Zum Inhalt springen

UEFA Europa League 2019/20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2019 um 23:56 Uhr durch Barny22 (Diskussion | Beiträge) (Pokalsieger- und Verfolgerweg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
UEFA Europa League 2019/20
Logo der UEFA Europa League
Finalstadion Stadion Energa Gdańsk, Danzig
UEFA Europa League 2018/19
UEFA Champions League 2019/20
Das Stadion Energa Gdańsk in Danzig wird Schauplatz des Endspiels.

Die UEFA Europa League 2019/20 soll die 49. Auflage des zweitwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine werden, der bis zur Saison 2008/09 unter der Bezeichnung UEFA-Pokal stattfand. Das Endspiel soll im Danziger Stadion Energa Gdańsk stattfinden.[1]

Der Gewinner der Europa League erhält einen Platz in der UEFA Champions League 2020/21.

Termine

Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant:[2]

Phase Runde Auslosung Hinspiel Rückspiel
Qualifikation Vorqualifikation 11. Juni 2019 27. Juni 2019 4. Juli 2019
1. Qualifikationsrunde 19. Juni 2019 11. Juli 2019 18. Juli 2019
2. Qualifikationsrunde 18./19. Juni 2019 1 25. Juli 2019 1. August 2019
3. Qualifikationsrunde 22. Juli 2019 8. August 2019 15. August 2019
Play-off Play-off-Spiele 5. August 2019 22. August 2019 29. August 2019
Gruppenphase 1. Spieltag 30. August 2019
(Monaco)
19. September 2019
2. Spieltag 3. Oktober 2019
3. Spieltag 24. Oktober 2019
4. Spieltag 7. November 2019
5. Spieltag 28. November 2019
6. Spieltag 12. Dezember 2019
K.-o.-Runde Sechzehntelfinale 16. Dezember 2019 20. Februar 2020 27. Februar 2020
Achtelfinale 28. Februar 2020 12. März 2020 19. März 2020
Viertelfinale 20. März 2020 9. April 2020 16. April 2020
Halbfinale 30. April 2020 7. Mai 2020
Finale 27. Mai 2020 im Stadion Energa Gdańsk, Danzig
1 
Auslosung Champions-Weg am 18. Juni 2019 und Pokalsieger- und Verfolgerweg am 19. Juni 2019

Qualifikation

Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände bestimmt sich hierbei nach den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2017/2018. Falls sich der Pokalsieger eines Landesverbandes für die UEFA Champions League 2019/20 qualifiziert oder bereits für die UEFA Europa League 2019/20 qualifiziert ist, bekommt die nächste Mannschaft aus der nationalen Liga den schlechtestmöglichen Startplatz dieser Nation in der Qualifikation zur UEFA Europa League, während die anderen Teams dementsprechend aufrücken und den nächstbesseren Startplatz übernehmen. Soweit ein Verein keine Zulassung für die UEFA-Wettbewerbe erhält, rückt das in der nationalen Liga nächstbeste Team nach.

Gesetzt sind die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten (KK) der UEFA-Fünfjahreswertung 2018/19. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmt sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist, wird für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.

Vorqualifikation

An der Vorqualifikation nehmen folgende 14 Mannschaften teil:

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

1. Qualifikationsrunde

An dieser Runde nehmen folgende 94 Mannschaften teil:

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

2. Qualifikationsrunde

An dieser Runde nehmen folgende 93 Mannschaften teil:

Champions-Weg

Folgende 18 Mannschaften + 1 Freilos wegen der ungeraden Teilnehmerzahl nehmen am Champions-Weg der 2. Qualifikationsrunde teil:

gesetzte Mannschaften (inkl. 1 Freilos):

ungesetzte Mannschaften:

Pokalsieger- und Verfolgerweg

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

3. Qualifikationsrunde

An dieser Runde nehmen folgende 72 Mannschaften teil:

Champions-Weg

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

  • Europaische UnionEU, Europäische Union 9 Sieger der vorherigen Runde + 1 Freilos

Pokalsieger- und Verfolgerweg

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

Setzung unbekannt:

  • Sieger der 2. Qualifikationsrunde: OsterreichÖsterreich / unbekannt KK: min. 6,250 / max. 23,500
  • Europaische UnionEU, Europäische Union 15 weitere Sieger der vorherigen Runde

Play-offs

Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs“ genannt. An der Runde nehmen folgende 42 Mannschaften teil:

Champions-Weg

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

  • Europaische UnionEU, Europäische Union 8 Sieger der vorherigen Runde

Pokalsieger- und Verfolgerweg

gesetzte Mannschaften:

  • Sieger der 2. Qualifikationsrunde: Tschechien Sparta Prag / unbekannt KK: 35,500
  • Sieger der 2. Qualifikationsrunde: Portugal Sporting Braga / unbekannt KK: 31,000
  • Sieger der 2. Qualifikationsrunde: Niederlande Feyenoord Rotterdam / unbekannt KK: 22,000

ungesetzte Mannschaften:

Setzung unbekannt:

  • Sieger der 2. Qualifikationsrunde: Belgien Standard Lüttich / unbekannt KK: 17,500
  • Sieger der 2. Qualifikationsrunde: Russland Spartak Moskau / unbekannt KK: 16,000
  • Sieger der 2. Qualifikationsrunde: Griechenland AEK Athen / unbekannt KK: 14,000
  • Sieger der 2. Qualifikationsrunde: Danemark FC Midtjylland / unbekannt KK: 14,000
  • Sieger der 2. Qualifikationsrunde: Kroatien HNK Rijeka / unbekannt KK: 13,500
  • Europaische UnionEU, Europäische Union 18 weitere Sieger der vorherigen Runde

Gruppenphase

Ab der Gruppenphase werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren.

Folgende 48 Mannschaften werden an der Gruppenphase teilnehmen:

Alle Teams werden gemäß ihrem Klub-Koeffizienten in einen von vier Töpfen eingeteilt

Topf 1:

Topf 1 oder 2:

Topf 1, 2 oder 3:

Topf 1, 2, 3 oder 4:

  • Europaische UnionEU, Europäische Union Verlierer des Platzierungswegs der 3. Qualifikationsrunde der Champions League KK: min. 10,500 / max. 65,000
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Verlierer des Platzierungswegs der Play-offs der Champions League KK: min. 10,500 / max. 65,000
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Verlierer des Platzierungswegs der 3. Qualifikationsrunde der Champions League KK: min. 6,250 / max. 93,000
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Verlierer des Platzierungswegs der Play-offs der Champions League KK: min. 6,250 / max. 93,000
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Champions-Weg) KK: min. 3,000 / max. 25,500
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Champions-Weg) KK: min. 2,750 / max. 27,000
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Champions-Weg) KK: min. 2,250 / max. 27,500
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Champions-Weg) KK: min. 1,500 / max. 27,500
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Champions-Weg) KK: min. 1,125 / max. 29,500
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Verlierer des Champions-Wegs der Play-offs Champions League KK: min. 1,050 / max. 29,500
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Pokalsieger- und Verfolgerweg) KK: min. 1,050 / max. 23,000
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Pokalsieger- und Verfolgerweg) KK: min. 1,025 / max. 23,500

Topf 1, 2, 3 oder 4:

  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Pokalsieger- und Verfolgerweg) KK: min. 1,000 / max. 24,000
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Pokalsieger- und Verfolgerweg) KK: min. 1,000 / max. 24,500
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Verlierer des Champions-Wegs der Play-offs Champions League KK: min. 0,950 / max. 31,000
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Champions-Weg) KK: min. 0,950 / max. 31,000
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Pokalsieger- und Verfolgerweg) KK: min. 0,825 / max. 31,000
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Pokalsieger- und Verfolgerweg) KK: min. 0,825 / max. 35,500
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Pokalsieger- und Verfolgerweg) KK: min. 0,825 / max. 44,000
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Pokalsieger- und Verfolgerweg) KK: min. 0,800 / max. 54,500
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Pokalsieger- und Verfolgerweg) KK: min. 0,775 / max. 81,000
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Verlierer des Champions-Wegs der Play-offs Champions League KK: min. 0,750 / max. 31,000
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Champions-Weg) KK: min. 0,750 / max. 31,000
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Verlierer des Champions-Wegs der Play-offs Champions League KK: min. 0,500 / max. 70,500
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Sieger der Play-offs (Champions-Weg) KK: min. 0,500 / max. 70,500

Topf 2, 3 oder 4:

Einzelnachweise

  1. de.uefa.com: Finale der UEFA Europa League 2020 steigt in Gdansk Artikel vom 24. Mai 2018
  2. Europa League 2019/20: Spiel- und Auslosungskalender. In: UEFA. Abgerufen am 13. Februar 2019.