Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Doc Taxon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2006 um 20:58 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Danke für die Bestimmungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archiv1

Hi Doc Taxon, ich möble gerade die Thripsen etwas auf und wollte dich fragen, ob du mir dabei vielleicht helfen möchtest. Zum einem hab ich gemerkt, dass noch etliche Grundlagenartikel zu Insektenkörperteilen fehlen, wie zum Beispiel: Gena, Antennenring, Sensille, Stipes, Lacinia, Cardo, Rima oris, Meatus oris, Cibarium, Pronotum. Zum anderen kannst du ja vielleicht auch inhaltlich direkt bei den Fransenflügler etwas ergänzen. Ich wollte jetzt ertsmal die äußere Anatomie fertigstellen, daher wäre es wahrscheinlich ratsam, wenn du irgendwo anders anfängen würdest damit wir uns nicht in die Quere kommen. Auf deine Hilfe hoffend --Morray noch Fragen? 18:17, 18. Jun 2006 (CEST)

Sensille hab ich letztens auch gesucht. Ansonsten wundere ich mich, dass im Artikel Insekten diese anatomischen Begriffe nicht vorkommen - denn genau dort gehören sie hin. Man braucht jetzt nicht zu jedem Körperteil, den Du aufgeführt hast, einen eigenen Artikel anfertigen, jedoch sollte dies bei Insekten abgehandelt werden. Mir fehlt gerade etwas die Zeit, weil ich mich gerade mit Sperbern und Habichten beschäftige, aber ich werde mein Möglichstes tun, Dich zu unterstützen. Kannst denn Du wenigstens etwas mit Deinen Begriffen anfangen? Wenn ich schon mit Dir zusammenarbeite, möchte ich Dich auch bitten, etwas mehr auf Rechtschreibung zu achten. Lies Dir, was Du schreibst, noch mal aufmerksam durch - das ist so schwer nicht. Wie kommst Du eigentlich gerade zu den Thripsen? Wenn Du gerade bei der äußeren Anatomie bist, achte bitte darauf, dass Du nicht aus dem Artikel Insekten was übernimmst. Denn was allgemein für Insekten gilt, braucht bei den Thripsen nicht noch mal zu stehen, okay? Viel Spaß und -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:49, 18. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Sensillen könnte man fast auf Rezeptor weiterleiten, denn großartig was anderes ist das auch nicht. Auch hier gibt es die verschiedensten Arten: Kuppelsensillen, Haaressensillen... Ich werde vielleicht erst mal einen Artikel über Sensillen verfassen, okay? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:01, 18. Jun 2006 (CEST)
Bei der Orthographie gelobe ich Besserung bei der Interpunktion kann ich dir dies allerdings nicht versprechen. Dies gilt insbesondere im Artikelnamensraum, in anderen Namensräumen seh ich des ehrlich gesagt nicht so eng und stelle mich da auf den Standpunkt, der an Universitäten den Germanisten gelehrt wird, dass es eine verbindliche Rechtschreibung nicht gibt. Aber auch da verspreche ich mich zumindest, um die Vermeidung von Tippfehlern zu bemühen. Den Artikel zu den Insekten ziehe ich garnicht als Quelle heran, womit auch keine Gefahr besteht darraus irgendetwas zu übernehmen. Zu den Begriffen: Eine grobe Vorstellung um was es sich dabei handelt habe ich bei den meisten schon, allerdings manchmal eine nicht sicher genuge um diese auch in einen Halbsatz zu verwandeln oder zu wissen wie wichtig ein Artikel über des Teil tatsächlich wäre. Und wie komme ich zu den Thripsen. Nun ja hat ja meine Blatläuse auf der Bestimmungsseite und achdem ich dann von denen mir bis dahin völlig unbekannten Thripsen hörte hab ich mich halt mal umgeguckt und Dank Achim hab ich jetzt auch ein ganz schön ausführliches Buch über die kleinen Racker. MfG --Morray noch Fragen? 19:04, 18. Jun 2006 (CEST)
Dann mal einen schönen Gruß an aka! Ich schau erst mal, inwiefern man "Sensillum" mit "Sinneszelle" decken kann, und dann kommt die Tipparbeit. Also bis dann -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:08, 18. Jun 2006 (CEST)

So ich hab mir mal die von mir "verschuldeten" Passagen durchgelesen und muss sagen: So recht weiß ich nicht was du meinst. Ok ein Buchstabendreher war drinnen und vielleicht 3-4 unglückliche Formulierungen aber das es nun vor orthographischen fauxpas strotzt würd ich ja nun nicht behaupten. Vielleicht kannst du mir ja nen Tipp geben was du genau meinst. Oder meinst du andere Teile des artikels? die hab ich in der tat bis dato nur überflogen da ich sie eh neu schreibe. Naja wie dem auch sei vielen dank für das Sensillum. MfG --Morray noch Fragen? 18:35, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich hab mal kurz über Fransenflügler drüber geschaut, und einige Fehler behoben. Wie Du schon sagtest, waren da viele Fehler in der Interpunktion vorhanden. Was Sensillum betrifft, da kommt noch ein allgemeiner Text, was ein Sensillum überhaupt ist, wie es funktioniert und wozu man es braucht. Jedoch wird gerade das sehr schwierig, für den Laien einigermaßen verständlich auszudrücken. Meistens verfasse ich so was in Fachsprache und mein Publikum versteht mich auch. Bei der Wikipedia muss man da halt etwas anders rangehen. Ich geb Dir bescheid, wenn Sensillum fertig ist. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:40, 19. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank --Morray noch Fragen? 20:19, 19. Jun 2006 (CEST)

Moin Doc Taxon, vielen Dank nochmal für Deine Bestimmung der Art auf meinem Foto in der Bestimmungshilfe. In dem von mir dazu verfassten Artikel findet sich nun aber der Hinweis, dass man die Weibchen der Neoitamus-Arten nur an Hand der unterschiedlichen Verteilung der Mikrohaare auf den Flügeln als Arten ansprechen kann. Gibt es noch ein anderes Unterscheidungsmerkmal? Oder woran hast Du die Art erkannt? Vielen Dank -- soebe (?!*) 22:45, 3. Jul 2006 (CEST)

Hallo Soebe! Schau mal auf http://www.maartenjacobs.be/searchfound.asp?Zoek=neoitamus Dort sind drei Gemeine Strauchdiebe nebeneinander abgebildet - die linken sind Weibchen, das rechte ist ein Männchen. Achte beim Vergleich jeweils auf die Abdomenspitze, fällt Dir was auf? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:01, 4. Jul 2006 (CEST)

Deine Anfrage bei Fantasy

Zufällig gesehen. Die Party macht Elvis. Nähere Infos findest Du hier. Viele Grüße °ڊ° Alexander 19:50, 4. Jul 2006 (CEST)

Schuppenhaare

Hallöchen. Was bitte soll das sein? [1] - Gruß --Brutus Brummfuß 13:20, 9. Jul 2006 (CEST)

Schau hier: http://naturregion.ch/natur/bericht/zebraspringspinne.htm -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:42, 9. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Bestimmungen

Vielen lieben Dank, aka! Habe die Auszeichnung gleich auf meine Benutzerseite verschoben, weil ich meine, dass sie da eher hingehört. Vielleicht sollte ich noch dazu erwähnen, dass Bestimmungen wirklich nicht immer einfach sind und manchmal sehr viel Arbeit und Zeit dahintersteckt - gerade und besonders, was Insekten betrifft. Deshalb kann es auch mal ein paar Tage mit der Bestimmung auf dieser Bestimmungsseite dauern, man sollte da schon etwas Geduld mitbringen. Geduld beweist Du ja genügend, aber andere user drängeln manchmal schon etwas. Mit Pflanzen hab ich es nicht so, die interessieren mich einfach nicht so. Naja, also bis dann... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:36, 12. Jul 2006 (CEST)

Hi, du hast Recht, ich wollte deine Benutzerseite nur nicht selbst bearbeiten. Wenn die Bestimmung mal ein paar Tage dauert ist das überhaupt kein Problem. Und dass das schwierig ist, davon bin ich überzeugt :) -- Danke und Gruß, aka 20:58, 12. Jul 2006 (CEST)