Zum Inhalt springen

Die Grünen/Europäische Freie Allianz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2019 um 16:11 Uhr durch 95.33.157.182 (Diskussion) (Mitglieder: Erweiterung bei den Mitgliedern um Die PARTEI). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Grünen/Europäische Freie Allianz
Offizielle Abkürzung Greens/EFA (engl.)
Verts/ALE (frz.)
Mitglieder
53/751
Fraktions­vorsitzende Deutschland Ska Keller
Belgien Philippe Lamberts
Schatzmeister Niederlande Bas Eickhout
Gründung 1989
Vorgänger Regenbogenfraktion
Radikale Allianz
Geschichte 1989–1999 Fraktion Die Grünen
seit 1999 Grüne/EFA
Aus­richtung Grüne Politik
Regionalismus
Europaparteien Europäische Grüne Partei
Europäische Freie Allianz
Europäische Piratenpartei
Website www.greens-efa.eu/de/

Die Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament (Grüne/EFA)[1] ist eine Fraktion im Europäischen Parlament. Sie wird im Wesentlichen von zwei Europaparteien getragen, der Europäischen Grünen Partei (EGP) und der regionalistischen Europäischen Freien Allianz (EFA). Kurz vor der Europawahl 2019 hatte die Fraktion 52 Mitglieder. Davon waren 41 Mitglied der EGP, sieben Mitglied der EFA und vier waren unabhängige Mitglieder der Fraktion. Nach der Europawahl verfügt die Fraktion voraussichtlich über mindestens 72 Mitglieder.

Die Fraktion Grüne/EFA war in der Legislaturperiode 2004–2009 die Fraktion mit der höchsten Fraktionsdisziplin, d. h. den kleinsten Unterschieden im Abstimmungsverhalten.[2] Zugleich war sie die Fraktion, deren Mitglieder am häufigsten bei Plenarsitzungen des Parlaments anwesend waren.[3]

Aus dem deutschsprachigen Raum sind in der Legislaturperiode 2019–2024 aus Deutschland Bündnis 90/Die Grünen mit 21 Abgeordneten sowie je ein Abgeordneter der Piratenpartei Deutschland und der Ökologisch-Demokratischen Partei, aus Österreich Die Grünen – Die Grüne Alternative mit zwei Abgeordneten und aus Luxemburg Déi Gréng mit einem Abgeordneten vertreten.

Geschichte

Mitglieder der Fraktion
seit 1989, jeweils zu Beginn und Ende der Legislatur
Die Grünen
1989
30/518
1994
27/518
1994
23/567
1999
27/626
Grüne/EFA
1999
48/626
2004
47/788
2004
42/732
2009
43/785
2009
55/736
2014
58/766
2014
50/751
2019
52/751

Vorgeschichte

Vorgänger der Fraktion war die nach der Europawahl 1984 gegründete Regenbogenfraktion, der neben Grünen und Regionalisten auch linke Parteien angehörten. Nach der Europawahl 1989 spaltete sich davon die Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament ab. Nachdem die EFA aus den Europawahlen 1994 deutlich geschwächt hervorging, vereinigte sie sich mit einigen radikalliberalen Parteien zur Fraktion der Europäischen Radikalen Allianz. Nach der Europawahl 1999 zerfiel auch diese Fraktion und die EFA-Mitglieder schlossen sich der Grünen Fraktion an, die ihren Namen in Die Grünen/Europäische Freie Allianz änderte.[1]

Mitglieder seit 1999

Mitglieder

Vorläufige Liste der Mitglieder der 9. Wahlperiode:

Land Partei MdEP
national Europapartei Anzahl Mitglieder
Belgien Belgien Groen EGP 1 Petra De Sutter
Ecolo EGP 2 Philippe Lamberts, Saskia Bricmont
Danemark Dänemark Socialistisk Folkeparti (SF) EGP 2 Margrete Auken, Kira Marie Peter-Hansen
Deutschland Deutschland Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) EGP 21
Piratenpartei Deutschland PPEU 1 Patrick Breyer
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 1 Klaus Buchner
Die PARTEI 2 Martin Sonneborn, Nico Semsrott
Finnland Finnland Vihreät EGP 2
Frankreich Frankreich Europe Écologie-Les Verts (EELV) EGP 9 Yannick Jadot, Michèle Rivasi, Damien Carême, Marie Toussaint, David Cormand, Karima Delli, Mounir Satouri, Benoît Biteau, Gwendoline Delbos-Corfield
Alliance écologiste indépendante (AEI) 2 Caroline Roose, Salima Yenbou
Partitu di a Nazione Corsa (PNC) EFA 1 François Alfonsi
Irland Irland Green EGP 1 Ciarán Cuffe
Lettland Lettland Latvijas Krievu savienība (LKS) EFA 1 Tatjana Ždanoka
Litauen Litauen Lietuvos valstiečių ir žaliųjų sąjunga (LVŽS) 2
Luxemburg Luxemburg Déi Gréng EGP 1 Tilly Metz
Niederlande Niederlande GroenLinks (GL) EGP 3
Osterreich Österreich Die Grünen – Die Grüne Alternative (Grüne) EGP 2
Portugal Portugal Pessoas – Animais – Natureza (PAN) APEU 1 Francisco Guerreiro
Schweden Schweden Miljöpartiet de Gröna (MP) EGP 2
Spanien Spanien
Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) EFA 2 Oriol Junqueras, Diana Riba i Giner
Iniciativa per Catalunya Verds (ICV) EGP 1 Ernest Urtasun
Tschechien Tschechien Česká pirátská strana PPEU 3 Marcel Kolaja, Markéta Gregorová, Mikuláš Peksa
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Green Party of England and Wales (Greens) EGP 7
Scottish National Party (SNP) EFA 3 Christian Allard, Aileen McLeod, Alyn Smith
Plaid Cymru (PC) EFA 1 Jill Evans
  • Grün: Mitglieder und Beobachter der EGP
  • Blau: Mitglieder und Beobachter der EFA
  • Weiß: Unabhängige Fraktionsmitglieder

Europagruppe Grüne

Die Europagruppe Grüne (auch Deutsche Delegation der Grünen im Europäischen Parlament) ist die Landesgruppe der deutschen Mitglieder des Europäischen Parlaments, die über die Liste von Bündnis 90/Die Grünen ins Parlament gewählt wurden.

Die Mitglieder der Europagruppe Grüne sind jeweils für bestimmte Regionen Deutschlands hauptverantwortlich.[4]

Ab 2009 war Reinhard Bütikofer Sprecher, der Europagruppe Grüne. Helga Trüpel seine Stellvertreterin.[5] Seit 2014 ist Sven Giegold Sprecher.

Einzelnachweise