Zum Inhalt springen

EUTM Mali

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2019 um 14:52 Uhr durch 111Alpha (Diskussion | Beiträge) (Organisation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
EUTM Mali
Einsatzgebiet Mali
Deutsche Bezeichnung Militärmission der Europäischen Union als Beitrag zur Ausbildung der malischen Streitkräfte (EUTM Mali)
Englische Bezeichnung European Union Military Mission to Contribute to the Training of the Malian Armed Forces (EUTM Mali)
Art der Mission militärische Trainingsmission
Beginn 2013
Status andauernd
Leitung Brigadegeneral Peter Mirow (Deutschland)
Militär aus
Lage des Einsatzgebietes
Wappen der EUTM Mali

Die EUTM Mali (englisch European Union Training Mission Mali) ist eine multinationale Ausbildungsmission der Europäischen Union mit Hauptquartier in Bamako in Mali, bei der die malischen Forces Armées et de Sécurité du Mali eine militärische Grundlagenausbildung und Beratung erhalten. Die EUTM Mali soll nicht in Kampfhandlungen im Norden des Landes einbezogen werden.

Geschichte

Bereits am 15. Oktober 2012 berieten die Außenminister der Europäischen Union über Planungen zur Unterstützung und Ausbildung der malischen Sicherheitskräfte.

Am 10. Dezember 2012 hat der Rat der Europäischen Union das Krisenmanagementkonzept für eine GSVP-Ausbildungsmission in Mali gebilligt. Dabei soll die territoriale Integrität und die demokratischen Ordnung des westafrikanischen Staates unterstützt werden. Der Einsatz unter ziviler Aufsicht erfolgt auf Grundlage der Bitte der malischen Regierung und im Rahmen der Resolution 2071 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen.

Mit der Offensive der islamistischen Rebellen (MUJAO, AQMI und Ansar Dine) im Dezember 2012 und Januar 2013 in den Süden des Mali griff Frankreich mit der Opération Serval ab 11. Januar 2013 militärisch gegen die Islamisten ein. International wuchs die Unterstützung und auch der bereits geplante Einsatz der African-led International Support Mission to Mali (AFISMA) wurde beschleunigt.

In einer Sondersitzung der EU-Außenminister am 17. Januar 2013 in Brüssel, an der auch der malische Außenminister Hubert Coulibaly teilnahm, wurde offiziell der Beginn der Ausbildungsmission für die malische Armee beschlossen. Die gemeinsamen Kosten der Operation wurden auf 12,3 Mio. Euro für ein Mandat von 15 Monaten veranschlagt.[1]

Neben EUTM Mali bestehen in Mali derzeit noch die zivile EU-Aufbaumission EUCAP Sahel Mali, die UN-Friedensmission namens MINUSMA, sowie MISAHEL der Afrikanischen Union.[2]

Zwischenfälle und Verluste

Am 21. März 2016 wurde das Hauptquartier in Bamako von drei mit Sturmgewehren bewaffneten Angreifern attackiert. Ein Angreifer wurde während des Feuergefechtes getötet, die beiden anderen Tage später von der malischen Polizei verhaftet. Missionsangehörige oder unbeteiligte Zivilisten wurden hierbei nicht verletzt.[3]

Am 18. Mai 2018 waren mehrere Missionsangehörige von einem Anschlag auf die Ferienanlage Le Campement bei Bamako betroffen. Dabei wurde der portugiesische Sargento-Ajudante Fernando Benido bei dem Feuergefecht zwischen den Angreifern und Soldaten der Missionen EUTM und Barkhane tödlich getroffen.[4] Der spanische Infante de Marine Antonio Carrero verstarb bei einem Unfall auf dem Kraftfahrzeugmarsch zur Anschlagsstelle.[5]

In der Nacht vom 23. auf den 24. Februar 2019 wurde das Training Center an der malischen Offizierschule in Koulikoro von mehreren Angreifern mit Handfeuerwaffen sowie zwei als Sprengsätzen präparierten Autos angegriffen. Der Angriff wurde von malischen und spanischen Sicherungskräften abgewehrt. Hierbei wurden drei malische Soldaten, die den Zugang bewachten, verletzt. Missionsangehörige kamen nicht zu Schaden.[6][7]

Auftrag

Zwei Bataillone der malischen Streitkräfte mit jeweils 650 Soldaten werden militärisch ausgebildet. Daneben sollen unter anderem auch Fragen der Menschenrechte und der Umgang mit Kriegsgefangenen vermittelt werden. Die Ausbildungsmission war zunächst auf den vergleichsweise ruhigen Süden beschränkt. Seit April 2016 gilt für die europäischen Ausbilder die Nordschleife des Nigers als Nordgrenze. Gefechtsbeteiligung bleibt, auch in Form von „Tactical Monitoring“, weiterhin ausgeschlossen.[8]

Am 14. Mai 2018 beschloss der Rat der Europäischen Union zur Verstärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Sahelzone die Regionalisierung ihrer GSVP-Missionen EUCAP Sahel Mali, EUCAP Sahel Niger und EUTM Mali. Der regionalen Koordinierungszelle sollen auch Experten für innere Sicherheit und Verteidigung der G5 Sahel-Länder angehören. Bis zum 18. Mai 2020 sollen nun 59,7 Millionen Euro gemeinschaftlich zur Verfügung gestellt werden.[9]

Organisation

Datei:General Lecointre.jpg
General François Lecointre, der erste Kommandant der EUTM Mali im Gespräch mit Soldaten.

Die Führung der Mission übernahm zunächst der französische General François Lecointre.[10] Er war als Kommandeur der EU-Mission mit seinem Stab in Bamako eingesetzt, die Ausbildung der malischen Armee soll hingegen an einem speziell dafür vorgesehenen Ort im Nordosten von Bamako erfolgen. Es sollen bis zu 250 Ausbilder zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird eine aus 200 Soldaten bestehende Sicherungskomponente stationiert.[11] Mitte Februar hat die Mission ihre Arbeit vor Ort aufgenommen.[1]

Spanien hat 40 bis 50 Ausbilder zugesagt.[12] Deutschland war zunächst bereit, sich mit bis zu 30 Ausbildern an der EUTM Mali zu beteiligen.[13] Italien will sich mit 15 bis 24 Ausbildern beteiligen.[14] Österreich bestätigte Anfang Februar 2013 die Teilnahme an der Mission mit ca. 10 Soldaten im Sanitätsbereich.[15]

Kommandeure

Land Dienstgrad Name von bis
Frankreich Frankreich Brigadegeneral François Lecointre
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Frankreich Frankreich Brigadegeneral Bruno Guibert
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Frankreich Frankreich Brigadegeneral Marc André Rudkiewicz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Spanien Spanien Brigadegeneral Alfonso García-Vaquero Pradal
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Deutschland Brigadegeneral Franz Xaver Pfrengle
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Deutschland Brigadegeneral Werner Albl[16]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Belgien Belgien Brigadegeneral Eric Harvent[17]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Dez. 2016
Belgien Belgien Brigadegeneral Peter Devogelaere[18] Dez. 2016 Juli 2017
Belgien Belgien Brigadegeneral Bart Laurent[19] Juli 2017 Jan. 2018
Spanien Spanien Brigadegeneral Enrique Millán Martínez Jan. 2018 Nov. 2018
Deutschland Deutschland Brigadegeneral Peter Mirow Nov. 2018

Einsatz der Bundeswehr

Die Bundeswehr hat für die Ausbildungsmission rund 80 Ausbilder, darunter Pioniere und Sanitäter des Kommandos Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst in Mali stationiert. Am 29. April 2013 wurden erstmals 35 malische Soldaten und Rekruten von deutschen Ausbildern im Koulikoro Training Center (KTC) in Koulikoro unterrichtet. Der Führer des deutschen Einsatzkontingentes (DEU EinsKtgt MALI) ist im Dienstgrad Oberstleutnant. Das erste Mandat des Deutschen Bundestages umfasste den Einsatz von bis zu 180 deutschen Soldaten und war zunächst bis zum 28. Februar 2014 befristet. Am 20. Februar 2014 wurde das Mandat bis zum 28. Februar 2015 für bis zu 250 Soldaten verlängert.[20] Am 26. Februar 2015 verlängerte der Deutsche Bundestag das Mandat für den Einsatz von bis zu 350 Soldaten bis zum 31. Mai 2016.[21] Am 12. Mai 2016 verlängerte der Deutsche Bundestag das Mandat der Bundeswehr für ein weiteres Jahr bis zum 29. Juni 2017 für bis zu 300 Soldaten. Das Mandatsgebiet wurde gemäß dem EU-Ratsbeschluss vom 23. März 2016 auf Teile des als unruhig geltenden Nordens ausgeweitet.

Das Eurokorps stellte mit 57 Soldaten den Kernstab und unterstützte damit Deutschland bei der Durchführung dieser Mission im 2. Halbjahr 2015. Die Mission wurde von Juli 2015 bis Mitte Dezember 2015 geführt von dem Chef des Stabes des Eurokorps, Brigadegeneral Franz Xaver Pfrengle. Am 18. Dezember 2015 übergab dieser das Kommando an den Kommandeur der Deutsch-Französische Brigade Brigadegeneral Werner Albl. Als dritter deutscher General wurde Peter Mirow im November 2018 Force Commander von EUTM.

  • EUTM Mali. Europäische Union, abgerufen am 17. Januar 2013 (englisch).
  • EUTM Mali, Offizielle Seite, abgerufen am 5. Juni 2017 (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Council conclusions on Mali – 3217th FOREIGN AFFAIRS Council meeting. (PDF; 84 kB) COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION, 17. Januar 2013, abgerufen am 17. Januar 2013.
  2. Peace Operatios. (PDF) Zentrum für Internationale Friedenseinsätze, 1. September 2016, abgerufen am 5. Juni 2017 (englisch).
  3. www derbund ch, Der Bund, Tamedia Espace AG: Bewaffnete stürmen Militärcamp der EU | Der Bund. ISSN 0774-6156 (derbund.ch [abgerufen am 22. März 2019]).
  4. HQ EUTM en deuil. In: EUTM Mali. 20. Juni 2017, abgerufen am 22. März 2019 (fr-FR).
  5. ON THE 18 OF JUNE EUTM MALI CARRIED OUT A CEREMONY TO HONOUR THE MEMORY OF FALLEN SOLDIERS. In: http://eutmmali.eu. PAO EUTM Mali, 20. Juni 2018, abgerufen am 28. Juni 2018 (englisch).
  6. Press-Release. In: EUTM Mali. 24. Februar 2019, abgerufen am 22. März 2019 (amerikanisches Englisch).
  7. Bundeswehr: Aus dem Einsatz - Mali: Angriff auf das multinationale Trainingscamp in Koulikoro (1. Änderung). Bundeswehr, 25. Februar 2019, abgerufen am 22. März 2019 (deutsch).
  8. Thomas Wiegold: Ausbildungsmission in Mali: Künftig bis Timbuktu, Mentoring ausgeschlossen. In: www.augengeradeaus.net. 13. April 2016, abgerufen am 13. April 2016.
  9. Mali und die Sahelzone: EU verstärkt ihre Maßnahmen für die Sicherheit der Region - Consilium. 20. Juni 2017, abgerufen am 21. Dezember 2017.
  10. CV Brigadier general François LECOINTRE. (PDF; 61 kB) EUROPEAN UNION, abgerufen am 18. Januar 2013.
  11. EU training mission in Mali established. (PDF; 80 kB) COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION, 17. Januar 2013, abgerufen am 23. Januar 2013.
  12. dpa: Auch Spanien stellt Transporter für Mali. 18. Januar 2013, abgerufen am 20. Januar 2013.
  13. Mali-Einsatz – Deutschlands riskanter Freundschaftsdienst. Spiegel Online, 14. Januar 2013, abgerufen am 15. Januar 2013.
  14. Mali, dall'Italia tre aerei e da 15 a 24 istruttori. il Giornale.it, abgerufen am 22. Januar 2013 (italienisch).
  15. Bundesheer Teil von Mali-Mission. 2. Februar 2013, abgerufen am 19. März 2013.
  16. Nächster deutscher General führt EUTM Mali. 3. Januar 2016, abgerufen am 27. Januar 2016.
  17. PAO HQ EUTM MLI: EUTM Mali: Wechsel an der Spitze der Trainingsmission. In: Aktuelle Einsätze. Bundeswehr, 4. Juli 2016, abgerufen am 26. August 2016.
  18. Changement de commandement à l'EUTM Mali - EUTM Mali. In: EUTM Mali. 19. Dezember 2016 (eutmmali.eu [abgerufen am 16. Januar 2017]).
  19. ON 12 JULY, THE BELGIAN BRIGADIER GENERAL BART LAURENT NEW HEAD OF MISSION EUTM MALI. Abgerufen am 14. Juli 2017.
  20. Deutscher Bundestag, Planarprotokoll vom 20.02.2014. (PDF) Abgerufen am 23. November 2016.
  21. Deutscher Bundestag, Planarprotokoll vom 26.02.2015. (PDF) Abgerufen am 23. November 2016.