Benutzer:Voyager hat trotz Einspruch eine Schnelllöschung beim Lemma Lambeth Quadrilateral vorgenommen. Ursprünglich war der Inhalt das, was jetzt bei Lambeth-Quadrilateral steht, bevor Benutzer:Mathetes es verschob. Persönlich bin ich zwar nicht davon überzeugt, dass die Schreibung mit Bindestrich richtiger ist (auch auf Deutsch) als ohne, erachte es aber für nicht besonders wichtig, so lange es einen REDIRECT gibt. Benutzer:Voyager aber besteht darauf, dass dies ein Fall eines Deppenleerzeichens sei, was mir aber auch nicht einleuchtet, da viele Komposita auf Deutsch auch mit Leerzeichen erscheinen, ob nun Deutscher Bundestag oder Dreißigjähriger Krieg, ja, auch Versailler Vertrag. Ich denke, dass es auch im Fall von Lambeth Quadrilateral möglich sein müsste, auch mit Leerzeichen zu schreiben, und selbst wenn nicht, werden manche Leute es dann trotzdem tun, und es ist doch ziemlich böswillig, ihnen kein REDIRECT als Hilfeleistung zu geben. Voyager hat aber in seiner Benutzerdiskussion sich nicht einsichtig gezeigt, und den REDIRECT auch nach Wiederanlage durch mich erneut gelöscht. Sonst hat sich niemand mit der Problematik befasst.--Bhuck 15:08, 11. Jul 2006 (CEST)

bei Deutscher Bundestag et al. steht ja auch ein Adjektiv davor, da kommt selbstverständlich kein Bindestrich hin, bei Lambeth-Viereck würde ich aber immer einen schreiben, weil beides Nomen sind, die eben so verbunden werden --schlendrian •λ• 15:47, 11. Jul 2006 (CEST)
Und Versailler Vertrag (bzw. Dayton Abkommen)? --Bhuck 16:01, 11. Jul 2006 (CEST) Da gibt es Daytoner Abkommen als Redirect auf Dayton-Vertrag.--Bhuck 16:02, 11. Jul 2006 (CEST)
Lambether Quadrilateral wäre ja auch richtig. Dayton Vertrag gibt es doch entsprechend (hoffentlich) auch nicht (und wenn doch, dann lösche ich es jetzt). Ich kann Voyager da nur unterstützen --schlendrian •λ• 16:05, 11. Jul 2006 (CEST)
[4] ist aufschlußreich. Beide Formen kommen vor.--Bhuck 16:06, 11. Jul 2006 (CEST)
Ob dieser redir Lambether Quadrilateral sinnvoll ist weiß ich nicht, ich wollte nur sagen, so wäre es möglich (im sinne Quadrilateral von Lambeth. Unter Google findet man da 0 Treffer zu... Ich weiß nicht welche Form tatsächlich verwendet wird, ob mit ohne ohne Strich, daher werde ich übrigens nichts entscheiden, rein von der Grammatik ist nur mit Srich richtig --schlendrian •λ• 16:12, 11. Jul 2006 (CEST)


Ich warte auf die Verschiebung von Trafalgar Square ... --80.136.192.144 16:08, 11. Jul 2006 (CEST)
das ist doch ein feststehender Name, nach deutscher Rechtschreibung würde der mit Bindestrich geschrieben, in Englischer eben nicht --schlendrian •λ• 16:12, 11. Jul 2006 (CEST)
Auch der Lambeth Quadrilateral ist ein feststehender Name--und zwar einer, der auf deutsch sehr selten vorkommt. Es geht bei einem Redirect nicht darum, dass man sagt "Jawohl, auch diese Rechtschreibung wäre nach deutschen Regeln in Ordnung", sondern darum, dass man die Nutzungen, die vorkommen, bündeln und zum Artikel (der nur bei Lambeth-Quadrilateral ist) hinführt. Damit ist keinerlei Billigung der Rechtschreibung verbunden, sondern man nimmt zur Kenntnis, dass jemand, der nach Lambeth-Quadrilateral sucht, evtl. Lambeth Quadrilateral eintippen wird (ggf. auch bei der Erstellung anderer Artikeln).--Bhuck 16:30, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich bin auch für ein Redirect von Lambeth Quadrilateral. Gerade deswegen, weil es sich um die Anglikanische Gemeinschaft geht, werden viele Leute die englische Schreibweise erwarten. Es ist ebenso sinnvoll, wie z.B. das Redirect von en:München zu en:Munich auf en-wiki. Angr (DB) 17:09, 11. Jul 2006 (CEST)

Wie man der Großschreibung (vgl. en:Chicago-Lambeth Quadrilateral) entnehmen kann, wird es zumindest in der englischen Sprache als namensartige Bezeichnung wahrgenommen, die wir deshalb übernehmen können: wiederhergestellt.--Gunther 09:29, 12. Jul 2006 (CEST)

Amojoo ist ein weltweit einmaliges und erstmalig in der Form auftretendes Verzeichnis was evtl. für jeden Wikipedia-User interessant ist? Der "Werbelink" ist herausgenommen, würde mich daher freuen, wenn Sie Ihre Meinung dazu ändern. MfG,Lackinger -- Dr.Love 16:31, 11. Jul 2006 (CEST)

Du verwechselst Wikipedia mit den Gelben Seiten für neue Produkte. --jergen ? 17:16, 11. Jul 2006 (CEST)

1.Sein Bild ging am 27.Mai bei der Attacke auf Volker Beck (Politiker) um die Welt. 2.Die französische und englische Wikipedia führt ihn unter German People mit einem eigenen Artikel. 3.Er trat für den LSVD verschiedentlich auf. z.B. gibt es in der neuen Männer aktuell (printausgabe 7/2006) 2 artikel in denen er zitiert ist, und in denen er abgebildet wird. 4.International in der ILGA eine wichtige Figur. ein paar links zu seiner Arbeit, bei google insgesamt einige hundert Einträge.

http://www.transgender.at/presse/shownews.cgi?id=1118396388 http://www.los.ch/artikel/artikel.php?ID=822&rubrik=55 http://en.wikipedia.org/wiki/Jacques_Teyssier http://fr.wikipedia.org/wiki/Jacques_Teyssier

http://kobinet-nachrichten.org/cipp/kobinet/custom/pub/content,lang,1/oid,8484/ticket,g_a_s_t/print,1 http://www.sergej-magazin.de/uploads/pdf/1142263640.pdf S.10 http://www.algebra.com/algebra/about/history/Category:German-people.wikipedia --Wasweißich 22:19, 11. Jul 2006 (CEST)

Das ist wohl die kurioste WW-Begründung, die ich je gelesen habe: Ist auf einem Bild mit einem Promi zu sehen. Ein Zitat in Männer aktuell begründet imho ebenso keine enzyklopädische Relevanz. Dass andersprachige WP andere Relanzkriterien oder lasche Eingangskontrollen ist ebenfalls irrelevant. Der Rest wurde meines Wissens bereits als unzureichend diskutiert, so dass neue Argumente nicht vorhanden sind. Gelöscht lassen. --Uwe G. ¿⇔? 00:01, 12. Jul 2006 (CEST)

Wiederherstellen Das mag ja sein, dass andere Wikipedias nicht die deutsche Gründlichkeit und Exaktheit haben (sind halt auch keine so tollen Deutschen wie wir hier), aber das ein deutscher Aktivist in einer nicht-deutschen Wikipedia für relevant gehalten wird, aber in dem Land in dem er aktiv ist nicht, ist schon mehr als albern und borniert. Ich habe auch das Gefühl, das hier bei Artikeln mit Homosexuellen-Bezug eine andere Meßlatte angelegt wird.--Schaunwermal 00:27, 12. Jul 2006 (CEST)


Wiederherstellen Die Artikel in den französischen und englischen Wikipedia Ausgaben zeigen die Relevanz. Mir ist unklar, warum es hier überhaupt zu einer Löschung kommen konnte.--Optimismus 09:06, 12. Jul 2006 (CEST)

Geht das schon wieder los? Der Artikel stand hier schon wochenlang drin und ist nicht wiederhergestellt worden. Es ist seitdem nichts passiert, was enzyklopädische Relevanz begründen könnte. Also nehmt es einfach hin. --Scherben 10:59, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich kann nicht erkennen, dass irgendwer seine Meinung seit der letzten Wiederherstellungsdiskussion geändert hätte. Was natürlich in meinem Fall heißt, dass ich ihn nach wie vor für relevant halte. Wer weiß, vielleicht geschehen noch Zeichen und Wunder?--Bhuck 15:20, 12. Jul 2006 (CEST)


wiederherstellen Jacques Teyssier wurde an diesem Tag (27.5.) z.B. TF1, Le Monde etc. gezeigt und unabhängig von Beck in anderen Medien interviewt (s.o.). Das ist neu! Aber Bhuck, er war auch vorher schon relevant. Die englischen und französischen Wikipedianer haben das auch schon vorher gemerkt. Aber vielleicht ist ja das zusätzliche Ereignis und seine Pressecoverage auch nun ein Grund für die anderen das zumindest ab da so zu sehen.--Wasweißich 20:45, 12. Jul 2006 (CEST)

wiederherstellen die Löschung setzt die Wikipedia unnötigerweise dem Vorwurf homophoben Verhaltens aus, da die Relevanzkriterien im Zweifel erfüllt sind. en und fr sind für mich starke Argumente --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:41, 12. Jul 2006 (CEST)

Wiederherstellen. --BabyNeumann 19:51, 13. Jul 2006 (CEST)
Argumente klingen eindeutig nach Wiederherstellen. --Barb 19:58, 13. Jul 2006 (CEST)

ist die einzige bundesweite und überregionale Organisation für Homosexuelle mit evangelikalen, chrismatischen oder freikirchlichen religiösen Hintergrund. Sie ist bundesweit organisiert, findet in der Presse oft Erwähnung als Gegenspieler zur Ex-Gay-Bewegung, u.a. Wüstenstrom, da der Gründer von Zwischenraum und Wüstenstrom identisch sind.--Wasweißich 22:24, 11. Jul 2006 (CEST) bin dafür

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bhuck/Zwischenraum_%28Organisation%29 --Heho 22:33, 11. Jul 2006 (CEST)

Keine neuen Argumente im Vgl. zum letzten erfolglosen WW. Imho reicht die Nennung bei Ex-Ex-Gay vollkommen aus, dort könnten auch noch weitere Details eingebaut werden, ähnlich der Vorgehensweise bei Ex-Gay-Organisationen. --Uwe G. ¿⇔? 00:15, 12. Jul 2006 (CEST)

Das sehe ich anders: Solange das Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft, Wüstenstrom nicht bei Ex-Gay bzw. OJC eigenen Artikel haben, ist das gar nicht zu begründen. Da es aber die einzige derartige Organisation in Deutschland ist und eben nicht nur eine Ex-ex-Gay-Organisation, sondern auch eine sozusagen Prophylaxe-ex-gay-Organisation, wäre auch bei Integration der og. Artikel kein Hinderungsgrund für einen selbständigen Artikel.--Schaunwermal 00:21, 12. Jul 2006 (CEST)


Man muss hier endlich mal gleiche Maßstäbe unabhängig von der Mission einer Organisation anwenden. Deshalb eindeutig Wiederherstellen.--Optimismus 09:08, 12. Jul 2006 (CEST)

Es sollten keine Unterscheidungen gemacht werden. Solange Wüstenstrom, OJC, DIJG und und und eigene Artikel haben, sollten die auch einen bekommen. Wenn nicht, währe es die automatische Schlussfolgerung die andere Artikel zusammen zulegen. Von daher: Wiederherstellen --CrazyForce 10:56, 12. Jul 2006 (CEST)

Diese Organisation sollte so behandelt werden wie verschiedene Ex-Gay-Organisationen auch. Wer sich für den Erhalt jener Artikeln einsetzt, und sich nicht an der Verbesserung dieses Artikels beteiligt, macht sich unglaubwürdig, dass es ihm dabei um NPOV geht.--Bhuck 15:23, 12. Jul 2006 (CEST)


Der Umgang mit diesem Lemma ist ein Wikipedia-Politikum. Entweder werden alle Ex-Gay-Organisationen, einschließlich der Neugrundungen von Hansele Exodus International, True Freedom Trust, Wüstenstrom, Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft unter Ex-Gay subsumiert, oder dieses Lemma bekommt seinen Artikel.

Zwischenraum ist den Vertretern der Ex-Gay-Supporter hier bei Wikipedia allein schon deshalb ein Dorn im Augen, weil der Gründer von Wüstenstrom und Zwischenraum dieselben sind. Zwischenraum ist sozusagen der Gestalt gewordene Gegenbeweis zu den Ex-Gays.

Deshalb will man den Artikel hier unterdrücken; und deshalb geht das auf keinen Fall. Wenn Wikipedia seinen neutralen Standpunkt nicht verlieren will.--Wasweißich 20:51, 12. Jul 2006 (CEST)

Verschwörungstheorie die wievielte ist das jetzt? --Hansele (Diskussion) 21:12, 12. Jul 2006 (CEST)
Glaubwürdig wäre es, wenn du ihm folgst und für Wiederherstellung plädierst...

--Optimismus 21:30, 12. Jul 2006 (CEST)

Die Wikipedia nimmt allenfalls große, in ihrem Themegebiet bedeutende Organisationen auf. Wieviele Mitglieder hat den Wüstenstrom: 15?, 30?. Die größte Homosexuellenvereinigung ist es sicher nicht. --Uwe G. ¿⇔? 12:49, 13. Jul 2006 (CEST)

genau, aber wüstenstrom hat hier einen Artikel. Zwischenraum mit 12 Ortsgruppen keinen.--Schaunwermal 12:58, 13. Jul 2006 (CEST)

Dass es noch irrelevantere Vereine in der Wp gibt, ist kein Argument für einen WW. --Uwe G. ¿⇔? 21:23, 13. Jul 2006 (CEST)

Sicher nicht der wichtigste Schritt in der EU-Entwicklung, aber immerhin ein historischer Termin. -- Simplicius - 10:04, 12. Jul 2006 (CEST)

Da die Löschdiskussion nicht eindeutig war und der Artikel zudem ein gültiger Stub ist, hab ich ihn wiederhergestellt. --Zinnmann d 10:13, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Zunächst zur Begriffsklärung:
Welche Fassung wurde denn gelöscht? Die hier? :http://lexikon.freenet.de/Sexualit%C3%A4t_der_Frau
oder die hier? http://66.249.93.104/search?q=cache:MgcE-qciokkJ:de.wikipedia.org/wiki/Weibliche_Sexualit%C3%A4t+%22Sexualit%C3%A4t+der+Frau%22&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=8&ie=UTF-8
195.93.60.72 15:02, 12. Jul 2006 (CEST)
Die Google-Cache-Version sieht der gelöschten Version ähnlicher, scheint mir. --Eike 15:47, 12. Jul 2006 (CEST)
nicht wiederherstellen. Der Artikel war einfach zu schlecht. Das Lemma ist ja durchaus behaltenswürdig, sollte aber mit vernünftigen Inhalten gefüllt werden. Julius1990 09:51, 13. Jul 2006 (CEST)

Auf der Löschkandidatenseite gab es nach dem Löschen verschiedene Wiederherstellungswünsche, die gehören denke ich hier hinein. --BigS 17:42, 12. Jul 2006 (CEST)

Diskussion hineinkopiert von 195.186.245.247 23:22, 12. Jul 2006 (CEST) :

  • Die Praktik selbst kann gut in den entsprechenden Artikeln zu den Verkehrsarten erklärt/untergebracht werden, der pejorative Begriff ist m.E. als Lemma zu löschen weil unter aller Würde. Das muß einfach nicht sein. --elya 22:27, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast ein Lemma gelöscht und sperren lassen, weil es "unter aller Würde" war? Guter Witz, hopphopp wiederherstellen bitte. Du kannst es ja dann in sieben Tagen löschen, auch wenn es wohl besser wäre, wenn jemand anders diese Seite abarbeitet.--85.0.39.195 22:48, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war weder ein Wörterbucheintrag noch hat er eine Schnelllöschung verdient. Wiederherstellen bitte. --TheHidden 23:48, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine solche versuchte Kürzung der Diskussion ist ohne formelle Begründung indiskutabel.Wiederherstellen bitte.--Nemissimo 10:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederherstellen. Der Artikel ist mit vollkommen sachgemäßer Begründung gelöscht worden. Die Erläuterung bestimmter umgangssprachlicher, meist pejorativer Begriff für sexuelle Orientierungen und Praktiken ist, wenn überhaupt, Aufgabe eines einschlägigen Wörterbuchs, nicht aber einer Enzyklopädie. --89.51.248.91 17:23, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso gibt es dann Jeansfetischismus, Cock and Ball Torture, Cockstuffing, Deepthroating, Total Power Exchange u.v.m. aus den Kategorien Sexualverhalten und Sexualpraktiken ? Ich sehe nicht ein warum Dreilochstute weniger relevant oder „unwürdiger“ für die wikipedia sein soll als alles andere aus den genannten Kategorien. --TheHidden 09:11, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederherstellen. Wie immer gilt. Löschentscheidungen sind Einzelfallentscheidungen. Niemand hat in der Wikipedia den Überblick, um eine wirkliche Gleichbehandlung zu gewährleisten (Siehe dazu übrigens auch Gleichbehandlung im Unrecht). Falls Du der Meinung bist, einige der von Dir genannten Beispiele sollten ebenfalls gelöscht werden, dann stell einen Löschantrag. --Zinnmann d 10:15, 13. Jul 2006 (CEST)
Da ich nicht weiss, was eine Dreilochstute ist, kann ich nicht wissen, ob es relevant ist und ein Lemma verdient oder nicht. Bitte etwas mehr Information.--Bhuck 16:38, 13. Jul 2006 (CEST)
Okay, also genau hier hätte der Artikel (war ja nicht wirklich anstössig) schon weitergeholfen :-). Ich denke auch: nicht löschen. Wikipedia ist ein Internetlexikon und sollte im Internet häufig benutzte Wörter nicht ausschliessen.
Kann man sich den Artikel mal ansehen um sein Votum abzugeben? Sorry, noch neu ;-) und keine Hinweise gefunden ob oder wie's geht. Kuellmann.de 17:42, 13. Jul 2006 (CEST)
Gelöschte Artikel ansehen können nur Benutzer mit sysop-Rechten, aber wenn du willst, kann ich dir eine Version per Email zukommen lassen. --Gardini · Can I play with madness? 17:55, 13. Jul 2006 (CEST)
Ja, gern. Die e-Mail kannst Du über die Benutzerseite schicken. Danke. ((Vielleicht gib's ja auch einen weniger pornografisch gefärbten Begriff dafür, und man leitet dann jeweils dazu um - denn gebräuchlich ist der Begriff schon ... ;-)) Macht natürlich solche Wiederherstellungsanträge sicher immer recht aussichtslos, wenn keiner die jeweiligen Artikel kennt. Dürfte man eine Version von so einem gelöschten Artikel auf seiner Diskussionseite stellen (verbessern) ... Als jeweiliger Initiator oder Mitschreibe hat man ja eventuell noch eine Kopie im Browsercache.
Antwort auf diese Fragen kommen mit der E-Mail. Gruß, --Gardini · Can I play with madness? 18:16, 13. Jul 2006 (CEST)

Aber sonst geht's noch gut, was? Natürlich gelöscht lassen und Lemma sperren. --AndreasPraefcke ¿! 17:58, 13. Jul 2006 (CEST)

  • Früher schon ( [[hier) und hier trotz teils Mehrheit an Befürwortern gelöscht

Neue Argumente:

  • einige ...phobie-Einträge können gelistet werden, die unter der Kategorie:Phobie nichts verloren haben, so die Cardiophobie als Somatoforme Störung, die (nicht wahnhafte) Dysmorphophobie, mit der Zeit vermutlich noch weitere. Alles Phobien, die sinnvollerweise unter anderen Hauptdiagnosen als Begleitsymptome oder als Synonyme geführt werden. Lässt man diese Beispiele unter der Kategorie:Phobie, dann wird diese zu einer Sammlung von Worten mit der Endung -phobie ohne Bezug auf eine sinnvolle medizinische Klassifizierung/Kategoriserung!
  • Bislang gab es auch keine Verweise auf spezifische und soziale Phobien. Will man das bei den einzelen Beiträgen machen, sind diese Listen dann halt dort zu finden, und das sind noch einige, wenn man die Tierphobien einfach zusammenfasst und ignoriert, dass verschiedene Leute um diese einzelnen spezifischen Phobien wissen.
  • Die Zuordnung von einigen ist unklar: "Demophobie" als Angst vor Menschenansammlungen spzifische oder soziale Phobie? Dass solche Unterscheidungen nicht jeden interessieren, ist klar, aber mich interssiert auch nur ein Teil der über 428.000 Beiträge in der Wikipedia.
  • Nachdem ich einige dieser Ängste als schwerwiegendes medizinisches Problem kennegelernt habe kann ich nur sagen: Beliebig ist die Liste vermutlich nicht. Ich kenne auch nicht alle (aberich kenne noch viel mehr Begriffe nicht, die als gute Einzelartkel bestehen!), aber es werden wohl nur jene Phobien angeführt sein, die auch schon Probleme gemacht haben. Dass deswegen nicht jede einzelne Phobie eine ICD-10-Bezeichnung bekommt oder auch nur erwähnt wird, ist dennoch verständlich.
  • Keine Paruresis im Pschyrembel? Dann gibt es die entsprechende Störung nicht? Trotzdem recht häufig, und wieder trotzdem nur 19 wissenschaftiche Arbeiten über PubMed abrufbar, obwohl nicht wenige Männer darunter leiden. Hier ist die Sache trotzdem einfach: Dem Pschyrembel fehlt ein Begriff!) Dass das für einen Laien erschreckend lang aussehen mag, ist auch klar. Dass Phobien in der Liste der interessantesten und anerkanntesten Erkrankungen vermutlich weit unten liegen auch, soll einzelnen Mitarbeitern einer Enzykopädie aber nicht verbieten, das gesammelte Wissen zusammenzufassen.
  • Ich kenne jemanden mit einer Phobie vor JUNGEN, also KLEINEN KÄTZCHEN - und dennoch würde ich das unter Felinophobie oder wie auch immer einordnen, obwohl ihn größere Katzen nicht stören... solange nicht gezeigt wird, dass mehr (viele?) Leute unter dieser besonderen Form der Angst vor Katzen leiden. Einer der früheren Diskussionsteilnehmer - leider reden immer viele Leute mit, die vom Thema nicht viel Ahnung haben, das ist halt so - würde diese Phobie ohnehin als "Phantasieprodukt" bezeichnen, weil er das selbst noch nie "erlebt" oder noch nie davon gehört hat.
  • Sollte sich eine einzelen Phobie tatsächlich als Phantasieproduktion erweisen, gehört die Zeile gelöscht, nicht der Beitrag.
  • Und ganz am Schluss wird es wohl auch in Zukunft weiter gelingen, andere wohldefinierte Phobien so wie die Agoraphobie gesondert zu behandeln. Dafür braucht es aber zuerst eine Grundlage.


  • Diese Argumente sind in keiner früheren Diskussion zu finden.
  • Fehlt noch die Liste der "rheumatischen Erkrankungen" - angeblich an die 420 Stück (240 ?). Über werden sich die Nichtmediziner dann auch aufregen, weil sie von 95 % dieser Erkrankungen noch nie etwas gehört haben. Man muss das ganze nur etwas unformatiert einstellen - und schon ist es weg.
  • Ein prinzipielles Argument gegen viele Löschungen: Man darf kaum auf Urlaub gehen! Eine Woche weg und schon ist ein Beitrag gelöscht und wird mit dem immer gleichen Argument: Wurde schon einmal abgelehnt! dann wieder abgelehnt.

lg, Robodoc 19:35, 12. Jul 2006 (CEST)


Überzeugende Argumente, Wiederherstellen --CrazyForce 19:49, 12. Jul 2006 (CEST)

dito --Wasweißich 21:04, 12. Jul 2006 (CEST)

Das Problem ist einfach, dass offenbar ein paar Benutzer Scherzphobien darin untergebracht hatten und dies dann in der Einleitung kundgetan wurde. Sowas nennt man aber Vandalismus oder Unsinn und man löscht es wieder aus dem Artikel aber nicht den Artikel! --195.186.245.247 23:20, 12. Jul 2006 (CEST)

Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Artikel außer den "Übersetzungen" keine weiterführenden Informationen zu den einzelnen Phobien enthält und damit viel zu starken Wörterbuchcharakter hat.--Gunther 12:17, 13. Jul 2006 (CEST)

Was ich problematisch an einer "Liste der Phobien" halte, ist ihre Unabschließbarkeit. Offensichtlich besitzt der Mensch eine generelle Disposition, jeden Umstand oder Sachverhalt mit Angst zu besetzen (so wie er von "allem" abhängig werden kann usw.). Es handelt sich also nicht um eine abschließbare Liste von Krankheiten, sondern um ad-hoc-Begriffsbildungen aus der praktischen Erfahrung von Psychologen. Vergleichbar wäre das mit einer "Liste der Verletzungen", in der dann steht: Armverletzung, Beinverletzung, Kopfverletzung, Fingerverletzung, Bauchverletzung, Augenverletzung etc. pp. Fazit der Liste der Verletzungen: der menschliche Körper ist verwundbar. Fazit der Liste der Phobien: der Mensch kann prinzipiell Angststörungen entwickeln. Aber für dieses Fazit brauchen wir keine Monsterliste mit Wörterbucheinträgen, sondern nur eine Erläuterung und ein paar Beispiele im Artikel Phobie und entsprechende Einzellemmata für die bekannten Phobien. Insofern halte ich eine Wiederherstellung aus inhaltlichen und formalen Gründen für nicht angezeigt. --Markus Mueller 14:58, 13. Jul 2006 (CEST)

Tartare

Ich habe den Artikel "Tartare" nochmals überarbeitet. Meines erachtens gehört der Artikel unter dem Lemma "Tartare" veröffentlicht, weil das Lemma gleich mehrere Begriffe klärt: - à la tartare, als Basisbegriff für die beiden anderen Begriffe; Sauce Tartare, als Voraussetzung für das originale Beefsteak; Beefsteak à la Tartare als Piece de Resistance.

Über den Ursprung des "Tartare", und dass dieser Begriff nur aus einer zufälligen Ähnlichkeit mit den Tataren zu tun hat, wurde in diesen Foren schon viel diskutiert. Dass das Beefsteak à la Tartare nichts mit den Tatarenreitern zu tun hat bestätigt auch Alfons Schuhbeck in seinen Gerichten mit Geschichten das 2005 herausgekommen ist: "Obwohl man sie in Kochbüchern und Lexika immer wieder liest, sei von vornherein klargestellt: Die Geschichte, dass die wilden Tataren klein geschnittenes Rindfleisch unter ihren Pferdesätteln mürbe ritten, um es dann roh zu verzehren, ist ein für alle Mal in das Reich der Mythen und Legenden zu verbannen." Ganz extrem wird es, wenn, wie in der 15. deutschen Auflage von "A. Escoffier: Kochkunstführer" (1993 bei Pfanneberg erschienen) das französische Original zu "Beefsteak à la Tatar" wird. Da lob ich mir doch das Reprint der ersten deutschen Ausgabe von 1923, das 1999 bei Eichhorn erschienen ist. --> siehe Artikel. Ich bin überzeugt, dass nur ein Artikel über die ursprüngliche Bedeutung von "Tartare" und einige seiner Ausprägungen die romantische Legende endlich ins richtige Licht rücken. -- Pulcinello 20:30, 12. Juli 2006 (CEST)

Ich hatte dir bereits erläutert, dass wir uns an den deutschen Sprachgebrauch zu halten haben und der ist nun mal Tatar. Man kann den dahinterliegenden Irrtum im Artikel klären, darf deshalb aber nicht eine im Deutschen unübliche Schreibweise einführen. Ich verstehe übrigens nicht ganz, wie ich deine Überarbeitung von Tatar verstehen soll. Die klingt jetzt ganz so, als hätte das doch was mit den Tataren zu tun und hält sich viel zu sehr mit dieser Namensgeschichte auf. Das nur am Rande, so wie jetzt kann der Artikel sowiso nicht bleiben. Und unter einem Lemma sollte auch nur eine Sache abgehandelt werden. „Sauce tartare“ bzw. „Tatarensauce“ gehört in einen anderen Artikel als „Beefsteak“ tartare“ bzw. „Tatarenbeefsteak“. Rainer Z ... 12:36, 13. Jul 2006 (CEST)

Wurde mir quasi unter den Fingern weggelöscht. Zählt zu den berühmtesten Operetten überhaupt. -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:06, 13. Jul 2006 (CEST)

Das interessiert mich auch. Wann war denn die Löschdiskussion? Ich finde keinen Hinweis darauf, war es also ein SLA? Gründe? --ercas 00:24, 13. Jul 2006 (CEST)

Folgender Text wurde durch SLA gelöscht

== der Zigeunerbaron Die Operette führt die Welt in der österreichisch-ungarischen Gesellschaft. Verschiedene damals bühnenwirksame und aktuelle Motive werden zusammengeführt: die geheimnisvolle Welt der Zigeuner

Das ist wirklich kein akzeptabler Stub, man erfährt nicht mal den Namen des Komponisten. Gelöscht wurde er 6 Stunden nach Erstellung, also auch im Rahmen. Ein ordentlicher - und sei es kurzer - Artikel wäre natürlich schön. Aber wenn nicht auch noch Komponist, zeitliche Einordnung und Erstaufführung dabei sind, macht eine Wiederherstellung m.E. wenig Sinn. Grüße, --Davidl 02:36, 13. Jul 2006 (CEST)

Okay, das ist dann wirklich nicht brauchbar. Ich schreibe - möglichst heute noch - einen neuen Anfang und freue mich, wenn Peterwuttke dann mitmacht. --ercas 09:59, 13. Jul 2006 (CEST)
Das war nicht der Text der schnellgelöscht wurde, bitte nocheinmal nachschauen! -- Peterwuttke ♪♫♪ 10:22, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich habe die Version von Peterwuttke wiederhergestellt, der SLA bezog sich auf eine frühere Version. -- Martin Vogel   10:33, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel im Portal bei den Löschkandidaten gefunden, aber selbst nach genauerem Nachsehen auf der Löschdiskussionsseite jenes Tages keine Löschdiskussion/keinen Abschnitt zum "Artikel" gefunden. Da der "Artikel" lediglich aus „== der Zigeunerbaron

Die Operette führt die Welt in der österreichisch-ungarischen Gesellschaft. Verschiedene damals bühnenwirksame und aktuelle Motive werden zusammengeführt: die geheimnisvolle Welt der Zigeuner“ bestand stellte ich gleich einen Schnelllöschantrag (dieser unvollständige Satz kann wohl kaum als anständiger Stub betrachtet werden, da ist es sicher besser, das Lemma frei zu lassen und neu zu beschreiben). Achja wegen den Versionen - sorry, ich hab nicht nachgesehen wie der Artikel in früheren Versionen ausgesehen hat. Ich sah den "halben" Löschantrag und den einen seltsamen Satz und dachte mir nicht, dass da bereits mal mehr gestanden hätte (schließlich war der Artikel ja erst wenige Stunden alt)... -- Otto Normalverbraucher 21:04, 13. Jul 2006 (CEST)

Achso, jetzt verstehe ich. Nach meinem Löschantrag hat Peterwuttke einen Stub draus gemacht - aber leider keinen Einspruch oder sonstwas, dass dem SLA-Antrag nicht statt gegeben wird. Hätt ich das gewusst hätt ich den SLA natürlich wieder entfernt. -- Otto Normalverbraucher 21:08, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich beantrage die Wiederherstellung der Diskussionsseite von Benutzer Dickbauch und seiner Benutzerseite. Wobei die Diskussionsseite eine höhere Priorität hat. 1. Frage: mit welchem Grund wurde sie gelöscht? Selbst bei gesperrten Benutzern (siehe Bug) ist die Versionssgeschichte weiterhin einsehbar. Bei einem Admin, bei dem viele entscheidene Diskussionen gelaufen sind, die sich um das Projekt drehen, verstehe ich nicht warum hier einfach komplette historys gelöscht werden. Ich bitte darum die Diskussionsseite komplett wiederherzustellen, wenn möglich als Ganzes mit den Archiven. Danke. --Wranzl BW 09:47, 13. Jul 2006 (CEST)

Diskussion siehe oben -- Achim Raschka 09:51, 13. Jul 2006 (CEST)

Verschiedenes

Danke, -- Matt1971 ♪♫♪ 12:11, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich habs Dir auf Benutzer:Matt1971/Listen berühmter Tiere zusammengestellt, die Listen sind so lang, daß sie die Diskussionsseite zu unübersichtlich machen würden. --Silberchen ••• +- 13:03, 13. Jul 2006 (CEST)
Super, danke! -- Matt1971 ♪♫♪ 13:05, 13. Jul 2006 (CEST)

Durch die Löschung des Artikels nach Löschdiskussion vom 6. Juli zeigen jetzt erstens ein paar Links ins Leere, zweitens besteht eine unschöne Darstellungslücke für das Kaisertum zwischen Karl d. Gr. (jetzt eher unzutreffend als "römischer Kaiser" bezeichnet) und Berengar I., drittens kann am Sachverhalt an sich kein Zweifel bestehen, höchstens an der Bezeichnung. Das hätte sich aber durch Verschiebung lösen lassen. --139.18.1.5 12:19, 13. Jul 2006 (CEST)

Die Lücke bestand auch schon vorher, Links kann man fixen. Was aber nicht geht ist Begriffbildung gepaart mit eher unterdurchscnittlichem Text. Bitte einen neuen Text schreiben, der nicht soviele Fehler enthält und ein passendes Lemma finden. Und schon ist das Problem gelöst. --Finanzer 12:27, 13. Jul 2006 (CEST) P.S. Die Links habe ich entfernt, die fast nur durch die von eingebaute Navileiste kamen.
Es würde doch einfach reichen, den Artikel wiederherzustellen. Worum es mir geht ist letztlich nur die Liste mit den Krönungsdaten etc., wie dies auch bei zig anderen Herrscherlisten der Fall ist, die über die jeweiligen Vorgänger-Nachfolger-Leisten verlinkt sind. Das Umwandeln in eine Liste würde ich selbst erledigen, dann kann es jemand anderes verschieben. --139.18.1.5 12:33, 13. Jul 2006 (CEST)
Problem ist nur da stehen keine Krönungsdaten und sowas drinne. Das war keine Liste sondern ein inhaltlich schwacher Textbeitrag. --Finanzer 13:32, 13. Jul 2006 (CEST)

Bitte ermöglichen sie, dass man wieder einen Artikel zu dem o.g. Thema einstellen kann. Diese Burschenschaft ist keine x-beliebige Studentenverbindung, sonder sie ist direkt aus der Urburschenschaft hervorgegangen und noch heute im Besitz der Gründungsdokumente, der älttesten schwarz-rot-goldenen Fahen und einiger anderer Utensilien. Desweiteren sind aus ihr wichtige historische Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft (z.B. Heinrich von Gagern (Vors. der Paulskirchenversammlung), Hans Berger (Entdecker der Hirnströme), Ferdinand Tönnies (Vater der dt. Soziologie)) hervorgegangen. Ich werde diesmal auch versuchen, dass entsprechende Zertifikat zu erstellen, obwohl dies hier schlecht beschrieben ist!

Man sollte die Möglichkeit geben, über die Burschenschaft einen Artikel zu schreiben. Was führte damals eigentlich zur Löschung? Aufklärer 19:57, 13. Jul 2006 (CEST)
An den Verfasser die Bitte, sich parallel auch an das Portal:Studentenverbindung zu wenden, die sicher mit Rat und Tat bei der Erstellung eines guten Wikipedia-Artikels zur Seite stehen werden. Aufklärer 20:04, 13. Jul 2006 (CEST)

Chris Moneymaker ist der Gewinner der 2003 World Series of Poker. Ich würde gerne den Artikel über ihn aus en.wikipedia.org übersetzen und unter dem obengenannten Lemma einfügen. Chris Moneymaker ist der echte Name des Spielers. Bitte teilen Sie es mir auch schnell auf meiner Diskussionsseite mit, falls dem Antrag stattgegeben wird! --Gruß, Constructor 14:20, 13. Jul 2006 (CEST)

Hi du Verschwörung;-) Am einfachsten ginge es wahrscheinlich, wenn du auf einer Seite in deinem Benutzernamensraum, bspw. Benutzer:Conspiration/Chris Moneymaker, deine Übersetzung schonmal vorbereitest, damit auch die URV-Problematik überprüft werden kann, bevor der Artikel dann in den Artikelnamensraum verschoben wird. Beste Grüsse, --Gnu1742 14:44, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich hab den Artikel wieder freigegeben. Damals wurde der kopierte Text mehrfach von einer IP wieder eingestellt, daher musste ich das Lemma sperren. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 15:10, 13. Jul 2006 (CEST)
Ok, ich werde dich hier informieren, wenn er fertig übersetzt ist! --Gruß, Constructor 15:20, 13. Jul 2006 (CEST)
Du darfst jetzt hier reinschauen: Benutzer:Conspiration/Chris Moneymaker --Gruß, Constructor 16:03, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich hatte seinerzeit die Löschdiskussion übersehen. Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juni_2006#Vorlage:Navigationsleiste_GR.C3.9C-LTF_RLP_2001_.28erledigt.2C_schnellgel.C3.B6scht.29 Trotzdem würde ich mich gerne an der Löschdiskussion beteiligen. Hat aber keinen Sinn, sich in einer archivierten Diskussion zu melden. Kommentare, die damals gefallen sind, wie "Alle 4 Jahre müssen solche Leisten ohnehin erneuert werden" sind jedoch irreführend. Die Fraktion von 2001 ist ein historisches Faktum. Man könnte natürlich eine weitere Leiste für die 1996er Fraktion machen. Keine der beiden werden erneuert werden müssen. Höchstens könnte man 2011, z.B., eine neue Leiste machen. Und zwar nicht alle 4 Jahre, sondern alle 5. Und ja, ich denke, es ist nichts so besonderes an der rheinland-pfälzischen Fraktion, sondern ich könnte mir eine solche Leiste für die sächsische Landtagsfraktion der Grünen aus 2004, oder die nordrhein-westfälische Fraktion der FDP aus 2005 vorstellen.--Bhuck 15:30, 13. Jul 2006 (CEST)

Navileisten für Fraktionsmitglieder einer Legislaturperiode eines Bundeslandes halte ich für aberwitzige Klickibunti-Bausteinmanie. Zu dem sind solche Themenringvorlagen unerwünscht. Bei langjährigen Politikern kommen da mal schnell 10 Navleisten zusammen. Gelöscht lassen. --Uwe G. ¿⇔? 18:35, 13. Jul 2006 (CEST)

cyboid

hi

Was gibt es an diesem Artikel auszusetzen, dass man ihn immer wieder löschen muss?

der Artikel: [viel Text entfernt von --Finanzer 15:46, 13. Jul 2006 (CEST)]

Erstens teilweise auf Englisch, 2.tens schlechte Babelüberstzeung, 3. evtl WP:RK --Dachris blubber Bewerten 15:45, 13. Jul 2006 (CEST)

O RLY

Ich würde mich freuen endlich einen vernünftigen deutschsprachigen Artikel zu den O RLY Owls lesen zu können. Die Englische Wikipedia hat ihn schon lange [5] und (auf wundersame Weise) auch recht stabil. Mittlerweile ist die o rly - ya rly - lol'd ut conversation eine feste Grösse in der Computerspieler und IRC-Chatterszene auch in Deutschland; besagter Artikel sollte - unter der Massgabe des füllens mit halbwegs sinnvollem Inhalt - wieder freigegeben werden.

was die en:Wp für banale Einzellemmata verteilt spielt hier keine Rolle. In Netzjargon findest du eine Sammlung solcher Wörter, da wäre O RLY gut aufgehoben. --Uwe G. ¿⇔? 18:38, 13. Jul 2006 (CEST)

Da Hot Rod ein neues Mitglied der G-Unit ist, wollte ich ein Artikel darüber schreiben. Kann ich bitte ein Artikel über ihn einstellen? Wenn ja, dann hinterlass bitte auch eine Nachricht auf meiner Diskussion. Danke! --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewertung 18:34, 13. Jul 2006 (CEST)

Sperre aufgehoben --schlendrian •λ• 19:59, 13. Jul 2006 (CEST)

Bitte wieder herstellen, der Artikel bestand anders als im Löschgrund genannt aus mehr als einem Satz. Person ist relevant laut Wikipedia:Löschkandidaten/3._Juli_2006#Ernst_Corinth, dazu wurden im Artikel zwei Buchveröffentlichungen genannt. --195.14.198.186 20:25, 13. Jul 2006 (CEST)

Die Selbstdarsteller wissen inzwischen schon, dass sie sich mit zwei Buchveröffentlichungen hier einschleichen können, selbst wenn sie nur Co-Autoren sind. Es waren zwei kleine Sätze. Und sich auf andere Löschdiskussionen zu berufen, ist hier ein unzulässiges Argument. Hier ist nicht das Who's who der deutschen Medien. Relevanz kann ich nicht erkennen, ein Journalist ist nicht per se relevant. °ڊ° Alexander 20:27, 13. Jul 2006 (CEST)

Benutzerdiskussionsseiten

Ich beantrage Wiederherstellung von Benutzer_Diskussion:Baba66, Benutzer Diskussion:Fullhouse sowie Benutzer Diskussion:Dickbauch, siehe auch oben (ausgewählte Beispiele). Grund: Diskussionen, die sich auf Wikipedia und auf Artikel beziehen, sollen nachvollziehbar sein. Für eine Löschung sowohl der Nutzer- als auch der Diskussionsseite gibt es meines Wissens nach keinen Anspruch, vergleiche auch [6]. Auf die Benutzerseiten möchte ich den Antrag ausdrücklich nicht ausdehnen, obwohl sinngemäß dieselben Argumente greifen würden. Alternativ schlage ich vor, einen konsensfähigen Regelsatz für das Löschen von Nutzer- und Nutzer-Diskussionsseiten zu erstellen. --Olaf1541 20:49, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo! keine Ahnung was mit den ganzen QO-Seiten passiert ist, aber ich möchte unbedingt dies Unterseite wiederhaben, da ich damit alle UN-bezogenen Seiten unter Beobachtung gehalten (und vorallem dafür viel Arbeit reingesteckt) habe. --the one who was addicted (#) 21:22, 13. Jul 2006 (CEST)

So wie ich das sehe, wurde der Inhalt hierhin verschoben. Dürfte also nicht verloren sein. °ڊ° Alexander 21:27, 13. Jul 2006 (CEST)