Zum Inhalt springen

Flughafen Kansai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2006 um 17:41 Uhr durch 195.93.60.38 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Satellitenbild vom Flughafen Kansai (Insel unten rechts) in Osaka Bay. Der Flughafen Kōbe wird auf der unvollendeten Insel in der Mitte des Photos gebaut. Zentral Osaka ist oben rechts sichtbar.

Der Internationale Flughafen Kansai (jap. 関西国際空港 Kansai kokusai kūkō, engl. Kansai International Airport) ist ein japanischer Verkehrsflughafen in der Region Kinki in Japan. Er liegt zum Teil in der Präfektur Ōsaka, zum Teil in der Präfektur Wakayama, und bedient das Ballungsgebiet Kansai um die größte Stadt Ōsaka vor allem mit internationalen Flügen. Der Flughafen liegt 5 km vor der Küste auf einer künstlichen Insel im Meer.

Er wurde als 24h-Flughafen mit zwei Landebahnen konzipiert, doch bleibt die Auslastung aufgrund der Wirtschaftsflaute nach der Bubble Economy auch im 12. Jahr des Betriebs unter der Grenze zur Rentabilität. Das Passagieraufkommen liegt mit gut 20 Mio./Jahr etwas unter dem Münchens. Der ehrgeizige Plan eines Hubs in Ostasien in Konkurrenz zu Seoul hat der sogenannte "Kankū" bisher kaum realisieren können. Erst bis 2007 wird in abgespeckter Form (kein zweites Terminal) der zweite Abschnitt der Neulandgewinnung mit einer zweiten Start- und Landebahn fertiggestellt. Ab 2006 erwächst dem Kansai-Flughafen mit dem neuen Flughafen Kōbe zusätzlich zum Flughafen Osaka ein weiterer Konkurrent für den Inlandsverkehr.

Das Terminalgebäude von Renzo Piano entlang der Start- und Landebahn soll der längste zusammengehörende Gebäudekomplex der Welt sein. Er trägt den IATA-Flughafencode KIX und hat im ICAO Flughafen Code die Bezeichnung RJBB.

Geschichte

Der durch den Architekten Renzo Piano geplante Flughafen wurde am 4. September 1994 eröffnet. Die Flughafen-Insel ist 4 km lang und 1200 m breit. Der Bau des Flughafens kostete 15 Milliarden $. Es wurde das 75-fache Volumen der Cheops-Pyramide an Sand aufgeschüttet.

Seine erste Bewährungsprobe beim großen Hanshin-Erdbeben 1995 überstand der Flughafen Kansai ohne Probleme.

Der Flughafen sinkt gegenwärtig 5 cm pro Jahr ins Meer ab. Die Konstrukteure haben ausgeklügelte Korrektur-Systeme entwickelt um die Landebahnen und die Gebäude trotzdem völlig eben und auf gleicher Höhe zu halten. Die Treibstoffverbindungsrohre passen sich an unterschiedliche Höhen elastisch an.

Datei:Wfm kansai closeup.jpg
Satellitenbild-Nahaufnahme vom Flughafen Kansai und der Brücke. Bau der 2. Flughafen-Insel links davon. Rinku Town ist auf dem Festland sichtbar.

Mit dem Festland verbunden wir der Flughafen durch eine zweistöckige Brücke für den Bahn- und Autoverkehr.

Basisdaten

Fluggastaufkommen:

  • 2002 16,9 Millionen
  • 2003 13,7 Millionen
  • 2004 15,4 Millionen
Commons: Kansai International Airport – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

{{h