Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Frau Nilsson

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2019 um 06:30 Uhr durch Frau Nilsson (Diskussion | Beiträge) (Schriftauszeichnung und Zitierregeln: AW @Wi-luc-ky). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Frau Nilsson in Abschnitt Schriftauszeichnung und Zitierregeln
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dein Importwunsch von en:Swanee (song) nach Swanee

Hallo Frau Nilsson,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 08:20, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Glen Campbell

Hallo Frau Nilsson, ich wäre dir sehr dankbar, wenn du dir zukünftig ansiehst, was du mit solchen Edits anrichtest. Es hätte dir auffallen müssen, dass nach deinem unnötigen kosmetischen Eingriff keine US-Platzierungen mehr angezeigt werden. Bitte unterlasse jetzt weiteres Editieren, denn ich bin gerade mit der Restaurierung beschäftigt. --Ronomu ♥ Disk 19:34, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dies bedaure ich zwar; aber die vorhandene Quelltextformatierung war auch fehlerhaft gewesen.
  • Vorlage:Charteintrag wurde unsachgemäß und entgegen ihrer Dokumentation angewendet.
  • Dort heißt es: „Nach dem letzten Länderkürzel darf kein Zeilenumbruch folgen!“
  • Die Programmierung dieser Vorlage ist offenbar ziemlich instabil.
  • Irgendwer war auf die geniale Idee verfallen, ein nicht existierendes leeres Länderkürzel dazu zu missbrauchen, um einen Zeilenumbruch in den Artikel reinzuknallen, wo keiner sein darf. Was ein leeres Länderkürzel für Folgen haben kann wurde nicht bedacht.
  • Weder darf man Vorlagen so gefahrenträchtig programmieren, noch darf man sie so falsch in Artikel hineinwurschteln.
Grüße --Frau Nilsson (Diskussion) 07:04, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Entscheidend ist, dass die Tabelle funktioniert hat, bis du daran herumeditiert hast. Und was das leere Länderkürzel angeht: Das siehst du falsch. Die Tabelle ist auf Basis der ersten Version dieser Vorlage erstellt worden. In späteren Versionen ist das natürlich anders, dann befindet sich aber auch das Datum in der gleichen Zeile. Hier war das Datum eine Zeile weiter unten und somit auch |. Du hättest mindestens das Datum nach oben schieben müssen, dann hätte es wohl funktioniert. Gruß --Ronomu ♥ Disk 12:34, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Tabelle kaputt

War das ein Versehen? Du hast das Tabellenende |} entfernt. Die ist jetzt quai unten offen, magst du es selbst reparieren? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:38, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Oh, ja, vielen Dank.
Das war eine ganz merkwürdige Tabelle, und eigentlich wollte ich es ganz ohne Tabelle machen.
Daneben stand eine Spalte, die halb so breit wie der Bildschirm sein sollte, aber leer sein soll.
Dann habe ich es doch bei einer Tabelle belassen, weil dann die Überschrift so aussieht wie in anderen Listen.
Grüße --Frau Nilsson (Diskussion) 06:53, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja ich wollte auch gerade die Tabellensyntax rauswerfen und habe dann doch noch mal in die Versionen geschaut. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:54, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Seite Jelena_Wladimirowna_Pogrebischskaja

Hallo Frau Nilsson, bitte repariere die Seite Jelena_Wladimirowna_Pogrebischskaja. Sie sieht ziemlich kaputt aus in der letzten Fassung. Bin darüber gestoplert bei der Suche nach Kategorie:Wikipedia:Seite_mit_Syntaxhervorhebungsfehlern Gruss, Benutzerin:WitchIT

UIJUIUOIJEH, danke für den Hinweis ud den Revert.
Ich wiederholte das nun natürlich wie geplant.
Ich weiß auch nicht, wie das passieren konnte, aber ich hatte wohl zu schnell Ctrl+C und Ctrl+V in den falschen Browser-Tab geschickt, nachdem ich auf [Speichern] geklickt hatte. Weil das bei mir immer etwas dauert und ich parallel schon den nächsten Browser-Tab mit dem nächsten Artikel meiner Agenda anpacke, klicke ich dann zum Schluss alle Browser-Tabs weg, ohne nochmal reinzugucken. Wie nachweisbar, hatte ich zu allerletzt vor dem Speichern brav die Vorschau benutzt.
Liebe Grüße --Frau Nilsson (Diskussion) 06:46, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

André-Ernest-Modeste Grétry

Liebe Frau Nilsson

Danke für dein Interesse an meinem Artikel, den du mit nicht geringer Mühe, aber nur 4 Buchstaben Kommentar um 2340 Zeichen erleichtert hast. Beim ersten Hinsehen leuchtet mir einiges ein wie die Abkürzung der Links auf Archiv-Digitalisate, anderes wie das Ersetzen von Kommas durch Punkte in den Literaturangaben hingegen weniger, da es koexistierende Konventionen gibt und die Verständlichkeit nicht gewinnt. Nachdem ich in letzter Zeit mit Beckmessern zu tun hatte, welche die Devise FFF als Facts Follow Form interpretieren, werde ich deine Änderungen auf Notwendigkeit und Systematik hin überprüfen. Dabei behalte ich mir vor, rückgängig machen, was mir als Eingriff in meinen Ermessensspielraum als Autor und Layouter erscheint. Vorerst aber noch einmal danke.

Schönen Abend--Petermichaelgenner (Diskussion) 17:58, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Prince

Hallo Frau Nilsson :-) Vielen Dank für deine grandiose Überarbeitung bei Prince/Konzerte und Tourneen und bei Liste der Lieder von Prince :-) Aber die mMn sehr praktische Funktion, man klickt einen Buchstaben an und kann dann zum jeweiligen Song springen, ist offensichtlich nicht mehr vorhanden, was ich ziemlich schade finde. Jetzt muss man leider scrollen, was zuweilen etwas nervig sein kann. Ist es nicht sinnvoll, das Inhaltsverzeichnis per Alphabet wieder herzustellen? Oder ist dieses technisch nicht möglich? Viele Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 10:39, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke und sorry, jetzt hoffentlich alles wunschgemäß. Grüße --Frau Nilsson (Diskussion) 08:03, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe zu danken! :-) Alles wunderbar :-) Grüße, --Funky Man (Diskussion) 16:16, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Schriftauszeichnung und Zitierregeln

Danke, Frau Nilsson, für zahlreiche Änderungen hier. Bitte beachte, dass Satzzeichen in die vorausgehende Schriftauszeichnung (hier: kursiv) hineingezogen werden, siehe Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung. Bspp.:

  • nicht: … Album ''Steppenwolf'', seinerzeit ein Verkaufsrekord …
  • sondern: … Album ''Steppenwolf,'' seinerzeit ein Verkaufsrekord …
  • nicht: … In: ''rp-online.de'', 17. Mai 2011; abgerufen am …
  • sondern: … In: ''rp-online.de,'' 17. Mai 2011, abgerufen am …
  • nicht: … Peter Maffay.''] programm.ard.de; abgerufen am …
  • sondern: … Peter Maffay.''] In: ''programm.ard.de,'' abgerufen am …

Bei Letzterem waren auch die WP:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks einschlägig. Nun, all dies stand schon einmal richtig im Artikel. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:54, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das ist eine Regel von vor 50 Jahren, die längst aufgehoben wurde.
  • Sie stammt aus der Zeit, als mit Bleilettern gearbeitet wurde, und hatte keinen ästhetischen, sondern einen technologischen Grund: Eine schräge Bleiletter für Kursivschrift passte nicht neben eine aufrechte rechteckige Bleiletter; es war ein fünfeckiges Zwischenstück zum Ausgleich erforderlich. Das bewirkte aber immer einen deutlichen Weißraum im Sinne eines Leerzeichens, und damit das Satzzeichen nicht jenseits des Weißraums kam, musste es noch in den schrägen Kursiv-Lettern gesetzt werden.
  • Seit Jahrzehnten machen aber Schriftdarstellungen auf Computern dieses sogenannte Kerning (Unterschneiden) von selbst richtig. Das Komma oder ein Punkt rutscht sogar automatisch minimal nach links unter die kursive Wortendung wie hier bei: M.
Heutzutage gilt es als wichtiger, dass sämtliche Kommata im umgebenden Text einheitlich aussehen, was durch Einbeziehung in die Kursivierung gestört werden kann. Kommata, die zum einbettenden Text gehören, werden deshalb immer außerhalb der Wiki-Kursivierung geschrieben.
Aus diesem Grund findet sich auf Wikipedia:Typografie auch die Formulierung „das nachfolgende Satzzeichen kann kursiv oder aufrecht gesetzt werden“ – auch wenn die Hintergründe und die Situation nicht sehr deutlich dargestellt wurden.
Aus gleichem Grund steht im von dir zitierten Abschnitt Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung „werden sie in der Regel ebenso ausgezeichnet“ – das gilt streng genommen nur noch für Satzzeichen von deutlicher vertikaler Ausdehnung. Hintergrund ist hier, dass ein aufrechtes Ausrufezeichen im angeführten Beispiel Es ist ''heiß!'' optisch mit den vorangehenden kursiven Buchstaben kollidieren würde. Aus diesen optischen Gründen vermeidet man das hier genauso wie bei Klammern. Kommata und Punkte haben jedoch keine große vertikale Ausdehnung. „In der Regel“ sind die großen Satzzeichen, die kleinen (Punkt, Komma, horizontaler Strich) sind außerhalb der Regel.
Woher ich das weiß? Wurde beispielsweise hier und alle Jahre wieder mal erörtert, aber nie in ein großes Regelwerk mit allen Wenn und Aber und wenn nicht und es sei denn und falls doch überführt. Tatsächlich wird es aber flächendeckend wie von mir gehandhabt angewendet; Voraussetzung ist immer, dass Komma oder Punkt zur einbettenden Textstruktur gehören und nicht etwa zu einem Künstlernamen oder Werktitel.
Gruß --Frau Nilsson (Diskussion) 06:30, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten