Zum Inhalt springen

Benutzer:Petermichaelgenner/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2019 um 20:18 Uhr durch Petermichaelgenner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Conrad Westermayr nach Joseph Jauffret: Nicolas Baudin, 1801.

Nicolas-Thomas Baudin (* 17. Februar 1754 in Saint-Martin-de-Ré auf der Île de Ré; † 16. September 1803 in Port-Louis auf der Île de France, dem heutigen Mauritius), war ein französischer Kapitän und Entdeckungsreisender.

Baudins Vater, der Kaufmann François Baudin (1719–1780) in Saint-Martin-de-Ré, besaß Barken für die Küstenschifffahrt.[1] Seine Mutter Suzanne geb. Guillobé (ca. 1728–1778) war eine Cousine des Reeders und Kaufmanns Jean Peltier-Dudoyer (1734–1803) in Nantes. Baudin fuhr schon früh zur See. 1775 ging er als Fourier mit einem Rekrutentransport auf die Île de France (Mauritius). 1776 diente er in der Grenadierkompanie des Regiments der Französischen Ostindienkompanie in Pondichéry, vermochte aber als Bürgerlicher nicht Offizier zu werden.[2]

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

Dies ermöglichte ihm der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1775–1783), in dem Frankreich – bis 1778 nur verdeckt – die USA unterstützte. Peltier rüstete etwa 15 Schiffe aus, mit denen der Dichter Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799) die Truppen von George Washington mit Kriegsbedarf versorgte. 1777 aus Französisch-Indien zurückgekehrt, erhielt Baudin den Grad eines Leutnants zur See in der französischen Kriegsmarine, wenn auch wegen fehlenden Adels nur aushilfsweise.[3] Er diente auf dem Duc de Choiseul, der offiziell Peltier gehörte und 1778 von den Engländern vor Nova Scotia aufgebracht wurde. Trotz einer Schusswunde schaffte er es, von Halifax nach Boston zu fliehen. In der Folge kommandierte er das Transportschiff L’Amphitrite, das in einem Sturm 60 Meilen vor der Küste bei Cape Cod sank, dann das Paketschiff (?) La Revanche (Die Rache), das vor Saint-Domingue, dem heutigen Haiti, nach fünfstündigem Kampf der Royal Navy in die Hand fiel. Die neuerliche Kriegsgefangenschaft verbrachte Baudin auf Jamaika. Nachdem er von einem Gefangenenaustausch profitiert hatte, kehrte er 1779 als Offizier auf der erbeuteten englischen Fregatte La Minerve nach Frankreich zurück. 1780 erhielt er in La Rochelle das Patent als Kapitän der Handelsmarine.

Im selben Jahr wurde ihm in Rochefort das Kommando der Fregatte L’Apollon von 44 Kanonen übertragen, die mehrere Geleitzüge eskortierte. Als aber 1782 eine Fahrt ans Kap der Guten Hoffnung anstand, wurde Baudin vom Kommandanten von Brest, Charles-Jean d’Hector, durch einen adligen Protégé ersetzt und quittierte den Dienst in der Kriegsmarine.[4] Sein letztes Engagement zur Zeit des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs war 1782–1784 das Kommando der Fregatte L’Aimable Eugénie (Die liebenswürdige Eugenie), die Beaumarchais gehörte und von Peltier ausgerüstet worden war.[5]

Anschließend beteiligte sich Baudin wahrscheinlich am Handel der Österreichischen Niederlande mit den USA. Eine wichtige Rolle spielte dabei Ostende, das Kaiser Joseph II. 1781 zum Freihafen erklärt hatte. In dieser Zeit soll Baudin einem in die Gefangenschaft von Barbaresken-Korsaren geratenen Untertanen des Kaisers Hilfe geleistet haben, weshalb er 1786 den Orden Sankt Phillipps zum Löwen der Grafen von Limburg-Styrum erhielt und damit das Recht, sich Chevalier zu nennen.[6]

Expeditionen für Österreich

Kapprovinz, Maskarenen (1786–1788)

Bernhard Albrecht Moll: Franz Boos, 1783.

1785 brachte Baudin aus Kanada vertriebene Franzosen (Akadier) von Nantes ins damals spanische New Orleans.[7] Als er von dort nach Mauritius unterwegs war, könnte er im Oktober 1786 auf Jamaika mit dem Botaniker Franz Joseph Märter (1753–1827) verhandelt haben.[8] Dieser war von Joseph II. mit der Leitung eines Expeditionsteams betraut worden, das in der Zwischenzeit auseinandergebrochen war. In der Folge brachte Baudin von Februar bis März 1787 einen früheren Mitarbeiter Märters, den Gärtner Franz Boos (1753–1821), von der niederländischen Kapkolonie nach Mauritius. Für die Rückfahrt im Dezember charterte Boos Baudins Pepita (Josepha[9]), die in La pépinière (Die Gärtnerei) umgetauft wurde[10]. Weil das Schiff nur 320 Tonnen verdrängte, ließ Boos am Kap einen Teil des dort Gesammelten unter der Obhut seines erkrankten Gehilfen Georg Scholl (1751–1831) zurück. Über Málaga und Triest erreichte er im August 1788 Wien.[11] Baudin, den er sehr rühmte, war ihm dorthin vorausgereist.[12] Die größten Tiere, die sie mitbrachten, waren zwei Zebras.[13]

Ostindien (1788/89, 1792–1794)

Von Boos in die Pflanzen- und Tierpflege eingeführt, brach Baudin 1788 zu einer teils kommerziellen, teils wissenschaftlichen Mission nach Ostindien auf. Im Anschluss sollte er Scholl zurückholen. Er verlor aber zwei Schiffe, die er beide La jardinière (Die Gärtnerin) getauft hatte. Das erste erlitt unter dem Kommando seines Stellvertreters auf dem Weg von Macao nach Nordamerika 1789 bei Asunción (Nördliche Marianen) Schiffbruch. Das zweite wurde im Dezember des erwähnten Jahres noch auf Mauritius, wo er es kaufte, Opfer eines Zyklons.[14]

Baudin kehrte nach Wien zurück und verhandelte über eine weitere Ostindienfahrt, zu deren Finanzierung Kaiser Leopold II. aber erst nach erfolgtem Rücktransport von Scholl beitragen wollte. Kurz bevor die dritte Jardinière, eine Fregatte von 600 Tonnen und 20 Kanonen, mit den Gärtnern Franz Bredemeyer (1758–1839) und Joseph van der Schot, einem Freiherrn von Andrian-Werburg[15] sowie einigen k. k. Offizieren und Soldaten im Mai 1792 von Genua aus in See stach, starb der Kaiser, und der Erste Koalitionskrieg brach aus. Das Schiff lag darauf monatelang in Málaga fest. Nachdem sich Baudin erfolglos um eine Wiederaufnahme in die französische Kriegsmarine bemüht hatte, setzte er die Fahrt im Oktober fort. Während die Österreicher in die Heimat zurückkehrten, übernahm er das Sammeln von naturgeschichtlichem Material selber.[16]

Baudin fuhr über Madeira und das Kap Richtung Neuholland (Australien), musste aber unterwegs wegen Sturmschäden umkehren und das Schiff in Bombay, wo ihm ein Großteil der Besatzung abgeworben wurde, reparieren lassen. Während sein Heimatland Frankreich die Sklaverei abschaffte, kaufte er auf dem Rückweg in Moçambique Sklaven. Diese konnten sich retten, als die dritte Jardinière im April 1794 bei Kap Agulhas, dem südlichsten Punkt Afrikas, auf ein Riff auflief und strandete. In der Folge behauptete der enttäuschte Scholl – wie eine Untersuchung ergab, zu Unrecht –, Baudin habe die Havarie inszeniert und Österreich damit geschädigt.[17]

Expeditionen für Frankreich

Antillen (1796–1798)

Gerettet werden konnten auch Teile des ursprünglich für Wien bestimmten Sammelguts aus China, den Sundainseln und Indien, worunter lebende Exemplare von 195 Pflanzenarten. 1795 anvertraute Baudin dieses Material einigen Franzosen auf Trinidad.[18] (Nach der abenteuerlichen These eines amerikanischen Ornithologen hätte er schon 1786 Bälge endemischer Vogelarten dorthin gebracht, die Märter und Bredemeyer erworben hatten.[19]) Als er im Juni 1796 wieder in seiner Heimat eintraf, bot er die erwähnte Sammlung dem Direktorium der Französischen Republik an, und bereits im September fuhr er in dessen Auftrag mit der Flûte La Belle Angélique (Die Schöne Angelika) von Le Havre Richtung Trinidad, um sie abzuholen. Als er im April 1797 dort eintraf, befand sich die spanische Insel aber in der Hand der Engländer, so dass er unverrichteter Dinge abziehen musste.[20]

Wissenschaftlich ertragreich waren dafür die Aufenthalte des Expeditionsteams in Teneriffa (November 1796–März 1797), Dänisch-Westindien (April–Juli 1797) und Puerto Rico (Juli 1797–April 1798). Es bestand aus dem Botaniker André-Pierre Ledru (1761–1825), den Zoologen René Maugé (1757–1802) und Stanislas Levillain (1774–1801), dem Mineralogen Alexandre-Philippe Advenier, dem Maler Antoine Gonzalès (1741–1801) und dem Gärtner Anselme Riedlé (1765–1801). Advenier, Gonzalès und der Medizinstudent Jean-Louis Hogard bereisten anschließend den spanischen Teil Hispaniolas (die heutige Dominikanische Republik) und sollen während der Haitianischen Revolution umgekommen sein.[21] Baudin musste sein Schiff zweimal gegen andere tauschen. Im Juni 1798 kehrte er über Fécamp nach Paris zurück. Im Juli wurden seine Palmen zusammen mit den von Bonaparte in Italien erbeuteten Kunstwerken, worunter den Pferden von San Marco, im Triumph durch die Stadt geführt. Der Direktor des Muséum national, Antoine-Laurent de Jussieu, zollte ihm höchstes Lob.[22] Im August nahm man ihn mit dem Grad eines Kapitäns zur See wieder in die Kriegsmarine auf. Ledru veröffentlichte einen Bericht über die Reise.[23]

Australien, Timor (1800–1803)

Charles-Alexandre Lesueur: Le Géographe und Le Naturaliste.
Nicolas-Martin Petit: Frau mit Kind, Westtimor 1801.
Französische Expeditionen nach Australien (Baudin: rosa).

1800 wurde Baudin vom Konsulat der Französischen Republik, welches das Direktorium abgelöst hatte, mit der Leitung einer Expedition zu den Südländern (Terres australes) betraut, an deren Erforschung sich schon Jean-François de La Pérouse (1741–1788) und Joseph Bruny d’Entrecasteaux (1737–1793) beteiligt hatten[24]. Die Baudin-Expedition verfügte über zwei Korvetten: Le Géographe (Der Geograf) von 350 Tonnen mit 24 Kanonen unter Baudins eigenem Kommando und Le Naturaliste (Der Naturforscher) mit 10 Kanonen unter Fregattenkapitän Emmanuel Hamelin (1768–1839). Wie ein Teilnehmer schreibt, war bis dahin keine Expedition für den Fortschritt der Wissenschaften besser zusammengesetzt gewesen.[25] Als man im Oktober in Le Havre in See stach, waren der Zweite Koalitionskrieg und der Ägyptenfeldzug Bonapartes im Gang, doch hatte England den Forschern Schutzbriefe ausgestellt.

Baudins erste Station war wie 1796 Teneriffa. Die englisch besetzte Kapkolonie konnte er nicht anlaufen und im März/April 1801 auf dem abgeschnittenen Mauritius nicht genügend Vorräte aufnehmen. Dort verließ der Doyen der Wissenschaftler, der Botaniker André Michaux (1746–1802), das Expeditionsteam. Seinem Beispiel folgten wegen Erkrankung, Mangels an Lebensmitteln und Medikamenten bzw. Unzufriedenheit mit dem Kommandanten der Astronom Frédéric Bissy (1768–1834), der Botaniker Jacques Delisse (1773–1856), die Zoologen Jean-Baptiste Bory de Saint-Vincent (1778–1846) und Désiré Dumont, die Maler Michel Garnier (1753–1829) und Jacques Milbert (1766–1840) sowie der Zeichner Louis Lebrun.

Nachdem Baudin im Mai Kap Leeuwin, die Südwestspitze Australiens, erreicht hatte, folgte er dessen Westküste, wobei Le Naturaliste zurückblieb. Im August bzw. September kamen die Schiffe in Kupang in Westtimor (Niederländisch-Indien) an. Vom November an umfuhren sie Australien im Gegenuhrzeigersinn bis zum D’Entrecasteaux-Kanal bei Van Diemen’s Land (dem heutigen Tasmanien), wo sie von Januar bis März 1802 verweilten.

Dann sandte Baudin Le Naturaliste über die Western Port Bay in die englische Niederlassung Port Jackson (Sydney). Er selber fuhr bis zum Nuyts-Archipel zurück und erkundete ein noch unbekanntes Stück der Südküste Australiens. Dabei traf er im April in der Encounter Bay (Begegnungsbucht) mit Matthew Flinders (1774–1814) zusammen, den ihm England mit einem Expeditionsteam nachgeschickt hatte, um bei der Erforschung des Fünften Kontinents nicht ins Hintertreffen zu geraten. Über Tasmanien erreichte darauf auch Baudin Sidney, wo er sich von Juni bis November aufhielt. Er kaufte den dort gebauten Schoner Le Casuarina (Der Kängurubaum) von 30 Tonnen hinzu, den er Leutnant zur See Louis de Freycinet (1779–1842) unterstellte. Im Dezember trennte er sich auf King Island (Tasmanien) von Hamelin, der nach einem freiwilligen Zwischenhalt auf Mauritius und einem unfreiwilligen in Portsmouth den Naturaliste mit dem gesammelten naturgeschichtlichen Material im Juni nach Le Havre zurückbrachte. Der Süd- und Westküste Australiens folgend, kam Baudin im Mai 1803 wieder in Kupang an.

Die Strapazen der Reise hatten die Mannschaft dezimiert. Obwohl Baudin an Tuberkulose erkrankt war, setzte er die Reise im Juni fort, musste aber im Golf von Carpentaria kehrtmachen. Im August traf er in Port-Louis auf Mauritius ein, wo er einen Monat später seinem Leiden erlag. Le Casuarina wurde in Port-Louis zurückgelassen. Das Kommando über Le Géographe übernahm Fregattenkapitän Pierre-Bernard Milius (1773–1829), der krank in Sidney zurückgelassen, über Kanton wieder zur Expedition gestoßen war. Das Schiff landete nach einem Aufenthalt am Kap der Guten Hoffnung im März 1804 in Lorient.

Außer Baudin sahen auch Riedlé, Levillain und Maugé, die ihn schon auf der Belle Angélique begleitet hatten, sowie der Mineraloge Louis Depuch (1774–1803) und der Astronom Pierre-François Bernier (1779–1803) die Heimat nicht wieder. Neben einem Teil der Seeleute beendeten nur der Botaniker Jean-Baptiste Leschenault de La Tour (1773–1826), der Geograf Pierre Faure (1777–1855), der Hydrograf Charles-Pierre Boullanger (1772–1813), der Mineraloge Charles Bailly (1777–1844), der Zoologe François Péron (1775–1810) sowie die Maler Charles-Alexandre Lesueur (1778–1846) und Nicolas-Martin Petit (1777–1804) die Expedition.[26]

Bory de Saint-Vincent, Péron und Freycinet verfassten Berichte über die Reise[27], in denen Baudin weniger gut wegkommt als bei Boos und Ledru. So wirft ihm Bory de Saint-Vincent vor, die staatliche Expedition für private Geschäfte missbraucht und die Wissenschaftler als unnütze Esser behandelt zu haben.[28] Freycinet zeichnete 1808 die erste Generalkarte Australiens.[29] Baudins Reisetagebuch[30] musste bis 1974 auf die Erstveröffentlichung (in englischer Übersetzung[31]) warten. In Australien zeugen geografische Bezeichnungen vom Wirken der Expedition.[32]

Benützte ungedruckte Quelle

Literatur

Commons: Petermichaelgenner/Artikelentwurf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Er hatte das Recht, den Leuchtturm von Cordouan in der Mündung der Gironde zu versorgen.
  2. •••.
  3. Die Anmerkung von Charles-Nicolas-Sigisbert Sonnini in André-Pierre Ledru: Voyage aux iles de Ténériffe, La Trinité, Saint-Thomas, Sainte-Croix et Porto-Ricco, exécuté par ordre du gouvernement français, de septembre 1796 à juin 1798, sous la direction du capitaine Baudin (…) 1. Band, Arthus Bertrand, Paris 1810 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DwsluWxgW6gYC%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%26cad%3D0%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. XLI f, wonach Baudin vor 1798 nie in der französischen Kriegsmarine gedient habe, ist also unrichtig.
  4. Frank Horner: The French Reconnaissance: Baudin in Australia, 1801-1803. Melbourne University Press 1987, S. 24 f.; Madeleine Ly-Tio-Fane: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France, 1801, 1803. Ultime escale du capitaine Baudin. Port-Louis 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 32 f.
  5. Michèle Rivas(-Baudin): Nicolas Baudin et la guerre d’Indépendance américaine (1777-1779). In Michel Jangoux (Hrsg.): Portés par l’air du temps, les voyages du capitaine Baudin (Études sur le XVIIIe siècle 38), Éditions de l’Université de Bruxelles, 2010, ISBN 978-2-8004-1486-7 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fdigistore.bib.ulb.ac.be%2F2015%2Fi9782800414867_f.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 15–25, hier: S. 24. Eugénie heißt die Titelheldin des 1767 uraufgeführten ersten Bühnenwerks von Beaumarchais.
  6. •••.
  7. In New Orleans kaufte Baudins Bruder Alexandre (1756–1822), der ebenfalls Kapitän gewesen war, 1798 eine Plantage. Vgl. Admiralty Decisions in the District Court of the United States, for the Pennsylvania district, by the Hon. Richard Peters (…) Band 2, Patrick Byrne, Philadelphia 1807, S. 415–419 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Dkh82AQAAMAAJ%26pg%3DPA415%26lpg%3DPA415%26dq%3Dalexandre%2Bbaudin%2Bnouvelle%2Borl%C3%A9ans%26source%3Dbl%26ots%3DPtGqluhO28%26sig%3DACfU3U1pDpKC_ic9drLOKlj9IVH5na6LjQ%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D2ahUKEwigoajhp7PiAhXKR5oKHaAUAFQQ6AEwDHoECAYQAQ%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); Henry C. Bezou: Metairie, A Tongue of Land to Pasture. Pelican, Gretna 2003 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Difurs8uRVWkC%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%26cad%3D0%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 60, 77.
  8. Madeleine Ly-Tio-Fane: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France, 1801, 1803. Ultime escale du capitaine Baudin. Port-Louis 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 33 inkl. Anm. 26.
  9. Wiener Zeitung, 18. Juni 1788, S. 1494 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fanno.onb.ac.at%2Fcgi-content%2Fanno%3Faid%3Dwrz%26datum%3D17880618%26seite%3D2~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  10. Ernst Moriz Kronfeld: Park und Garten von Schönbrunn (Amalthea-Bücherei, 35. Band). Amalthea-Verlag, Zürich 1923, S. 100.
  11. Beyträge zum gelehrten Österreich (Franz Boos). In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst, 6. Jahrgang, Anton Strauß, Wien 1815, 29. Dezember, S. 756–758 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DM0ZEAAAAcAAJ%26pg%3DPA756%26dq%3D%2522Maerter%2522%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwjDkIPU16TfAhXRblAKHYdLC_EQ6AEIMzAC%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); Madeleine Ly-Tio-Fane: Contacts between Schönbrunn and the Jardin du Roi at Isle de France (Mauritius) in the 18th Century. An Episode in the Career of Nicolas Thomas Baudin. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35/1982, S. 85–109, hier: S. 92–100 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Flibrary.hungaricana.hu%2Fhu%2Fview%2FMosta_35%2F%3Fpg%3D105%26layout%3Ds~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); dieselbe: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France, 1801, 1803. Ultime escale du capitaine Baudin. Port-Louis 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 42–54.
  12. Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. N. 3517, fol. 360 f. (Boos an Vizestaatskanzler Johann Philipp Cobenzl, Triest, 24. Juni 1788).
  13. Vgl. Sébastien Brunner: Correspondances intimes de l’empereur Joseph II avec son ami le comte de Cobenzl et son premier ministre le prince de Kaunitz (…) François Kirchheim, Mayence 1871, S. 75, 78 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Farchive.org%2Fdetails%2Fcorrespondancesi00jose%2Fpage%2F75~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  14. Madeleine Ly-Tio-Fane: Contacts between Schönbrunn and the Jardin du Roi at Isle de France (Mauritius) in the 18th Century. An Episode in the Career of Nicolas Thomas Baudin. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35/1982, S. 85–109, hier: S. 100–102 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Flibrary.hungaricana.hu%2Fhu%2Fview%2FMosta_35%2F%3Fpg%3D109~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); dieselbe: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France, 1801, 1803. Ultime escale du capitaine Baudin. Port-Louis 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 52–54.
  15. Gottfried Emanuel Ferdinand Anton (1766–1827)? Vgl. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, 9/1859, S. 3 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DgvVSAAAAcAAJ%26pg%3DPA3%26dq%3D%2522gottfried%2522%2B%2522andrian%2Bwerburg%2522%2B1766%2B1827%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwjNhpH4iZjiAhXKwqYKHUNMAisQ6AEIKDAA%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  16. Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. N. 3517, fol. 414 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Málaga, 26. Mai 1792), 416 f. (dito, 24. August 1792), 418–420 (dito, 29. September 1792); Madeleine Ly-Tio-Fane: Contacts between Schönbrunn and the Jardin du Roi at Isle de France (Mauritius) in the 18th Century. An Episode in the Career of Nicolas Thomas Baudin. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35/1982, S. 85–109, hier: S. 103–107 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Flibrary.hungaricana.hu%2Fhu%2Fview%2FMosta_35%2F%3Fpg%3D116~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); dieselbe: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France, 1801, 1803. Ultime escale du capitaine Baudin. Port-Louis 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 54–62.
  17. Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. N. 3517, fol. 429–439 (Scholl an Cobenzl, Kap der Guten Hoffnung, 26. Juni 1794, Beilagen); Madeleine Ly-Tio-Fane: Contacts between Schönbrunn and the Jardin du Roi at Isle de France (Mauritius) in the 18th Century. An Episode in the Career of Nicolas Thomas Baudin. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35/1982, S. 85–109, hier: S. 107 f. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Flibrary.hungaricana.hu%2Fhu%2Fview%2FMosta_35%2F%3Fpg%3D120~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); Frank Horner: The French Reconnaissance: Baudin in Australia, 1801-1803. Melbourne University Press 1987, S. 27 f.; Madeleine Ly-Tio-Fane: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France, 1801, 1803. Ultime escale du capitaine Baudin. Port-Louis 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 62–64, 70–74.
  18. André-Pierre Ledru: Voyage aux iles de Ténériffe, La Trinité, Saint-Thomas, Sainte-Croix et Porto-Ricco, exécuté par ordre du gouvernement français, de septembre 1796 à juin 1798, sous la direction du capitaine Baudin (…) ouvrage accompagné de notes et d’additions, par M. (Charles-Nicolas-Sigisbert) Sonnini (…) 1. Band, Arthus Bertrand, Paris 1810 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DwsluWxgW6gYC%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%26cad%3D0%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 243 f.
  19. David Kenneth Wetherbee: The extinct Cuban and Hispaniolan macaws (Ara, Psittacidae), and description of a new species, Ara cubensis. In: Caribbean Journal of Science, 21 (16), S. 169–175 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.redciencia.cu%2Fgeobiblio%2Fpaper%2F1985_Wetherbee_The%2520Extinct%2520Macaws.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), hier: S. 170 f.; derselbe: Zoological exploration of the Lesser Antilles and Virgin Islands for endemic species. Selbstverlag, (Shelburne, Massachusetts) 1985 (nicht gesehen); derselbe: Zoological exploration of Puerto Rico for endemic species. Selbstverlag, (Shelburne, Massachusetts) 1986 (nicht gesehen).
  20. André-Pierre Ledru: Voyage aux iles de Ténériffe, La Trinité, Saint-Thomas, Sainte-Croix et Porto-Ricco, exécuté par ordre du gouvernement français, de septembre 1796 à juin 1798, sous la direction du capitaine Baudin (…) ouvrage accompagné de notes et d’additions, par M. (Charles-Nicolas-Sigisbert) Sonnini (…) 1. Band, Arthus Bertrand, Paris 1810 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DwsluWxgW6gYC%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%26cad%3D0%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. IV f.
  21. David Kenneth Wetherbee: The extinct Cuban and Hispaniolan macaws (Ara, Psittacidae), and description of a new species, Ara cubensis. In: Caribbean Journal of Science, 21 (16), S. 169–175 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.redciencia.cu%2Fgeobiblio%2Fpaper%2F1985_Wetherbee_The%2520Extinct%2520Macaws.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), hier: S. 171 f.
  22. André-Pierre Ledru: Voyage aux iles de Ténériffe, La Trinité, Saint-Thomas, Sainte-Croix et Porto-Ricco, exécuté par ordre du gouvernement français, de septembre 1796 à juin 1798, sous la direction du capitaine Baudin (…) ouvrage accompagné de notes et d’additions, par M. (Charles-Nicolas-Sigisbert) Sonnini (…) 2. Band, Arthus Bertrand, Paris 1810 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DVvoOAAAAQAAJ%26pg%3DPA316%26dq%3DLedru%2BVoyage%2Baux%2B%C3%AEles%2Bde%2BT%C3%A9n%C3%A9riffe%2C%2Bla%2BTrinit%C3%A9%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwjUjY3uxs3iAhUm0aYKHdcJDhUQ6AEIKzAA%23v%3Donepage%26q%26f%3Dtrue~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 307 f.
  23. André-Pierre Ledru: Voyage aux iles de Ténériffe, La Trinité, Saint-Thomas, Sainte-Croix et Porto-Ricco, exécuté par ordre du gouvernement français, de septembre 1796 à juin 1798, sous la direction du capitaine Baudin (…) ouvrage accompagné de notes et d’additions, par M. (Charles-Nicolas-Sigisbert) Sonnini (…) 2 Bände, Arthus Bertrand, Paris 1810 (1: Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DwsluWxgW6gYC%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%26cad%3D0%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D; 2: Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DVvoOAAAAQAAJ%26pg%3DPA316%26dq%3DLedru%2BVoyage%2Baux%2B%C3%AEles%2Bde%2BT%C3%A9n%C3%A9riffe%2C%2Bla%2BTrinit%C3%A9%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwjUjY3uxs3iAhUm0aYKHdcJDhUQ6AEIKzAA%23v%3Donepage%26q%26f%3Dtrue~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); vgl. Frank Horner: The French Reconnaissance: Baudin in Australia, 1801-1803. Melbourne University Press 1987, S. 28–35; Madeleine Ly-Tio-Fane: A reconnaissance of tropical resources during Revolutionary years. The role of the Paris Museum d’Histoire Naturelle. In: Archives of Natural History, 18/1991, S. 333–362, hier: S. 352–355; dieselbe: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France, 1801, 1803. Ultime escale du capitaine Baudin. Port-Louis 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 75–85; Michel Jangoux: L’expédition aus Antilles de „La Belle Angélique“ (1796-1798). In Michel Jangoux (Hrsg.): Portés par l’air du temps, les voyages du capitaine Baudin (Études sur le XVIIIe siècle 38), Éditions de l’Université de Bruxelles, 2010, ISBN 978-2-8004-1486-7 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fdigistore.bib.ulb.ac.be%2F2015%2Fi9782800414867_f.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), S. 41–50.
  24. Beide waren von ihren Expeditionen nicht zurückgekehrt.
  25. Jean-Baptiste Bory de Saint-Vincent: Voyage dans les quatre principales îles des mers d’Afrique (…) Avec l’histoire de la traversée du capitaine Baudin jusqu’au Port-Louis de l’Île Maurice. 1. Band, F. Buisson, Paris Jahr XIII (1804), S. 3 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fgallica.bnf.fr%2Fark%3A%2F12148%2Fbpt6k104735c%2Ff18~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  26. François Péron, Louis de Freycinet: Voyage de découvertes aux terres australes (…) Navigation et géographie, Imprimerie Royale, Paris 1815, S. X–XVI (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fitem%2F96199%23page%2F14%2Fmode%2F1up~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  27. Jean-Baptiste Bory de Saint-Vincent: Voyage dans les quatre principales îles des mers d’Afrique (…) Avec l’histoire de la traversée du capitaine Baudin jusqu’au Port-Louis de l’Île Maurice. 3 Bände (1: Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fgallica.bnf.fr%2Fark%3A%2F12148%2Fbpt6k104735c%3Frk%3D42918%3B4~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D; 2: Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fgallica.bnf.fr%2Fark%3A%2F12148%2Fbpt6k967873%3Frk%3D85837%3B2~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D; 3: Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fgallica.bnf.fr%2Fark%3A%2F12148%2Fbpt6k96788f%3Frk%3D64378%3B0~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), Tafelband (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fgallica.bnf.fr%2Fark%3A%2F12148%2Fbpt6k1047374%3Frk%3D21459%3B2~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), F. Buisson, Paris Jahr XIII (1804); François Péron, Louis de Freycinet: Voyage de découvertes aux terres australes (…) Historique, 2 Bände (1: Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fitem%2F95867%23page%2F7%2Fmode%2F1up~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D; 2: Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fitem%2F96198%23page%2F9%2Fmode%2F1up~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); Atlas, 2 Teile (1: Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fitem%2F96197%23page%2F7%2Fmode%2F1up~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D; 2: Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fitem%2F96196%23page%2F5%2Fmode%2F1up~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); Navigation et géographie (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fitem%2F96199%23page%2F7%2Fmode%2F1up~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), Imprimerie Impériale bzw. Royale, Paris 1807–1816, 2., durchgesehene, korrigierte und vermehrte Ausg., Historique, 4 Bände (1: Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DCtsNAAAAQAAJ%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%26cad%3D0%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D; 2: Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DmNwNAAAAQAAJ%26printsec%3Dfrontcover%26dq%3Deditions%3Axw_s8jzhHJkC%26hl%3Dde%26sa%3DX%26ved%3D0ahUKEwja1ojdqcXiAhXEwsQBHbypCm8Q6AEIMTAB%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D; 3: Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DGNsNAAAAQAAJ%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%26cad%3D0%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D; 4: Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DIdsNAAAAQAAJ%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%26cad%3D0%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D); Atlas (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DaXVdAAAAcAAJ%26printsec%3Dfrontcover%26hl%3Dde%26source%3Dgbs_ge_summary_r%26cad%3D0%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), Arthus Bertrand, Paris 1824.
  28. Jean-Baptiste Bory de Saint-Vincent: Voyage dans les quatre principales îles des mers d’Afrique (…) Avec l’histoire de la traversée du capitaine Baudin jusqu’au Port-Louis de l’Île Maurice. 1. Band, F. Buisson, Paris Jahr XIII (1804), S. 6 f., 10, 182 f., 186–190 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fgallica.bnf.fr%2Fark%3A%2F12148%2Fbpt6k104735c%2Ff21~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  29. Carte générale de la Nouvelle-Hollande. In François Péron et al.: Voyage de découvertes aux terres australes (…) Atlas, 2. Teil, (Imprimerie Impériale,) Paris 1811, Nr. 1 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fitem%2F96196%23page%2F11%2Fmode%2F1up~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  30. Vgl. Jean-Baptiste Bory de Saint-Vincent: Voyage dans les quatre principales îles des mers d’Afrique (…) Avec l’histoire de la traversée du capitaine Baudin jusqu’au Port-Louis de l’Île Maurice. 1. Band, F. Buisson, Paris Jahr XIII (1804), S. 161–163 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fgallica.bnf.fr%2Fark%3A%2F12148%2Fbpt6k104735c%2Ff176~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  31. The Journal of Post Captain Nicolas Baudin, Commander-in-Chief of the Corvettes Géographe and Naturaliste (…) Übers. v. Christine Cornell, Libraries Board of South Australia, Adelaide 1974, ISBN 0724300430.
  32. Zum Beispiel Geographe Bay, Cape Naturaliste, Cape Peron, Faure Island (Western Australia), Casuarina Islets (South Australia), Freycinet Peninsula (Tasmanien). Dagegen verschwanden Bezeichnungen Baudins wie Terre Napoléon für Australiens Südküste.


Kategorie:Seefahrer Kategorie:Entdecker (18. Jahrhundert) Kategorie:Entdecker (19. Jahrhundert) Kategorie:Australienforscher Kategorie:Franzose Kategorie:Geboren 1754 Kategorie:Gestorben 1803 Kategorie:Mann


ÖNB

Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken

  • Cod. Ser. N. 1596.[1]
  • Cod. Ser. N. 3517.[2]
  • Cod. Ser. N. 3793.[3]
  • Cod. Ser. N. 3794, 1.–3. Konvolut.[4]

Österreichisches Staatsarchiv, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv

  • Obersthofmeisteramt, Sonderreihe 175.
  • Obersthofmeisteramt, Sonderreihe 176.
  • Oberstkämmereramt, Karton 6.
  • Staatskanzlei, Wissenschaft und Kunst, Karton 6.
  • Verwaltungsarchiv, Karton 79.

Universität Wien, Historische Sammlung des Fakultätszentrums für Biodiversität

Belgisches Staatsarchiv, Generalstaatsarchiv, Öffentliches Archiv Ancien Régime

  • Staats- und Kriegssekretariat, 1497, Teile 1 f.

ÖNB, Cod. Ser. N. 3517

• = mit Handy aufgenommen

fol. 15 (Märter an Cobenzl, Philadelphia, 10. September 1783)

fol. 17 (Märter an Born, Philadelphia, 12. September 1783)

fol. 19 (Moll an Born, Philadelphia, 17. September 1783)

Fol. 20, 25 (Märter an Cobenzl, Philadelphia, 25. Oktober 1783)

fol. 26 f. (Märter an Born, Philadelphia, 25. Oktober 1783)

fol. 28 f. (Boos an Reichsfreiherr …, Charleston, 15. Dezember 1783)

fol. 30, 33 (Märter an Cobenzl, Charleston, 12. Januar 1784)

fol. 34, 36 (Märter an Cobenzl, Charleston, 15. Juni 1784/1)

• fol. 37 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 15. Juni 1784/2)

• fol. 39 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 30. Juni 1784)

• fol. 41 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 25. Juli 1784)

• fol. 43 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 20. August 1784)

• fol. 51 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 28. September 1784)

•• fol. 53 und 78 (Stupić und Boos über Molls Absprung, ohne Datum)

• fol. 56 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 22. Dezember 1784)

• fol. 71 (Märter an Cobenzl, Charleston, 1. Februar 1785)

• fol. 62 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 2. Februar 1785)

• fol. 70 (Märter an Cobenzl, Charleston, 8. Februar 1785)

fol. 87 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 2. März 1785)

fol. 89 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Saint-Pierre, 20. März 1785)

fol. 91 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 12. April 1785)

fol. 93 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 1. Mai 1785)

fol. 95, 102 (Märter an Cobenzl, Charleston, 20. Mai 1785/1)

fol. 103 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 20. Mai 1785/2)

fol. 105, 108 (Märter an Cobenzl, Charleston, 4. Juni 1785)

fol. 106 (Gerichtsentscheid gegen Stupić, Datum? Gegenstand?)

fol. 109 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Saint-Pierre, 25. Juni 1785/1)

fol. 111, 116 (Bredemeyer an Cobenzl, Saint-Pierre, 25. Juni 1785/2)

fol. 117 f. (Bredemeyer an van der Schot, Saint-Pierre, 25. Juni 1785)

fol. 119 f. (Schücht an Cobenzl, Saint-Pierre, 25. Juni 1785)

fol. 121 f. (Schücht an van der Schot, Saint-Pierre, 25. Juni 1785)

fol. 123 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Saint-Pierre, 4. Juli 1785)

fol. 127 f. (Boos an Cobenzl, Brüssel, 5. August 1785)

• fol. 129 f. (Märter an Cobenzl, Cap-Français, 18. August 1785)

fol. 131–134 (Märter an Cobenzl, Cap-Français, 30. August 1785)

fol. 135 f. (Boos an Cobenzl, Ulm, 1. September 1785)

fol. 137 f. (Boos an Cobenzl, Regensburg, 5. September 1785)

fol. 139 f. (Märter an Cobenzl, Cap-Français, 15. September 1785)

• fol. 141–144 (Märter an Born, Cap-Français, 30. Oktober 1785, Kopie)

fol. 145, 147 (Märter an Cobenzl, Cap-Français, 8. November 1785)

fol. 146 (Aufnahme Märters in den Cercle des Philadelphes, Cap-Français, 19. September 1785)

fol. 148 (Boos an Cobenzl, Brüssel, 25. November 1785)

fol. 150 f. (Märter an Cobenzl, Haut-du-Cap, Cap-Français, 2. Dezember 1785)

fol. 152 f. (Märter an Cobenzl, Haut-du-Cap, Cap-Français, 12. Dezember 1785)

fol. 154 (Boos an Cobenzl, Amsterdam, 22. Dezember 1785)

fol. 156 f. (Boos an Cobenzl, Amsterdam, 16. Januar 1786)

fo. 220 f. (Instruktion Märters für Bredemeyer und Schücht, Cap-Français, 7. Februar 1786)

••• fol. 169, 190 und 208 (Märter an Bredemeyer, Cap-Français, 24. Februar 1786, Kopie)

••• fol. 171 f., 194 f. und 210 f. (Märter an Bredemeyer, Kingston, 15. März 1786, Kopie)

••• fol. 162, 192 und 218 (Märter an Bredemeyer, Kingston, 10. April 1786, Kopie)

••• fol. 164, 200 und 214 (Märter an Bredemeyer, Kingston, 15. April 1786, Kopie)

••• fol. 165, 196 und 216 (Märter an Bredemeyer, Kingston, 15. Mai 1786, Kopie)

••• fol. 161, 189 und 215 (Märter an Bredemeyer, Kingston, 10. Juni 1786, Kopie)

fol. 272 und 275 (Märter an Bredemeyer, Kingston, 5. Juli 1786, Kopie)

••• fol. 167 f., 198 f. und 212 f. (Claeßens an Bredemeyer, Cap-Français, 21. August 1786, Kopie)

fol. 205–207, 228 und 230–233 (Schücht an Cobenzl, Caracas, 31. Dezember 1786)

fol. 224–227 (Rechnung von Bredemeyer und Schücht, 10. Februar–31. Dezember 1786)

fol. 234 f. (Boos an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 25. Januar 1787)

fol. 236 f. (Boos an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 1. Februar 1787)

fol. 238 f. (Boos an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 5. Februar 1787)

• fol. 240 f. (Märter an Cobenzl, Montego Bay, 10. Februar 1787)

fol. 242–245 (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 8. März 1787, 2 Exemplare)

fol. 246 f. (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 24. März 1787)

• fol. 250 (Extrait du Journal des Isles de France & de Bourbon, Nr. 22, Imprimerie Royale, (Port-Louis) 1787)

fol. 251, 262 (Boos an Cobenzl, Port-Louis, 12. Apri 1787)

• fol. 264, 267 (Märter an Cobenzl, Kingston, 14. April 1787)

fol. 249, 263 und 278–280 (Boos an Cobenzl, Port-Louis, 18. April 1787)

fol. 268 f. (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 30. April 1787)

• fol. 270, 273 und 274, 277 (Bredemeyer an Cobenzl, Caracas, 1. Juni 1787) fol. 281–283 (Boos an Cobenzl, Pamplemousses, 10. Juli 1787)

fol. 290 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Caracas, 15. Juli 1787)

fol. 292 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 16. August 1787)

• fol. 296 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 20. August 1787)

fol. 294 f. (Boos an Cobenzl, Pamplemousses, 20. August 1787)

fol. 298 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 22. August 1787)

fol. 306 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 8. September 1787)

fol. 308 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 12. September 1787)

fol. 312–314 (Bredemeyer an Cobenzl, Caracas, 15. September 1787)

fol. 315 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 26. September 1787)

fol. 317/322 (Märter an Cobenzl, Brüssel, 1. Oktober 1787)

fol. 323 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 24. Oktober 1787)

fol. 328–330 (Boos an Cobenzl, Port-Louis, 15. November 1787)

fol. 325/327 (Märter am Cobenzl, Brüssel, 20. Dezember 1787)

fol. 331 f. (Boos an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 12. Januar 1788)

fol. 333/336 und 334 f. (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 18. Februar 1788)

fol. 337 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 1. März 1788)

fol. 339 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 7. März 1788)

fol. 341 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 21. März 1788)

fol. 343 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 15. April 1788)

fol. 345–347 (Boos an Cobenzl, Malaga, 18. April 1788)

fol. 350 f. (Bredemeyer an Cobenzl, La Guaira, 20. April 1788)

fol. 352/355 und 353 f. (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 26. April 1788)

fol. 348 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 15. Mai 1788)

fol. 356 f. (Boos an Cobenzl, Triest, 7. Juni 1788)

fol. 358 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 15. Juni 1788)

fol. 360 f. (Boos an Cobenzl, Triest, 24. Juni 1788)

fol. 362 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Amsterdam, 7. Juli 1788)

fol. 364 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Amsterdam, 14. Juli 1788)

fol. 366 f. (Märter an Cobenzl, Ulm, 15. Juli 1788)

fol. 368 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Amsterdam, 22. Juli 1788)

fol. 370 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Köln, 8. August 1788)

fol. 380 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 8. Dezember 1788)

fol. 412 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Genua, 22. April 1792)

fol. 414 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Malaga, 26. Mai 1792)

fol. 416 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Malaga, 24. August 1792)

fol. 418–420 (Bredemeyer an Cobenzl, Malaga, 29. September 1792)

fol. 421 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Genua, 22. Dezember 1792)

fol. 423/426 und 424 f. (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 14. März 1793)

fol. 427 f. (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 25. März 1793)

fol. 429–439 (Scholl an Cobenzl, Vorgebirge der Guten Hoffnung, 26. Juni 1794)

ÖNB, Cod. Ser. N. 3793

fol. 110 f. (Walter an Cobenzl, Santee, 11. Januar 1785)

fol. 228 f. (Grosjean an Cobenzl, Brüssel, 22. Januar 1787)

ÖNB, Cod. Ser. N. 3794, 1. Konvolut

fol. 1–47, 50–57, 62–69, 79–94 (30 Briefe Cobenzls an Märter, Wien, 23. Juni 1783–10. April 1788, Konzepte)

ÖNB, Cod. Ser. N. 3794, 2. Konvolut

fol. 1 f. (Märter an Cobenzl, Cap-Français, 24. Januar 1786)

fol. 13 f. (Märter an Cobenzl, Hôpital de la Charité, Cap-Français, 8. Februar 1786)

fol. 17 f. (Märter an Cobenzl, Cap-Français, 2. März 1786)

fol. 19 f. (Märter an Cobenzl, Kingston, 20. März 1786)

fol. 25 f. (Märter an Cobenzl, Kingston, 15. April 1786)

fol. 27 f. (Märter an Cobenzl, Kingston, 12. Mai 1786)

fol. 33 f. (Märter an Cobenzl, Kingston, 5. Juli 1786)

fol. 47 f. (Märter an Cobenzl, Kingston, 25. Oktober 1786)

fol. 53 f. (Märter an Cobenzl, Kingston, 18. November 1786)

ÖNB, Cod. Ser. N. 3794, 3. Konvolut

fol. 1–7 (= Physikalische Arbeiten 1/3, S. 53–66)

fol. 9–19 (= Physikalische Arbeiten 1/4, S. 20–39)

„sehr artig und leicht zu zähmend“, „scheußliche Bestien“, „Heere“, „Dungbehälter“, „gewaltige Gährung“

fol. 21–25 (= Physikalische Arbeiten 1/4, S. 101–107)

fol. 26–31 (= Physikalische Arbeiten 1/4, S. 93–100)

„(…) alle häuslichen Geschäfte sowohl als Feldarbeiten blos von schwarzen Sklaven verrichtet werden, und man es einem Weissen zur Schande anrechnen würde, ihn bey der geringsten Arbeit anzutreffen; daß also blos solche Leute das Land bearbeiten, die unter dem härtesten Joche, das allen Trieb zur Thätigkeit unterdrückt, seufzen.“

fol. 32–51 (= Physikalische Arbeiten 2/1, S. 58–84)

„Es waren zu jener Zeit diese Inseln von sehr gutherzigen und dienstwilligen Indianern (…) bewohnt, die aber bald nachher von der allerkatholischesten Nation, vermuthlich aus Eifer zum wahren Christenthume, mit ihrem eigenen Blute getauft, und bis auf den letzten Mann zur Seeligkeit befördert wurden (…)“

fol. 54–64 (= Physikalische Arbeiten 1/4, S. 20–39)

fol. 66–75 (Versuch einer Stuffenabtheilung der phÿsikalisch-tropischen Klimaten bei Gelegenheit einer Gebirgsreise auf der Insel Jamaika)

fol. 76–81 (Tagebuch Stupić, Wien–Brüssel, 27. April–18. Mai 1783)

fol. 82–86 (Tagebuch Stupić, Philadelphia–Charleston, 4. September 1783–16. Januar 1784)

fol. 141 recto (Verzeichnis von Vögeln und anderen Tieren aus Mauritius, La Réunion, Madagaskar und Kapprovinz, Datum? Abfahrt oder Ankunft?)


„Der Stupitz hätte den nemlichen Auftrag (mit dem ersten Schiff nach Europa zurückzukehren) verdient, da sein beständiges Murren gegen seinen Dienst, gegen Euer Excellenz und den Kaÿser selbst kein Ende nimmt und(,) da es an fremden Orten geschieht, dem Ansehen unsrer Sendung nicht wenig anstössig ist; seine Dienste können mir über dies so viel als Nichts taugen; würde es Euer Excellenz wohl jemal haben glauben können, daß, da ich ihn unlängst mit einer guten Gelegenheit fast 200 Meilen in diesem Paradise landeinwärts schickte, blos ein Kistchen von lebendigen Pflanzen der stelea sfoliata (?), die ihm also vernünftiger Weise bisher noch unbekannt war, nebst einer großen Menge Samen von eben derselben zurückbrachte, aber meine Rechtschafenheit und das Augenzeugniß des Gärtner Boos können Euer Excellenz dafür Bürge seÿn; ich wüsste es es also nicht zu verantworten, wenn ich künftighin noch einen Kreuzer auf seine Excursionen insonderheit verwenden sollte; da er indessen trotz alledem noch Mine macht(,) nach Haus zurückzukehren, so will ich seine Absendung bis künftiges Frühjahr versparen, da ihm jedoch seiner Unbeholfenheit und Verdrossenheit wegen der Transport auf einer Landreise nicht anvertraut werden dürfte, so werde ich den Minister oder Konsul(,) an den die Adreße kommen muß(,) ansuchen(,) ihm einen geschickten und der Sache kundigen Menschen bis nach Wien zuzugeben.“[5]

15. 6.

„(…) Die zweÿ Gärtner fangen an, ihren von jeher geäußerten Wahn, als wenn sie einen eigenen, und von ihnen allein abhangenden Gegenstand zu besorgen hätten, immer mehr und mehr zu behaupten, und dem noch in Wien aus einer unreinen Quelle geschöpften Vorsatz, mir bei jeder thunlichen Gelegenheit hinderlich zu seÿn, oder einen Verdruß zu verursachen, täglich mehr ins Werk zu setzen, davon sich besonders derjenige, den ich hiemit zurücksende, noch durch seine Indolenz, und dem Betragen, als wenn er nur um sich zu gute zu thun, wäre abgeschickt worden, vorzüglich ausgezeichnet hat; aus welcher Ursache ich auch nicht wenig, ausser der ihm so oft anempfohlenen Sorgfältigkeit, an der guten Wartung der überschickten Gegenstände besorgt bin.“

30. 6.

„(…) Die zweÿ Gärtner fiengen seit einiger Zeit an ihren zwar schon von jeher geäußerten Wahn, als wenn sie einen eigenen, und von ihnen allein abhangenden Gegenstand zu besorgen hätten, immer mehr und mehr zu behaupten, und den noch in Wien aus einer unreinen Quelle geschöpften Vorsatz, mir bei jeder thunlichen Gelegenheit hinderlich zu seÿn oder einen Verdruß zu verursachen, täglich mehr ins Werk zu setzen; davon sich besonders derjenige den ich zurücksandte durch seine Indolenz, und dem Betragen, als wenn er nur um sich etwas zu gute zu thun wäre abgeschickt worden, unter den übrigen vorzüglich ausgezeichnet hat.“

15. 6.

„Moll, den ich bisher noch immer am beßten gebrauchen konnte, ist, seitdem er sich goldene Berge von seiner Profeßion in Amerika zu versprechen angefangen hat, ganz verkehrt; während meiner Abwesenheit auf den Bahamen hat er, ungeachtet der vielen zurückgelassenen Gegenständen, nicht einen Pinsel in seinem Dienste angerührt, bei meiner Zurückkunft begegnete er mir, weil ich ihm nicht auf den ersten Augenblick eine monatliche Zulage von 16 fl. bewilligte, auf die unhöflichste Weise, und ist nun überhaupt so nachläßig, daß er die wenigen eingeschickten Tafeln, ohne einmal eines Dupplikats zu melden, kaum zur Noth für den Stecher ausgefertiget hat, und ungeacht ich ihm auch seine verlangte Zulage, um keine Entschuldigung zu haben, ausbezahle, so weiß ich doch aus allem schon, daß es blos dahin gerichtet seÿe um durch Weigerung seiner Pflicht, was ein sehr undankbares Vorhaben ist, seine Entlassung bewirken zu wollen.“

30. 6.

„Moll, den ich bisher noch immer am beßten gebrauchen konte, ist, seitdem er sich goldene Berge von einer Etablirung in Amerika zu träumen angefangen hat, ganz verkehrt; während meiner Abwesenheit auf den Bahamen hat er nicht einen Pinsel in seinem Dienste angerührt; bei meiner Zurückkunft begegnete er mir, weil ich ihm nicht auf den ersten Wink eine monatliche Zulage von 8 Thal. bewilligen konnte, auf eine sehr niedrige Art, und ist überhaupt so nachlässig, daß er die wenigen eingeschickten Tafeln, ohne einmal eines Dupplikats zu melden, kaum zur Noth für den Stecher ausgefertigt hat; aus allem aber ersehe ich, daß die Weigerung seiner Pflicht blos dahin gerichtet seye um desto sicherer seine erwünschte Entlassung bewirken zu wollen.“

15. 6.

„D. Stupiz setzte seine Kenntnisse und Charakter ebenfalls von Tag zu Tag mehr ins Licht, ungeachtet ich, wie es auch der zurückkommende Gärtner bezeugen kann, von keiner Seite eine Hilfe von ihm habe, so macht er noch durch seine Unbeholfenheit, und außerordentliches Betragen in jedem ihm zustoßenden fremden Zufalle, unsere ganze Expedition nicht selten lächerlich, auch hat er, was mir vorzüglich nahe gieng, sich an verschiedenen Orten schon beklagt, als wenn ich ihn um einen Theil seiner Besoldung betröge, indem er die spanischen Thaler nicht nach ihrem wahren Werte, in welchem ich sie in der Bank bekam, und nach dem solche hier coursiren, sondern nach dem, den sie in Wien haben, annehmen wollte, ich würde mich daher viel mehr verbindlich gehalten haben, ihn mit dem ersten Transporte zurückzusenden, wenn mir nicht seine bekannte Verdrossenheit bei derleÿ Gegenständen, einen völligen Verlurst dieser wichtigen Seltenheiten hätte befürchten lassen.“

30. 6.

„D. Stupitz setzt seine Kenntnisse und Charakter ebenfalls von Tag zu Tag mehr ins Licht; ungeachtet ich, so wie es auch der zurückkommende Gärtner bezeügen kann, von keiner Seite eine Hülfe von ihm habe, so ist er noch durch seine Unbeholfenheit und ausserordentliches Betragen bei jedem ihm zustossenden fremden Zufalle unserer Expedition nicht selten hinderlich; auch hat er, was mir vorzüglich nahe gieng, sich an verschiedenen Orten beklagt, als wenn ich ihn um einen Theil seiner Besoldung betrüge, indem er die spanischen und französischen Thaler nicht nach ihrem wahren Werte, so wie ich sie in der Bank bekam, und nach welchem sie hier koursiren; als: 18 französische Lib. für 7 Wienergulden, sondern nach dem, den sie in Wien haben annehmen wollte; auch hat er sich sowohl als Moll unter verschiedenen unbedeutenden Vorwänden, theils um desto freÿer zu seÿn, theils auch um alles was gesamelt wird meiner Obsorge allein zu überlassen, aus meinem Quartier gezogen.“

15. 6.

„Euer Excellenz darfen dabei nicht vermuthen, daß ich es je an Güte und freundschaftlichen Ermahnungen habe ermanglen lassen, da ohnehin in einem Lande wo die allzugrosse Freÿheit nicht selten ein Schutz des Lasters wird, keine anderen Masregeln zu nehmen waren. In dieser Aussicht hoffe ich von Euer Excellenz, wen ich meinem Amte länger vorstehen und der Zweck unserer Sendung nach der allerhöchsten Willensmeinung ausgeführt werden soll, die gehörig zu ergreifenden Maasregeln zu vernehmen, die mir allenfalls noch nach Charleston, wo ich, da sich bei bevorstehender Hurricanzeit ohnehin keine weitere Gelegenheit nach Ostindien darbieten wird, die zukünftige Samenzeit zuzubringen und etwas weiter nach Georgien zu gehen entschlossen bin, zugeschickt werden könnten. (…)“

30. 6.

„Euer Excellenz werden also von meiner Seite unterthänigst ersucht mir in gegenwärtigem Verhältnisse, um so mehr, da ich zweifle ob je einer von beiden leztern mit einem Transporte zurückkehren, oder mich weiter nach Westindien zu begleiten sich entschliessen werde (den wir leben in einem Lande, wo übermässige Freÿheit nicht zum erstenmale der Schuz des Lasters werden dörfte) die gehörig zu ergreifenden Maasregeln zu berichten; die ich noch in Charleston, wo ich aus Mangel einer Gelegenheit weiter nach Süden zu gehen, so lange die bevorstehende Hurricanzeit währt, die zukünftige Samenzeit zuzubringen gedenke, zu erhalten hoffe. (…)“

Handschriftliche Quellen

Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken

  • Cod. Ser. N. 1596, fol. 3–22 (Instruktion für Märter und seine Begleiter), 70 f. (Verzeichnis der Bredemeyer mitgegebenen lebenden Pflanzen und Tiere, Charleston, 26. Januar 1784), 108 f. (Instruktionen van der Schots für Bredemeyer und Schücht, 29. November 1784), 114, 222 ff., Instructionsentwürfe für Dr. Märter, Stupicz, die Gärtner Boos, Bredemayer und Schücht nach Indien.[6]
  • Cod. Ser. N. 3517, fol. 1–9 (Instruktion Josephs II. an die Expeditionsteilnehmer, 24. April 1783), 14 f., 17–19, 26, 31, 37 f., 51, 78, 127 f., 131 f., 139, 205–228.[7]
  • Cod. Ser. N. 3793, fol. 92, 736 ff.[8]
  • Cod. Ser. N. 3794, pars I, fol. 30 (Märter an Cobenzl, Charleston, 15. Juni 1784), 31 (Märter an Cobenzl, Charleston, 28. September 1784), 38, 50 (21. November 1785), 53; pars II, fol. 13, 21, 37 f., 42; pars III, fol. 4, 6, 76–86 (Tagebücher Stupić, April/Mai 1783 und November 1783–Januar 1784).[9]
  • OMeA (Obersthofmeisteramt), SR (Sonderreihe) 175, Reiserechnungen.[10]
  • OMeA, SR 176, fol. 6 (Born an Cobenzl, 23. Juni bzw. 4. Dezember 1782), 14, 18, 20 f., 37–40 (15./22. November 1784).[11]
  • Oberstkämmereramt, Karton 6, 2 L. 99/1780, Rosenberg an Joseph II., 13. März 1780.[12]
  • St. K. (Staatskanzlei), Wissenschaft und Kunst, Karton 6[13]
  • V. A. (Verwaltungsarchiv), Karton 79, Freimauerakte, fol. 58, 97.[14]

Anmerkungen

  1. Otto Mazal, Franz Unterkircher: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, „Series nova“ (Neuerwerbungen), Teil 1 (Museion, Neue Folge, 4. Reihe, 2. Band, Teil 1). Georg Prachner, Wien 1965, S. 212 f. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbilder.manuscripta-mediaevalia.de%2Fhs%2F%2Fkatalogseiten%2FHSK0749_b0212_jpg.htm~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)
  2. Otto Mazal, Franz Unterkircher: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, „Series nova“ (Neuerwerbungen), Teil 3 (Museion, Neue Folge 4, Band 2, Teil 3). Georg Prachner, Wien 1967, S. 127 f. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbilder.manuscripta-mediaevalia.de%2Fhs%2F%2Fkatalogseiten%2FHSK0753_b0127_jpg.htm~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  3. Otto Mazal, Franz Unterkircher: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, „Series nova“ (Neuerwerbungen), Teil 3 (Museion, Neue Folge 4, Band 2, Teil 3). Georg Prachner, Wien 1967, S. 268–288 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbilder.manuscripta-mediaevalia.de%2Fhs%2F%2Fkatalogseiten%2FHSK0753_b0268_jpg.htm~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  4. Otto Mazal, Franz Unterkircher: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, „Series nova“ (Neuerwerbungen), Teil 3 (Museion, Neue Folge 4, Band 2, Teil 3). Georg Prachner, Wien 1967, S. 288–291 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbilder.manuscripta-mediaevalia.de%2Fhs%2F%2Fkatalogseiten%2FHSK0753_b0288_jpg.htm~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  5. Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken, Cod. Ser. N. 3517, fol. 51 f. (Märter an Cobenzl, Charleston, 28. September 1784).
  6. Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 64/Anm. 13, 68/Anm. 31; Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, ISBN 3-01-000010-X, S. 95–102, hier: S. 96/Anm. 4, 100/Anm. 15; Madeleine Ly-Tio-Fane: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France (…), Port-Louis (Mauritius) 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 153.
  7. John Andre, Hartmut Fröschle: The American Expedition of Emperor Joseph II and Bernhard Moll’s Silhouettes. In Gerhard K. Friesen, Walter Schatzberg (Hrsg.): The German Contribution to the Building of the Americas, Studies in Honor of Karl J. R. Arndt, University Press of New England, Hanover (New Hampshire) 1977, ISBN 0-87451-133-X, S. 135–172, hier: S. 135 f./Anm. 1, 4; Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 64/Anm. 13, 67/Anm. 24 f., 70/Anm. 35–37; Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, ISBN 3-01-000010-X, S. 95–102, hier: S. 97–102/Anm. 5–8, 10–12, 16 f., 19–21; Madeleine Ly-Tio-Fane: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France (…), Port-Louis (Mauritius) 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 153.
  8. Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 64/Anm. 13; Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, ISBN 3-01-000010-X, S. 95–102, hier: S. 99/Anm. 13; Madeleine Ly-Tio-Fane: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France (…), Port-Louis (Mauritius) 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 153.
  9. John Andre, Hartmut Fröschle: The American Expedition of Emperor Joseph II and Bernhard Moll’s Silhouettes. In Gerhard K. Friesen, Walter Schatzberg (Hrsg.): The German Contribution to the Building of the Americas, Studies in Honor of Karl J. R. Arndt, University Press of New England, Hanover (New Hampshire) 1977, ISBN 0-87451-133-X, S. 135–172, hier: S. 150/Anm. 25, 152/Anm. 26, 154 f./Anm. 27 f.; Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 66–70/Anm. 20–23, 25, 28–30, 32–35; Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, ISBN 3-01-000010-X, S. 95–102, hier: S. 97/Anm. 9, 100/Anm. 14, 18.
  10. Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 64/Anm. 13, 70/Anm. 37.
  11. John Andre, Hartmut Fröschle: The American Expedition of Emperor Joseph II and Bernhard Moll’s Silhouettes. In Gerhard K. Friesen, Walter Schatzberg (Hrsg.): The German Contribution to the Building of the Americas, Studies in Honor of Karl J. R. Arndt, University Press of New England, Hanover (New Hampshire) 1977, ISBN 0-87451-133-X, S. 135–172, hier: S. 140/Anm. 11 f., 155/Anm. 29; Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 66 f./Anm. 17–19, 27; Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, ISBN 3-01-000010-X, S. 95–102, hier: S. 96/Anm. 3.
  12. John Andre, Hartmut Fröschle: The American Expedition of Emperor Joseph II and Bernhard Moll’s Silhouettes. In Gerhard K. Friesen, Walter Schatzberg (Hrsg.): The German Contribution to the Building of the Americas, Studies in Honor of Karl J. R. Arndt, University Press of New England, Hanover (New Hampshire) 1977, ISBN 0-87451-133-X, S. 135–172, hier: S. 138/Anm. 9.
  13. Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 64/Anm. 13.
  14. Helga Hühnel: Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert. In Franz Wawrik et al. (Hrsg.): Die Neue Welt, Österreich und die Erforschung Amerikas, Österreichische Nationalbibliothek, Edition Christian Brandstätter, Wien 1992, ISBN 3-85447-427-X, S. 61–77, hier: S. 66/Anm. 14 f.; Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, ISBN 3-01-000010-X, S. 95–102, hier: S. 95/Anm. 1.

Beaumarchais

Bis zum Tod Ludwigs XV.

1732–1764

Bis zu Figaros Hochzeit

1764–1784

Revolution und Alter

1784–1799[1]

Wirkungsgeschichte

Anmerkungen

  1. Nach Pierre Larthomas, unter Mitwirkung v. Jacqueline Larthomas (Hrsg.): Beaumarchais, Œuvres, Gallimard (Bibliothèque de la Pléiade), Paris 1988, ISBN 2-07-011137-7, S. XXIII–XLI.