Die Grünen/Europäische Freie Allianz
Die Grünen/Europäische Freie Allianz | |
Offizielle Abkürzung | Greens/EFA (engl.) Verts/ALE (frz.) |
Mitglieder | 53/751 |
Fraktionsvorsitzende | ![]() ![]() |
Schatzmeister | ![]() |
Gründung | 1989 |
Vorgänger | Regenbogenfraktion Radikale Allianz |
Geschichte | 1989–1999 Fraktion Die Grünen seit 1999 Grüne/EFA |
Ausrichtung | Grüne Politik Regionalismus |
Europaparteien | Europäische Grüne Partei Europäische Freie Allianz Europäische Piratenpartei |
Website | www.greens-efa.eu/de/ |
Die Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament (Grüne/EFA)[1] ist eine Fraktion im Europäischen Parlament. Sie wird im Wesentlichen von zwei Europaparteien getragen, der Europäischen Grünen Partei (EGP) und der regionalistischen Europäischen Freien Allianz (EFA). Kurz vor der Europawahl 2019 hatte die Fraktion 52 Mitglieder. Davon waren 41 Mitglied der EGP, sieben Mitglied der EFA und vier waren unabhängige Mitglieder der Fraktion. Nach der Europawahl verfügt die Fraktion voraussichtlich über mindestens 72 Mitglieder.
Die Fraktion Grüne/EFA war in der Legislaturperiode 2004–2009 die Fraktion mit der höchsten Fraktionsdisziplin, d. h. den kleinsten Unterschieden im Abstimmungsverhalten.[2] Zugleich war sie die Fraktion, deren Mitglieder am häufigsten bei Plenarsitzungen des Parlaments anwesend waren.[3]
Aus dem deutschsprachigen Raum sind in der Legislaturperiode 2019–2024 aus Deutschland Bündnis 90/Die Grünen mit 21 Abgeordneten sowie je ein Abgeordneter der Piratenpartei Deutschland und der Ökologisch-Demokratischen Partei, aus Österreich Die Grünen – Die Grüne Alternative mit zwei Abgeordneten und aus Luxemburg Déi Gréng mit einem Abgeordneten vertreten.
Geschichte
Die Grünen | |
1989 | 30/518 |
1994 | 27/518 |
1994 | 23/567 |
1999 | 27/626 |
Grüne/EFA | |
1999 | 48/626 |
2004 | 47/788 |
2004 | 42/732 |
2009 | 43/785 |
2009 | 55/736 |
2014 | 58/766 |
2014 | 50/751 |
2019 | 52/751 |
Vorgeschichte
Vorgänger der Fraktion war die nach der Europawahl 1984 gegründete Regenbogenfraktion, der neben Grünen und Regionalisten auch linke Parteien angehörten. Nach der Europawahl 1989 spaltete sich davon die Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament ab. Nachdem die EFA aus den Europawahlen 1994 deutlich geschwächt hervorging, vereinigte sie sich mit einigen radikalliberalen Parteien zur Fraktion der Europäischen Radikalen Allianz. Nach der Europawahl 1999 zerfiel auch diese Fraktion und die EFA-Mitglieder schlossen sich der Grünen Fraktion an, die ihren Namen in Die Grünen/Europäische Freie Allianz änderte.[1]
Mitglieder seit 1999
- Vorstand und Mitglieder 1999–2004
- Vorstand und Mitglieder 2004–2009
- Vorstand und Mitglieder 2009–2014
- Vorstand und Mitglieder 2014–2019
Mitglieder
Vorläufige Liste der Mitglieder der 9. Wahlperiode:
- Grün: Mitglieder und Beobachter der EGP
- Blau: Mitglieder und Beobachter der EFA
- Weiß: Unabhängige Fraktionsmitglieder
Europagruppe Grüne
Die Europagruppe Grüne (auch Deutsche Delegation der Grünen im Europäischen Parlament) ist die Landesgruppe der deutschen Mitglieder des Europäischen Parlaments, die über die Liste von Bündnis 90/Die Grünen ins Parlament gewählt wurden.
Die Mitglieder der Europagruppe Grüne sind jeweils für bestimmte Regionen Deutschlands hauptverantwortlich.[4]
Ab 2009 war Reinhard Bütikofer Sprecher, der Europagruppe Grüne. Helga Trüpel seine Stellvertreterin.[5] Seit 2014 ist Sven Giegold Sprecher.
Weblinks
- Offizielle Homepage der Fraktion
- Liste der Fraktionsmitglieder auf der Homepage des Europäischen Parlaments
- Offizielle Homepage der deutschen Delegation der Grünen (Europagruppe GRÜNE)
Einzelnachweise
- ↑ a b greens-efa.eu (PDF)
- ↑ Kohäsionsraten der Fraktionen im Europäischen Parlament (2004–09). VoteWatch.eu (englisch).
- ↑ Anwesenheit von Fraktionsmitgliedern bei Plenarsitzungen (2004–09). VoteWatch.eu (englisch).
- ↑ Regionalzuständigkeiten der Mitglieder der Europagruppe GRÜNE. ( vom 16. November 2010 im Internet Archive) gruene-europa.de
- ↑ Europagruppe wählt ihre Sprecher. ( vom 20. November 2009 im Internet Archive) gruene-europa.de