Diskussion:Liste der mitgliederstärksten Sportvereine
Betriebssportverband Hamburg
Wieso ist mit dem Betriebssportverband Hamburg ein Sportverband unter den Sportvereinen? Er stellt sich selbst als organisatorisches Dach für fast 500 Betriebssportgemeinschaften vor, trägt Landesmeisterschaften aus u.ä. --Nicolai P. (Disk.) 02:21, 20. Okt. 2018 (CEST)
ist doch eigentlich der größte Verein? --M@rcela 23:38, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Es sollte selbsterklärend sein, dass Sportverbände hier nicht aufgenommen werden. Es wäre ja absurd, z.B. die 290.000 Mitglieder von Bayern München sowohl dem F.C. Bayern anzurechnen, als auch dessen Dachverband DFB, der ebenfalls als e.V. organisiert ist (und der, nebenbei bemerkt, natürlich viel größer ist als der Angelverband). Das selbe Problem habe ich eins drüber angesprochen. Man könnte aber eine zweite Liste für die größten Sportverbände anlegen. --Nicolai P. (Disk.) 16:04, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Neben dem DFB müsste dann auch der DAV vor dem Angelfischerverband sein. --Seeler09 • Diskussion 17:35, 27. Okt. 2018 (CEST)
Bundesland
Ich finde die Spalte "Bundesland" in der Liste der deutschen Vereine völlig überflüssig. Mir fällt keine Begründung dafür ein.--Kjalarr (Diskussion) 20:36, 30. Nov. 2018 (CET)
- im Gegenteil so kann man auf einem Blick sehen ob im Saarland ein Verein ist mit 10.000 oder mehr Mitgliedern, welches Bundesland überhaupt diese Marke übersteigt... und so weiter. Bist der erste dem as irgendwie nicht so gefällt. --Seeler09 • Diskussion 20:42, 30. Nov. 2018 (CET)
Mitgliederstarke Vereine
Hallo, wenn jemanden mal ein Verein auffällt welcher viele Mitglieder hat... aber noch nicht in der Liste der mitgliederstärksten Sportvereine steht... weil er NOCH nicht die 10.000 Mitgliedermarke erreicht hat... bitte kurze Info an mich. Habe hier schon angefangen die die mir so aufgefallen sind zu Archivieren. Denke es wird nicht so viele Vereine geben die mir da durch die Lappen gerutscht sind, aber es ist durchaus möglich das da Vereine bei sind... einfach dann Eintragen bei mir.
Manchmal hatte ich ja (schon) einige gesehen welche (noch nicht in meiner Liste stehen) wie das aber so ist vergisst man um welche es sich gehandelt hatte, bei über 100.000 Vereinen im Sportbereich... ist dann eine Suche schon recht sinnfrei. Die im Alpenbereich brauche ich nicht, die Liste kenne ich, hab sie ja selbst erstellt.
Soweit hab ich alle aus (Fußballvereine) aus Liga.1, Liga.2, und Liga.3 und auch Liga.4 (Regionalliga), (Abzüglich Bayer 04 Leverkusen und VfL Wolfsburg) aber einige Sportvereine wie der MTV Stuttgart sind es die ich da „suche“. Bis 10.000 oder auch drüber sofern sie noch nicht in der Liste stehen. Würde diese dann in meine Liste aufnehmen und beobachten... du versteht sicherlich wie ich es meine. Bei einigen kann es im Jahr 2019 noch was werden mit 10.000 (plus X) andere wohl erst später... aber diese jedesmal mühsam zu suchen ist halt nicht sehr klug.
Gruss und Danke.
- Moin @Atc:, @Lómelinde: und @SamWinchester000:, habe bei mir auf der Disk mal die Sportvereine gelistet die ich so in der letzten Zeit gesehen habe die bisher (noch) nicht die 10.000 Mitgliedermarke geknackt haben, aber diese sicherlich Zeitnah erreichen könnten. Wenn Euch noch weitere aufgefallen sind einfach dazu tun. Zusätzlich gab es ja den Wunsch die gesamte Liste um die Deutschsprachige Wikipedia zu erweitern, heisst
Schweiz,
Liechtenstein und
Österreich wobei beim letzteren wohl soweit alle erfasst wurden? Dann könnte eventuell auch der AVS dazu kommen, siehe Artikel zum AVS welcher in Südtirol liegt, aber im deutschsprachigen Bereich. Wie seht ihr es bei YBB, die ja nur Aufgrund der Verkauften Jahreskarten ihre Mitgliederzahl so hoch halten können. Über eine Rückmeldund und weitere Meinung wäre ich sehr Dankbar. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 23:49, 18. Apr. 2019 (CEST)
Frage zur Verbesserung des Artikels
Hallo, eine Frage an alle die hier mitlesen!
- Sollten auch die deutschsprachigen Länder wie
Liechtenstein,
Österreich und die
Schweiz mit aufgenommen werden? Der Artikel Titel ist ja... ((Liste der mitgliederstärksten Sportvereine // Liste der mitgliederstärksten Sportvereine Deutschlands)). (Im Bereich ab 10.000 Mitglieder)
- Könnte jemand eine Weltkarte der Vereine (ohne Deutschland) erstellen, und für Deutschland eine Extra Karte, mit der Lage der Vereine.
- Hat jemand Verbesserungsvorschläge? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 05:10, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ja, fände ich sehr gut, diese Länder auch aufzunehmen in die zweite Liste. Wikipedia gibt ja allen deutschsprachigen Lesern detailliertere Informationen zu ihrer Heimat. Ich denke mal, dass es nicht zu viele Vereine aus diesen Ländern sein dürften, es den Rahmen also nicht sprengt. Zu der Karte, den Sinn davon, die ganzen Fußballvereine mit Logo darunter zu setzen, kann ich nicht erkennen. In der Karte sind alle Städte leicht erkennbar verzeichnet, eine „Legende“ mit nochmaliger Nennung der Vereinsnamen halte ich für überflüssig. --SamWinchester000 (Diskussion) 16:09, 30. Mär. 2019 (CET)
- Die Fußballvereine habe ich (schon) weil diese Karte aus dem DFB-Pokalbereich ist... es Fehlen ja Orte wie Würzburg (Sektion Würzburg), und in Hamburg gibt es neben den 2 Fußballvereinen Hamburger SV und FC St. Pauli noch sportspaß, Eimsbütteler TV, Sektion Hamburg und Niederelbe, TSG Bergedorf. Da die Liste so noch nicht für die Karte umgesetzt ist war aber schon klar?
- Liechtenstein dürfte aussen vor sein.
- Österreich hat im Alpinbereich des ÖAV zehn Vereine die 10.000[1] plus erreichen, sowie den ÖTK damit wären es Alpin gesehen Elf Vereine.
- (56.905 Mitglieder) Alpenverein Edelweiss
- (56.139 Mitglieder) Alpenverein Innsbruck
- (47.360 Mitglieder) Alpenverein Austria
- (26.254 Mitglieder) Alpenverein Vorarlberg[2]
- (25.049 Mitglieder) Österreichischer Gebirgsverein
- (25.000 Mitglieder) Österreichischer Touristenklub (nicht im ÖAV)
- (22.350 Mitglieder) Alpenverein Linz[3]
- (22.122 Mitglieder) Alpenverein Salzburg[4]
- (19.603 Mitglieder) Alpenverein Graz[5]
- (15.283 Mitglieder) Alpenverein Britannia (Auslandssektion)[6]
- (13.530 Mitglieder) Alpenverein Klagenfurt
- Schweiz hat wohl nur BSC Young Boys mit 10.000 plus Mitgliedern, da sind es wohl 13.000 Mitglieder. Sport in der Schweiz hat nur Verbände. Die Sektion UTO hätte 9.000 und ist die größte SAC Sektion Portrait (Sie hat ihren Sitz in Zürich. Die Sektion ist mit mehr als 9000 Mitgliedern die mitgliederstärkste Sektion des Gesamt-SAC.)
- Ob es dann noch Fußballvereine in den 3 Ländern gibt die die 10.000 erreichen (Kein Plan), daher ist Hilfe oft nicht nachteilig.
- Karte für Deutschland ist fertig. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 09:26, 30. Mai 2019 (CEST)
Übersichtskarte (Version.1)
Herkunftsorte der mitgliederstärksten Sportvereine. ( ![]() ( ![]() ( ![]() |
Übersichtskarte (Version.2)
Herkunftsorte der mitgliederstärksten Sportvereine. ( ![]() ( ![]() ( ![]() |
Kommentare
Welche der 2 möglichen Versionen gefällt Euch denn besser? Bin mir da unsicher welches besser ankommt, wobei dieses ja im Grunde nur eine Art Service ist, weil sich wohl 99% auskennen wo Hansa Rostock der SC Freiburg, und so weiter ihre Heimat haben. Bitte nur mit „Version.1“ oder „Version.2“ Stimmen. Da es aktuell eine Karte gibt, lasse ich diese Umfrage einige Tage bis es zumindest 11 Antworten gibt laufen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:55, 2. Apr. 2019 (CEST)
Auszeichnungskandidatur vom 20. März 2019 bis zum 31. März 2019 (Kandidatur wird als ergebnislos gewertet)
Eine von mir nicht selbst erstellte aber von mir auf den aktuellen Stand gehaltene Liste, welche die zur Zeit größten Sportvereine der Welt (Ab 75.000 Mitglieder) sowie die Sportvereine in Deutschland mit mindestens 10.000 Mitgliedern aufweisst. Sie lässt sich nach diversen Dingen sortieren. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 22:23, 20. Mär. 2019 (CET)
- Fangen wir mal beim Lemma an: Im Artikel steht, dass Möglicherweise weitere Vereine, die dieses Kriterium erfüllen, existieren. Somit ist mE das Lemma Liste der mitgliederstärksten Sportvereine falsch, da dieses aussagt, dass alle mitgliederstarken Sportvereine aufgelistet sind, was aber – möglicherweise – nicht der Fall ist. Deshalb wäre ein Lemma wie Liste von mitgliederstarken Sportvereinen besser.
- Des Weiteren suggeriert nach meiner Auffassung das Lemma, dass auch historische Sportvereine aufgezählt werden (da dürfte es den einen oder anderen geben, außerdem dürfte es bei dem einen oder anderen Verein auch einen rapiden Mitgliederschwund unter die von dir aufgestellte Grenze gegeben haben). Falls dies nicht erwünscht ist, müsste das Lemma Liste der aktuell mitgliederstärksten Sportvereine bzw. Liste von aktuell mitgliederstarken Sportvereinen heißen.
- Damit wären wir auch bim nächsten Punkt: Mich wundert es, dass es nicht mal ansatzweise eine Quelle mit mehreren Vereinen gibt.
- Daraus resultiert ja die sehr uneinheitliche Erfassungszeit der Mitglieder. Dass dann aber Daten wie 6. November 2013 auftauchen, die fast 5½ Jahre Unterschied zu den aktuellsten Daten haben, finde ich persönlich kurios.
- Außerdem ist die von dir oben erwähnte Sortierung in den Stand-Spalten defekt.
Alles in allem reicht das aktuell nicht für ein Informativ aus. Am Ende des Tunnels gibt es aber in meinen Augen einen kleinen Strahl, weshalb ich dir – in der Hoffnung, dass du an der Liste noch etwas arbeitest – aktuell ein knappes gebe. Grüße, -- AbwartendSnookerado (Diskussion) 19:10, 26. Mär. 2019 (CET) Ich schließe mich meinem Vorredner mal an und hab noch folgende Probleme:
- Die Einleitung ist zu kurz und erzählt mir als Leser nichts über den Inhalt der Liste. Interessante Neben Infos die alleine nicht reichen.
- Warum nur Deutschland? Österreich un die Schweiz sollten in der deutschsprachigen Wikipedia ebenso vertreten sein.
- Diese Liste sollte auf jeden fall mit Bildern bestückt werden
- Einmal steht in einer Tabellen überschrift ab 75.000, was in der Fußzeile erneut erwähnt wird. In der zweiten Tabelle wird es nur in der Fußzeile erwähnt.
- Die Tabellen sind mit den Prozentwerten in width und dem alten Syntax unvorteilhaft erstellt
- Historische Vereine fehlen. Es wird keine Entwicklung über die Jahre deutlich
- Eine Statistik nach Kontinent, Staat bzw. Bundesland wäre passend.
- --Lirim | N 01:25, 27. Mär. 2019 (CET)
- Einmal steht in einer Tabellen überschrift ab 75.000, was in der Fußzeile erneut erwähnt wird. In der zweiten Tabelle wird es nur in der Fußzeile erwähnt.
- Als die Tabelle erstellt wurde war ich noch nicht auf Wikipedia der Ersteller ist mir nicht bekannt. Mit Anzahl Deutschland (Gefixt) (ab 10.000)! Ok
- Diese Liste sollte auf jeden fall mit Bildern bestückt werden
- Was für Bilder möchtest du denn da nehmen? z.B. Sektion München des DAV, den Hauptsitz? Die Logos der Vereine?
- Warum nur Deutschland? Österreich un die Schweiz sollten in der deutschsprachigen Wikipedia ebenso vertreten sein.
- Warum nur Deutschland, eine sehr gute Frage, wohl weil die Grundidee war zu zeigen welche Vereine in Deutschland die 10.000 Mitgliedermarke überschritten haben, bei der Erstellung lag die Zahl der Vereine bei 10, allerdings war die Hürde im Jahr 2005 bei 20.000 Mitglieder.
- Die Tabellen sind mit den Prozentwerten in width und dem alten Syntax unvorteilhaft erstellt
- Dann hilf mir da bitte ich habe da eher nur die Daten (Links und Co.) aktualisiert, und den Rest so belassen.
- Historische Vereine fehlen. Es wird keine Entwicklung über die Jahre deutlich
- Wie ist dieses gemeint? Es geht hier doch um Aktuelle Vereine mit der aktuellen Anzahl. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 04:29, 27. Mär. 2019 (CET)
Besonders gut aufbereitet ist das nicht. Hebt sich nicht wirklich vom Durchschnitt ab. Keine statistischen Auswertungen. Oder kurz: In der Form langweilig. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 00:10, 28. Mär. 2019 (CET)
Aufgrund der geringen Beteiligung wird die Kandidatur als ergebnislos gewertet, die Liste bleibt ohne Auszeichnung. --Tönjes 12:55, 31. Mär. 2019 (CEST)
Übersichtskarte Deutschland
Hallo Seeler09: In der 3-spaltigen Liste mit den Vereinen können alle redundanten Fußnoten weg; z.B. die "8" hinter "FC Bayern München". Nur in Fällen wo die Stadt nicht sowieso schon im Vereinsnamen steht ist das sinnvoll/hilfreich. Z.B. bleibt bei den Fußballvereinen nur "Herta BSC" mit dem Stadthinweis. Grüße --Atc (Diskussion) 10:46, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Und ohne Stadt sortierst du die Vereine nach Ort dann wie? Der Sinn ist ja die Vereine nach Ort zu Sortieren daher sollte es schon drin sein. Warum nimmst du die Farben ohne Rückfrage raus? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 15:37, 15. Apr. 2019 (CEST)
- "Und ohne Stadt sortierst du die Vereine nach Ort dann wie? Der Sinn ist ja die Vereine nach Ort zu Sortieren daher sollte es schon drin sein."
Die 3-spaltige Liste unter der Deutschland-Karte ist doch je nach Vereinsart immer nach der Mitgliederanzahl sortiert! Das ist doch Sinn des ganzen guten Artikels in allen Tabellen und Listen. Die Stadt spielt dabei keine Rolle. Bei "FC Bayern München" steht der Stadtname drin und muss/soll nicht nochmal als Fußnote erwähnt werden...während bei "Sektion Schwaben" oder "sportspass" es hilfreich ist zu wissen, dass der Verein in Stuttgart bzw. Hamburg ist. Verstehen wir uns miß? - "Warum nimmst du die Farben ohne Rückfrage raus?"
Nun ja, das ist das Wikiprinzip der Mitarbeit von allen Menschen. Jeder korrigiert, ergänzt, verbessert. Dabei spielt oft (wenn es keine Vorgabe/Standard/Vorlage) gibt natürlich auch die persönliche Meinung eine Rolle. Fragst du bei jeder deiner vielen Änderung per Mail alle Editoren eines Artikels, ob du eine Änderung machen darfst?...
- "Und ohne Stadt sortierst du die Vereine nach Ort dann wie? Der Sinn ist ja die Vereine nach Ort zu Sortieren daher sollte es schon drin sein."
- Grüße --Atc (Diskussion) 21:33, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Könntest du die Farbe zurück einsetzen? (Kopf der Tabelle). Immerhin warst der erste (Einzige) den die Farbe störte, von den Usern hier.
- Die Erklärung ist für alle Vereine. Das Hoffenheim in Sinsheim spielt weiss auch jeder. Da ich niht weis ob es in Österreich vielleicht eine Sportverein mit 10.000 plus gibt hatte ich den Punkt schon eingebaut. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 21:46, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Seeler09,
- Ich komme jetzt nicht umhin, ein paar Kommentare zu dieser Seite als auch einigen deiner anderen Tabellen-Seiten zu machen:
- Es kommt mir vor als wenn du krampfhaft versuchst, möglichst viele und, oft schlecht gewählte und bedeutungslosen Farben zu verwenden. Kontraste diverser Texte ist schlecht: Schwarz auf dunkellila, dunkelblau auf dunkelrot,... Wenn es wenigstens Pastellfarben mit großem Kontrast zum Text wären... Gezielter Farbeinsatz ist oft gut und bedeutungsunterstützend...das wichtige Wort ist hier "gezielt".
- Die Tabellentags wie 'align="center"' und 'bgcolor="#DDDDDD"' sind schon seit langem (1998) veraltet und sind durch CSS zu ersetzten (Hilfe:Textgestaltung/Zentrieren, H:TAB,...). Magst du ignorieren, ist aber so.
- Tabellenspalten mit 'width="5%"' (anstatt 'style="width:5%"') ist eine Unart, die verhindert, dass der Browser der verwendeten Geräte die Tabellenspalten optimal auf die jeweilige Auflösung anpassen kann. Jetzt sagst du wahrscheinlich "bei mir sieht das alles gut aus". Mag sein, aber dann hast du die Seiten nie auf Monitoren mit größerer oder geringerer Auflösung (Tablets, Mobilgeräten,...)angesehen.
- Zu diesem Thema gehört auch unnötige Beschränkungen der Tabellenbreiten, die oft unnötige Textumbrüche verursacht.
- Ich behaupte auf keine Fall mehr zu wissen als du, aber ein paar der Standard-Gepflogenheiten kenne ich besser.
- Konstruktive Kommentare/Kritik immer willkommen.
- Grüße --Atc (Diskussion) 00:42, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Nun die Farben sind das was angepasst werden sollte. Das diese zur Zeit nicht Ideal sind und eher eine Notlösung waren steht nicht zur Frage. Die Breite der Tabelle Frei sich selbst überlassen hat Nachteile dürfte ausser Frage stehen.
Wenn da „Rang.1“ (also nur die 1) steht und die Breite die Zahl 100.000 zulässt verliert sich die Zahl geringfügig! Dürfte niemanden erfreuen wenn eine Zahl da sehr verloren rum steht? Das man es allen (PC, Laptop, Handy, etc.) und dann mit allen Browsern Recht manchen will ist natürlich nicht möglich! Nun („align="center“) etc. ist bei Kadern von Fußballmannschaften und weiteren Teams und Tabellen immer noch Aktuell.
- Zu den Farben (Welt) hatte ich das Blau vom Neu Ulmer Wappen angedacht. Goldig bzw. Rot für (Deutschland), Weiss bzw. Rötlich für zur Zeit nur (Österreich), da kommt wahrscheinlich die (Schweiz) noch zu. Farblose Tabellen sehen immer so hinge**tzt aus. die Tabelle stammt aus 2004 wenn ich mich nicht irre, will da auch nicht extra gucken. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 01:20, 18. Apr. 2019 (CEST)