Zum Inhalt springen

Karben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2006 um 01:56 Uhr durch 217.95.245.214 (Diskussion) (Freizeit- und Sportanlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Karben Deutschlandkarte, Position von Karben hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Wetteraukreis
Fläche: 43,94 km²
Einwohner: 21.602 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 492 Einwohner je km²
Höhe: 110 m ü. NN
Postleitzahl: 61184
Vorwahl: 06039

06034 (Burg-Gräfenrode)

Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: FB
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 06 4 40 012
Gliederung des Stadtgebiets: 7 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 1
61184 Karben
Offizielle Website: www.karben.de
E-Mail-Adresse: magistrat@karben.de
Politik
Bürgermeister: Roland Schulz (SPD)

Karben ist eine deutsche Stadt in der Wetterau. Sie liegt ca. 20 km nordöstlich von Frankfurt am Main. Der Fluss Nidda verläuft durch die Ortsteile Okarben, Klein-Karben und Groß-Karben.

Geografie

Nachbargemeinden und -kreise

Karben grenzt im Norden an die die Gemeinden Wöllstadt und Niddatal,im Osten an die Stadt Nidderau (Main-Kinzig-Kreis), im Südosten an die Gemeinde Schöneck (Main-Kinzig-Kreis), im Süden an die Gemeinde Niederdorfelden (Main-Kinzig-Kreis), die Stadt Bad Vilbel und die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, im Westen an die Städte Bad Homburg vor der Höhe und Friedrichsdorf (Taunus) (beide Hochtaunuskreis), sowie im Nordwesten an die Stadt Rosbach vor der Höhe.

Stadtgliederung

Karben besteht aus den Stadtteilen Burg-Gräfenrode, Groß-Karben, Klein-Karben, Kloppenheim, Okarben, Petterweil und Rendel.

Geschichte

Der Stadtteil Okarben entstand auf der Stelle eines Römerkastells; der Ortsname "Carben" ist aus dem 9. Jahrhundert belegt.

Im Stadtteil Kloppenheim befand sich seit dem 13. Jahrhundert eine Deutschordenskommende. Die Liegenschaften dort werden heute gerne als "Schloss" bezeichnet, wie auch ein großes Haus im Stadtteil Groß-Karben. Im Stadtteil Burg-Gräfenrode, der im Jahre 2005 sein 600-jähriges Bestehen feiern kann, steht die "Oberburg".

Rendel ist mit einer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 774 der älteste Stadtteil Karbens. Am 7. Juli 1848 hielt der Leiter der demokratischen Linken der Frankfurter Nationalversammlung, Robert Blum, auf einem Feld vor Petterweil die letzte Rede vor seiner Hinrichtung. An dieses Ereignis erinnert noch heute ein Gedenkstein.

Datei:Evangelische Kirche Groß-Karben.jpg
Die evangelische Kirche in Groß-Karben

Politik

Die Stadtverordnetenversammlung hat 37 Mitglieder. Die Kommunalwahlen des Jahres 2006 ergaben folgende Sitzverteilung:

  • SPD (15 Sitze)
  • CDU (15 Sitze)
  • Bündnis '90 / DIE GRÜNEN (3 Sitze)
  • FDP (1 Sitz)
  • FWG (3 Sitze)

Die Stadt wurde von 1970 an von der SPD und von 1997 bis 2006 von einer rot-grünen Koalition regiert.

Seit Stadtgründung gab es folgende Bürgermeister:

  • Albert Schäfer (bis 1974)
  • Paul Schönfeld (1974 bis 1992)
  • Detlev Engel (1992 bis 2004)
  • Roland Schulz (seit 2004)

Verkehr

Karben liegt an der Bundesstraße 3. Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse sind Friedberg (A 5, AS 16) im Norden und Preungesheimer Dreieck (A 661, AS 8) im Süden.

Die Strecke der Main-Weser-Bahn verläuft über Karbener Gemarkung. Die Stadt ist auf ihr mit dem Bahnhof Groß Karben, sowie dem Haltepunkt Okarben angeschlossen. Mit der S-Bahn-Linie 6 ist die Innenstadt von Frankfurt am Main in einer halben Stunde erreicht.

Ansässige Unternehmen

  • König + Neurath (Büromöbel)
  • Fass Hagebaumarkt
  • Rapp’s (Fruchtsäfte)
  • ACCURA Medizintechnik
  • MBT
  • OEL-BECK/Tank 24
  • Proserv Datentechnik GmbH
  • Siemens VDO (Elektro)
  • ESAB (Schneidegeräte)
  • ContiTech Techno-Chemie GmbH (Automobilzulieferer)
  • Satis & Fy AG Deutschland (Veranstaltungstechnik)
  • Margarethenhof (Einkaufsbauernhof und Landwirtschaftlicher Betrieb)
  • Macho-Mannequins (Vertrieb und Verleih von Schaufensterpuppen und -dekoration)
  • Romi (Fenster und Rolltore)
  • ARTEC Computer GmbH (Computerfachhandel)
  • Trabandt (Gartenmöbel, Sonnenschirme, Hausrat, Porzellan, Glas)

Bildungseinrichtungen

  • Kurt-Schumacher-Schule; Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Groß-Karben
  • Selzerbachschule; Grundschule, Klein-Karben
  • Pestalozzi-Schule; Grundschule, Groß-Karben
  • Grundschule am Römerbad, Okarben
  • Grundschule Petterweil
  • Grundschule Kloppenheim

Freizeit- und Sportanlagen

  • Hallenfreizeitbad
  • Stadion an der Waldhohl
  • Trimm-dich-Pfad
  • Günter-Reuzel-Sportfeld (KSV Klein-Karben)

Städtepartnerschaften

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)

Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

  • 1. Juli 1970: Zusammenschluss der Gemeinden Klein-Karben, Groß-Karben, Kloppenheim, Okarben und Rendel zur Stadt Karben
  • 31. Dezember 1971: Eingliederung von Burg-Gräfenrode
  • 1. August 1972: Zusammenschluss mit Petterweil. Der Petterweiler Bürgermeister Albert Schäfer wird neuer Bürgermeister von Karben.

Literatur

Peter Geibel (1841-1901) wurde in Klein-Karben geboren. Er war ein Dichter der Wetterauer Mundart, die den Mittelhessischen Dialekten angehört. Anlässlich der Gründung der "Peter-Geibel-Apotheke" in Klein-Karben (1972) wurde der Gedichtband "Mein schinste Gruß der Wearreraa" neu aufgelegt. Das Werk, phonetisch geschrieben, zeugt von der einstmals üblichen, heute aber fast verschwundenen Mundart.

Vom Dichter künden heute noch eine Straße in Klein-Karben sowie ein Platz mit Brunnen.