Zum Inhalt springen

Benutzer:Carambol/Baustelle/Diverses

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2019 um 14:41 Uhr durch Carambol (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
33. Cadre 47/2-Weltmeisterschaft
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
NiederlandeNiederlande Amsterdam [1]
Eröffnung: 31. März 1949
Endspiel: 3. April 1949
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Piet van de Pol
Sieger: NiederlandeNiederlande Piet van de Pol
2. Finalist: Belgien René Gabriëls
3. Platz: Belgien Clement van Hassel
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 43,23 Belgien René Gabriëls
Bester ED: 133,33 Belgien Clement van Hassel
Höchstserie (HS): 00264 Belgien René Gabriëls
Spielstätte auf der Karte
1947 1951

Die Cadre-47/2-Weltmeisterschaft 1949 war die 34. UIFAB-Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 31. März bis zum 3. April 1949 in Amsterdam statt. Es war die fünfte Cadre 45/2 bzw. 47/2 Weltmeisterschaft in den Niederlanden.

Geschichte

Die erste Cadre 47/2 Weltmeisterschaft gewann der letzte Cadre 45/2 Weltmeister Piet van de Pol. Im Finale gegen den 4-fachen Cadre 45/2 Weltmeister René Gabriëls beendete van de Pol nach 226:248 Rückstand mit einer Schlußserie von 174 Punkten die Partie. Im Nachstoß erzielte Gabriëls nur 76 Punkte. Da diese Weltmeisterschaft die erste im Cadre 47/2 war waren alle Ergebnisse Weltrekorde. Der erstmals an einer Cadre Weltmeisterschaft teilnehmende 29-jährige Clement van Hassel spielte mit 400:9 in drei Aufnahmen gegen Kees de Ruijter gleich einen sehr guten Weltrekord im besten Einzeldurchschnitt (BED) von 133,33.

Turniermodus

Es wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Abschlusstabelle[2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol 14:0 2800 87 32,18 66,66 203
2 Belgien René Gabriëls 12:2 2724 63 43,23 80,00 264
3 Belgien Clement van Hassel 10:4 2478 70 35,40 133,33 258
4 NiederlandeNiederlande Henk Metz 8:6 3139 73 29,30 66,66 157
5 NiederlandeNiederlande Kees de Ruijter 6:8 1539 100 15,39 26,66 130
6 FrankreichFrankreich Jean Galmiche 4:10 1818 99 18,36 18,18 119
7 FrankreichFrankreich Louis Chassereau 2:12 2102 129 16,29 12,90 153
8 FrankreichFrankreich Roland Dufetelle 0:14 1303 117 11,13 - 60
Turnierdurchschnitt: 22,88
Legende
Abk. Bedeutung
Pkt. erzielte Punkte
Aufn. benötigte Aufnahmen
ED Einzeldurchschnitt
GD Generaldurchschnitt
VGD Verhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMD Bester Mannschaftsdurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt
BSD Bester Satzdurchschnitt
BEVD Bester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HS Höchstserie
MP Match Points
PP Partie Punkte
G-U-V Gewonnen-Unentschieden-Verloren
SV Satzverhältnis
WRP Weltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 26. Jahrgang, Nr. 1. Köln Mai 1947, S. 2–5.
  2. Dieter Haase/Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 195.

{{SORTIERUNG:Cadre 45/2Weltmeisterschaft 1949}} [[Kategorie:Cadre-Weltmeisterschaft|#1949]] [[Kategorie:Karambolageveranstaltung 1949]] [[Kategorie:Sportveranstaltung in Amsterdam]] [[Kategorie:Billardturnier in den Niederlanden]]