Portal Diskussion:Film
Hinweise zur Bearbeitung der Portalseite
Das Portal ist aus einzelnenen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind:
- Thematische Übersicht (Eine Übersicht der Sachthemen und Personen)
- Lesetipp (hier kann in regelmässigen Abständen ein herausragender Artikel aus dem Bereich Film vorgestellt werden, bitte auch die dortige Diskussionsseite beachten)
- im Review (Ein Überblick über die Artikel des Portals im Review sowie die aktuellen Kandidaten als Lesenswerte und Exzellente Artikel)
- Exzellente Artikel (Artikel aus dem Portal Film, die von den Wikipedianern als exzellent bewertet wurden)
- Lesenswerte Artikel (Artikel aus dem Portal Film, die von den Wikipedianern als lesenswert bewertet wurden)
- Aktuelles (Neues aus der Filmwelt, bitte möglichst kurz halten, ganze Artikel wären bei Wikinews besser aufgehoben)
- Kinocharts (Die aktuellen Kinocharts für D, CH, A und die USA)
- Kürzlich Verstorbene (hier bitte maximal fünf kürzlich Verstorbene Filmschaffende eintragen)
- Geburts- und Gedenktage (Eine Übersicht von runden Geburtstagen, Todestagen und sonstigen Jubiläen in den nächsten Wochen)
- Neue Artikel (hier bitte neue oder grundlegend überarbeitete Artikel eintragen)
- Änderungsliste (Archivierung neuer oder grundlegend überarbeitete Artikel des Portals Film)
- Fehlende Artikel (Artikelwünsche zu filmischen Themen)
- Überarbeitungswürdige Artikel (Artikel, die eine Überarbeitung benötigen, bitte hier und auf der Überarbeitungsliste eintragen)
- Road to the Oscars (Eine Übersicht der jedes Jahr für den Oscar in Frage kommenden Filme, Präsentation dieser auf der Portalseite ab ca. Dezember bis zur Academy-Award-Verleihung)
Ältere/eingeschlafene Diskussionen:
- März 2004 – Juli 2005
- August 2005 – Februar 2006
- Februar 2006 – März 2006
- März 2006 – Mai 2006
- Mai 2006 – Juni 2006
Die Sicht der Dinge
Fargo (Film): Wieder einmal ein nettes Beispiel dafür, wenn ein WP-Benutzer seine Sicht der Dinge für wichtiger als die Filmhandlung hält … RX-Guru 15:16, 1. Jul 2006 (CEST)
- also bei den "motiven" könnte man ja vielleicht streiten - obwohl ich glaube, dass meine analyse jeder überprüfung standhält. aber meine handlungsbeschreibung war deutlich sachlicher als das, was vorher war und jetzt wieder ist.--MiBü 19:43, 3. Jul 2006 (CEST)
- Bis dato habe ich diesen Film ja für eine Komödie gehalten. Bedauerlich, dass man sich so täuschen kann ;-). Aber im Ernst: Spricht irgendwas dagegen, einstweilen auf die Version vom 27. April 06 zu reverten? --Carlo Cravallo 11:25, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ich tue mich in diesem Falle etwas schwer mit dem Revertieren, weil ich mir nicht nachsagen lassen möchte, ich würde auf "meiner Version" bestehen. Wenn allerdings die Handlung um die Hälfte gekürzt wird, um danach eine dreimal so lange "Homemade-Analyse" des Films einzufügen, ist das schon "irgendwie schräg" und mir ziemlich suspekt. ;o) RX-Guru 11:49, 2. Jul 2006 (CEST)
- Doch, jede Menge unnötiger POViger Adjektive und Spekulationen, was der Film sei. Ich wäre ebenfalls dafür, den Artikel zu revertieren. --AN 12:26, 2. Jul 2006 (CEST)
- Erledigt. grüße, Hoch auf einem Baum 01:03, 3. Jul 2006 (CEST)
- also ich finde die derzeit wieder gültige version weniger "neutral" (im sinne des NPOV) als die von mir vorgeschlagene. dinge wie "beflissen", "tumb", "kindskopf", "carl der schräge" sind doch reine wertungen. ich hatte versucht, eine sehr neutrale wiedergabe der handlung von den motiven zu trennen. und dass der film eine "komödie" ist, finde ich reinen schwachsinn. natürlich hat das ganze auch komische elemente, das ist aber auch alles. gebaut ist es fast wie ein klassische griechische tragödie.
aber wenn mans nicht haben will ... --MiBü 13:34, 3. Jul 2006 (CEST)
- also ich finde die derzeit wieder gültige version weniger "neutral" (im sinne des NPOV) als die von mir vorgeschlagene. dinge wie "beflissen", "tumb", "kindskopf", "carl der schräge" sind doch reine wertungen. ich hatte versucht, eine sehr neutrale wiedergabe der handlung von den motiven zu trennen. und dass der film eine "komödie" ist, finde ich reinen schwachsinn. natürlich hat das ganze auch komische elemente, das ist aber auch alles. gebaut ist es fast wie ein klassische griechische tragödie.
- Gleich der erste Satz der "Motive": "Leitendes Motiv des Films ist die Unehrlichkeit (auch gegenüber sich selbst), die fortwährend zu Missverständnissen führt, die wiederum Katastrophen auslösen - mehr Schein als Sein. (...)" => Pure Theoriefindung. --AN 19:58, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke, dieses Beispiel eignet sich gut, um die Problematik von (eigenen) Filmanalysen bei Wikipedia zu illustrieren:
- MiBü ist überzeugt davon, dass "Unehrlichkeit" das zentrale Motiv des Films ist.
- Dieser Kritiker hingegen bezeichnet das Glück, das in den kleinen Dingen liegt, während anderwo andauernd Schreckliches passiert, als das Thema des Films (und macht das an der Figur der Polizistin Gunderson fest): That is really what Fargo is about. How do you live in a world where horrible things happen every day, but still take pleasure in the small, good things?
- Hier sieht man "Fargo" als Plädoyer dafür, die kleinstädtische Lebensart des Mittelwestens nicht zu unterschätzen: Yet "Fargo" is about the strength of insignificant, round people routinely solving problems that we, in our arrogance, deem too complex for them. After witnessing this mid-western "it ain't rocket science" approach to life, we tend to rethink all the drama involved in the average police thriller or murder mystery. MiBü hingegen sieht die positive Darstellung der Figur Gunderson als Ausnahme, ansonsten mache sich der Film über "ländliche Einfaltspinsel" lustig.
- Auch Roger Ebert scheint das zentrale Motiv "Unehrlichkeit" irgendwie entgangen zu sein, jedenfalls erwähnt er es in diesem ausführlichen Text nirgends.
- Damit will ich gar nicht sagen, dass MiBüs Interpretation "falsch" ist (zumal es ziemlich lange her ist, dass ich selbst den Film gesehen habe). Sehr wohl aber, dass es sich dabei um eine persönliche Sichtweise handelt und nicht um ein objektives Faktum, und daher gemäß WP:NPOV nur dann im Artikel erwähnt werden soll, wenn als Quelle hinreichend relevante Filmkritiker genannt werden.
- grüße, Hoch auf einem Baum 04:57, 4. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke, dieses Beispiel eignet sich gut, um die Problematik von (eigenen) Filmanalysen bei Wikipedia zu illustrieren:
Interpretationen zu Mulholland Drive – Straße der Finsternis
Meiner Meinung nach muss der Artikel völlig neu erstellt werden, das heißt, eine massive Generalüberholung. Die Interpretationen müssen raus, so dass nur die reine Erzählung der Handlung von Anfang bis Ende übrig bleibt. Filmfehler müssen ebenfalls raus, weil’s hier nichts zu suchen hat. Darüber kann sich jeder selbst Gedanken machen. Die Interpretation muss deshalb raus, weil sie schlichtweg falsch ist und offensichtlich die Ansicht einiger weniger Leute vertritt. Sie muss vielmehr schlichter und allgemeiner ausfallen und darf keine individuelle Meinung herausstellen. Falsch ist die Interpretation deshalb, weil sie sich mit Träumen und Drogen beschäftigt aber dies in dem Film keine Rolle spielt. Vielmehr geht es im Film um zwei alternative Realitäten, um Identitätssuche, Rollentausch, Liebe, Leidenschaft, Eifersucht, Mord, den amerikanischen Weg des Lebens, die Machenschaften in Hollywood und darum, wie Lynch mit den Bossen bzw. den ehemaligen Produzenten seiner geplanten Serie abrechnet. Die Frau am Anfang des Films nimmt keine Drogen, sondern sie bringt sich um, wie auch immer sie dies anstellt, wird nicht aufgeklärt. Diese Frau hat lange blonde Haare und ist später die verwesende Leiche im Apartment. Im Film wird dem Regisseur Adam sein Film weggenommen und danach das Projekt durch den in dem Raum sitzenden Mann im Stuhl abgeblasen, was bedeuten soll, dass Lynchs Serie abgelehnt und eingestellt wurde. Somit er diese Erfahrungen mit eingebaut hat. Der Cowboy, der dem Regisseur die Möglichkeit gibt, sein Leben wieder in Ordnung zu bringen ist gleichzusetzen mit der Möglichkeit, dass Lynch seine Serie zu einem Film machen und doch noch sein Projekt beenden kann.
Wenn man sich den Film genau anschaut, dann merkt man, dass es kein Traum sein kann. Denn warum soll sie träumen, erst Adams Leben zu versauen um ihm dann später die Möglichkeit zu geben, alles wieder in Ordnung zu bringen. Des weiteren müsste sie träumen, wie sie selbst die Rolle bekommt um Karriere zu machen und nicht träumen, wie Camilla die Rolle bekommt.
Dass Diane später im Film aufwacht, weil der Cowboy ihr sagt, dass sie aufwachen soll, heißt noch lange nicht, dass sie die ganze Zeit geträumt hat. Wenn man nämlich genau hinschaut sieht man, wie der Cowboy zur Tür herein kommt und eine Frau mit dunklem Kleid auf dem Bett liegt. Dann wird ausgeblendet und man sieht auf einmal die verwesende Leiche der selben Frau. Dann geht der Cowboy hinaus und man sieht auf einmal Diane mit einem hellgrauen Kleid auf dem Bett liegen. Warum soll sie also das alles geträumt haben? Der Würfel, der Club Silencio, die Sache mit dem Killer, Adams Leben zerstören und dann wieder in Ordnung bringen.
Was eine wichtige Rolle spielt und zeigt dass es kein Traum sein kann ist die Tatsache mit dem Anrufbeantworter. Als Betty und Rita den Namen herausfinden und bei der gewissen Diane Selwyn anrufen geht der Anrufbeantworter dran und man hört die selbe Ansage wie später im Film, als Camilla Diane anruft, um sie einzuladen. Das Problem ist nun, dass Betty nun die selbe Person ist wie diese Diane im Traum. Warum soll es sie im Traum nun zwei Mal geben? Das ergibt keinen Sinn, höchstens nur dann, wenn man nicht von einem Traum ausgeht.
Ich denke, dass der Film viel komplizierter zu verstehen und damit zu deuten ist, als dass man hier solch eine einfache Interpretation durch Träume und Drogen ablassen kann und sie dadurch die Meinung der Wikipedia vertritt. Daher bin ich der Meinung, dass die Interpretation raus muss, weil keine, sei es auch eine vielleicht richtige Interpretation hier reingehört. Ich wollte das eigentlich schon machen aber ich bin der Meinung, dass die Leute, die sich mit dem Artikel die viele Arbeit gemacht haben, auch selbst diesen überarbeiten sollten, denn es ist immer blöd, jemanden Arbeit einfach zu löschen, denn viel würde vom Artikel wohl nicht mehr übrig bleiben. Maintrance 2. Juli 2006 12:44 CEST
- Ich könnte eine Theorie rund um die lesbische Szene aufbauen, im Gymnasium habe auch ich solche Interpretationen en Masse verfasst. Sowas gehört aber in ein Filme-Webforum, nicht in eine Enzyklopädie. (=> Interpretationen ohne Quellen/Autorschaft sind in der Tat unhaltbar). --AN 20:02, 3. Jul 2006 (CEST)
FSK - Angabe in Vorlage:Infobox Film als Kategorie
Meine Frage währe da mal. Ob es nicht irgendwie sinnvoll währe die FSK-Angabe in der Vorlage:Infobox Film gleich in eine Kategorie umzuwandeln. Technisch ist es ja durchaus kein Problem. Würde doch durchaus Sinn machen, oder? Stelle mir das so vor, dass es einfacher währe die Filme zu finden die man sucht also einfach nach der Alterseinstufung. Also: Suche Film für meine/n Tochter/Sohn. Suche Film für mich und meine Freundin. So was in der Art. MfG Monsterxxl <°))))> 19:33, 3. Jul 2006 (CEST)
Nicht wirklich. Die FSK Altersfreigabe sagt nur aus, ob Elemente in einem Film enthalten sind, die für Kinder/Jugendliche nicht geeignet sind. Nicht ob es auch ein Film für diese Gruppe ist. Also wir haben die Kategorie:Kinderfilm, Kategorie:Familienfilm und Kategorie:Jugendfilm zudem für die Trickfilme noch die Kategorie:Trickfilm, Kategorie:Computeranimationsfilm und Kategorie:Zeichentrickfilm sowie Kategorie:Disney-Film. Und für die anderen gibt's alle anderen Kat's. ;-) --hhp4 µ 10:41, 4. Jul 2006 (CEST)
- Darüberhinaus soll das hier keine Filmdatenbank werden. Genausogut könnte man die Laufzeiten kategorisieren, falls jemand einen Film sehen will, der nciht länger als 2 Stunden sein darf, weil um 21 Uhr das Halbfinale anfängt... --Andibrunt 11:00, 4. Jul 2006 (CEST)
- Um noch eins draufzusetzen: wie gehst du mit unterschiedlichen Altersqualifizierungen um, also wenn derselbe Film von unterschiedlichen Organisationen hinsichtlich der Altersfreigabe unterschiedlich eingestuft wird? Nur zur Erinnerung: das Ziel der WP ist eine globale, mehrsprachige Enzyklopädie und kein Nachschlagewerk für die deutschsprachigen Einwohner Deutschlands. -- sebmol ? ! 11:16, 4. Jul 2006 (CEST)
- Von Elephant (Film) gibt es in der BRD beispielsweise zwei DVDs. Die ohne den gleichnamigen Kurzfilm als Bonusmaterial ist ab 12 Jahren, die mit hat keine Jugendfreigabe. Und es gibt auch eine ganze Menge DVDs, die eine völlig andere Altersfreigabe als der Hauptfilm selbst haben, weil darauf für eine andere DVD geworben wird – und weil dann immer die strengste/höchste Freigabe auf dem Cover genannt werden muss. RX-Guru 15:43, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube, dass es für diese Kategorien einen Bedarf gäbe- gerade in Hinblick auf die Eltern/Kind- Situation, in der es nämlich gerade auf die Geeignetheit der Filme ankommen kommen. Außerdem sind m. E. die Mehrheit der Filme mit einer Altersfreigabe "ab 6" oder "ab 12" Jahrne keine Kinder- oder Jugendfilme und würden nicht in diese bereits genannten Kategorien fallen. Und gerade bei diesen Filmen wäre das Interesse von Eltern größer, denn, dass die Pixar- Filme für Kinder geeignet sind, ist vermutlich den meisten Menschen hier klar. Was die verschiedenen Altersangaben unterschiedlicher Filmfassungen angeht (Bsp. "Elephant") weiß ich nicht, wie man das im Einzelfall lösen sollte. Gibt es eigentlich eine Seite, auf diese Fälle aufgelistet werden? Dann könnte man vielleicht einfach auf diese verweisen. tobe_man 18:04. Jul 2006
- Vorsicht, Tobe man! Verschiedene Schnittfassungen nebst unterschiedlichen Altersfreigaben von Filmen und verschiedene DVD-Versionen bzw. -Freigaben (wie bei Elephant u. a.) sind "Äpfel und Birnen". RX-Guru 11:05, 5. Jul 2006 (CEST)
- Nein. Und das löst auch das Problem nicht, dass die WP keine Enzyklopädie für Deutschland ist, sondern eine globale Enzyklopädie für Leser in allen möglichen Sprachen. Eine Kategorisierung unter Benutzung der deutschen FSK wäre da wohl nicht der richtige Weg, zumal die WP auch kein Ratgeber ist. -- sebmol ? ! 11:18, 5. Jul 2006 (CEST)
- Um keine Missverständnisse aufkeimen zu lassen: Ich wünsche auch keine Kategorie Altersfreigabe, halte die FSK-Angabe in der Infobox aber für nötig, auch wenn sie einzig für Deutschland (und halt nicht für deutschsprachige Länder) relevant ist. RX-Guru 12:18, 5. Jul 2006 (CEST)
OK. Sehe ich ein. Den Datenbankcharakter wollen wir alle der WP sowieso abgewöhnen. Mit noch 'ner neuen Kat währe dem nicht wirklich geholfen. Und die schon existirenden Kat's reichen ja schon mal für 'ne grobe Orientierung in den Altersbereich wo man hin will. -- Monsterxxl <°))))> 07:11, 6. Jul 2006 (CEST)
Genügt den Anforderungen unter WP:QA, wenn man wie hier lediglich in einem Versionskommentar "Quelle:Die Filme Polanskis" sagt? War das ein Buch oder ein Artikel in einer Zeitschrift? Von wem? Wann veröffentlicht?
Es sind recht viele Interpretationen eines Films denkbar (siehe dazu hier, ein gutes Beispiel!). Wenn man eine davon zitiert/zusammenfasst, sollte man sie schon als die Meinung von XYZ kenntlich machen. --AN 08:01, 4. Jul 2006 (CEST)
ist wohl identisch mit Luca Venantini? der auch Gianluca Venantini heißt?! ... alles etwas wirr und da ich nicht weiß wie er jetzt richtig heißt stell ich das mal hier ein und hoffe ihr wißt etwas ... den o.g. artikel habe ich wenigstens mal grundsätzlich in form gebracht ...Sicherlich Post 21:21, 4. Jul 2006 (CEST)
- Ja sie sind identisch, die Geburtsdaten waren die gleichen, siehe auch die Namensvariationen in seinem IMDb-Profil. Da mir der ältere Artikel unter Luca Venantini eher dem einer Enzyklopädie entsprach, habe ich den Text unter Gian Luca Venantini gelöscht und dafür eine Weiterleitung gesetzt. LG César 21:44, 4. Jul 2006 (CEST)
- okay danke! ..Sicherlich Post 10:28, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich möchte gern den Artikel Charlie Chaplin nach Charles Chaplin verschieben und eine BKL Typ II für den Maler einfügen. Auch die imdb führt den Mann unter seinem richtigen Namen, zudem steht der Name Charles Chaplin auch für seine Regiearbeiten etc. Bestehen dagegen begründete Einwände?--Xquenda 13:45, 7. Jul 2006 (CEST)
- Andibrunt 14:10, 7. Jul 2006 (CEST) Pro Mir war Dein Beitrag in der Diskussion zu Chaplin gar nicht aufgefallen :blush: --
Erledigt, hab ihn verschoben.--Xquenda 18:01, 10. Jul 2006 (CEST)
Woher stammt die Interpretation für den Film von David Cronenberg aus dem Jahr 1986 eigentlich? Auf jeden Fall sollte sie allgemeiner ausfallen und nicht nur die Richtung mit AIDS angeben!!! Des weiteren sollte nach der Interpretation genauestens stehen, woher sie stammt und gegebenfalls ein Link dazu angegeben werden, wenn es denn einen gibt. -- Maintrance 9. Juli 2006 10:41 CEST
- Ganz meine Meinung. Diese Sichtweisen hat uns eine IP am 19. Mai 2006 "spendiert". Spricht etwas dagegen, dieses Kapitel ersatzlos zu entfernen? --Carlo Cravallo 12:01, 9. Jul 2006 (CEST)
Hab den Artikel überarbeitet, diese Interpretation war auch wirklich sowas von einseitig. Ich hab auch zich andere Artikel gefunden, die ein ähnliches Problem darstellen. Irgendwie ist das auch ein Fass ohne Boden, ich setz mich manchmal schon jeden Tag stundenlang hin und bearbeite Artikel, wenn ich nich arbeiten gehe, esse oder schlafe!!! :-) Irgendwie wird man aber nie fertig, weil man immer was neues findet und man hat immer das Gefühl, allein damit dazustehen. Ich meine, ich kenne schon viele Filme aber ich kann halt nich jeden Artikel bearbeiten. Es gibt hier auch wirklich klasse Artikel über Filme wo man absolut nichts findet, was man ändern könnte aber dann auch wieder eine Reihe von Artikel, um die sich niemand zu kümmern scheint und die letztendlich versauern. Mann unter Feuer ist da eins von vielen guten Beipspielen dafür, dass sich niemand für ihn interessiert. Na ja, selbst ich hab Artikel, die ich noch vervollständigen muss, also was schimpf ich hier. :-) -- Maintrance 9. Juli 2006 16:57 CEST
Spricht eigentlich was dagegen, den Artikel wieder in den Artikelraum zu verschieben? Er ist jetzt schon besser als viele andere Artikel über Filme, die es schon lange im Artikelraum gibt, welche aber bis heute nicht wesentlich erweitert bzw. vervollständigt wurden. Des weiteren stehen nun auschließlich Fakten drin, die sich nicht mehr wesenlich ändern werden und wenn dann können sie schnell angepasst werden. Das Problem ist nämlich, dass so wie es jetzt ist, so gut wie niemand den Artikel finden kann und wird. --Maintrance 10. Juli 2006 21:20 CEST
..welcher sich zur Zeit in Produktion befindet und am 3. Mai 2007 in die deutschen bzw. 4. Mai 2007 in die US-amerikanischen Kinos kommt. Dagegen. --Jackalope 08:27, 11. Jul 2006 (CEST)
Man sollte nicht eventuelle Nachahmer ermutigen. Würdest Du Dich lieber etwa um die Diskussion:Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2 kümmern? Rottentomatoes habe ich gestern verlinkt, brauchbare Kritiken gibt's dort en Masse. Wieso wurde immer noch keine einzige zitiert/zusammengefasst? --AN 10:07, 11. Jul 2006 (CEST)
- Du bist mir aber auch Einer :-), beim Artikel zu Last Boy Scout – Das Ziel ist Überleben hast Du Dir wohl die Kritik aus den Fingern gesaugt, oder? Sieht jedenfalls ganz so aus. Dann lieber noch keine Kritiken bei einem so neuen Artikel wie Fluch der Karibik 2 angeben als so eine. --Maintrance 12:25, 11. Jul 2006 CEST
- Im letzten Jahr galten noch andere Standards (auch was WP:QA betrifft), Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2 wurde gestern angelegt. Ich würde vorschlagen, erst dort die Hand anzulegen, erst dann an die Filme des Jahres 2007 denken. Über POV-Einwürfe wie die Handlung genauer wurde hier übrigens bereits diskutiert, sowas könnte einer sogar bei 100 Sätzen reinwerfen (200 gingen ja auch, immer). Bapperle mit weitere Hintergründe sind erst recht Unfug (gelinde gesagt), denn die Wikipedia:Formatvorlage Film sieht nicht einmal welche vor (anders als die Kritiken, eine Mindestanzahl dieser wurde hier allerdings nie festgelegt). --AN 12:59, 11. Jul 2006 (CEST)
- Nachtrag: Die Wikipedia:Formatvorlage Film schreibt, was man von der Handlung erwartet: Einen plausiblen Übergang vom Anfang bis zum Ende. Wenn (wie häufig) die Handlung nach 20 Minuten abbricht ist die Lücke klar. Ansonsten stellt sich die Frage, welche wichtigen Handlungsstränge konkret sollen denn fehlen? (Ich betrachte z.B. Mein Vetter Winnie nicht als bapperlwürdig, auch wenn ich ein paar Ergänzungen mir bereits vorgenommen habe - z.B. die weiteren Kritiken) --AN 13:52, 11. Jul 2006 (CEST)
Der mit "Handlung" betitelte Absatz beginnt mit: Bisher ist nur bekannt, dass Spider-Mans Erzfeind diesmal Flint Marko (Thomas Haden Church) alias "Sandman" ist. Und so geht es in dem Entwurf eines zukünftigen Artikels auch weiter! Das nenne ich nicht gerade auschließlich Fakten, die sich nicht mehr wesentlich ändern werden. Hat noch laaange Zeit zu warten.--Xquenda 12:21, 11. Jul 2006 (CEST)
- Was is daran auszusetzen? Meine Quelle zu dem Artikel war IMDb und die engliche Wiki, was is daran auszusetzen es so zu schreiben? Das mit dem verschieben war auch nur ne Frage, was andere dazu meinen, ich mach ja sowas schon gar nich, ohne die Meinung anderer einzuholen, is doch ziemlich cool von mir oder? ;-) --Maintrance 12:31, 11. Jul 2006 CEST
- Hmmm, Waldschlösschenbrücke gibt's ja auch schon...:-))) Nur sind die dort aufgeführten Fakten keine Orakel. Bei Filmen hat das in diesem Stadium aber m.E. wenig Sinn.--Xquenda 12:47, 11. Jul 2006 (CEST)
- Ich schließe mich da Xquenda und meinen Vorrednern an. Wenn der Film abgedreht und in absehbarer Zeit in den Kinos starten würde, hättest du meine Unterstützung, so jedoch nicht. Wenn man bei Spider-Man eine Ausnahme machen würde, hätten wir auch bald Schnippsel zum neuen Kidman-Film The Lady from Shanghai, Scorseses Silence oder Petersens Ender's Game. LG César 13:02, 11. Jul 2006 (CEST)
- Ob und wann die Waldschlösschenbrücke kommt steht noch trotz Bürgerentscheid in den Sternen. Mithin ist sogar das Lemma falsch, denn statt "Waldschlösschenbrücke" gibt es einen Haufen geduldiges Papier und eine Menge einflussreicher Leute, die etwas dagegen haben, dass die Brücke Realität wird. Das ist bei dem Film nicht gegeben. Die aufgeführten Fakten sind mithin zum Teil gar keine. Entgegen der Behauptung von Xquenda orakelt der Filmartikel auch nicht, sondern schildert den gegenwärtigen Stand des Wissens. Wenn das "Glaskugelei" ist, müsste Xqenda konsequenterweise den gesamten naturwissenschaftlichen Bestand von Wikipedia zur Löschung vorschlagen. Mit dem Begriff "Orakel" wird hier schlicht Mißbrauch betrieben.--OliverH 14:48, 11. Jul 2006 (CEST)
Endlich verteidigt den Artikel mal jemand, habe mich schon gefragt, ob ich wohl immer allein da stehen werde mit meiner Meinung! :-) Nee aber mal im Ernst, ich kann die Meinung verstehen, dass man so neue Artikel mit Glaskugeleintrag beschimpft aber nicht teilen. Wenn man sich aber im Internet über Spider-Man 3 informieren will, wird man sicher nichts anderes darüber finden, als im Artikel steht. Vielmehr habe ich wirklich nur das reingeschrieben, was bis heute wirklich bekannt ist und auch in der IMDb drin steht, mit Hilfe der ich ihn mit ein paar Ausnahmen auch erstellt habe. Und ich finde, die Seite ist auch eine sehr seriöse und ziemlich genaue Quelle, die man sich zu Hilfe nehmen kann. Sicher gibt es selbst da bestimmt auch einige kleine Fehler aber damit muss man leben, weil der Mensch halt nicht unfehlbar ist. Wenn man den Artikel über den Film zulassen würde, heißt das noch lange nicht, dass andere dann damit anfangen würden, ebenso Artikel über neue Filme reinzusetzen, die erst in einem Jahr veröffentlicht werden. Die Vergleiche, die hier mit einigen Filmen gemacht wurden, die erst 2007 oder 2008 herauskommen, kann man deshalb nicht machen, weil darüber viel weniger bekannt ist als bei Spider-Man 3, über den wirklich verhältnismäßig viel bekannt ist. Ich würde den Artikel daher nun wirklich nicht als Glaskugeleintrag zählen. Wenn wir so anfangen, dann müssten hier sicher noch einige Sätze mehr gelöscht werden. --Maintrance 18:09, 11. Jul 2006 CEST
- "Wenn man den Artikel über den Film zulassen würde, heißt das noch lange nicht, dass andere dann damit anfangen würden, ebenso Artikel über neue Filme reinzusetzen, die erst in einem Jahr veröffentlicht werden." - Doch, genauso kommt es. Ich sagte kein Wort als Cesar alle 3-4 Monate einen ordentlichen Artikel wie diesen schrieb. Inzwischen wurden daraus zeitweise 2-3 Einträge die Woche, oft bedeutet der gegenwärtige Stand des Wissens einfach: Wir wissen nix über nix und auch das sind eher Gerüchte. --AN 18:17, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich hab ja auch was gegen Artikel über Filme, wo jemand 1-2 Sätze schreibt und das wars dann, die gehören dann aber wirklich gelöscht. Was man hier einführen müsste ist, dass man unangemeldet gar nicht mehr bearbeiten kann, nur angemeldet, dies würde für viele abgeschreckend sein, irgendwelchen Müll hier abzulassen... Aber wird wohl nich gehen!!! --Maintrance 18:27, 11. Jul 2006 CEST
Die ewige Frage der vollständigen Handlung
Siehe im Absatz darüber. Z.B. White Zombie (Film) - jemand macht sich auf, hat er die Frau auch gerettet? Hier klafft eine Lücke, würde ich sagen (trotzdem tue ich keinen Bapperl rein). Wäre dies erklärt und das Ende verraten, wäre die Handlung wohl zwar etwas knapp, aber nicht lückenhaft. --AN 13:59, 11. Jul 2006 (CEST)
- Ein anderes Beispiel: Klick (Film). Soll die Handlung als lückenhaft gelten oder nicht? Die unheimliche Macht? Im Zeichen der Jungfrau? Der Preis der Schönheit? Hello Brother? Rivalinnen (Film)? (Ein paar zufällig ausgewählt, unterschiedliche Autoren) --AN 14:24, 11. Jul 2006 (CEST)
Also ich z.B. bin eigentlich ein Gegner von vollständigen Handlungen, weil niemand, der einen Film noch nicht gesehen hat, ernsthaft wissen möchte, wie der Film endet, wenn er sich wirklich den Film das erste Mal anschauen möchte. Was natürlich auch blöd ist, wenn eine Handlung nur aus 3 Sätzen besteht, wie es hier oftmals der Fall ist aber im Grunde genommen bin ich ein Gegner von ausführlichen Abhandlungen des Inhalts eines Films. Ich finde auch, dass so was wie Spoiler nicht in die Wikipedia gehören, muss ich ehrlich sagen. Deshalb mag ich es nicht, wenn mich jemand dazu drängt, in einem Artikel von mir nun explizit das Ende zu verraten. --Maintrance 11. Jul 2006 17:06 CEST
- Hier wird aber nicht für Leute geschrieben, die mit der Lektüre des Artikels ihre Spannung am Vorabend des Kinobesuchs aufbauen wollen. Wenn du die Handlung von Filmen nicht erzählen willst, frag ich mich, was du in Wikipedia schreiben willst? Dann kannst du auch für eine Kinozeitung oder dergleichen Werbeschriften Texte verfassen.--Xquenda 18:22, 11. Jul 2006 (CEST)
- Das schon, in diesem Thread geht es aber um etwas mehr Klarheit, wann man Handlung-Lückenhaft-Bapperle erwarten kann und wann nicht. "Jesus H. Christ!" etwa ist mit 5 Sätzen bapperlfrei, manch einem gefallen 10-12 mit plausiblem Übergang zum (verratenen) Ende nicht. Da könnte man gleich nach dem Losprinzip Bapperle setzen... ;) --AN 18:30, 11. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab's inzwischen aufgegeben, den von mir im Augenwinkel behaltenen Bollywood-Neueinträgen ständig das Unvollständig-Banner zu verpassen;))) Das Lost-Highway-Beispiel ist dafür aber ein Volltreffer!--Xquenda 18:45, 11. Jul 2006 (CEST)
- Wenn die Bapperle völlig willkürlich, nach Lust und Laune, eingesetzt werden, kann sie auch keiner mehr ernst nehmen. Dann verlieren sie auch ihren Sinn. --AN 07:37, 12. Jul 2006 (CEST)
- Das hat noch nicht einmal was mit willkürlicher Verteilung, sondern mit dem geballten Auftreten derselben zu tun. Ich ergänze die Handlung nicht, wenn dort ein Unvollständig steht, sondern, wenn ich den Film gesehen habe und mir danach ist, was einzufügen. Arbeitest du systematisch die gekennzeichneten Artikel ab? Wohl kaum. Das Ding kann aber den Artikelersteller anregen, seine Handlungsbeschreibung zu konkretisieren oder zu vervollständigen. Eine Vollständigkeitsmessbarkeit, wie du sie dir wünschst, um deine persönliche Entscheidung des Einsetzens des Bausteins auf objektiv vergleichbare Kriterien delegieren zu können, gibt es aber nicht.--Xquenda 10:27, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ich bin kein Freak der Beliebigkeit. Dann halt nur (bapperlfrei) auf der Disk. fragen, wenn in mehr als 2-3-5 Sätzen der Anfang und das Ende verraten wurden. --AN 10:50, 13. Jul 2006 (CEST)
- Zum Thema "Spoiler" verweise ich auf das eindeutige Votum im Meinungsbild. Wikipedia ist ein Nachschlagewerk und keine Fernsehzeitung, insofern macht es keinen Sinn, nur die Handlung eines halben Films zusammenzufassen. --Andibrunt 17:16, 11. Jul 2006 (CEST)
- Etwa: Die Thomas Crown Affäre: Derzeit 7 Sätze (also nicht 3). Wohl wichtiger: Man spürt deutlich, dass zwischen der Karibik-Reise und dem Ende noch etwas wichtiges fehlt, daher könnte man den Bapperl als einigermaßen berechtigt ansehen. Was ich mit den anderen Beispielen darüber? Vollständig oder nicht vollständig? --AN 17:39, 11. Jul 2006 (CEST)
- Und noch ein Beispiel: Ist "Jesus H. Christ!" (derzeit 5 Sätze, bapperlfrei) vollständig oder nicht? --AN 18:02, 11. Jul 2006 (CEST)
Lost Highway (Film) Noch ein Beispiel für einen sehr seriösen Artikel, um den sich niemand zu kümmern scheint und der nur ein Zeichen dafür ist, dass es genug Artikel gibt, die hier versauern und bei denen immer gedacht wird, dass sich darum schon jemand kümmern wird, scheint zumindest so. Die Interpretation ist auch eine Freude, sich die durchzulesen und ne richtige Handlung wurde dem Film erst gar nicht zugeschrieben. Der Film zum Beispiel hat es nun wahrlich wirklich nicht verdient, sonen Artikel hier zu bekommen. Ich mach das als Lynch Fan auch irgendwann mal, wenn es niemand sonst tut aber ich kann nich hexen.... --Maintrance 11. Jul 2006 18:18 CEST
- LOL* 60 Edits, eine Navi-Leiste, NULL Sätze über die Handlung. Bei Null Sätzen wäre eigentlich ein LA als Bapperl angesagt, das ist aber weit unter den Inhaltsangaben der Beispiele darüber. --AN 18:20, 11. Jul 2006 (CEST)
Ob diese Kategorie unbedingt notwendig oder sinnvoll ist, mag ich nicht selbst beurteilen. Auf jeden Fall mal der Hinweis auf o.g. neue Kategorie, die ohne Absprache angelegt worden ist --Carlo Cravallo 22:05, 12. Jul 2006 (CEST)
- Genauso in Ordnung wie Kategorisierung von Fernsehsendern.--Xquenda 22:21, 12. Jul 2006 (CEST)
Relevanzkriterien für Filme
Eigentlich wollte ich dieses Thema im WikiProjekt Film ansprechen, wo es eigentlich auch hingehört, aber hier werden sicher mehr Mitarbeiter darauf aufmerksam. Nach Löschdiskussionen zu Casino Royale, Rocky IV oder Spider-Man 3 (siehe oben) ist es meiner Meinung nach nun endlich an der Zeit, Relevanzkriterien für Filme auszuarbeiten. Die Ergebnisse können wir dann in die Wikipedia-Relevanzkriterien einfließen lassen, wo es u. a. auch welche für Bücher, Fernsehserien oder Schauspieler gibt. So könnten wir auch bei zukünftigen Löschdiskussionen Wikipedianern aus anderen Fachbereichen resoluter entgegentreten und auf sie verweisen.
Hier mal ein paar Punkte (teilweise bei den Fernsehserien abgeschaut) um erstmal eine Diskussionsgrundlage zu haben:
- Der Film muss fertig gestellt sein
- Der Film muss veröffentlicht worden sein (Filmfestival, ausländischer oder dt. Kinostart, Pressevorführung etc.)
- War Wegbereiter oder herausragender Höhepunkt eines Filmgenres
- Bemerkenswerter Kinokassenerfolg
- Auftritt in dem Film war für einen Wikipedia-relevanten Filmschaffenden der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Filmschaffender trat auf
- Nominierung oder Gewinn von bei Wikipedia erwähnten Auszeichnungen (Oscar, Golden Globe, Deutscher Filmpreis etc.)
LG César 19:55, 13. Jul 2006 (CEST)
- Da ich annehme, dass ein Film nicht all diese Kriterien erfüllen müsste, um in Wikipedia auftreten zu dürfen, erübrigen sich alle anderen Punkte durch die ersten zwei.
- Eine Diskussion über Relevanzkriterien für Filme gab's bereits hier einmal. Irgendwie ist die Diskussion eingeschlafen.
- Meiner Meinung nach braucht es keine Relevanzkriterien, mehr dazu in der Diskussion. --Shikeishu 20:11, 13. Jul 2006 (CEST)
- Genau die ersten beiden Kriterien sah ich auch als ein Muss an, die anderen mehr als Bedingungen, die erfüllt werden sollten, aber nicht müssen. LG César 20:21, 13. Jul 2006 (CEST)
Es ist keine besonders gute Grundlage für eine Diskussion, wenn einfach mal Kriterien postuliert werden ohne jegliche Begründung für dieselben. --OliverH 20:26, 13. Jul 2006 (CEST)