Diskussion:Genie
KIZU, I had to delete some of your additions because they dind't make sense in German. If you mail them to me in English, I can translate them for you. --Skriptor 10:09, 7. Feb 2004 (CET)
Vielen Dank fuer deine Memuhungenk Skriptor. Da ist Englisch noch meine Muttersprach. Kannst du Japanisch? Wenn nicht, schreibe ich dir auf Englisch. --KIZU
Hallo KIZU. Sorry, leider kann ich kein Japanisch :-( Aber wenn du mir auf Englisch schreibst, schicke ich dir eine deutsche Übersetzung zurück. --Skriptor 16:25, 8. Feb 2004 (CET)
Den Link "Die IQ der erfolgreichen Genies" halte ich für absolut unnötig.
Genie und Kreativität
Hallo, bin gerade über die neu eingefügten Abschnitte im Artikel gestolpert und dabei ist mir folgender Text aufgefallen. Ich bin eigentlich nicht der Zensor der Wikipedia, aber m.E. gehören diese Abschnitte eigentlich eher in den Artikel Kreativität?--Keigauna 16:58, 7. Jul 2006 (CEST)
Kreative sind leichter abzulenken
Shelly Carson von der Harvard University in den USA hat die Gehirnfunktion bei besonders kreativen und weniger kreativen Menschen verglichen. Dabei mussten die Versuchspersonen verschiedene Aufgaben lösen, zum Beispiel diese: ihnen wurden per Kopfhörer nacheinander Phantasiewörter vorgespielt. Sie sollten sich auf eines davon konzentrieren und mitzählen, wie oft es innerhalb eines abgesteckten Zeitraums vorkam. Aber das war noch nicht alles: Auf dem Kopfhörer waren nicht nur die Phantasiewörter, sondern auch Hintergrundgeräusche zu hören. Das wurde ihnen vorher nicht angekündigt. Die Hintergrundgeräusche sollten die Versuchsperson ablenken.
Ergebnis: Die Kreativen haben sich stärker ablenken lassen als die weniger Kreativen. Carsons Erklärung: Bei Kreativen ist eine bestimmte Filterfunktion im Gehirn weniger ausgeprägt, die so genannte latente Hemmung.
Mehr Chaos im Kopf
Das bedeutet: Kreative Köpfe sind besonders offen für Sinnesreize. Die Fülle von Informationen könnte eine Erklärung für originelle Verknüpfungen oder innovative Ideen sein. Ganz besonders kreativ macht diese reduzierte Filterfunktion übrigens in Verbindung mit einem hohen IQ. Der garantiert nämlich, dass aus der Fülle von Informationen tatsächlich nur die weiterverwertet werden, die aktuell gebraucht werden.
Verfasser: es geht hier um die psychologisce Dimension des Schaffensprozesses von Genies und die Vorgänge im Gehirn, kann man geteilter Meunung sein wo das stehen sollte da hast du schon recht. ich würde es stehen lassen da dadurch auch einmal aktuelle Genieinterpretationen und nicht nur welche aus renaissance usw. stehen. Erleichtert die Vorstellung genialer Schaffensprozesse in Zusammenhang mit psychischer Aktivität.(nicht signierter Beitrag von 217.224.176.20 (Diskussion) )--Keigauna 22:19, 9. Jul 2006 (CEST)
Aha, und das bedeutet, dass diejenigen Menschen, die halt besonders Kreativ sind auch noch gleichzeitig Anzeichen von Genialität aufweisen, und nicht als sozusagen "Krank im Kopf" gelten können nur weil sie halt ungewöhnliche Lösungswege für so manchen Ottonormaldenker aufzeigen, auf den der dann sozusagen garnicht kommt nur weil er keinen so hohen IQ hat. Nun gut, meine Idee wäre, zu diesem Thema vielleicht einen Querverweis zu starten, und evtl. trotz allem, auch wenn das normalerweise nicht gewünscht ist und Redundanzen ergibt hier doch genau die Teile mit in den Artikel Kreativität einzubauen, denn im Grunde genommen ist es einfach auf einen Nenner zu bringen: Es gibt kein Genie ohne entsprechende Kreativität und Kreativität kann auch so manches mal zum Genie führen... Wobei man da ganz sicher geteilter Meinung sein kann, aber nun gut, ich bin nicht hier, um ein Urteil darüber abzugeben, was andere zu tun und zu lassen haben....--Keigauna 22:17, 9. Jul 2006 (CEST)
Verfasser: hab ich dich beleidigt oder so was? was geht eigentlich mit dir? du kannst auf der Seite "quarks" mehr dazu lesen es geht hier um Genies. deine totalitären Einordnungsansichten kannst du in Nordkorea verbreiten, meinetwegen. Wie du im ersten Beitrag schon meintest du bist kein Zensor- zum Glück. Sonst würden alle Artikel deine Ansicht wiederspiegel- Meinungsfreiheit ade oder wie.Das Genies deshalb nicht an Neurosen leiden hab ich nie behauptet, dies kann durch psycholog. Forschung aber schwer generalisiert werden- ne individuelle Geschichte.steht übrigensalles im Abschnitt darüber... Lies erstmal genau und motz nicht gleich rum... Gesegnet sei der unantastbare Keigauna. *anbet*(nicht signierter Beitrag von ? (Diskussion | Beiträge) ) Keine Lust nachzugucken, soll der Benutzer schon besser selber machen.--Keigauna 15:22, 13. Jul 2006 (CEST)
Moment mal... Ich habe nicht gesagt, dass ich unantastbar bin. Das ist vielleicht mein Pferd an manchen Stellen, weils ihn Juckt (wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass Dich soeben genanntes Tier nicht im geringsten interessiert!), aber: ich habe lediglich versucht damit zu sagen, dass das m.E. auch mit in diesen Artikel gehört und nichts weiter, Du musst es ja nicht dort hineinstellen, es war lediglich die Möglichkeit in betracht gezogen, dass es diese Möglichkeit gibt! Auf Deine Frage hin: Nein, Du hast mich nicht beleidigt, ich wüsste nicht womit.... Allerdings Deine Bemerkung über Nordkorea in Bezug auf meine Wenigkeit hätte ich dann doch ganz gerne zurückgenommen gehört... aber es ist halt so wie es ist, Du hast Deine Ansicht, und ich meine eigene. Frage: Wann treffen wir uns in der Mitte? --Keigauna 15:20, 13. Jul 2006 (CEST) P.S.: Ich habe genau gelesen... noch fragen? Das besonders Kreative Menschen besonders offen für Sinnesreize sind, ist aber eigentlich nichts Neues, dass sie ablenkbarer sind eigentlich auch nicht, setzt mir nämlich mal wieder die ADS-Brille auf...oder war es die Indigo-Kinder-Brille... weiss ich jetzt nicht so genau, jedenfalls war es sowas... --Keigauna 15:28, 13. Jul 2006 (CEST)