Zum Inhalt springen

Riga Masters 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2019 um 15:12 Uhr durch HvW (Diskussion | Beiträge) (kat spezif). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Riga Masters 2019

Turnierart: Weltranglistenturnier
Austragungsort: Arena Riga,
Riga, Lettland
Eröffnung: 26. Juli 2019
Endspiel: 28. Juli 2019
2018
 

Das Kaspersky Riga Masters 2019 ist ein Snookerturnier der Main-Tour-Saison 2019/20, das vom 26. bis 28. Juli in der Arena Riga in Lettland ausgetragen wird. Zum sechsten Mal in Folge findet ein Turnier um Weltranglistenpunkte in der lettischen Hauptstadt statt. Titelverteidiger ist der Australier Neil Robertson.[1]

Qualifikation

Die Qualifikationsrunde wird vom 10. bis 13. Juni 2019 im Ponds Forge International Sports Centre in der englischen Stadt Sheffield ausgetragen. Fünf Matches, darunter die des Titelverteidigers Neil Robertson und die der Topgesetzten Mark Selby und Mark Williams, werden erst in Riga zum Auftakt des Hauptturniers ausgetragen. Sämtliche Partien werden im Best-of-7-Modus gespielt.[2][3][4]

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 (1) Neil Robertson AustralienAustralien –:– EnglandEngland Robert Milkins (31)
2 (34) Ben Woollaston EnglandEngland –:– EnglandEngland Mark Davis (28)
3 (77) Kishan Hirani Wales –:– Vorlage:ZZZ  (WC)
4 (100) Chen Zifan China Volksrepublik –:– Zypern Republik Michael Georgiou (39)
5 (16) Yan Bingtao China Volksrepublik –:– Schottland Anthony McGill (18)
6 (89) Rod Lawler EnglandEngland –:– Vorlage:ZZZ 
7 (57) Tian Pengfei China Volksrepublik –:– China Volksrepublik Bai Langning (95)
8 (44) Alan McManus Schottland –:– Vorlage:ZZZ 
9 (59) Mei Xiwen China Volksrepublik –:– Vorlage:ZZZ 
10 (94) Chang Bingyu China Volksrepublik –:– EnglandEngland Ian Burns (87)
11 (101) Riley Parsons EnglandEngland –:– Vorlage:ZZZ 
12 (9) Shaun Murphy EnglandEngland –:– China Volksrepublik Zhang Anda (64)
13 (25) Ricky Walden EnglandEngland –:– Vorlage:ZZZ 
14 (45) Yuan Sijun China Volksrepublik –:– Thailand Noppon Saengkham (33)
15 (93) Mitchell Mann EnglandEngland –:– EnglandEngland Mike Dunn (54)
16 (8) Stuart Bingham EnglandEngland –:– China Volksrepublik Li Hang (24)
17 (5) Barry Hawkins EnglandEngland –:– Vorlage:ZZZ 
18  Vorlage:ZZZ –:– EnglandEngland Sam Craigie (56)
19 (19) Jimmy Robertson EnglandEngland –:– EnglandEngland Matthew Selt (29)
20 (55) Lu Ning China Volksrepublik –:– EnglandEngland Martin O’Donnell (36)
21 (12) Ali Carter EnglandEngland –:– China Volksrepublik Xu Si (96)
22 (72) Thor Chuan Leong Malaysia –:– Wales Jak Jones (65)
23  Vorlage:ZZZ –:– EnglandEngland Michael Holt (37)
24  Vorlage:ZZZ –:– Vorlage:ZZZ 
25 (23) Mark King EnglandEngland –:– EnglandEngland Martin Gould (27)
26  Vorlage:ZZZ –:– Vorlage:ZZZ 
27 (26) Zhou Yuelong China Volksrepublik –:– China Volksrepublik Chen Feilong (75)
28 (13) Ryan Day Wales –:– EnglandEngland Louis Heathcote (102)
29 (99) Soheil Vahedi Iran –:– Vorlage:ZZZ 
30 (80) Andy Lee Hongkong –:– Vorlage:ZZZ 
31  Vorlage:ZZZ –:– China Volksrepublik Xiao Guodong (20)
32 (4) Kyren Wilson EnglandEngland –:– Irland Fergal O’Brien (53)
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
33 (3) Mark Selby EnglandEngland –:– EnglandEngland Harvey Chandler (76)
34 (35) Hossein Vafaei Iran –:– China Volksrepublik Zhang Jiankang (74)
35 (70) Lee Walker Wales –:– Vorlage:ZZZ 
36 (50) Robbie Williams EnglandEngland –:– Schottland Graeme Dott (17)
37 (14) Joe Perry EnglandEngland –:– China Volksrepublik Fan Zhengyi (81)
38  Vorlage:ZZZ –:– EnglandEngland Anthony Hamilton (52)
39 (91) Brandon Sargeant EnglandEngland –:– EnglandEngland Ashley Carty (71)
40 (43) Stuart Carrington EnglandEngland –:– EnglandEngland Andrew Higginson (47)
41 (30) Scott Donaldson Schottland –:– Schottland Fraser Patrick (103)
42 (61) Sam Baird EnglandEngland –:– EnglandEngland Mark Joyce (46)
43 (79) Adam Stefanów Polen –:– Wales Michael White (38)
44 (11) Stephen Maguire Schottland –:– EnglandEngland Liam Highfield (51)
45 (62) Craig Steadman EnglandEngland –:– Wales Dominic Dale (84)
46 (66) Elliot Slessor EnglandEngland –:– Wales Daniel Wells (48)
47 (88) Duane Jones Wales –:– Vorlage:ZZZ  (WC)
48 (6) Jack Lisowski EnglandEngland –:– EnglandEngland David Lilley (97)
49 (7) David Gilbert EnglandEngland –:– Vorlage:ZZZ 
50 (63) John Astley EnglandEngland –:– Nordirland Gerard Greene (86)
51 (68) Oliver Lines EnglandEngland –:– Vorlage:ZZZ 
52 (85) Eden Sharav Israel –:– Thailand Thepchaiya Un-Nooh (32)
53 (10) Luca Brecel Belgien –:– Vorlage:ZZZ 
54 (73) Jamie Clarke Wales –:– China Volksrepublik Lü Haotian (21)
55 (58) Joe O’Connor EnglandEngland –:– EnglandEngland Peter Ebdon (40)
56 (82) Simon Lichtenberg Deutschland –:– Norwegen Kurt Maflin (42)
57 (112) Kacper Filipiak Polen –:– China Volksrepublik Zhao Xintong (49)
58 (22) Tom Ford EnglandEngland –:– Vorlage:ZZZ 
59 (113) Jackson Page Wales –:– EnglandEngland Hammad Miah (78)
60 (15) Gary Wilson EnglandEngland –:– EnglandEngland Chris Wakelin (41)
61 (67) Alfie Burden EnglandEngland –:– EnglandEngland David Grace (92)
62  Vorlage:ZZZ –:– China Volksrepublik Luo Honghao (60)
63 (83) Jimmy White EnglandEngland –:– EnglandEngland James Cahill (90)
64 (2) Mark Williams Wales –:– Nordirland Jordan Brown (69)

WC = Wildcard-Spieler
A = Amateurspieler (während dieser Saison nicht auf der Main Tour


Quellen

  1. Kaspersky Riga and International Draws. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 4. Juni 2019, abgerufen am 5. Juni 2019 (englisch).
  2. Riga Masters 2019 and International Championship 2019. (PDF; 73 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 4. Juni 2019, abgerufen am 5. Juni 2019 (englisch).
  3. Kaspersky Riga Masters 2019 Qualifiers Draw. (PDF; 398 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 31. Mai 2019, abgerufen am 5. Juni 2019 (englisch).
  4. Kaspersky Riga Masters (2019). In: snooker.org. Abgerufen am 5. Juni 2019 (englisch).