Ofterschwang
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Ofterschwang hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Oberallgäu |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche: | 19,56 km² |
Einwohner: | 2.027 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 98 Einwohner je km² |
Höhe: | 864 m ü. NN |
Postleitzahl: | 87527 |
Vorwahl: | 08321 |
Kfz-Kennzeichen: | OA |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 80 134 |
Website: | www.ofterschwang.de |
E-Mail-Adresse: | info@ofterschwang.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Alois Ried |
Ofterschwang ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Oberallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe mit Sitz in Fischen im Allgäu. Die Gemeinde liegt 4 km südwestlich von Sonthofen im oberen Illertal unter dem Höhenzug der Hörnerkette.
Ortsteile
- Bettenried
- Hüttenberg
- Muderbolz
- Oberzollbrücke
- Sigishofen
- Sigiswang
- Schweineberg
- Tiefenberg
- Westerhofen
- Wielenberg
Geschichte
Seit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805 gehört der Ort zu Bayern. Ofterschwang war Bestandteil der Grafschaft Königsegg-Rotenfels, die 1804 an Österreich vertauscht worden war und im Frieden von Pressburg an Bayern fiel.
Tourismus
Ofterschwang ist ein Urlaubsort mit 1.950 Gästebetten und etwa 253.000 Übernachtungen pro Jahr. Der Ort ist Ausgangspunkt für Berg- und Radtouren und bietet im Winter Langlaufloipen im Tal und eine Vielzahl von Skiabfahrten rund um das Ofterschwanger Horn. Touristische Anlaufpunkte sind das Tiefenberger Moor mit Naturlehrpfaden und ein 18-Loch-Golfplatz
Sport
Ofterschwang ist Skiweltcup-Ort. Am Hausberg, dem Ofterschwanger Horn, garantiert die mit 5.000 Metern längste Beschneiungsanlage Deutschlands eine sichere weiße Pracht vom Gipfel bis zum Tal. Eine Vierer- und eine Doppelsesselbahn, 3 Schlepplifte und 2 Kinderlifte erschließen 15 km präparierte Pisten
Weblinks
- Wappen von Ofterschwang in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte