Zum Inhalt springen

Europawahl in Luxemburg 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2019 um 02:27 Uhr durch 2.247.253.23 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
← 2014Europawahl in Luxemburg 2019[1]2024 →
(in %)
 %
30
20
10
0
21,4
21,1
18,9
12,2
10,0
7,7
4,8
2,1
1,1
0,7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
−16
−18
+6,7
−16,5
+3,9
+0,5
+2,5
+3,5
−0,9
+2,1
−0,3
−1,5
Luxemburgische Sitze im Europaparlament
    
Insgesamt 6 Sitze

Die Europawahl in Luxemburg 2019 fand am 26. Mai im Rahmen der EU-weiten Europawahl 2019 statt. In Luxemburg wurden sechs Mandate des Europaparlaments vergeben.

Wahlrecht

Die Wahl erfolgte nach dem Verhältniswahlrecht, wobei die Sitze nach dem D’Hondt-Verfahren vergeben werden. Das ganze Land ist ein einheitlicher Wahlkreis. Die Wähler können sechs Stimmen vergeben, die sie entweder an eine Liste vergeben oder auf einzelne Kandidaten verteilen können, die auch auf verschiedenen Listen stehen dürfen. Dabei können pro Kandidat auch zwei Stimmen vergeben werden.

Es besteht Wahlpflicht für alle Luxemburger zwischen 18 und 75 Jahren. EU-Bürger, die mindestens seit zwei Jahren in Luxemburg wohnen und ins Wählerverzeichnis eingetragen sind, dürfen ebenfalls in Luxemburg wählen.

Ausgangslage und Parteien

Vorherige Europawahl

Europawahl in Luxemburg 2014
 %
40
30
20
10
0
37,6
15,0
14,7
11,7
7,5
5,7
4,2
1,8
1,4

Bei der Europawahl 2014 mussten die Parteien der regierenden Koalition von liberaler DP, sozialdemokratischer LSAP und Grünen (Déi Gréng) Verluste hinnehmen. Die Grünen wurden aber erstmals bei einer nationalen Wahl zweitstärkste Kraft. Die christsoziale CSV gewann Stimmen hinzu und wurde – wie bei jeder Europawahl bisher – stärkste Partei. Der ehemalige Regierungschef der CSV Jean-Claude Juncker trat dabei als europaweiter Spitzenkandidat der EVP an und wurde nach der Wahl Präsident der Europäischen Kommission. Im Ergebnis änderte sich aber an der Sitzverteilung im Vergleich zu 2009 nichts. Die CSV erhielt drei Mandate; Grüne, LSAP und DP je eines.[2]

Bei der Kammerwahl 2018 konnte die Regierung Bettel-Schneider ihre Mehrheit in der Abgeordnetenkammer knapp verteidigen, wobei DP und LSAP Stimmenanteile verloren, die Grünen jedoch hinzugewannen.[3] Die CSV blieb trotz Verlusten stärkste Partei. Erstmals zog die Piratepartei ins Parlament ein.

Parteien

Luxemburgische Sitze im Europaparlament
    
Insgesamt 6 Sitze

Folgende Parteien treten zur Wahl an[4]:

Listen
nummer
Kürzel Name Europapartei Mandate
Kammer
Mandate
EP
10 CSV Chrëschtlech Sozial Vollekspartei Europäische Volkspartei 21 3
1 DP Demokratesch Partei Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa 12 1
8 LSAP Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei Sozialdemokratische Partei Europas 10 1
7 déi gréng Déi Gréng Europäische Grüne Partei 9 1
9 A.D.R. Alternativ Demokratesch Reformpartei Europäische Konservative und Reformer 4
2 Piraten Piratepartei Lëtzebuerg Europäische Piratenpartei 2
5 déi Lénk Déi Lénk Europäische Linke 2
3 Déi Konservativ déi Konservativ
4 KPL Kommunistesch Partei Lëtzebuerg
6 VOLT Volt Luxemburg Volt Europa

Um zur Wahl antreten zu können, mussten Parteien 250 Unterschriften von Wahlberechtigten oder eine Unterschrift eines (luxemburgischen) Mitglied des Europäischen Parlaments oder der Kammer vorlegen. So erhielt zum Beispiel Volt die Zulassung durch eine Unterschrift des DP-Kammerabgeordneten Max Hahn.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://orf.at/wahl/eu19/#specials/eu-results/lu
  2. https://elections.public.lu/fr/elections-europeennes/2014/resultats.html
  3. https://www.deutschlandfunk.de/regierungsbildung-in-luxemburg-ein-dreierbund-von-bestand.795.de.html?dram:article_id=434850
  4. http://www.tageblatt.lu/politik/nationalpolitik/europawahl-das-sind-die-luxemburger-listen/
  5. https://today.rtl.lu/news/luxembourg/a/1326345.html