Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Benutzersperrung Hildeoc
Beteiligte Benutzer
Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte Benutzer. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.
Benutzer | benachrichtigt? |
---|---|
Hildeoc | --Hildeoc (Diskussion) 21:36, 7. Jun. 2019 (CEST) |
Artregor | ja |
Informationswiedergutmachung | ja |
Tobias Nüssel | ja |
He3nry | ja |
PerfektesChaos | ja |
Problemschilderungen
Hildeoc (Problemschilderungen)
Nach einer wieder einmal – wen wundert es – von Artregor nach meinem Empfinden – ebenfalls nicht zum ersten Mal – geradezu standrechtlich anmutenden, vorschnell entschiedenen Farce von einer Sperrprüfung beantrage ich hiermit Revision aufgrund der folgenden Gesichtspunkte:
I. Die Sperre wurde – gemäß nachträglicher Aussage des zuständigen Admins – unter Bezugnahme auf einen einzigen (!) Beitrag von PerfektesChaos im Rahmen einer völlig harmlosen von mir gestellten FZW-Anfrage veranlasst und mit der floskelhaften Phrase „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“ begründet, ohne mir zuvor auch nur annähernd die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben zu haben. In besagtem Beitrag wird behauptet, ich würde „die Arbeitskraft argloser Mitglieder der Vorlagenwerkstatt binde[n], um sie in irgendeiner Vorlage auf mehrfache Leerzeichen hinzuweisen, und darauf drängel[n], diese müssten nun unbedingt entfernt werden“. Diesbezüglich verweise ich auf meine Ausführungen im Rahmen der Sperrprüfung. Hier nur nochmals so viel: Ich habe zwei Anfragen zur Verbesserung der Formatierung zweier Vorlagen gestellt, weil ich mit meinem Latein am Ende war. So what? Soll das jetzt ernsthaft bereits eine legitime Grundlage für eine Sperre sein? Ich habe nicht gequengelt, gedrängt oder sonst irgendetwas. Ich habe gefragt. Sonst nichts.
II. Im Hinblick auf die vorzeitig durch Artregors Hauruck-Entscheidung beendete „Sperrprüfung“ halte ich fest: Die gegen mich im Rahmen derselben erhobenen, ausnahmslos lediglich im Pauschalen bleibenden Vorwürfe – neben den oben angeführten etwa ich wolle „mit dem Kopf durch die Wand [gehen] und und bloß nie selber Fehler eingestehen (=lernresistent)“, ich hätte mich „seit dem Aachener Dom leider nicht geändert“ und schließlich von mir sei „definitiv keine Besserung hin zu einer kollaborativen Mitarbeit in diesem Gemeinschaftsprojekt mehr zu erwarten“ – sind nicht einmal ansatzweise hinreichend mit konkreten Belegen substantiiert worden.
III. Seitens Carol.Christiansen wurde ein verändertes Verhalten meinerseits als Bedingung für eine Rehabilitation genannt. Frage: Welche Änderungen werden eigentlich konkret von mir erwartet? Wer hat das zu bestimmen? Und inwiefern ist in meinen Bearbeitungen unter dem fraglichen Benutzerkonto konkret überhaupt ein vorwerfbares Fehlverhalten zu erkennen, das zudem eine erneute unbeschränkte Sperre – ohne vorherige Gelegenheit zur Stellungnahme – rechtfertigen würde?
IV. In meinen Augen überwiegt der Eindruck, dass seitens der entsprechenden Beteiligten aufgrund rein persönlicher Beweggründe mit aller Kraft und systematisch versucht wurde, einen Vorwand zu finden, um mich aus dem Projekt zu ekeln. PA entfernt. --Count Count (Diskussion) 21:46, 7. Jun. 2019 (CEST). Sollte die infinite Sperre aufrechterhalten werden, wäre damit nicht nur dieser gegen meine Person gerichtete Coup gelungen (hier sei nochmals darauf hingewiesen: Es werden Benutzerkonten gesperrt, nicht Personen), sondern damit würde einem ähnlich unfairen Vorgehen zur Durchsetzung von persönlich motivierten Benutzersperren auch für künftige Fälle höchstinstanzlich eine entsprechende Legitimationsgrundlage geboten werden.
V. Fazit:
- Ein faires Verfahren sähe, glaube ich, ein wenig anders aus.
- Die gegen mich im Raum stehenden Vorwürfe sind vage, unbegründet und damit haltlos.
- Vielmehr scheint das Ganze eine ausschließlich persönlich motivierte Fehde zu sein, die nunmehr bereits seit Jahren mit allen Mitteln gegen mich geführt wird, um mich ein für alle Mal loszuwerden.
- In Ermangelung eines validen Sperrgrundes ist die Sperre aufzuheben.
Und dann nur noch eine Bitte: Vor einer abschließenden Entscheidung möge das Gericht zumindest einen kurzen Blick auf meine Beitragsliste werfen und sich so ein eigenes, objektives Bild von meiner Mitarbeit machen. Es wäre wünschenswert, wenn dies – unter Berücksichtigung des damit verbundenen, m. E. nicht ganz unerheblichen Zeit- und Arbeitsaufwandes – zu meinen Gunsten letztlich auch in die Entscheidungsfindung einbezogen würde.--Hildeoc (Diskussion) 21:36, 7. Jun. 2019 (CEST)
He3nry (Problemschilderungen)
In VM und SPP wurden die Gründe für die Sperre vollständig und hinreichend genannt. Diese Gründe beschreiben auch das "Problem" in jeder Hinsicht, --He3nry Disk. 21:58, 7. Jun. 2019 (CEST)
Artregor (Problemschilderungen)
Die Entscheidung der SP wurde von mir hinreichend begründet, die Argumentation, dass diese "vorzeitig" beendet wurde, ist trollig, da es gar keinen festgelegten Zeitrahmen gibt, wie lange eine SP dauern soll. Dass der antragstellende notorische Sperrumgeher es nichtmals schaffte, die SGA ohne PA, welcher von einem SG-Kollegen entfernt werden musst, zu formulieren, ist mehr als bezeichnend. --Artregor (Diskussion) 22:14, 7. Jun. 2019 (CEST)
Tobias (Problemschilderungen)
Trotz meiner allgemeinen Vorbehalte gegen das SG eine sehr kurze Stellungnahme: Seit seinem ersten (?) Account Benutzer:Liuthar zeichnet sich die Person hinter den inzwischen 106 Accounts (wenn ich mich auf Benutzer:Itti/Allgemeine_Vandalismus-_und_Trollsammelseite#Liuthar,_vormals_Der_Spion nicht verzählt habe) vor allem dadurch aus, dass er mit seinen Bearbeitungen vor allem andere Benutzern Zeit raubt. Natütlich liegt es nie an ihm, dass er gesperrt wird, und Einsicht hat er nicht. Im Laufe der Zeit hat er damit das Projekt meiner Erinnerung nach um 2 CU-Anfragen, 3 SG-Verfahren, diverse Adminprobleme und zahlreiche Sperrprüfungen bereichert. Das müssen wir natürlich anerkennend würdigen. Ich gehe davon aus, dass es der Person nicht darum geht, konstruktiv mitzuarbeiten - meiner Meinung nach will er, dass man sich mit ihm beschäftigt. Ich bin daher überzeugt, dass die Person hinter den 106 Accounts im Projekt falsch ist, und bitte das SG, ihr mit deutlichen Worten zu erklären, dass ihre Mitarbeit, egal ob mit Account oder unter IP, nicht erwünscht ist. -- .Tobnu 22:25, 7. Jun. 2019 (CEST)
Nachtrag für das SG: Ich werde an dieser Zeitverschwendung aus den oben genannten Gründen nicht weiter aktiv teilnehmen, von meiner Seite ist gesagt, was gesagt werden musste - und selbst das war bereits eigentlich zuviel zugewendete Aufmerksamkeit. -- .Tobnu 22:37, 7. Jun. 2019 (CEST)
Bisherige Lösungsversuche
Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast (bitte Zutreffendes auswählen).
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/06/03#Benutzer:Hildeoc
- Ansprache des zuständigen Admins
- Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Hildeoc (erl.) (vorzeitig beendet)
Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien
Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?
Hildeoc (Lösungsvorschläge)
- Aufhebung der Sperre – ggf. unter geeigneten und angemessenen Auflagen nach Ermessen des Schiedsgerichts
He3nry (Lösungsvorschläge)
- Der Antrag möge abgelehnt und die Sperre wieder eingesetzt werden, --He3nry Disk. 21:56, 7. Jun. 2019 (CEST)
Tobias Nüssel (Lösungsvorschläge)
- Das SG ist keine Sperrprüfung 2.0, der Antrag ist bereits als unzulässig abzulehnen.
- Sollte das SG in seiner unsäglichen Weisheit zu einer Zulässigkeit kommen: Die Sperre ist bereits aufgrund der Vorgeschichte zu bestätigen.
- Da SG möge ausdrücklich feststellen, dass eine Mitarbeit der Person hinter dem Account Liuthar, dessen inzwischen 105te Sperrumgehungssocke der Antragsteller ist, unerwünscht ist.
Artregor (Lösungsvorschlag)
- die Anfrage ist als unzulässig abzulehnen, da das SG keine Sperrprüfungsinstanz 2.0.
- sollte das SG (als Beteiligter werde ich mich natürlich jeglicher weiterer Diskussion und Abstimmung als SG-Mitglied sowohl hier als auch im SG-Wiki enthalten, und nur hier meine Auffassung als Admin & Benutzer vertreten) wider Erwarten die Anfrage annehmen, so wäre zu entscheiden, dass künftige gesperrte Reinkarnationen von Sperrumgehungen von Benutzer:Liuthar mindestens für ein Jahr lang am Besten gar nicht mehr erst für SPen und SGAen entsperrt werden, da das nach unzähligen Anträgen reine Ressourcen-Verschwendung ist.
Diskussion der Anfrage
Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Nur beteiligte Benutzer können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.
@Tobias Nüssel: „Ich gehe davon aus, dass es der Person nicht darum geht, konstruktiv mitzuarbeiten“ – Und das machst Du fest an der völlig unbestreitbaren Tatsache, dass – sowohl bei dem jetzigen als auch sämtlichen meiner Vorgängeraccounts – die überwältigende Mehrheit meiner Beiträge ganz offenkundig nicht im ANR stattfindet, oder wie? ( Info: Vorsicht: Ironie!)--Hildeoc (Diskussion) 22:32, 7. Jun. 2019 (CEST)
@Tobias Nüssel: „Das SG ist keine Sperrprüfung 2.0, der Antrag ist bereits als unzulässig abzulehnen.“ – Nun ja, ich lese unter WP:SG#Zuständigkeit und Annahme von Anfragen u. a. Folgendes: „Wenn eine Anfrage zur Revision eines Sperrprüfungsergebnisses gestellt wird, kann sie nur angenommen werden, wenn vom Antragsteller Verfahrensfehler oder Unverhältnismäßigkeit der administrativen Maßnahme dargestellt werden.“ – In meinem Fall habe ich doch bereits auf Beides hingewiesen: Es liegt nach meinem Dafürhalten sowohl in zweierlei Hinsicht ein Verfahrensfehler vor, nämlich zum einen darin, dass mir vor Verhängung einer unbeschränkten (!) Sperre keinerlei Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben wurde, und zum anderen durch Artregors Hauruck-Entscheidung das Sperrprüfungsverfahren vorschnell beendet wurde (natürlich in einwandfreiem Interesse des Projekts nur, um mir bloß kein unnötiges Forum zu bieten …) Überdies ist die Verhängung einer erneuten infiniten Sperre in Ermangelung eines legitimen, konkret belegbaren Sperrgrundes als unverhältnismäßig – um nicht zu sagen unzulässig – anzusehen.--Hildeoc (Diskussion) 22:50, 7. Jun. 2019 (CEST)
@Artregor: „die Anfrage ist als unzulässig abzulehnen, da das SG keine Sperrprüfungsinstanz 2.0.“ – Siehe oben.--Hildeoc (Diskussion) 22:51, 7. Jun. 2019 (CEST)
Befangenheit
Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren.
- Artregor als zuletzt und bekanntlich in meinem Fall nicht zum ersten Mal sperrender Admin (siehe auch Gewaltenteilung) …
Annahmeentscheidung
Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.
Anfrage wird angenommen von
- .
- .
- .
- .
- .
Anfrage wird abgelehnt von
Bearbeitungsstand
In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.
- Die Anfrage wurde vom Schiedsgericht zum Kenntnis genommen. F.d.R. Luke081515 21:38, 7. Jun. 2019 (CEST)
Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Schiedsrichter
Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.