Liste von Persönlichkeiten aus Mendrisio
Erscheinungsbild

Diese Liste enthält in Mendrisio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Mendrisio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Mendrisio
Persönlichkeiten
Bis 1749
- Familie Bosia (Busioni). Adelsfamilie aus Mendrisio[1]
- Enrico Bosia (* um 1230 in Mendrisio; † nach 1286 in Bellinzona), Priester[2]
- Ruggero Bosia (erwähnt 1268 in Mendrisio; † 1294 in Como), Kanonikus des Dom zu Como[3]
- Antonio Giorgio Bosia (* um 1350 in Mendrisio; † nach 1390 ebenda), verursachte 1390 das Massaker von Castel San Pietro TI[4]
- Pontico Virunio Bosia (* 1467 in Belluno; † um 1520 in Bologna), Philosoph und Literat[5]
- Pietro Antonio Bosia (* um 1530 in Mendrisio; † nach 11589), Priester, Chronist[6]
- Flaminio Bosia (* um 1600 in Mendrisio; † nach 1645 in Lugano), Erzpriester von Lugano[7]
- Mitglieder der Familie Lavizzari[8]
- Nicolaus Lavizzari, Stammvater
- Luigi Lavizzari (* 28. Januar 1814 in Mendrisio; † 26. Januar 1875 in Lugano), Naturwissenschaftler
- Familie Buzzi[9]
- Giovanni Quartironi (* um 1415 in Mendrisio; † nach 1477 ebenda), Priester, Rektor des Spitals San Giovanni in Mendrisio[13]
- Agostino de Mendrisio (* um 1440 in Mendrisio; † nach 1484 in Mailand ?), Bildhauer[14]
- Filippo da Mendrisio (* um 1440 in Mendrisio; † nach 1480 in Como ?), Bildhauer[15]
- Giovanni da Mendrisio (* um 1440 in Mendrisio; † nach 1480 in Como ?), Bildhauer[16]
- Silvestro da Mendrisio (* um 1540 in Mendrisio; † nach 1570 in Polen), Architekt[17]
- Andrea de Mendrisio (* um 1450 in Mendrisio; † nach 1500 in Turin), Schwerterfabrikant und Ziseleur[18]
- Familie Della Torre, Torriani[19]
- Guglielmo Della Torre (* um 1140 in Mendrisio; † um 1226 in Carona TI), Bischof von Como[20]
- Franchino Torriani (Della Torre) (* um 1295 in Mendrisio; † um 1322 ebenda), Grundbesitzer im Mendrisiotto[21]
- Donato Torriani (Della Torre) (* um 1420 in Mendrisio; † um 1495 ebenda), herzoglicher Statthalter in Mendrisio und Balerna[22]
- Pietro Torriani (Della Torre) (* um 1500 In Mendrisio; † zwischen dem 24. November 1551 und dem 28. Januar 1552 ebenda). Podestà, Statthalter des Landvogts[23]
- Giovanni Torriani (della Torre) (* um 1512 in Mendrisio; † März 1571 ebenda). Notar in Mendrisio, Schreiber des Landvogts[24]
- Alfonso Torriani (Della Torre) (* um 1530 in Mendrisio; † 2. Februar 1593 ebenda), Statthalter des Landvogts[25]
- Alessandro Torriani (della Torre) (* um 1542 in Mendrisio; † 28. Juni 1625), Notar[26]
- Guidone Torriani (* 1556 in Mendrisio; † 16. November 1621 ebenda), Statthalter des Landvogts[27]
- Alessandro Torriani (* 1585; † 21. April 1651), Landesfürsprecher[28]
- Alfonso Torriani (* 1586 in Mendrisio; † 13. Mai 1653 ebenda), Statthalter des Landvogts[29]
- Francesco Torriani (* 18. Juli 1612 in Mendrisio; † 28. Dezember 1683 in Como), Maler[30]
- Giovanni Torriani (* 1625 in Mendrisio; † 19. März 1699 ebenda), Statthalter des Landvogts[31]
- Domenico Torriani (* um 1630 in Mendrisio; † nach 1682 in Como ?), Maler[32]
- Francesco Torriani (* um 1640 in Mendrisio ?; † nach 1685 in Locarno ?), Bildhauer[33]
- Francesco Innocente (Innocenzo) Torriani (* 28. Dezember 1648 in Mendrisio; † 11. Mai 1700 in Como), Maler[34]
- Francesco Torriani (* 22. September 1663 in Mendrisio; † 5. März 1705 ebenda), Statthalter des Landvogts[35]
- Francesco Torriani (* um 1672 in Mendrisio; † Januar 1745 in Krakau), Architekt[36]
- Giovanni Battista Torriani (* 1752 in Mendrisio; † 1823 ebenda), Notar[37]
- Familie Rusca, Rusconi[38]
- Ruggero Rusca (* um 1185 in Como; † um 1240 ebenda), Stammvater der Familie[39]
- Loterio Rusca (* um 1210 in Mendrisio; erwähnt um 1250; † 1291 in Como), Anführers der Ghibellinen in Como[40]
- Giuseppe Rusca (* um 1640 in Mendrisio; erwähnt zwischen 1663 und 1722; † nach 1722 ebenda ?), Rechtsanwalt, Notar[41]
- Giovanni Battista Rusca (* Februar 1729 in Mendrisio; † 1805 ebenda), Rechtsanwalt, Notar und Kantonsrichter[42]
- Antonio Isidoro Rusca (* 6. April 1757 in Mendrisio; † 1846 ebenda), Anwalt[43]
- Giovanni Battista Franchinetti (* 1631 in Mendrisio; † 1694 ? ebenda), Maler[44]
- Carlo Monti (* um 1641 in Mendrisio; † 1710 in Krakau), Maler[45]
- Innocente Monti (* um 1644 in Mendrisio; † 1710 in Krakau), Maler[46]
- Primo Lezzani (* um 1645 in Mendrisio; † nach 1685 ebenda ?), Bildhauer[47]
- Gabriele Bossi (* 1646 in Mendrisio; † 1730 in Bergamo), Orgelbauer[48]
- Pietro Lezzani (* um 1650 in Mendrisio; † nach 1685 ebenda ?), Bildhauer[49]
- Künstlerfamilie Barberini
- Künstlerfamilie Catenazzi
- Antonio Catenazzi (* um 1670 in Mendrisio; erwähnt 1698 in Baden-Baden; † 1727 in Mendrisio), Altarbauer, Stuckateur[53]
- Familie Visetti[54]
- Antonio Francesco Visetti (* 2. Oktober 1672 in Mendrisio; † 31. März 1757 in Genua), Jesuit, Diplomat[55]
- Giuseppe Visetti (* 24. Februar 1674 in Mendrisio; † 15. Januar 1749 ebenda), Notar, Statthalter des Landvogts[56]
- Prospero Visetti (* 8. Juni 1713 in Mendrisio; † 21. Januar 1772 ebenda), Notar, Schreiber der Landvogtei Mendrisio[57]
- Bartolomeo Andreotti (* um 1675 in Mendrisio; † nach 1709 ebenda), Goldschmied[59]
- Pietro Francesco Andreotti (* um 1675 in Mendrisio; † nach 1710 ebenda), Goldschmied[60]
- Józef Fontana (1676–1739), Architekt
- Künstlerfamilie Brenni/o/a
- Francesco Brenni (* 26. Oktober 1636 in Salorino; † 1694 ebenda), Stuckateur[61]
- Prospero Brenni (* 1638 in Salorino; † 18. Januar 1696 ebenda), Stuckateur[62]
- Francesco Antonio Brenni (* 4. Oktober 1679 in Salorino; † nach 1741 in Rom ?), Baumeister[63]
- Giovanni Giulio Brenni (* 24. November 1699 (Taufe) Mendrisio; † um 1750 ?), Stuckateur[64]
- Paolo Brenni (* um 1725 in Salorino; † 1769 ebenda), Kunstmaler, Dekorationsmaler[65]
- Giovanni Battista Brenni (* 1730 in Salorino), Kunstmaler, Dekorationsmaler[66]
- Grandonio Brenni (* 1738 Salorino), Kunstmaler, Dekorationsmaler[67]
- Vincenzo Brenna (1741–1820), Architekt
- Franco Brenni (1897–1963), Rechtsanwalt, Generalkonsul
- Francesco Antonio Bianchi (* um 1730 in Varese; † nach 1792 in Lugano), Glockengiesser[68]
- Gian Alfonso Oldelli (1733–1821), Kapuziner, Hochschullehrer und Heimatforscher
- Giuseppe Antonio Beroldingen (* um 1745 in Altdorf UR; † 1803 ebenda), letzter Kanzler von Mendrisio[69]
Ab 1750 bis 1899
- Familie Baroffio[70]
- Giovanni Antonio Baroffio (* 1753 in Mendrisio; † 1819 ebenda), Anhänger der Zisalpiner und Franzosen[71]
- Antonio Baroffio (* 1760 in Mendrisio; † 1820 in Moskau), Maler[72]
- Giuseppe Baroffio (* um 1761 in Mendrisio; † nach 1825 in Pavia ?), Maler[73]
- Antonio Baroffio Bruni (* 17. Februar 1762; † nach 1825 in Moskau], Kunstmaler[74]
- Tommaso Baroffio (* 28. Januar 1792 in Mendrisio; † 30. August 1877), Kunstmaler[75]
- Giuseppe Baroffio (* um 1795 in Mendrisio; † 1861 ebenda), Ehrendomherr von Piacenza, Professor der Theologie[76]
- Fedele Baroffio (* 1801 in Mendrisio; † 30. August 1876 in Sankt Petersburg), Maler[77]
- Angelo Baroffio (* 7. Mai 1815 in Mendrisio; † 7. Januar 1893 ebenda), Politiker und Richter[78]
- Familie Borella[79]
- Francesco Borella (* 1757 in Mendrisio; † 1817 ebenda), Unterpräfekt von Mendrisio, Tessiner Grossrat[80]
- Achille Borella (* 15. August 1845 in Mendrisio; † 29. März 1922 ebenda), Politiker[81]
- Elvezio Borella (* 1870 in Mendrisio; † nach 1921 ebenda), Advokat, Gemeindepräsident von Mendrisio[82]
- Francesco-Nino Borella (* 17. September 1883 in Mendrisio; † 29. Oktober 1963 in Chiasso), Rechtsanwalt, Politiker[83]
- Achille Borella (* 27. Februar 1908 in Mendrisio; † 27. Januar 1988 ebenda), Rechtsanwalt, Politiker[84]
- Federico Bernasconi (* um 1760 in Mendrisio ?; † nach 1801 in Sankt Petersburg ?), Bildhauer[85]
- Francesco Catenazzi (* 12. Januar 1775 in Mendrisio; † 21. Juni 1831 ebenda), Maler[86]
- Giovanni Battista Maggi (1775–1835), Anwalt, Militär, Politiker
- Josue Beroldingen (* 1782 in Altdorf; † 29. April 1837 in Mendrisio), Propst[87]
- Fjodor Antonowitsch Bruni (1799–1875), Maler, Grafiker und Zeichner, Direktor
- Domenico Maderni (* um 1800/1801 in Capolago; † ebenda ?)[88]
- Giorgio Bernasconi (* 1804 in Mendrisio; † 19. Mai 1866 ebenda), Pfarrer, Mitgründer der Tipografia[89]
- Augusto Catenazzi (* 5. Mai 1808 in Mendrisio; † 27. Juli 1880 ebenda), Maler[90]
- Sebastiano Beroldingen (1818–1865), Ingenieur, Staatsrat
- Luigi Ferrazzini (* 1822 in Mendrisio; † um 1898 in Sankt Petersburg ?), Architekt[91]
- Antonio Croci (* 7. April 1823 in Mendrisio; † 2. Dezember 1884 ebenda), Architekt[92]
- Bernardino Pasta (* 13. Februar 1828 in Mendrisio; † 24. Dezember 1875 ebenda), Maler[93]
- Francesco Giovanni Pollini (* 20. Juni 1832 in Mendrisio; † 23. April 1871 in Mailand), Komponist und Orchesterdirigent[94]
- Luigi Bertoni (1872–1947), italienischer Anarchist, Autor und Typograf
- Ovidio Fonti (* 18. September 1878 in Miglieglia; † 5. April 1944 in Mendrisio), Kunstmaler, Dozent[95]
- Antonio Brenni (* 22. April 1880 in Morbio Inferiore; † nach 1919 in Mendrisio), Politiker und Redakteur[96]
- Martin Othmar Winterhalter (1889–1961), Erfinder des Reissverschlusses (Riri)
- Carlo Andreoni (* 1892 in Mendrisio; † nach 10. Oktober 1918 in Archangelsk ?)[97]
- Carlo Basilico (* 11. Juli 1895 in Rancate; † 30. Januar 1966 in Mendrisio), Kunstmaler[98]
- Gino Pedroli (* 12. April 1898 in Mendrisio; † 2. Februar 1986 ebenda), Fotograf[99]
Nach 1900 bis 1950
- Riccardo Rossi (1901–1986), Anwalt, Politiker
- Ugo Cleis (* 5. April 1903 in Diepflingen; † 13. September 1976 in Mendrisio), Kunstmaler, Dekorationsmaler, Mosaikarbeiter, Illustrator[100]
- Jean Corti (Maler) (* 1. März 1907 in Cernier; † 22. April 1946 in Mendrisio), Kunstmaler[101]
- Piero Scanziani (* 17. August 1908 in Chiasso; † 27. Februar 2003 in Mendrisio), Journalist, Schriftsteller[102]
- Giuseppe Martinola (1908¬1990), Schweizer Archivar, Gymnasiallehrer, Historiker, Publizist und Forscher
- Mario Medici (* 8. Oktober 1908 in Mendrisio; † 15. Februar 1984 ebenda), Sekundarlehrer und Lokalhistoriker und Autor
- Franco Maspoli (* 22. November 1908 in Mendrisio; † 17. Oktober 1974 ebenda), Anwalt und Politiker[103]
- Pio Ortelli (* 12. Januar 1910 in Mendrisio; † 20. Juni 1963 ebenda), Dozent und Schriftsteller[104]
- Mario Marioni (* 2. September 1910 in Mailand; † 18. März 1987 in Mendrisio) (Herkunftort Claro TI), Maler, Stecher, Illustrator[105]
- Giulia Bonzanigo-Fossati (* 14. Mai 1913 in Chiasso; † 29. Juli 2009 in Lugano), Politikerin[106]
- Linda Brenni (* 14. Juli 1914 in Mendrisio; † 21. Januar 1954, ebenda), Journalistin, Politikerin[107]
- Mario Soldini (* 4. Novembre 1917; † 9. Mai 1956 in Bellinzona ?), Anwalt und Politiker[108]
- Anacleto Arrigo (* 18. April 1919 in Caneggio; † 10. September 1956), Maler[109]
- Max Huber (1919–1992), Maler, Grafiker
- Giuseppe Bolzani (* 30. August 1921 in Bellinzona; † 26. Juli 2002 in Mendrisio), Kunstmaler, Zeichner, Dozent[110]
- Mario Cairoli (* 30. März 1923 in Mendrisio; † 23. Januar 2004 ebenda), Dirigent[111]
- Maria Ghioldi-Schweizer (* 21. Juli 1924 in Mendrisio; † 12. Juni 2010, ebenda), Politikerin[112]
- Armand Rondez (* %. Juni 1928 in Zürich; † 7. Mai 1986 ebenda), Kunstmaler, Kupferstecher[113]
- Luigi Snozzi (* 1932), Architekt
- Claudio Cavadini (* 28. Juni 1935 in Mendrisio; † 28. März 2014 ebenda), Musiker und Komponist[114]
- Werner Carobbio (* 1936), Politiker
- Sergio Morello (* 23. Februar 1937 in Mendrisio), Maler, Grafiker, Bildhauer, Installator[115]
- Flora Ruchat-Roncati (1937–2012), Architektin und ETH-Professorin
- Lucio Tappa (* 8. Februar 1939 in Mendrisio), Maler, Zeichner, Graphiker[116]
- Rosita Rosato (* 18. Februar 1939 in Mendrisio; † 13. Mai 2016 ebenda), Zeichnerin, Malerin, Bildhauerin[117]
- Alberto Nessi (* 1940 in Mendrisio), Schriftsteller, Sekundarlehrer
- Paolo Bellini (* 28. Februar 1941 in Mendrisio), Bildhauer[118]
- Andrea Radaelli (* 1. Januar 1942 in Mendrisio), Maler, Grafiker, Mosaiker[119]
- Mario Botta (* 1943), Architekt
- Pierluigi Poretti (* 27. Juni 1946 in Mendrisio), Maler, Zeichner, Stecher[120]
Nach 1950
- Rossano Bervini (* 1951 in Mendrisio ?), Anwalt und Politiker[121]
- Marisa Casellini-Bernasconi (* 9. Oktober 1951 in Mendrisio), Malerin, Bildhauerin, Assemblage[122]
- Anna Bianchi (* 19. Februar 1953 in Mendrisio), Bildhauerin[123]
- Massimo Daviddi (* 1954 in Florenz), Schriftsteller, Soziologe[124]
- Francesco Vella (* 13. August 1954 in Mendrisio), Maler, Konzeptart[125]
- Fabio Pusterla (* 3. Mai 1957), Dozent, Schriftsteller und Dichter
- Fabrizio Soldini (* 1. Juli 1957 in Mendrisio), Maler, Bildhauer, Siebdrucker, Xylograf[126]
- Marco Lupi (* 6. Mai 1958 in Mendrisio), Maler, Zeichner[127]
- Gianmarco Torriani (* 4. Mai 1961 in Mendrisio), Maler, Zeichner, Bildhauer[128]
- Stella Adorf (* 29. August 1963), Schauspielerin
- Alex (Alessandro) Pedrazzini, (* 1951), Politiker
- Luigi Lorenzetti (* 1964), Wirtschaftswissenschaftler[129]
- Loredana Müller (* 1. Juli 1964 in Mendrisio), Malerin, Kupferstecherin, Keramikarbeiterin[130]
- Marina Carobbio Guscetti (* 12. Juni 1966 in Locarno, Kanton Tessin), Politikerin
- Rocco Travella (* 30. Juni 1967), Bahnradsportler.
- Marco Alloni (* 31. Juli 1967 in Mendrisio), Schriftsteller, Journalist[131]
- Mauro Urbano (* 15. September 1968 in Mendrisio), Schriftsteller
- Silvano Repetto (* 25. November 1968 in Mendrisio), Male, Fotograf, Installator[132]
- Sandro Brotz (* 7. Oktober 1969 in Mendrisio), Journalist, Moderator
- Michele Moser (* 1971), Architekt, Designer, Kunstsammler[133]
- Luca Zanetti (* 14. April 1971 in Mendrisio), Fotograf[134]
- Samoa Rémy (* 25. Oktober 1974 in Mendrisio), Visualartistin[135]
- Paolo Meneguzzi (* 6. Dezember 1976 in Mendrisio), Sänger.
- Pascal Schwaighofer (* 5. Februar 1976 in Locarno), Bildhauer, Fotograf, Maler[136]
- Marco Romano (* 6. November 1982 in Sorengo), Politiker, Jurist, Chefredakteur
- Giuseppe (Pino) Zappia (* 24. Januar 1983 in Mendrisio), Maler, Zeichner, Bildhauer, Zeichenlehrer[137]
Einzelnachweise
- ↑ Alessandra Maffioli: Bosia [Busioni]. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Januar 2003.
- ↑ Bosia auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 30. Juni 2017)
- ↑ Alessandra Maffioli: Bosia [Busioni]. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Januar 2003.
- ↑ Alessandra Maffioli: Bosia [Busioni]. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Januar 2003.
- ↑ Pontico Virunio Bosia auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 30. Juni 2017)
- ↑ Pietro Antonio Bosia auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 30. Juni 2017)
- ↑ Alessandra Maffioli: Bosia [Busioni]. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Januar 2003.
- ↑ Paolo Ostinelli: Lavizzari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. November 2008.
- ↑ Buzzi (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 10. Juli 2017)
- ↑ Giovanni de Buzzi (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 10. Juli 2017)
- ↑ Giacomo Buzzi (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 10. Juli 2017)
- ↑ Donato Buzzi (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 10. Juli 2017)
- ↑ Celestino Trezzini: Giovanni Quartironi auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, S. 139, (abgerufen am 18. Oktober 2017)
- ↑ Agostino de Mendrisio. In: Sikart, abgerufen 23. Januar 2016
- ↑ Filippo da Mendrisio. In: Sikart, abgerufen 23. Januar 2016
- ↑ Giovanni da Mendrisio. In: Sikart, abgerufen 23. Januar 2016
- ↑ Ursula Stevens: Silvestro da Mendrisio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 28. März 2016.
- ↑ Celestino Trezzini: Andrea de Mendrisio auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, S. 6, (abgerufen am 23. Oktober 2017)
- ↑ Gianna Ostinelli-Lumia: Torriani [della Torre, da Mendrisio]. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. November 2017.
- ↑ Gianna Ostinelli-Lumia: Torriani [della Torre, da Mendrisio]. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. November 2017.
- ↑ Gianna Ostinelli-Lumia: Della Torre, Franchino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Dezember 2011.
- ↑ Gianna Ostinelli-Lumia: Torriani [della Torre] Donato. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. Oktober 2012.
- ↑ Gianna Ostinelli-Lumia: Torriani [della Torre] Pietro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Dezember 2013.
- ↑ Gianna Ostinelli-Lumia: Torriani [della Torre] Giovanni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Juni 2012.
- ↑ Gianna Ostinelli-Lumia: Torriani [della Torre] Alessandro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. April 2012.
- ↑ Gianna Ostinelli-Lumia: Torriani [della Torre] Alessandro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2012.
- ↑ Gianna Ostinelli-Lumia: Torriani [della Torre] Alfonso. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Dezember 2013.
- ↑ Gianna Ostinelli-Lumia: Torriani, Alessandro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. Oktober 2012.
- ↑ Gianna Ostinelli-Lumia: Torriani, Alfonso. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Dezember 2013.
- ↑ Anastasia Gilardi: Torriani, Francesco. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. November 2012.
- ↑ Gianna Ostinelli-Lumia: Torriani, Giovanni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Dezember 2011.
- ↑ Domenico Torriani. In: Sikart (abgerufen am: 13. April 2016.)
- ↑ Francesco Torriani. In: Sikart (abgerufen am: 13. April 2016.)
- ↑ Anastasia Gilardi: Torriani, Innocenzo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. November 2011.
- ↑ Gianna Ostinelli-Lumia: Torriani, Francesco. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. Oktober 2012.
- ↑ Francesco Torriani. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 16, 19–37, 131, 183, 184, 190
- ↑ Gianna Ostinelli-Lumia: Torriani, Giovanni Battista. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. Oktober 2012.
- ↑ Rachele Pollini-Widmer: Rusca [Rusconi]. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Februar 2012.
- ↑ Rachele Pollini-Widmer: Rusca [Rusconi]. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Februar 2012.
- ↑ Giuseppe Chiesi: Rusca, Loterio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Juni 2010.
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Rusca, Giuseppe. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Januar 2012.
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Rusca, Giovanni Battista. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. April 2010.
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Rusca, Antonio Isidoro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. November 2010.
- ↑ Mario Redaelli: Franchinetti, Giovanni Battista. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 31. Oktober 2005.
- ↑ Carlo und Innocente Monti Freskanten in der Annakirche von Krakau auf placenote.info/en
- ↑ Ursula Stevens: Innocente Monti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 30. März 2016.
- ↑ Primo Lezzani. In: Sikart, abgerufen 25. Januar 2016
- ↑ Gabriele Bossi (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 2. November 2017.)
- ↑ Pietro Lezzani. In: Sikart, abgerufen 25. Januar 2016
- ↑ Andrea Barberini auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 1. Juni 2017)
- ↑ Ursula Stevens: Francesco Barberini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Giovanni Battista Barberini auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 1. Juni 2017)
- ↑ Antonio Catenazzi. In: Sikart
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Visetti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2012.
- ↑ Urban Fink: Visetti, Antonio Francesco. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 6. August 2013.
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Giuseppe Visetti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. August 2013.
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Visetti, Prospero. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. April 2013.
- ↑ Ursula Stevens: Giuseppe Albisetti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 16. Februar 2016.
- ↑ Ursula Stevens: Bartolomeo Andreotti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 23. Februar 2016.
- ↑ Ursula Stevens: Pietro Francesco Andreotti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 23. Februar 2016.
- ↑ Ursula Stevens: Francesco Brenni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 6. März 2016.
- ↑ Prospero Battista Brenni. In: Sikart
- ↑ Francesco Antonio Brenni (italienisch) treccani.it (abgerufen am: 6. März 2016.)
- ↑ Giovanni Giulio Brenni. In: Sikart
- ↑ Paolo Brenni. In: Sikart
- ↑ Giovanni Battista Brenni. In: Sikart
- ↑ Grandonio Brenni. In: Sikart
- ↑ Francesco Antonio Bianchi (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 1. November 2017.)
- ↑ Giuseppe Antonio Beroldingen auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 17. Juni 2017)
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Baroffio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Mai 2009.
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Baroffio, Giovanni Antonio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. November 1998.
- ↑ Celestino Trezzini: Antonio Baroffio auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, S. 572, (abgerufen am 28. Oktober 2017)
- ↑ Celestino Trezzini: Giuseppe Baroffio auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, S. 572, (abgerufen am 28. Oktober 2017)
- ↑ Carlo Agliati: Baroffio [Bruni], Antonio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Januar 2002.
- ↑ Tommaso Baroffio. In: Sikart
- ↑ Celestino Trezzini: Giuseppe Baroffio auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, S. 573, (abgerufen am 28. Oktober 2017)
- ↑ Celestino Trezzini: Fedele Baroffio auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, S. 573, (abgerufen am 28. Oktober 2017)
- ↑ Carlo Agliati: Baroffio, Angelo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2002-20-11.
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Borella. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Januar 2003.
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Borella. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Januar 2003.
- ↑ Andrea Ghiringhelli: Borella, Achille. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Januar 2003.
- ↑ Elvezio Borella auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 29. Juni 2017)
- ↑ Pasquale Genasci: Borella, Francesco-Nino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Januar 2003.
- ↑ Pablo Crivelli: Borella, Achille. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Januar 2003.
- ↑ Ursula Stevens: Federico Bernasconi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 27. Februar 2016.
- ↑ Francesco Catenazzi. In: Sikart (abgerufen am 3. September 2017)
- ↑ Josue Beroldingen auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 17. Juni 2017)
- ↑ Domenico Maderni. In: Sikart, abgerufen 19. Januar 2016
- ↑ Fabrizio Mena: Bernasconi, Giorgio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. Juni 2002.
- ↑ Augusto Catenazzi. In: Sikart (abgerufen am 3. September 2017)
- ↑ Ursula Stevens: Luigi Ferrazzini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 16. März 2016.
- ↑ Mario Redaelli: Croci, Antonio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. März 2004.
- ↑ Bernardino Pasta. In: Sikart, abgerufen 13. Januar 2016
- ↑ Francesco Giovanni Pollini (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 16. Dezember 2017.)
- ↑ Ovidio Fonti. In: Sikart
- ↑ Antonio Brenni auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 2. Juli 2017)
- ↑ Carlo Andreoni auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 14. Mai 2017)
- ↑ Carlo Basilico. In: Sikart
- ↑ Gino Pedroli. In: Sikart, abgerufen 15. Januar 2016
- ↑ Marcella Snider Salazar: Ugo Cleis. In: Sikart (Stand: 2011.)
- ↑ Jean Corti. In: Sikart
- ↑ Jean-Jacques Marchand: Scanziani, Piero. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. Oktober 2013.
- ↑ Nathalie Tami: Maspoli, Franco. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. April 2008.
- ↑ Giovanni Bonalumi: Ortelli, Pio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2010-21-09.
- ↑ Maria Will: Mario Marioni. In: Sikart (Stand: 1998), abgerufen 20. Januar 2016
- ↑ Giulia Bonzanigo-Fossati in archividonneticino.ch (abgerufen am: 16. Juni 2016.)
- ↑ Linda Brenni (italienisch) auf archividonneticino.ch
- ↑ Mario Soldini (französisch) auf unil.ch/elitessuisses (abgerufen am 14. April 2017)
- ↑ Anacleto Arrigo. In: Sikart
- ↑ Matteo Bianchi: Giuseppe Bolzani. In: Sikart (Stand: 2004)
- ↑ Mario Cairoli (italienisch) auf civicamendrisio.ch/storia (abgerufen am: 3. November 2017.)
- ↑ Maria Ghioldi-Schweizer (italienisch) auf archividonneticino.ch
- ↑ Armand Rondez auf ticinarte.ch
- ↑ Claudio Cavadini (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 6. November 2017.)
- ↑ Sergio Morello. In: Sikart, abgerufen 22. Januar 2016
- ↑ Lucio Tappa. In: Sikart
- ↑ Rosita Rosato. In: Sikart, abgerufen 12. Januar 2016
- ↑ Claudio Guarda: Paolo Bellini. In: Sikart (Stand: 2005)
- ↑ Andrea Radaelli. In: Sikart, abgerufen 7. Januar 2016
- ↑ Pierluigi Poretti. In: Sikart, abgerufen 17. Januar 2016
- ↑ Rossano Bervini (italienisch) auf rsi.ch/speciali/informazione (abgerufen am 27. April 2017)
- ↑ Marisa Casellini-Bernasconi. In: Sikart
- ↑ Claudio Guarda: Anna Bianchi. In: Sikart (Stand: 2008)
- ↑ Massimo Daviddi (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 24. Dezember 2015
- ↑ Francesco Vella. In: Sikart
- ↑ Fabrizio Soldini. In: Sikart, abgerufen 29. Januar 2016
- ↑ Marco Lupi. In: Sikart, abgerufen 2. Februar 2016
- ↑ Gianmarco Torriani. In: Sikart
- ↑ Luigi Lorenzetti in portal.dnb.de (abgerufen am: 16. Juni 2016.)
- ↑ Loredana Müller. In: Sikart, abgerufen 23. Januar 2016
- ↑ Marco Alloni (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 24. Dezember 2015
- ↑ Silvano Repetto. In: Sikart, abgerufen 11. Januar 2016
- ↑ Michele Moser in portal.dnb.de (abgerufen am: 16. Juni 2016.)
- ↑ Luca Zanetti. In: Sikart (abgerufen am 6. Oktober 2016)
- ↑ Samoa Rémy. In: Sikart, abgerufen 11. Januar 2016
- ↑ Elio Schenini: Pascal Schwaighofer. In: Sikart (Stand: 2016) abgerufen 13. Februar 2016
- ↑ Giuseppe (Pino) Zappia in portal.dnb.de (abgerufen am: 16. Juni 2016.)