Zum Inhalt springen

Deutsche Wirtschaftsbetriebe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2019 um 10:27 Uhr durch Doc.Heintz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 5. Juni 2019 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Lückenhaft und recht holprig geschrieben.--Kuebi [ · Δ] 10:33, 5. Jun. 2019 (CEST)
Übersetzung aus enWP, unbelegt, ggf URV --Roger (Diskussion) 10:43, 5. Jun. 2019 (CEST)

Die Deutschen Wirtschaftsbetriebe GmbH (DWB) waren ein Eigenbetrieb der SS. Sie diente als Holdinggesellschaft die beherrschende Anteile an fast allen relevanten im Eigentum der SS befindlichen Betrieben hielt. Die Holdingstruktur ermöglichte den Verlustausgleich zwischen verschiedenen rechtlich unabhängigen Unternehmen.

Geschichte

Die DWB war eine am 26. Juli 1940 gegründete[1] Holdinggesellschaft für mehr als 25 SS-Industriebetriebe. Die Gründung erfolgte auf der Basis einer Idee des Wirtschaftsprüfers Hans Hohberg.[1] Oswald Pohl, Leiter der SS-Wirtschaftsabteilung (WVHA), war der Vorstandsvorsitzende der DWB. Georg Lörner, ein weiterer hoher WVHA-Beamter, war ein weiterer Gründer. Durch Aktienbesitz kontrollierte die DWB eine Vielzahl von Unternehmen wie Steinbrüche, Ziegelfabriken, Zementmühlen, Pharmafabriken, Immobilien, Wohnungen, Baustoffe, Buchdruck und -bindung, Porzellan und Keramik, Mineralwasser und Fruchtsäfte, Möbel, Lebensmittel, Textilien und Leder. Einige dieser Unternehmen und Grundstücke waren zuvor von ihren rechtmäßigen Eigentümern konfisziert oder anderweitig enteignet worden.

Gliederung

Zur Holding gehörten unter anderem:

Literatur

  • Nicosia, Francis R., and Huener, Jonathan, Business and Industry in Nazi Germany, University of Vermont Center for Holocaust Studies Berghahn Books, 2004
  • Wolfgang Sofsky: The order of terror : the concentration camp, Princeton University Press, 1996

Einzelnachweise

  1. a b Enno Georg: Die wirtschaftlichen Unternehmungen der SS. Walter de Gruyter, 2010, S. 71. ISBN 3-486-70376-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. [1]
  3. [2]