Zum Inhalt springen

Diskussion:Ecosia/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2019 um 02:29 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 3 Abschnitte aus Diskussion:Ecosia (ab Abschnitt Logo) archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Kiste11 in Abschnitt Ausssprache bzw Betonung im Deutschen

Ecosia spendet nicht mehr an TNC sonder an weforest

Ecosia hat einen neuen Partner. Der Artikel müsste dementsprechend überarbeitet werden. 24.02.2015 (nicht signierter Beitrag von 87.151.189.241 (Diskussion) 23:22, 24. Feb. 2015 (CET))

erledigtErledigt Ich habe den Artikel aktualisiert und neben diesen Informationen auch ein paar andere hinzugefügt. --rugk (Diskussion) 22:32, 18. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:46, 23. Nov. 2017 (CET)

Artikel muss gelöscht werden, da kein Artikel

Hallo. Müsste dieser "Artikel" nicht gelöscht werden? Z.B. wurde der Artikel zu Forestle ebenfalls gelöscht. VG -- Wheeler 21st 23:52, 11. Jan. 2010 (CET)

Dann stell einen Löschantrag. -- XenonX3 - (:±) 23:59, 11. Jan. 2010 (CET)

Ob es einen nun nach Löschung dürstet oder nicht: Forestle scheint mir derzeit seriöser, siehe ihre Tabelle mit Spendenbescheinigungen. Jedenfalls ist ein entsprechender Artikel in unserem englischsprachigen Partnerunternehmen zu finden. [An http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Tabak4/ecosia&oldid=331260846 Ecosia] scheint dort gearbeitet zu werden (bzw. worden zu sein). Nur so eine Anregung zur weiteren Recherche. Beste Grüße --Uncopy 10:50, 18. Jan. 2010 (CET)
ps: Bei dieser Gelegenheit wäre es auch ganz schön, einmal das Verhältnis der geschützten zur Gesamtfläche wahrzunehmen, Hinweis: 1.000.000m² = 1km²)

erledigtErledigt Nach dem Ausbau des Artikels ist eine Löschung nicht mehr gerechtfertigt. --W like wiki (Diskussion) 12:58, 17. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:46, 23. Nov. 2017 (CET)

Ecosia ist keine Suchmaschine

Ecosia arbeitet mit Bing und Yahoo als Partner zusammen die die Suchanfragen bearbeitet und Suchergebnisse liefern. Die eigentlichen Suche übernimmt Bing bzw. Yahoo. Siehe hierzu in den Ecosia FAQs unter dem Punkt "Wie generiert Ecosia die Suchergebnisse?"

Ein wesentlichen Element einer Suchmaschine ist eine Erstellung und Pflege eines Indexes (Datenstruktur mit Informationen über Dokumente). Diese Aufgabe übernehmen ausschließlich die Partner der Website. --Marci 00:21, 10. Jun. 2010 (CEST)

Ecosia ist trotzdem eine Suchmaschine--Pingupingbadtz 20:47, 1. Dez. 2010 (CET)

"Ecosia ist trotzdem eine Suchmaschine" <- das sind Argumente die überzeugen. Ecosia ist keine Suchmaschine! Argumente:
  • lies dir den Wikipedia Artikel über Suchmschinen durch und erkenne dass von den drei wesentlichen Bestandteilen nur einer auf Ecosia zutrifft.
  • Besuche ecosia.org. Dort bezeichnet sich Ecosia mitlerwweile als Suchmaske.
Außerdem hätte ich gern einen Beleg dafür das Ecosia mit Bing und Yahoo zusammarbeitet. Für meinen Begriff benutzen die die Suchergebnisse von Bing und stellen Sie halt in ihrem grünen Layout dar. Zusammenarbeit suggeriert dann doch etwas mehr, oder? 131.107.0.101 11:09, 21. Apr. 2011 (CEST)
Siehe [1], S. 9: "Die Suchmaschinen Bing und Yahoo stellen die Suchergebnisse und Sponsorenlinks zur Verfügung und sind damit zentrale Elemente der Ecosia-Suche" --Rita2008 16:30, 21. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:46, 23. Nov. 2017 (CET)

kann bitte jemand einen neuen screenhot und das neue logo reinmachen --aemt (nicht signierter Beitrag von 178.3.180.121 (Diskussion) 22:43, 22. Jan. 2011 (CET))

erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:46, 23. Nov. 2017 (CET)

Neutralitäts- und Belege fehlen-Bausteine

Dieser Artikel ist meiner bescheidenen Meinung nach weder neutral noch entspricht er den Qualitätskriterien der Wikipedia.

  1. Er ist vollkommen einseitig. Links und Einzelnachweise stammen überwiegend von ecosia.org selbst.
  2. Den Abschnitt "Kritik" kann ich bestenfalls als Feigenblatt bezeichnen. Vorwürfe werden dort nur kurz gestreift, es findet keinerlei kritische Auseinandersetzungen mit den Vorwürfen statt, stattdessen werden mit den Links ausschließlich die Standpunkte von Ecosia vertreten bzw. deren Argumente untermauert.
  3. Den Baustein für fehlende Belege habe ich gesetzt, weil die "Belege" ausschließlich aus dem bestehen, was Ecosia auf den eigenen Webseiten behauptet. Zusätzlich ist die Seite ecosiawatch.org ebenfalls eine reine Werbung für Ecosia, der Name dieser Website soll wohl den Anschein einer "kritischen" Beobachtung hervorrufen. So läßt sich aber schlicht und einfach gar nichts belegen.

Alles in allem erweckt dieser Artikel meiner Meinung nach bestenfalls den Anschein, neutral und seriös zu informieren, er ist nichts anderes als eine relativ schlecht versteckte Werbung für Ecosia.

Ich bin definitiv gegen eine Löschung des Artikels, aber eine gründliche Überarbeitung hinsichtlich der Neutralität und Seriosität ist dringend notwendig, denke ich.

--Whisker (Diskussion) 17:18, 16. Aug. 2012 (CEST)

Nachtrag: Eine genauere Betrachtung zu den Suchmaschinen Ecosia, Znout und Forestle von Christian Knoll finden sich u.a. hier:
http://www.greencomputingportal.de/artikel/gruene-suchmaschinen-was-steckt-dahinter
http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/14.04.2010-16.05/b/service-computer-gruene-suchmaschinen-schonen-die-umwelt.html
--Whisker (Diskussion) 17:56, 16. Aug. 2012 (CEST)
Deine genauere Betrachtung ist von Januar und April 2010 also gut 2,5 Jahre alt. Dabei werden auch nur Behauptungen bzw. Vermutungen geäußert. Seriös ist da was anderes. --94.223.205.121 02:36, 23. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Whisker,
  1. Viele Fakten, wie beispielsweise Mitarbeiteranzahl und Spenden-Prozentsatz, sind mit Ecosia-Seiten und anderen Quellen belegt. Stellen, die nur mit Ecosia-eigenen Webseiten belegt sind, wurden entsprechend umformuliert, Danke für deinen Hinweis Whisker! Ansonsten stimme ich 94.223.205.121 zu. Dazu ergänzend: Formulierungen auf den angegebenen Links wie „wer unbedingt will kann noch einige andere “Ungereimtheiten” finden“ oder „Und nicht zuletzt steckt bestimmt auch so manches Mal reine Gewinnabsicht des Betreibers dahinter.“ sind eher populistisch als seriös einzuordnen. Hauptkritikpunkt des 2. Links ist die CO2-Emmission der Server und Klimaanlagen von Yahoo oder Bing. Diese wird aber von Ecosia durch den Kauf von PURE-CO2-Emissionszertifikaten ausgeglichen.
  2. Bitte einfach weitere Kritikpunkte einfügen, wenn welche vermisst werden.
  3. Dieser Artikel ist besser mit Belegen ausgestattet als ein Großteil an Wikipediaartikeln. Desweiteren siehe Punkt 1.
Habe die Bausteine daher nun entfernt. --W like wiki (Diskussion) 14:29, 17. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:46, 23. Nov. 2017 (CET)

Das Logo sollte mal aktualisiert werden, hier auf Wikipedia. --193.247.119.166 17:34, 14. Nov. 2018 (CET)

Das ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich. --Kiste11(Disk.) 17:16, 4. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kiste11(Disk.) 17:16, 4. Mai 2019 (CEST)

Plant A Billion Trees-Projekt

Seit September 2013 gibt Ecosia an, das "Plant A Billion Trees"-Projekt in Brasilien zu unterstützen. Der Artikel sollte entsprechend überarbeitet werden.

Die Spendenbelege für das neue Projekt liegen unter [2] . Die WWF-Spendenbelege liegen nun unter [3] . Für den Zeitraum April 2013 bis August 2013 sind scheinbar keine Spendenbelege verfügbar.

Es wäre schön, wenn noch ein neuer Screenshot der Ecosia-Startseite eingefügt werden könnte. --178.10.190.55 17:35, 5. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kiste11(Disk.) 17:16, 4. Mai 2019 (CEST)

Ausssprache bzw Betonung im Deutschen

Weiß jemand, ob dieser Name E. auf der zweiten oder dritten Silbe betont wird? Gibt's da allgemeine Regeln dafür im Deutschen? Gelten die auch für Eigennamen? Welche Aussprache wünscht bzw verwendet der Inhaber dieses Namens bzw dieser Gesellschaft? U.A.w.g., vielleicht sogar im Artikel ;-) . MfG. G.B. 80.140.233.159 16:04, 2. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kiste11(Disk.) 17:16, 4. Mai 2019 (CEST)