Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Nicola

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2019 um 17:10 Uhr durch Nicola (Diskussion | Beiträge) (Geschmacksänderung?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GiftBot in Abschnitt Ausrufer – 22. Woche
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Nicola.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.




« Es ist nur die Wikipedia:

Egal, welche Position sich durchsetzen wird –

es wird niemand zu Tode kommen oder seinen Arbeitsplatz verlieren. »

Terminkalender

18.07.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
18.07.2025 Stammtisch Mainz
18.07.2025 37. Tiroler Treffen in Innsbruck
21.07.2025 WomenEdit Erlangen
22.07.2025 WikiDienstag in Hannover
22.07.2025 Queers & Frauen Tübingen
22.07.2025 Online-Veranstaltung FemNetz Online. FLINTA-Treff rund ums Editieren
22.07.2025 Stammtisch Freiburg
23.07.2025 Offener Abend (WikiMUC)
24.07.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Beteiligen

Wettbewerbe: 70. Wartungsbausteinwettbewerb: Anmeldephase (bis 18. Juli)
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: "Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen?" (19. August)
Sonstiges:

Kleines Geschenk

NikisCheri, na ja, streng genommen eigentlich Nikischerit ;-)

Hi Niki, ich hoffe, Dir gefällt Dein persönlicher Schatz. Immerhin heißt das Steinchen ja auch so (NikisCheri). Leider hats zeitlich nicht mehr für den 1.990.000ten Artikel gereicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 16:29, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Ra'ike: Ich komme nach Hause von einem anstrengenden aber spannenden WLM-Jury-We und finde diese nette Überraschung vor! Vielen Dank! Ich bin echt gerührt, und erlaube mir, das Bild hier zu posten. Liebe Grüße, -- Nicola - Ming Klaaf 21:28, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Ich dachte mir, Du könntest vielleicht noch ein kleines Trostpflaster für den Stress und Ärger der letzten Wochen gebrauchen.
Übrigens heißt das Mineral natürlich streng genommen Nikischerit, aber wenn man es passend betont und den Anhang 't' fürs Steinchen unter den Tisch fallen lässt, ist es wie für Dich gemacht. Solltest Du oben in Deiner Sammlung vielleicht noch korrekt verlinken ;-) Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:43, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

"Attentat" auf Hanns Rauter

Hallo Nicola, ich hatte Dir ein paar NL Widerstandsarbeiten geklaut/abgenommen und wollte mich bei Dir revanchieren. Meiner Meinung nach könnte man aus dem De 117 Doden bij Woeste Hoeve durchaus eine nette Miniatur machen, wenn frau niederländisch versteht und am Widerstand interessiert ist. Ich hatte das erst Mal auf Hanns Rauter zur Diskussion gestellt, aber da hat bisher niemand drauf reagiert, deshalb jetzt dieser Promotion-Versuch. Dabei fällt mir auch noch Untertaucher und Englandfahrer ein, die auch Niederländisch-Kenntnisse erfordern (das hat bei mir nur zum jeweiligen Museums-Lemma gereicht). Viele Grüße --5glogger (Diskussion) 21:51, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

@5glogger: Moin, vielen Dank für die Hinweise! Nun bin ich gerade dabei, einen großen Übersichtsartikel über die Besatzungszeit zu schreiben, dafür werde ich wohl mehrere Monate benötigen. Mein Plan war, im Anschluss zu schauen, welche kleineren Artikel ich da rausziehen kann. Aber das ist auf Langzeit angelegt. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 06:00, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@5glogger: Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema "dazwischen gekommen", aber es ist nur verschoben. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:11, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--5gloggerDisk 09:11, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@5glogger: Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:15, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wiedervorlage

Hallo Nicola, ich weiß nicht, ob du schon davon gehört hast, aber die Artikel-Wiedervorlage-Funktion wird derzeit entwickelt (phab:T2582). Gruß, -- hgzh 12:18, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Hgzh: War mir nicht klar, aber jetzt weiß ich es :) Danke für die Nachricht, -- Nicola - kölsche Europäerin 15:05, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Radrennbahn Krefeld

Moinsen Nicola. Bin seit längerer Zeit nicht im Stadtarchiv gewesen um Material über die Rennbahn im Kaiser-Wilhelm-Park zu sichten. Ich habe jedoch anlässlich eines Stadtfestes einige der Archivare getroffen und nach Material zur Rennbahn gefragt. Sie sagten mir, dass ein Bekannter von mir doch einen Artikel dazu geschrieben habe. Dabei haben sie sich allerdings geirrt, denn es handelte sich um eine andere, mir bis dato unbekannte Radrennbahn in Krefeld die 1888 eröffnet wurde. Warum auch immer trug sie den ortografisch nicht so ganz korrekten Namen Bremerha-f-en. Es gibt auch eine Postkarte "Gruß aus". Den Artikel kann ich dir gerne kopieren und zukommen lassen. Eine Erwähnung findet die Rennbahn beim Bürgerverein Bismarckviertel. [1]. Bei ihm [2] frage ich mich, warum er keinen Artikel in der de.wp hat? Gruß --Eynre (Diskussion) 10:16, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Eynre: Zunächst mal hoffe ich, dass meine Bearbeitung des Artikels von Junkermann Deine Zustimmung findet. Ich war gestern in der Spoho und habe alte Radsportzeitschriften eingesehen, da konnte ich nirgendwo dieses Zitat finden. Nächste Woche wollte ich mal in Tageszeitungen schauen.
Für den Artikel interessiere ich mich natürlich. Ich habe schon den Ehrgeiz, auf lange Sicht möglichst viele historische Radrennbahnen "abzudecken".
Manfred Nepp hat zum einen deshalb noch keinen Artikel, weil diesen bisher niemand geschrieben hat :) Strenggenommen ist er auch nicht relevant, da er keine Meistertitel in der Elite hat, zumindest laut Aussage der Datenbank. Leider ist es bei diesen Master-Titeln immer mühsam, eine zutreffende Erfolgsliste zu erstellen. Zum anderen hat er hiernach weitere Erfolge, die ich allerdings gemäß der Datenbank nicht verifizieren kann, so dass das wohl auch alles Masters-Erfolge sind. Der Sieg beim Bremer Sechstagerennen erfolgte wohl bei den Amateuren. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:34, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --Eynre (Diskussion) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Eynre: Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste Profi-Weltmeisterschaften gab es 1895 (in Köln übrigens). -- Nicola - kölsche Europäerin 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Théodore Champion

Hallo Nicola,

ich bin Mitglied im "Bicycle Stamp Club" und habe vor ein paar Jahren für einen Artikel in unserem Clubmagazin schon einmal nach Herrn Champion recherchiert. Jetzt finde ich eine toll überarbeitete Seite vor, weil ich gerade für ein update recherchiere. Mir ist damals aufgefallen, dass es aus unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Angaben zu der Sprintmeisterschaft 1896 gab. Auch jetzt sieht es wieder so aus, aber alle Seiten, so sie denn noch existieren, haben ihre Angaben geändert, sind aber wiederum nicht identisch:
Cyclingarchives hatten 2010 noch folgende Angaben:
1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland (SUI)
1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
1896 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
heute hingegen
1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland, Bern (Bern), Switzerland
1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1896 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1899 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
cyclingarchives

Der schweizer Radsportverband hatte 2010 nur die 4 Siege in 1892, 93, 95 und 96, also so wie in Wikipedia.
heute hingegen (1., 2., 3.):
1892 Theo Champion, Serge Sarzano, Edouard Wicky
1893 Theo Champion, Serge Sarzano, Arnold Bozino
1895 Theo Champion, Arnold Bozino, John Damond
1896 Henri Henneberg, Theo Champion, Francis Portier
1898 Theo Champion, Kurz Vassalli
1899 Henri Henneberg, Theo Champion, Charles Dufaux
Verband swiss-cycling.ch

Die Seite memoire-du-cyclisme.net, die es heute nicht mehr gibt, hatte ihn damals für 1896 und 1899 auf Platz 2 (Hab ich nur als Hardcopy).

Damit stimmt die Liste der Schweizer heut mit dieser von damals überein (bis auf eine andere Position)

Anscheinend gibt es da keine verlässlichen Quellen und Unterlagen oder wkennen Sie da noch andere Quellen?

Grüße --CortoMaltese62 (Diskussion) 13:50, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Doch die gibt es, heißt nur anders: http://memoire-du-cyclisme.eu/ -- Rik VII. my2cts  13:54, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ah, hat sich geändert. Da findet sich auch was:
Championnat de Suisse de vitesse
Zusammen mit dem Dokument Geschichte des SRB erkennt man, das etwas Durcheinander durch die Verbandsaufsplittung in von 97 - 99 kommt. Aber die Diskrepanz in 1896 bleibt.--CortoMaltese62 (Diskussion) 14:41, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@CortoMaltese62: Hallo, ich bin gerade mit anderen Sachen sehr beschäftigt, melde mich dann aber. Es ist ja auch schon sehr lange her, dass ich den Artikel geschrieben habe, ich muss da erst mal "durchblicken". -- Nicola - kölsche Europäerin 10:34, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962

Ähm, nunja. Ich empfehle mal die Artikel Düsseldorfer Beschlüsse und Allied Travel Office. Die Dinge sind dann doch etwas komplizierter, als es die von dir verwendeten Quellen angeben, wenngleich der Mauerbau eine Ursache war. Grüße--scif (Diskussion) 10:32, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Scialfa: Danke für die Empfehlung. Ich weise darauf hin, dass ich diesen Artikel vor acht Jahren angelegt habe. Nach dem Wikiprinzip bist Du herzlich eingeladen, das differenzierter darzustellen. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:40, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Lächel, ja die Welt dreht sich weiter. Ich recherchiere das derzeit, es waren sehr verrückte Zeiten und eine sehr unselige Vermischung von Politik und Sport. Solltest du tatsächlich mal an der Sporthochschule sein, wäre es herzallerliebst mal zu fragen, ob die zu den rechtlichen Grundlagen des Allied Travel Office was haben. Nur mal zum Ausmaß: Benutzer:Scialfa/Düsseldorfer Beschlüsse--scif (Diskussion) 11:11, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Scialfa: Bin in Berlin beim Bahnrad-Weltcup, nach meiner Heimkehr kümmere ich mich drum. Habe schon ein paar Sachen "gebookmarkt". Das betrifft übrigens auch diese ungarische Fußballgeschichte, dazu gibt es mehrere Bücher. Die Frage nach dem "Emigrations-Team" hatte ich mir auch gestellt, aber noch nix dazu gefunden. --12:58, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Scialfa: Ich wollte mich ja kümmern, habs ehrlich gesagt, vergessen. Aber ich versuche, es auf dem Schirm zu behalten :) -- Nicola - kölsche Europäerin 19:16, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Guck mal: [3], [4].

Foto von der Limburger Thauschule

Hallo Nicola, wie besprochen, findest du hier ein Foto des Gedenkschildes an der Limburger Thauschule: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Thauschule_Schild.jpg Ich hoffe, dass ich bei der ersten Verwendung des neuen Upload-Assistenten alles richtig gemacht habe. Beste Grüße und einen guten Start ins neue Jahr! Asdrubal (Diskussion) 13:51, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Asdrubal: Das ist toll! Danke! Mit dem Artikel dauerts noch was, da ich noch auf Literatur per Fernleihe warte. Ich sage Dir dann Bescheid! Gruß -- Nicola - kölsche Europäerin 14:07, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Kein Problem. Falls du den Abschnitt zur Thauschule aus "Limburg im Fluss der Zeit" brauchst, kann ich den abfotografieren und dir zumailen. Ich meine, auch irgendwann mal einen längeren Aufsatz zum Schulwesen in Limburg aus den 60er oder 70er Jahren in der Hand gehabt zu haben, konnte den aber gerade nicht im Regal finden. Asdrubal (Diskussion) 14:30, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Asdrubal: Über Infos bin ich immer dankbar :) DAs Buch, das ich bestellt habe, ist eines über die Geschichte der Schule. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:32, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke für deine Arbeit

Heute und auch sonst. Gruß --Itti 19:40, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Itti: Um mit meinen Schützlingen zu sprechen: Waaas hab ich gemaaacht? ein lächelnder Smiley  Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 00:31, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

zum Artikel NS-Morde im Burgholz. Ein sehr guter Artikel über Geschehnisse in meiner Heimatstadt. Schade, dass er nicht etwas früher kam, wäre etwas für den Schreibwettbewerb gewesen. beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:02, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Lutheraner: Ich habe es leider versäumt, Dir persönlich für den Lob zu danken - hole es jetzt aber nach. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 00:25, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Treff Ehrenfeld

Hallo Nicola - Du hast mich zum Usertreff nach Ehrenfeld eingeladen, doch für mich (unmotorisiert) ist der abendliche Weg zu weit... Ich habe aber selbst ein großes Gartenhaus auf meinem Grundstück in Porz, welches ca. 20 bis 30 Personen fassen kann... Wenn ihr euren Tagungsort einmal verlegen könnt oder wollt (am besten an einem schönen Sommerabend) könnte man hier grillen, Bier trinken etc... Vielleicht meldest Du Dich mal (Tel. 02203-66881)... Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 17:48, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@ArnoldBetten: Ich melde mich in den nächsten Tagen. Allerdings ist es so, dass die meisten Kölner Wikipedianer (inkl. meiner Person) ebenso unmotorisiert sind und für einige der Heimweg nach Porz in die Innenstadt auch weit wäre. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:15, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich halte...

...ganz fest beide Daumen! LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:13, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Der wahre Jakob: Das wird schon :) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:18, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch, Exzellenz!

Weiter so, viel Freude an der Arbeit und im Leben, Ruhe und Gelassenheit - und herzlichen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:09, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Der wahre Jakob: Na, dann schau mal ein lächelnder Smiley  [5]. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:47, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Und jetzt sogar AdT! Hochachtung, dxat häste joot jemaht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:20, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke! Der wahre Jakob - Es sind heute per Zufall sogar zwei Artikel von mir auf der HS :) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:25, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Geschmacksänderung?

Hallo, mein Geschmack hat sich nicht geändert, wie in der Bearbeitungszeile des Artikels Mina Mangal vermutet. ;-) Allerdings hätte ich die Änderung nicht „vornehmen“ sollen, da „zuvor“ schon an anderer Stelle „öffentlich gemacht wurde“, dass es sich bei solchen Bearbeitungen um unerwünschte Eingriffe in Artikel „handelt“. Wie Du an den in Anführungszeichen gesetzten Wörtern siehst, versuche ich aber zumindest jetzt, mich der Wikipedia-Sprache anzupassen. Schade, dass das herrliche „geschuldet“ kaum noch jemand „zur Anwendung bringt“. Viele Grüße -- Spurzem (Diskussion) 19:49, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Spurzem: Du editierst wiederholt hinter mir her und machst solche Geschmacksänderungen. Jeder hat ein anderes Sprachgefühl. Ich kann mich nicht erinnern, mich jemals in diesem Sinne an einem von Dir geschriebenen Artikel zu schaffen gemacht haben. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Ich schätze, Du wärst erfreut. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:53, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Spurzem: Nachtrag gemäss WP:KORR: "Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat." -- Nicola - kölsche Europäerin 20:28, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Von Hinterhereditieren kann keine Rede sein. Ich habe sogar schon Bearbeitungen in Artikeln rückgängig gemacht, wenn ich vorher nicht darauf geachtet hatte, dass Du Hauptautorin warst. Auf den Artikel über Mina Mangal kam ich, weil der Name unter den zuletzt Verstorbenen genannt war, und hatte ebenfalls nicht gleich bemerkt, dass er von Dir stammte. Was unabhängig davon Vorlieben von Autoren betrifft, habe ich oben einige Beispiele gebracht. Auch in unserer Tageszeitung heißt es fast nur noch „zuvor“, wenn ein Ereignis in der Vergangenheit liegt, und in Berichten über Unfälle steht fast regelmäßig, dass es „krachte“, zum Beispiel „krachte der Arbeiter durch das Glasdach“ oder das Auto „krachte in die Leitplanke“ usw. Und selbstverständlich „handelt sich fast alles um“ – wie derzeit in Wikipedia. Sprachlich gut? Sicher nicht, aber es gehört zu den Vorlieben. Allerdings erinnere ich mich auch an eine Wikipedia-Anleitung, die eine ansprechende Sprache empfiehlt. -- Spurzem (Diskussion) 23:00, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Spurzem: Ob Artikel von mir sind oder nicht: Was Du machst, nämlich in neuen Artikel Formulierungen zu ändern, weil sie Dir nicht gefallen, widerspricht den Umgangsregeln in der WP. Ich empfinde das als respektlos, wobei ich durchaus dankbar für die Korrektur von Fehlern bin. Also - lass es bitte sein, sonsts krachts ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 05:26, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es wäre interessant, es würde jemand mitlesen und sich zu der Drohung äußern. -- Spurzem (Diskussion) 08:11, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Eine "Drohung" mit einem Smiley dahinter? Mit Zitat dessen, was Du geschrieben hast? Und Du willst mir was mit Semantik u.ä. erzählen? Aah, ja. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:29, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:10, 1. Jun. 2019 (CEST)

Griechische Radrennfahrerin

Hallo Nicola, bei Elissavet Chatzi (vermutl. Elisavet (Elisabet?) Chantzi) warst du ja schon tätig, jetzt sehe ich gerade auch Varvara Fasoi. Vielleicht sollte der Ersteller mal angesprochen werden, um noch mehr Frust zu vermeiden? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 19:51, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Waldviertler: Mach ich - ich jedenfalls bin nicht frustriert :) -- Nicola - kölsche Europäerin 19:52, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
In diesem Fall hab ich gleich mehrfach meine Erfahrungen gemacht, deshalb. Danke und viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 19:58, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die sehr zügige QS, auf Varvara Fasi hab ich mal SLA gestellt. Bei Elis(s)avet Cha(n)tzi (Ελισάβετ Χαντζή) bin ich mir gerade nicht so ganz sicher. Wobei die Google-Suche für Chantzi als Radsportlerin eine größere Trefferanzahl ausgibt. Wo liegen die Relevanzhürde im Radsport - nationale(r) Meister(in), UCI-Wertung, und/oder ...? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 18:41, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Waldviertler: Nationale Meisterschaft macht relevant. An die dritte Dame begebe ich mich auch noch im Laufe des WE. Mit den Schreibweisen kenne ich mich nicht aus, wobei die deutsche und engl. Umschrift ja durchaus differieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:48, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Überarbeitungen. Die dritte Dame ist auf die gebräuchliche Schreibweise verschoben. Bei einer Transkription unterscheiden sich deutsche und englische Umschrift recht häufig. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 15:18, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Waldviertler: Da nüch für - die neuen Radsport-Artikel wandern eigentlich recht automatisch in die QS, falls erforderlich. Meist ist bei den Radsportlern nur die engl. Umschrift bekannt, weil sie von den int. Verbänden genutzt wird. Es ist mitunter ziemlich lästig, für die de:WP eine andere Umschrift zu benutzen, weil die außerhalb der de:WP weder bekannt noch üblich ist. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 15:27, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:09, 1. Jun. 2019 (CEST)

Peter Maier-Asboe vom „rad renn club aalen 1959“ (die schrieben sich wirklich mal so)

Hallo Nicola! Ich bin zwar selber eifriger Radfahrer, hätte aber nicht gedacht, doch mal eine Biografie für WP zu verfassen, in der das Rennradfahren, wenn auch nur sehr am Rande, vorkommt. Es geht um meinen relativ neuen Artikel zum Architekten, Künstler, Designer und Karosseriebauer Peter Maier-Asboe. Den Artikel vom 7. Mai putze ich gerade weiter auf, weil ich ihn gerne in unserer "SG?"-Rubrik mit dem Wunschtermin 30. Juni vorschlagen möchte (81. Geburtstag, M-A ist allerdings schon vor rund 32 Jahren gestorben). Meine Frage an Dich als Spezialistin des Radrennsports: Findet sich vielleicht in Deiner Radsport-Literatur oder in speziellen Webquellen etwas mehr zu Peter Maier-Asboe? Vielleicht Rennen in Aalen bzw. BaWü? Mitgliedschaft/Mitbegründer des RRC Aalen 1959? Bei Deinem Artikel zu Heidi Metzger hattest Du 2014 schon mal mit dem Verein zu tun ...

Mein derzeitiger Stand ist, wie im Artikel angegeben, dass Maier-Asboe in jungen Jahren, noch in Aalen, Radsport betrieb und eng mit den Gründern des Rennsportvereins „rad renn club aalen 1959“ (damalige Eigenschreibweise; kurz: „rrc aalen“) verbunden war; die damals ungewöhnliche Kleinschreibung des Vereinsnamens war eine Anregung von ihm. Quelle dazu ist Helmut Banschbach: Olympiasieger beim Radfest „50 Jahre rrc-aalen“ auf dem Webportal des Vereins Rad-Renn-Club Aalen. War er aber auch Mitglied dort oder sogar Mitbegründer des Vereins und hatte er Rennteilnahmen/-erfolge?

Ich weiß, es ist nur ein Randaspekt, aber vielleicht hast Du ja etwas Zeit und Lust, da mal drüber zu schauen, ohne allzu viel Zeit aufzuwenden. Dir ein schönes Wochenende. Und vielleicht finde ich mit meinem "Streetracer" donnerstags bei gutem Wetter nochmal den Weg ins "Lokal K". Herzliche Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:17, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Roland Rattfink: Ich fürchte, da kann ich Dir nicht weiterhelfen. Für jüngere Fahrer gibt mittlerweile die Datenbank des BDR Auskunft, aber seine Zeit liegt dafür zu lange zurück. Eine Quelle für solche Fahrer können oftmals Jubiläumsbücher der Vereine sein, aber auch hier schien er nicht erwähnt - dachte ich zunächst, aber der Verein schreibt ihn mit "ay" und schreibt: "der sich als Radrennfahrer versuchte" - das klingt nicht sonderlich erfolgreich :) Der Radsport war offenbar nur sein Hobby. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:28, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle, kompetente Einschätzung. Design und Logo sind ja auch schon was. Aber dass der Verein den Namen falsch schreibt …. Schönes Restwochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:40, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Roland Rattfink: Ich mache heute Wahldienst (gerade eine kleine Giro-Pause), und ob das Restwochenende "schön" wird, liegt auch an "meinen" Wählern :) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:45, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Na, dann viel Spaß beim Zählen, sind ja bei einer Stimme für jeden Wähler nur rund 40 Stapel …  ;-) Früher habe ich das auch ein paar Mal gemacht. Außer dem "Erfrischungsgeld" gab's einen Tag Urlaub extra …. Sei froh, dass Du nicht in einem Bremer Wahllokal bist: Über 40 Seiten Wahlschein …. Frohes Schaffen, und "Sorry", dass ich vorgestern zur Giro-Zeit angeklopft habe. Zu wissen, dass die Radsport-Spur bei Maier-Asboe nicht weiterführt, ist ja auch was wert. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:28, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Roland Rattfink: Mir reicht schon dieser elend lange Wahlzettel - gottseidank werden ja mittlerweile die Umschläge weggelassen.
Ich kann gleichzeitig Giro gucken und tippen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 16:36, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:09, 1. Jun. 2019 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Rückblick:

Wahl zum 25. Schiedsgericht Die neuen Schiedsrichter sind Benutzerin:Falten-Jura, Benutzer:Ghilt, Benutzer:Lantus, Benutzer:Luke081515 und Benutzer:Wibramuc
Umfrage Formen geschlechtergerechter Sprache Keine der ursprünglichen Optionen erhielt eine Mehrheit. Die nachträglich eingefügten Option „Generisches Maskulinum“ erhielt als einzige mehr Pro- als Kontra-Stimmen.
Meinungsbild Nennung des Geschlechts in Personenlisten Meinungsbild wurde formal abgelehnt.
Adminkandidatur Björn Hagemann erfolgreich 226:110:16 (67,26%)

Meinungsbilder: Geschlechtergerechte Sprache
Umfragen: Phase 2 der WMF-Konsultation zum Thema Kommunikation
Kurier – linke Spalte: WTF is… Jacques Mayol?, Die Französische Wikipedia auf der Überholspur, Innen und außen – wir und die anderen?, Konservativ oder progressiv?, Besuch in einem geschlossenen Paradies
Kurier – rechte Spalte: Rechtsstreit mit der AfD um ein Foto von Wikimedia Commons, Editathon des postgradualen Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Artikel Gabriel García Márquez braucht Hilfe, Übersicht über kodierte Sprachen, Neue Termine für Trainings im Umgang mit Konflikten, Gendergerechte Sprache: Gespräch mit Lena Falkenhagen im Hamburger Kontor
GiftBot (Diskussion) 00:48, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:09, 1. Jun. 2019 (CEST)