Hochschule Magdeburg-Stendal
| Datei:Logo HS MD-SDL.gif | |
| Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) | |
|---|---|
| Rektor: | Prof. Dr. Andreas Geiger |
| Gründungsjahr: | 1991 |
| Ort: | Magdeburg (Sachsen-Anhalt) |
| Studiengänge: | 33 |
| Fachbereiche: | 6 |
| immatrikulierte Studierende: | 6397 (WS 2005/06) |
| Frauenquote: | ca. 50% |
| Mitarbeiter: | 375 |
| davon wissenschaftliche Mitarbeiter: |
52 |
| Anschrift des Rektorats: | Breitscheidstraße 2 39114 Magdeburg |
| Website: | www.hs-magdeburg.de |
Die Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) ist ein Zusammenschluss von Fachhochschuleinrichtungen in Sachsen-Anhalt.
Geschichte
An der Fachhochschule Magdeburg wurden nach der Gründung, die am 2. Juli 1991 durch das sachsen-anhaltische Kabinett beschlossen wurde, 1991 verschiedene örtliche Traditionslinien der Ingenieurausbildung fortgeführt. Schon 1793 wurde in Magdeburg eine Kunstschule für eine zeichnerische Ausbildung von Baufachleuten gegründet. 1800 erfolgte deren Umbenennung in “Magdeburgische Provinzial-, Kunst- und Bauhandwerkerschule”, später Ingenieurschule für Bauwesen. Die in den fünfziger Jahren gegründete Fachschule für Chemie, die 1956 von Schleusingen (Thüringen) nach Magdeburg verlagerte Ausbildung im Bereich der Wasserwirtschaft (Ingenieurschule für Wasserwirtschaft) und die Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik waren ebenfalls prägend für die Stadt.
Seit dem Jahr 2000 findet man alle Magdeburger Fachbereiche auf dem neuen Campus. Zunächst von Wehrmacht und sowjetischer Armee als Artillerie-Standort und Lazarett genutzt, wurde das Gelände 1992 endgültig vom Militär verlassen. Nach der umfangreichen Sanierung bestehender und dem Neubau weiterer Gebäude sind die Studienbedingungen heute erstklassig. Dazu passt die gesamte Anlage des rund 200.000 m² großen Campus. Reichlich Platz und Grün zwischen den Gebäuden der Fachbereiche geben ihm den Charakter eines Parks. In Magdeburg studieren etwa 5.300, in Stendal 1.200 junge Leute.
Fachbereiche und Angebote
Seit Oktober 2005 hat die Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) fünf Fachbereiche in Magdeburg und zwei am Standort Stendal. Gelehrt wird in über 20 Studiengängen, einige davon sind selten oder sogar einmalig in Deutschland. Das gilt beispielsweise für:
- Angewandte Kindheitswissenschaften (Stendal),
- Gebärdensprachdolmetschen (Magdeburg),
- Bauingenieurwesen (B.Eng.) Fachrichtung Hochbausanierung (Magdeburg)
- Bauingenieurwesen (M.Eng.) Energieeffizienz und Managementstrategien im Hochbau (Magdeburg),
- Sicherheit und Gefahrenabwehr (B.Sc.) (Magdeburg), M.Sc. gemeinsam mit Uni-Magdeburg,
- Ingenieurwesen und Industriedesign (Magdeburg),
- Kommunikation und Medien: Fachkommunikation/Fachdolmetschen und Journalistik/Medienmanagement
- Rehabilitationspsychologie (B.Sc.) (Stendal),
- Betriebswirtschaftslehre (Management) (Stendal)
- Maschinenbau/Technische Betriebswirtschaftslehre (Magdeburg)
- Wasser- und Kreislaufwirtschaft (Magdeburg)
- Chemie/Pharmatechnik (Magdeburg)
Die Studiengänge werden seit dem WS 2005/06 ausschließlich als Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten.
Die prägenden Studiengänge sind ingenieuertechnischer Art (Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Wasserwirtschaft etc.), sowie im Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen angesiedelt.